Energiestrategie 2050 der Stadt Zug

Ähnliche Dokumente
Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Energie- und Klimastrategie der Stadt Luzern

ENERGIELEITBILD. Energieleitsätze

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Strategie des Regierungsrates für die Energiepolitik des Kantons Basel Landschaft. Medienkonferenz 9. April 2008 Liestal

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Energieleitbild Trebesing 2015

Energieleitbild Bleiburg 2015

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

Einleitung... 2 Ausgangslage... 2 Energie- und Klimapolitik der Stadt Aarau... 2 Potentiale zur Nutzung von erneuerbarer Energien und Erhöhung der

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Nachhaltiges Bauen in der Schweiz Erfahrungen und Entwicklungen. Adrian Altenburger SIA-Vizepräsident und Präsident SIA-Fachrat Energie

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Vision 2000-Watt-Gesellschaft

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Energiekonzept der Stadt Zürich: Vom Masterplan zur Umsetzung

Energieleitbild Mallnitz 2014

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Energie- Leitbild Ochsenhausen

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Smart City Winterthur

Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar

Chancen und Möglichkeiten der erneuerbaren Energien in Österreich. Dr. Heinz Kopetz, AEBIOM Wien, 12. Mai 2009

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

für erneuerbare energie

Energiestadt Zürich. Schwerpunkt Umsetzungsinstrumente. Energiestadt-Kurs für kommunale Energiebeauftragte. 29. Oktober 2015

«Information Energiekonzept»

Regionale Energiekonzepte am Beispiel der Region ZürichseeLinth. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Pegelstand.Energiefluss

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz

Energiepolitische Herausforderungen und volkswirtschaftlicher Nutzen

Stromzukunft Schweiz. Die Sicht der Elektrizitätswirtschaft Forum Energie Zürich vom 2. März Dr. Manfred Thumann CEO Axpo AG.

Umsetzung der 2000-Watt-Gesellschaft in der Stadt Zürich Fokus Fernwärme

Energiekonzept der Gemeinde Trogen. Energiewende in der Gemeinde Trogen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern

Klimaneutrale DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image

2000 Watt-Gesellschaft konkret Jules Pikali, Energiestadtberater OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Bilanzierungskonzept Energiestadt Wichtige Begriffe und Grundlagen

Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Österreichischer Städtetag Innsbruck 29. Mai 2008

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Energierahmenstrategie Wien 2030

100% Erneuerbare Energien für den Wärmemarkt Schweiz?

Wirtschaftsförderung Konstanz. Die Energieversorgung der Zukunft und was Kommunen dazu beitragen können

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Position der Stromwirtschaft Schweizerische Energie-Stiftung Zürich, 12. September 2008

Holzenergie im Rahmen der kantonalen Energiepolitik

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

Eigentümerstrategie für das Elektrizitätswerk Obwalden EWO

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

I N F O R M A T I O N

Der Bodensee. Trinkwasser für 4 Mio. Pers. Uferlänge 273 km: - Baden-Württemberg 57% - Schweiz 26% - Österreich 10% - Bayern 7%

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau

Bayerische Klima-Allianz

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Umsetzung des Masterplans Energie in der Stadt Zürich

Erneuerbare Energien im Kanton St.Gallen

Energie-Förderprogramm der Gemeinde Horgen

[Energieautarke Regionen und Städte]

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Stand der Arbeiten. Dr. Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

CHANCEN DER WKK IN DER ENERGIEWENDE

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Elektromobilität im Thurgau

CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

I N F O R M A T I O N

Trends in der schweizerischen Energieforschung

BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Energiestadt - "grüner" Faden für eine nachhaltige Bieler Energiepolitik

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Handlungsspielräume und möglichkeiten von Städten und Regionen Trägerverein Energiestadt

Konzept Energieversorgung 2050 der Stadt Zürich

Umbau des Energiesystems in Basel

Transkript:

November 2015 Energiestrategie 2050 der Stadt Zug 1. Global denken, lokal handeln... 2 1.1. Zusammenfassung... 2 1.2. Perspektiven und Potentiale... 3 1.3. Zielwerte für Primärenergie und Treibhausgasemissionen... 3 2. Strategie... 4 2.1. Ziele... 4 2.2. Prioritäten... 4 3. Leitsätze... 5 3.1. Zielorientierung... 5 3.2. Vorbildfunktion... 5 3.3. Kooperation... 5 3.4. Finanzierung... 5 3.5. Erfolgskontrolle... 6 4. Absenkpfad... 6 4.1. Aktueller Stand von CO 2-Emission und Primärleistungsbedarf... 6 www.stadtzug.ch Seite 1 von 6

