Herzlichen Willkommen

Ähnliche Dokumente
Herzlichen Willkommen

Vom Problem zur Lösung: Das Verbundprojekt SDBtransfer

Mobiler Zugriff auf Sicherheitsdatenblätter über die gesamte Liefer- und Verarbeitungskette

SDBtransfer. der digitale Austausch von Sicherheitsdaten in der Lieferkette der Bauwirtschaft wird Realität. Frankfurt, den 22.

Gefahrstoffe in der modernen Bauwirtschaft

Abschlussveranstaltung des Verbundprojektes SDBtransfer. Berlin, den 16. Februar 2016

Standardaustauschformate letztlich ein Gewinn für Alle. Workshop für Hersteller/Entwickler von SDB Software Heidelberg

EDASxChem. Der strukturierte elektronische Austausch von Sicherheitsdatenblättern

Standardaustauschformate letztlich ein Gewinn für Alle

Neues von GisChem. Dr. Thomas Martin Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien BG RCI, Heidelberg

WINGIS-App für Smartphones. Seite 1

ebusiness-lotse Köln Ihr Informationsbüro für die Themen E-Commerce und M-Commerce

Endanwender und Expositionsszenarien Umsetzung von Expositionsinformationen mittels Branchenlösung am Beispiel des Bausektors

ebusinesslotse SÜDBRANDENBURG

2-Tages-Seminar: Der Weg zum erfolgreichen Online-Handel

Standardaustauschformate letztlich ein Gewinn für Alle

Ergebnisse aus dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk Bedarfsanalyse-Instrument/ Digitalisierungswerkstatt

Änderungen produktbezogener Informationen Konsequenzen in der Lieferkette Dr. Helmut Möbus

Sicherheitsdatenblätter und Gefährdungsbeurteilung. Dr. Kerstin Rathmann Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt am Main

CoCoDeal Content Collection and Data Delivery Standards

Anforderungen an den Datenaustausch in der Lieferkette und darüber hinaus

Janek Götze Projektleitung Digitalisierung, Industrie 4.0 c/o BMWi-Förderinitiative "Mittelstand 4.0-Agentur Prozesse" Chemnitz,

Kompetenznetzwerk für Unternehmen

Digitale Werkzeuge für die Digitale Fabrik

EDASxBau-Kurzanleitung

Usable Security by Design

Mittelstand- Digital. Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse

Sicherheitsdatenblatt

Neues rund um GHS und GisChem Damp,

Die Webseite verwalten: Content Management mit System

GESINE: Sicherheit in Geschäftsprozessen

MAC4U Mass Customization für individualisierte Produkterweiterungen

UK BG. Gefahrstoffmanagement online. Nützliche Datenbanken Ihrer gesetzlichen Unfallversicherungen

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel

BMWi-Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital und die Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren

Qualität von Sicherheitsdatenblättern

Sicherheitsdatenblatt Rechtliche Grundlagen Dr. Raimund Weiß

Sicherheitsdatenblatt

Der ebusiness-lotse Oberfranken Ihr Begleiter in die Digitale Zukunft

Möglichkeiten und Grenzen von Software

Gefahrgut und Arbeitssicherheit

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

EG-Sicherheitsdatenblatt

Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen

Gefahrstoffe oft unterschätzt

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

IfG.CC The Potsdam egovernment Competence Center (e)standards und Geschäftsprozesse

EG-Sicherheitsdatenblatt

! ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Garantie- und Haftungsausschluss von

Vollzugserfahrungen zur Sicherheit in der Lieferkette

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Elektronischer Datenaustausch EDI. ( Stand )

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Potentiale der Digitalisierung im Handwerk

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO

Das erweiterte Sicherheitsdatenblatt (esdb) gemäß VO (EG) 459/2010

ZUGFeRD 2.0 Entwicklung und Auswirkung des EU-Formats

Schnittstellen zwischen Perinorm und anderen Anwendungen: Was sind die Anforderungen, was gibt es bereits und was ist derzeit geplant?

