Englisch an der Primarschule. Elterninformation



Ähnliche Dokumente
Englisch an der Primarschule

Englisch an der Primarschule

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Alle gehören dazu. Vorwort

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Darum geht es in diesem Heft

Englisch an der Primarschule. Elterninformation

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Ideen für die Zukunft haben.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Ein Kind zwei Sprachen. Mehrsprachigkeit als Chance

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Manifest für ein neues Arbeiten

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

2.. 4 C D 21...

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Kulturelle Evolution 12

Was kann ich jetzt? von P. G.

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wie oft soll ich essen?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Kreativ visualisieren

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Was wir gut und wichtig finden

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Behindert ist, wer behindert wird

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Entwicklung nach der Geburt

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Unsere Ideen für Bremen!

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Was ist eigentlich MinLand?

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Nicht über uns ohne uns

Studienkolleg der TU- Berlin

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Willkommen im. Nordhausen

Pfarreiengemeinschaft Ochtendung - Kobern. Leitfaden. zur Erstellung von Texten

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Französisch als 3. Fremdsprache

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Transkript:

Englisch an der Primarschule Elterninformation

Redaktion: Zentralschweizer Projektgruppe Englisch Primarschule: Pia Ettlin, NW Anna Häfliger, OW Peach Richmond, LU Andrea Zeiger, ZG Nathalie Zgraggen, UR Monika Mettler, Projektleitung Copyright: Bildungsplanung Zentralschweiz, Mai 2005 Gestaltung: Atelier für Graphik, Karin Willimann, Luzern Illustrationen: Seite 4, 11: Mit freundlicher Genehmigung aus «Here Comes Super Bus» Level 3; Macmillan Publishers Ltd., Oxford Seite 3, 7, 8, 12, 15: Mit freundlicher Genehmigung aus «Young World» English Class 3, Activity Book; Klett und Balmer Verlag, Zug Druck: Eicher Druck AG, Horw 1. Auflage: 15 000 Exemplare

Inhaltsverzeichnis Vorwort an die Eltern Seite 3 Ziele anvisieren Seite 4 Sprachen lernen, indem wir sie brauchen Sich mündlich und schriftlich verständigen können Neue Sprachen eröffnen neue Welten Weichen stellen Englisch ab der 3. Klasse Seite 6 Ein Blick auf Europa Was weiss die Forschung? Mehr Zeit Grundlage für späteres Leben Der Unterricht Seite 8 Dem Alter angepasst In English, please! Lernen lernen Stufen im Sprachlernprozess Inhalte und Lehrmittel Fehler machen, Wörter lernen, grammatische Regeln anwenden Seite 10 Wie und wann korrigieren? Grammatik Wörter lernen Nichts ist so erfolgreich wie Erfolg! Seite 12 Begabung ausnützen und unterstützen Freude und Interesse an der Sprache stärken Vertrauen in die Lernfähigkeit zeigen und zur Anwendung ermutigen Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen Und zeigen was man gelernt hat Unterstützung durch die Eltern Seite 14

Liebe Eltern Ihr Kind lernt ab der 3. Klasse Englisch. Sie haben dazu sicherlich einige Fragen und möchten vielleicht auch wissen, wie Sie es beim Lernen unterstützen können. Diese Broschüre dient Ihnen als Orientierungshilfe und soll wichtige Fragen klären. Wir möchten Ihnen Hintergründe und Zielsetzungen des heutigen Fremdsprachenunterrichts aufzeigen und Ihnen Anregungen geben, wie Sie ihr Kind auf dem Weg zum erfolgreichen Lernen begleiten können. Alle Unklarheiten können damit sicherlich nicht vollständig ausgeräumt werden. Die Lehrperson Ihrer Tochter oder Ihres Sohnes wird Ihnen bei Fragen gerne weiterhelfen. 3

Ziele anvisieren Zum frühen Fremdsprachenunterricht gehört neben den sprachlichen Fertigkeiten auch die Entwicklung von Sprachbewusstsein und einer Sprachlernkompetenz. Sprachen lernen, indem wir sie brauchen Ziel eines modernen Fremdsprachenunterrichts ist es, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, im Spiel oder in realen Situationen Englisch zu gebrauchen und mit Englisch in Kontakt zu treten. Dadurch entwickelt sich ein lebendiges Verhältnis zur Sprache. Es geht also nicht in erste Linie darum, Wörter oder grammatische Regeln isoliert zu lernen, vielmehr sollen die Schülerinnen und Schüler an konkreten Beispielen aus dem Alltag und aus ihrem Interessengebiet Englisch lernen. Sich mündlich und schriftlich verständigen können Die Möglichkeit, sich in einer fremden Sprache zu verständigen, und sei das am Anfang noch so bescheiden, wirkt auf die Kinder motivierend und bereichernd. Schon im frühen Englischunterricht werden die Grundlagen für alltägliche Kommunikation gelegt. Die konkreten sprachlichen Ziele des Unterrichts sind im regionalen Lehrplan Englisch festgehalten (vgl. www.zebis.ch). 4