1. Global denken, lokal handeln 1.1. Zusammenfassung Ein schonungsvoller und effizienter Umgang mit Energie gehört zu den grössten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Während der Energiebedarf ungehindert steigt, werden insbesondere die fossilen Ressourcen knapper. Im globalen Mittel braucht der Mensch jährlich rund 17'500 kwh an Primärenergie. Dies entspricht einem kontinuierlichen Leistungsbedarf von 2'000 Watt. In der Schweiz sind es zurzeit rund 6'300 Watt pro Person. Zu zwei Dritteln wird dieser Energiebedarf durch fossile Energieträger gedeckt, die grosse Mengen an CO 2 freisetzen. Damit produzieren wir jährlich 8.7 t CO 2, klimaverträglich wären lediglich 1 t pro Person und Jahr. Global gesehen, sind zwei grosse Herausforderungen zu erkennen: Die Bevölkerung und der Energiekonsum werden weiter zunehmen. Im Hinblick auf die Verknappung und die steigende Nachfrage wird sich das Ringen um Ressourcen weiter verschärfen. Gleichzeitig nimmt der Klimawandel ein Ausmass an, dessen Risiken und Kosten nicht abzuschätzen sind. Angesichts dieser Perspektiven müssen die zukünftige Energiepolitik und traditionelle Versorgungsstrategien überdacht werden. Eigene, regionale Potentiale müssen erkannt und nutzbar gemacht werden. Eine diversifizierte und in hohem Mass regionale Energieversorgung ist eine wichtige Voraussetzung für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft wie auch für eine Umwelt mit hoher Lebensqualität. Dazu braucht es eine langfristig nachhaltige Energiepolitik. Es gehört zu den wichtigsten Aufgaben einer Regierung, sich dieser Herausforderung zu stellen und dafür Lösungen zu suchen. Die Stadt Zug ist seit 1999 aktives Mitglied im Verein Energiestadt, seit 2011 mit dem european energy award Gold ausgezeichnet. Das Label wird verliehen als Leistungsausweis für eine konsequente und ergebnisorientierte Energiepolitik. Der Stadtrat ist sich dieser Verantwortung bewusst und will sich aktiv am Prozess einer nachhaltigen Gesellschaft beteiligen. Die vorliegende Energiestrategie bekräftigt dieses Bekenntnis und konkretisiert die städtische Position in der Umsetzung einer zukunftsfähigen Energiepolitik. Der Stadtrat ist überzeugt, dass nur eine nachhaltig entwickelte Region langfristig wirksame Fortschritte, einen regionalen wirtschaftlichen Nutzen und Wettbewerbsvorteile sowie eine gute Lebensqualität gewährleistet. Mit der aktualisierten Energiestrategie 2050 will der Stadtrat seine aktive, koordinierte regionale Energiepolitik mit Vorbildwirkung ausbauen und einen wesentlichen Beitrag zur Zielerreichung der angestrebten 2000 Watt- und 1 t-co 2- Gesellschaft leisten. www.stadtzug.ch Seite 2 von 6