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Branchenlösung. Gefahrstoff-Kommunikation in der Lieferkette am Bau

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Freiwillige Produktinformation in Form eines Sicherheitsdatenblatts für organisch gebundene Schleifmittel

Erfahrungen an der Schnittstelle Wirtschaft Verwaltung aus Sicht eines ebusiness-lotsen

Lieferanteninformationen - Import Eingangsrechnungen im ZUGFeRD Format

Geschäftsprozessoptimierung

Geschäftsprozess-Sicherheit

COSYNUS Backend Communication Server Christian Baumgartner, Senior IT-Consultant. Kommunikation verbindet. Wir verbinden die Kommunikation.

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

INFOBROSCHÜRE. Elektronische Rechnungsabwicklung. Das müssen Sie wissen!

Vorstellung des ebusiness-lotsen Metropolregion Nürnberg im IKT-Forum. Prof. Dr. Wolf Knüpffer

Branchenlösung. Gefahrstoff-Kommunikation in der Lieferkette am Bau

DMS-Workshop für Hochschulen

Vom Gast gefunden werden Mit einfachen Schritten zur besseren Onlinesichtbarkeit. Pia Sue Helferich Agentur Kommunikation 4.0

Gefährdungsbeurteilung nach der neuen Gefahrstoffverordnung

Perinorm Anwendertreffen Workshop 4: Schnittstellenanforderungen in andere Systeme definieren

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt.

Anleitung zur Erstellung einer Betriebsanweisung für Arbeitsstoffe

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Sie benötigen eine Gefahrstoffverwaltungssoftware und Sie wollen mit möglichst wenig Arbeitsaufwand effektiv und rechtskonform arbeiten?

Informationen in der Lieferkette der Bauwirtschaft. Norbert Kluger BG BAU Prävention - GISBAU

Impulsvortrag Kooperationen unter REACH/ Qualität von Sicherheitsdatenblättern. Wann muss ein SDB erstellt werden?

Gefahrenkommunikation mit Kennzeichnungsetikett und Sicherheitsdatenblatt

RHEOSOL-Spülglanz ultra

SICHERHEITSDATENBLATT R404A

Anhang VIII CLP. (Meldung an die Giftinformationszentren)

Die wichtigsten Neuigkeiten HAPAK 2018 XE8.1

PDF/A-3 als Basis für den elektronischen Rechnungsaustausch (ZUGFeRD) Willkommen zum Webinar!

Mittelstand 4.0 Agentur Cloud. Mittelstand 4.0 Agentur Cloud, Dr. Holger Kett Heidelberg, 20. Oktober 2016

Transkript:

Herzlichen Willkommen zum IT-Workshop zum Verbundprojekt SDBtransfer BG RCI, Heidelberg, den 8. Juli 2014

Das Verbundprojekt SDBtransfer Heidelberg, den 8. Juli 2014 Norbert Kluger Dr. Thomas Martin

Kommunikation in der Lieferkette der Bauwirtschaft 400 Hersteller 2500 Fachhändler Bringschuld für SDB Bringschuld für SDB 484.449 Anwender in der Bauwirtschaft 10 Jahre Aufbewahrung Bereitstellung für Beschäftigte Gefährdungsbeurteilung Betriebsanweisung Seite 3

Kommunikation in der Lieferkette Fotonachweis: Gina Sanders - Fotolia.com Seite 4

EAN / GTIN und Sicherheitsdatenblatt Medienbruch SDB d.h. Wechsel eines Mediums in einer Prozesskette Seite 5

Branchenlösung GefKomm in der Lieferkette Bau Einbeziehung aller Akteure der Lieferkette Gemeinsame Optimierung der Gefahrstoff-Kommunikation Effiziente und rechtskonforme Lösungen schaffen für: Branchengerechte Übermittlung von Sicherheitsdatenblättern Bedarfsgerechte Aktualisierung Zentrale Archivierung der SDB über 10 Jahre Übermittlung verständlicher Informationen (GISBAU) Fotonachweis: BauDatenbank.de Seite 6

Akteure der Branchenlösung (Lenkungsausschuss) Seite 7

Branchenpool für Sicherheitsdatenblätter als PDF 8

Branchenpool für Sicherheitsdatenblätter Fotonachweis: Coloures-Pic - Fotolia.com Norbert Kluger Seite 9

Wo stehen wir heute? Die Vorteile des elektronischen Austauschs von Sicherheitsdatenblättern (SDB) sind unbestritten. Dennoch stockt die Umsetzung seit Jahren. Wenn jeder erst einmal auf die anderen wartet, geht eben niemand voran. (E-DOCS) Investitionen müssen sich rechnen daher Prozessstandard schaffen Anschubfinanzierung / Förderung durch das BMWi Beitrag zur Wettbewerbskräftigung End-to-End Prozess = Bedürfnisse von KMU 10

Projektpartner Gefahrstoff- Informationssysteme Hersteller von Beschichtungsstoffen IT-Dienstleister Beratungsunternehmen 11

Die 16 ABSCHNITTE des Sicherheitsdatenblattes Transfer (latein. transferre hinüberbringen ) Seite 12

Seite 13

Seite 14

Software für die Erstellung von Sicherheitsdatenblätter Bislang kein Standard- Austausch Format Quelle: BAuA 02/2014 15

Elektronische Austauschformate für SDB Abschnitt des SDB EDASxBAU EDASxChem 1. Bezeichnung X X 2. Mögliche Gefahren X X 3. Zusammensetzung X X 4. Erste Hilfe X 5. Brandbekämpfung X 6. Unbeabsichtigte Freisetzung 7. Handhabung und Lagerung X X 8. Grenzwerte / PSA X 9. Physikalisch/Chemische Eigenschaften 10. Stabilität und Reaktivität x 11. Toxikologische Angaben x 12. Umweltbezogene Angaben x 13. Entsorgung X X 14. Angaben zum Transport X X 15. Rechtsvorschriften X X 16. Sonstige Angaben Anzahl der EDAS-Felder: X 151 719 X Der gesamte Datenumfang des EDAS-Formates für alle 16 Abschnitte umfasst 2050 Felder 16

17

Import Datenservice und Trägerformat 18

DataCheck und DataMapp Ist das eine wohlgeformte EDASx-Datei? EDASx-Datei Offensichtliche Ungereimtheiten Status A+ = geprüfte Passen die Einträge? Erlaubte Werte? DataCheck & DataMapp EuPhraC SDS Main Body EDASx-Datei Valide und zertifizierte EDASx-Datei 19

DataCheck und DataMapp 20

Entscheidung: Mögliches Trägerformat 21

Erfahrungen aus anderen Projekten der Förderinitiative Als beste Variante für den elektronischen Rechnungsaustausch zwischen Unternehmen hat sich der E-Mail-Versand von Rechnungen im Sichtformat (PDF) plus integriertem Datensatz ergeben. PDF + intelligenter Container 22

Erfahrungen aus anderen Projekten der Förderinitiative Lösung = PDF plus Datensatz Eingeführte Übertragungswege nutzen; d.h. E-Mail Teilnahme auch für kleine Unternehmen möglich Keine zusätzliche kostenpflichtige Ausstattung eines PCs Keine vorherige Absprache zwischen Sender und Empfänger Konverter: Erstellung der Datendatei beim Empfänger Info: www.ferd-net.de/ 23

Mögliches Trägerformat PDF/A-3 24

Per Trägerformat in den Branchenpool 25

Anbindung der GisChem-Module Mitgliedsunternehmen der BG RCI Tools im Rahmen GisChem Service Einstufung und Kennzeichnung von Gemischen Interaktive Erstellung BETRAN Gefahrstoffverzeichnis Dr. Thomas Martin 26