1.2. Perspektiven und Potentiale Inzwischen wird die Klimaveränderung von allen Staaten als globales Problem erkannt und der Zusammenhang mit den Treibhausgasen gilt als unbestritten. Klimaschutz und dem schonungsvollen, effizienten Einsatz von Energie wird eine hohe Priorität eingeräumt. Unter diesen Voraussetzungen werden gesetzliche Vorgaben, Lenkungsabgaben, Kooperations-, Effizienz- und Förderprogramme sowie gesellschaftliche Veränderungen das globale Verbrauchsniveau zukünftig stärker beeinflussen. Verschiedene Studien haben berechnet, wie sich der Gesamtenergieverbrauch unter bestimmten wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen bis ins Jahr 2035 bzw. 2050 weiterentwickeln wird. Praktisch alle Studien kommen zum Schluss, dass sich der Endenergieverbrauch in der Schweiz in den kommenden Jahrzehnten weiter reduzieren wird. Im Wesentlichen sind die Reduktionen jedoch davon abhängig, wie restriktiv eine zukunftsfähige Energiepolitik umgesetzt wird. In der Stadt Zug wird heute über 80% des Energiebedarfs aus fossilen Quellen gedeckt. Lokale Studien belegen aber, dass sich mit den lokal vorhandenen See- und Grundwasserquellen ein Grossteil des Wärme- und Kältebedarfes der Stadt Zug decken lassen. Ebenso besteht das Potenzial, um mehr als 20% des jährlichen Strombedarfs auf städtischen Dächern zu produzieren. 1.3. Zielwerte für Primärenergie und Treibhausgasemissionen Die folgend dargestellten Zielwerte, insbesondere die Zwischenzielwerte im Jahr 2050, stellen - aus heutiger Sicht - erreichbare Ziele dar. Diese Sicht orientiert sich nicht ausschliesslich an Vorgaben zur Minimierung von CO 2, sondern bezieht gesellschaftliche und politische Machbarkeitsüberlegungen mit ein. Dem gegenüber ist das langfristige Ziel für das Jahr 2150 mit höheren Unsicherheiten behaftet. Jahr 2005 2050 2150 Primärenergie 6300 3500 (-45%) 2000 (-68%) (Leistungbedarf in [W/Person] Klimagasemissionen (CO 2-Äquivalente in [kg/person und Jahr) 8700 2000 (-77%) 1000 (-89%) Tabelle 1: Zielwerte der 2000-Watt-Gesellschaft Die strategischen Vorgaben für die angestrebten 2000-Watt-Ziele können in zeitlicher Hinsicht aber durchaus ambitiöser formuliert werden, was angesichts der Dringlichkeit zur Umsetzung griffiger Massnahmen auch von Fachleuten nicht als Widerspruch verstanden wird. Es ist sogar von entscheidender Bedeutung, dass es gelingt, in den nächsten 10 bis 20 Jahren entscheidende Fortschritte bei der Umsetzung der Effizienzpotentiale und der Entkarbonisierung der Energieversorgung zu erreichen. www.stadtzug.ch Seite 3 von 6

2. Strategie 2.1. Ziele Ausgehend von den internationalen und nationalen Kontexten und unter Berücksichtigung der regionalen Handlungsspielräume werden in der Energiestrategie 2050 drei Hauptziele formuliert. I. Die Stadt Zug gehört auch in Zukunft zur Spitzengruppe der Städte mit einer hohen Lebensqualität. Sie sorgt für eine notwendige, sichere und umweltschonende Energieversorgung. II. Mit energieschonenden und effizienzsteigernden Massnahmen sowie dem Einsatz von einheimischen Energieträgern (Holz, Sonne, See- und Grundwasser, Abwärme, etc.) sollen die Umwelt entlastet und die lokale Wirtschaft gestärkt werden. Gleichzeitig soll die einseitige Abhängigkeit, insbesondere von fossilen Energieträgern und Kernenergie reduziert werden. III. Ausgehend von der Vision der 2000-Watt-Gesellschaft wird eine langfristige, auf eine nachhaltige Entwicklung ausgerichtete Reduktion des Primärenergieverbrauchs bis ins Jahr 2150 auf 17 500 kwh bzw. 1 t CO 2-Äquivalente pro Person und Jahr, angestrebt. 2.2. Prioritäten Bei der Umsetzung dieser Ziele setzt die Energiestrategie 2050 folgende Prioritäten: I. Der Energiebedarf ist durch Verminderung des Nutzenergiebedarfs und Verbesserung der Umwandlungswirkungsgrade zu senken. II. Zur Deckung des Energiebedarfs sind in erster Priorität erneuerbare Energien aus lokalen Quellen zu nutzen. III. Der Restbedarf soll durch Energieträger gedeckt werden, welche die Umwelt möglichst wenig belasten. www.stadtzug.ch Seite 4 von 6