Anbindung der GISBAU-Module 27

Systemlandschaft zum Projekt SDBtransfer Mitgliedsunternehmen der BG RCI Tools im Rahmen GisChem 28

Projekt - Zeitrahmen 11/2013 02/2016 04/2014 07/2014 06/2015 09/2015 2014 2015 fotomek - Fotolia.com 29

Ansprechpartner: Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft BG BAU Prävention - GISBAU Hungener Straße 6 60389 Frankfurt am Main +49 (0) 69 4705 270 norbert.kluger@bgbau.de Ansprechpartner: Dr. Thomas Martin Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie BG RCI Prävention - GisChem Kurfürstenanlage 62 69115 Heidelberg + 49 (0) 6221 5108 28351 thomas.martin@bgrci.de www.sdbtransfer.de 30

Das SDBtransfer ist Teil der Förderinitiative estandards: Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern, die im Rahmen des Förderschwerpunkts Mittelstand-Digital IKT-Anwendungen in der Wirtschaft vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Der Förderschwerpunkt unterstützt gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie das Handwerk bei der Entwicklung und Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Mittelstand-Digital setzt sich zusammen aus den Förderinitiativen ekompetenz-netzwerk für Unternehmen mit 38 ebusiness-lotsen, estandards: Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern mit derzeit 16 Förderprojekten und Einfach intuitiv Usability für den Mittelstand mit zurzeit 13 Förderprojekten. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de. 31

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.sdbtransfer.de 32

Implementierung der Schnittstellen Zeitrahmen und finanzielle Unterstützung 12/2014 Bereitstellung Prototyp der Export-Schnittstellen durch Éntwickler bis Ende 2014 Übergabe der EDASxBau -Beispieldateien an GISBAU (Testphase) Installation bei Pilotanwendern (d.h. SDB-Lieferanten, Bau-Chemie-Hersteller) Übergabe der SDB im EDASxBau-Format an GISBAU durch Pilotanwender 33

Implementierung der Schnittstellen Glossar, Begriffe und Definitionen Was verstehen wir im Projekt SDBtransfer unter dem Begriff: Artikeldaten (GLN; GTIN; EAN; Artikelnummer; DATANORM) Artikelbezeichnung aus Warenwirtschaftssystem Handelsname aus dem SDB Version eines SDB, Ausgabedatum SDB- Familie = Produktstamm-ID (Schlüssel für die Verknüpfung aller Versionen eines SDB zu einem Produkt) Rezeptur < versus > Produkt (Handelsname, Private label) Manual zu EDASxBAU 34

Implementierung der Schnittstellen Verknüpfung Angaben aus SDB mit Daten aus WaWi/ERB-Daten Welche Unterstützung bietet die SDB-Software? Anbindung an EAN/GTIN/DATANORM? Verknüpfung mit Etikettendruck = Barcode? Import von Listen aus WaWi-System mit SDB-ID? 35

Implementierung der Schnittstellen Trägerformat für den Austausch Welche Unterstützung bietet die SDB-Software? PDF/A-Dateien können nur beim Ersteller generiert werden! Können die SDB-Systeme PDF/A-3 Dateien erstellen? Alternativ = PDF + XML-Datei als ZIP-Datei? 36

Implementierung der Schnittstellen Aktualisierung und Datenaustausch Selektion der zu exportierenden SDB (d.h. nur Produkte für die Bauwirtschaft) Programm-Funktion für Anwender: Export an GISBAU Eine ZIP-Datei zur Übermittlung? Übermittlung an Transferplattform / Gefkomm-BAU Web-Service, Email, CD-ROM, FTP-Server etc. Aktualisierung: 1. Lieferung = Gesamtbestand Einzelne aktualisierte SDB möglich Jährliche Aktualisierung des Gesamtbestandes 37

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.sdbtransfer.de 38