3. Leitsätze Die Leitsätze sind ein Bekenntnis, im wirtschaftlich und politisch tragbaren Rahmen eine hohe Lebensqualität zu erhalten und die dafür notwendige Energieversorgung klimaschonend und nachhaltig zu gestalten, zu fördern und als eigenständige Stadt in Kooperation mit Bund, Kanton und Bevölkerung mit gutem Beispiel voranzugehen und sich aktiv am kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu beteiligen. 3.1. Zielorientierung Die Stadt Zug setzt sich Ziele für die Erreichung einer nachhaltigen Energieversorgung und Nutzung. Die sichere Versorgung mit Energie bildet die Grundlage für die Weiterentwicklung der Lebensqualität und ist Voraussetzung für das wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Leben. Die langfristige Sicherung kann nur erreicht werden, wenn sich Umwelt- und Klimaschutz gleichermassen entwickeln. Das gemeinsame Ziel ist die Sicherung einer ähnlich hohen Lebensqualität für die nächsten Generationen, wie wir sie heute erleben. 3.2.Vorbildfunktion Die Stadt Zug verhält sich energetisch vorbildlich und animiert mit einer aktiven Kommunikation Bevölkerung und örtliche Unternehmen, sich ihrem Vorbild anzuschliessen. Mit den Instrumenten der Richt- und Zonenplanung, der Bauordnung und der Verkehrsplanung sollen zukunftsfähige Lösungen gefunden werden. Die Stadt Zug wird sich im Rahmen ihrer eigenen Gebäude, Anlagen, Fahrzeuge und Geräte sowohl bei der Beschaffung als auch im Betrieb und im Unterhalt am jeweils neuesten Stand der Technik orientieren. Sie setzt sich an der Strategie anknüpfende Vorgaben, macht ihr Verhalten und die Wirkung transparent und appelliert, ihrem Vorbild zu folgen. 3.3.Kooperation Die Stadt Zug sucht zur Erreichung ihrer Ziele die Kooperation mit umliegenden Gemeinden, Verbänden und Organisationen, mit Industrie, Gewerbe und Privaten. Nicht die Verknappung von Öl, Gas oder Uran zwingt uns zum Handeln, sondern die geringe Zeit, die uns bis dahin noch bleibt. Die Ziele der Energiestrategie 2050 sind nur unter Einbezug und Mitarbeit aller Beteiligten zu erreichen. Vorhandene Mittel und Synergien sind deshalb möglichst rasch und breit zu koordinieren. 3.4.Finanzierung Die Stadt Zug stellt für die Erreichung ihrer Ziele finanzielle Mittel zur Verfügung. Technologien, die einen energieschonenden Betrieb ermöglichen, verursachen heute meist höhere Investitionskosten. Insbesondere in der Startphase stehen sich ökonomische und ökologische Faktoren gegenüber. Nicht immer spielen Selbstverantwortung und wirtschaftliche Ethik. Um solchen Vorhaben Chancengleichheit zu verschaffen, kann die Stadt Zug Mittel zur Verfügung stellen. www.stadtzug.ch Seite 5 von 6

3.5.Erfolgskontrolle Die Stadt Zug überprüft die Wirkung ihrer Massnahmen. Die Stadt Zug misst ihren Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Die jährliche Überprüfung der Energie- und Klimabilanz ermöglicht die Standortbestimmung auf dem strategischen Weg zur 2000-Watt- respektive zur 1t CO 2-Gesellschaft. 4. Absenkpfad Ausgehend von den auf der Basis der 2000-Watt-Gesellschaft festgelegten Energie- und Klimazielen ist ein linearer Absenkpfad vorgezeichnet. Die regelmässige Überprüfung von aktuellen CO 2-Emissionen und vom Primärleistungsbedarf dient der Standortbestimmung und soll Hinweise für Massnahmen liefern. 4.1. Aktueller Stand von CO 2-Emission und Primärleistungsbedarf Dauerleistung CO 2 10'000 10 9'000 8'000 7'000 6'000 5'000 4'000 3'000 8.7 6'300 5 Stadt Zug 2014 7.1t 5 300W 3.5t 6.7 5'350 3.5 Dauerleistung [in W/Pers] CO2-Emission mit Mobilität [in t/pers-a] CO2-Emission ohne Mobilität [in t/pers-a] 4'400 4.2 3'500 9 8 7 6 5 4 3 2'000 2.1 2 2 1'000 1 1 0 2005 2020 2035 2050 0 Aktuell (2014) steht die Stadt Zug mit einem Primärleistungsbedarf von rund 5 300 Watt pro Person unter dem Schweizerischen Durchschnitt von 5 900 Watt 1. Die Reduktion gegenüber 2005 hängt in erster Linie mit den neuen Stromprodukten aus erneuerbaren Quellen zusammen. Mit 7.1t pro Person und Jahr besitzt die Stadt Zug auch beim CO 2-Ausstoss einen leichten Vorsprung zum CH-Durchschnitt von 7.7t. Dies hängt ebenfalls damit zusammen, dass ein beträchtlicher Anteil der elektrischen Energie mit CO 2-armen Technologien (Atom- und Wasserkraft) produziert wird. Nach wie vor ist die Nutzung von Benzin, Diesel, Erdgas und Heizöl für 98% der CO 2-Emissionen verantwortlich. 1 Quelle: www.2000watt.ch (Territorialansatz 2012) www.stadtzug.ch Seite 6 von 6