Neue Sprachen eröffnen neue Welten Das Lernen der englischen Sprache hilft auch, andere Kulturen des englischsprachigen Raumes kennen zu lernen und fördert Offenheit und Toleranz gegenüber Unbekanntem und Fremdem. «Das Erlernen von Sprachen hat ganz allgemein positive Rückwirkungen auf die Entwicklung der intellektuellen Fähigkeiten.» Dr. Willi Stadelmann, Direktor Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Weichen stellen Der frühe Englischunterricht spielt aber auch eine wichtige Rolle für das spätere Lernen, indem er eine positive Grundeinstellung zum Sprachenlernen allgemein und zur englischen Sprache im Besonderen fördern kann. 5

Englisch ab der 3. Klasse Wie früh soll der Fremdsprachenunterricht einsetzen? Diese Frage beschäftigt seit einiger Zeit europaweit die Sprach- und Erziehungswissenschaft, aber auch Bildungspolitikerinnen und -politiker, Lehrpersonen und natürlich Sie als Eltern. Um es vorweg zu nehmen: DIE richtige Antwort auf diese Frage kann es nicht geben, weil für erfolgreiches Sprachenlernen das Einstiegsalter nur einer der bestimmenden Faktoren ist. Ein Blick auf Europa Ein Vergleich mit andern europäischen Ländern zeigt, dass die Tendenz zum frühen Englischlernen unaufhaltsam zunimmt. Auch in der Schweiz schicken viele Eltern bereits seit einiger Zeit ihre Kinder in den privaten Englischunterricht. Was weiss die Forschung? Aus der Forschung weiss man, dass die Aufnahme einer Fremdsprache in jungen Kinderjahren besonders erfolgreich ist, da das Gehirn eine Beweglichkeit aufweist, die später so nicht mehr vorhanden ist. Kinder im jungen Alter haben besonders in der Aufnahme von Lauten und im Erwerb einer guten Aussprache Vorteile. «Das Gehirn kleiner Kinder zeichnet sich durch unerschöpfliche Leistungskapazität aus.» Dr. Willi Stadelmann, Direktor Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Zudem zeigen jüngere Kinder ein natürliches Interesse, Freude und Neugier gegenüber fremden Sprachen. Sie haben keine Angst und lernen gern spielerisch und durch Nachahmung. Diese guten Voraussetzungen kann der Fremdsprachenunterricht nutzen. 6

Mehr Zeit Ein weiterer Grund für das frühe Sprachenlernen ist in der zunehmenden Bedeutung von Fremdsprachenkompetenzen zu sehen. Für heutige junge Menschen sind Fremdsprachenkenntnisse für das berufliche Fortkommen wichtiger als sie es noch für frühere Generationen waren. Wenn alle Schülerinnen und Schüler bis zum Ende der obligatorischen Schulzeit bessere Fremdsprachen-Kompetenzen erreichen sollen, braucht es ganz einfach auch eine längere Lernzeit. Grundlage für späteres Lernen Der frühe Unterricht einer ersten Fremdsprache legt wichtige Grundlagen für weiteres Sprachenlernen im Verlauf der Schulzeit und darüber hinaus für das ganze Leben. Wer früh positive Erfahrungen mit dem Erlernen von Fremdsprachen machen kann, lernt später leichter und einfacher. Und die sprachlichen Grundlagen dienen als Basis, auf die weiteres Sprachenlernen Bezug nehmen kann. 7

Der Unterricht Dem Alter angepasst Wie jeder andere Unterricht ist auch der Englischunterricht dem Alter der Kinder auf dieser Stufe angepasst. Er wird durch vielfältige Formen abwechslungsreich und interessant gestaltet. Er ist handlungs- und erlebnisorientiert und vermittelt dem Kind Inhalte aus altersgemässen Interessensgebieten sowie zu kulturellen Themen, die dem Erlebnisbereich der Kinder zugänglich sind. In English, please! Damit sich die Schülerinnen und Schüler an die Sprache gewöhnen, ist die Unterrichtssprache so oft wie möglich Englisch. Wo nötig bietet die Lehrperson mit Gesten oder Bildern Hilfen, die das Verständnis erleichtern. Die neue Sprache wird auch in echten Kommunikationssituationen im Schulalltag angewendet. «Please, close your books!» oder «It s time for lunch now» hat einen realen Bezug zum Geschehen in der Klasse und wird selbstverständlich auf Englisch gesagt. Lernen lernen Ein wichtiges Ziel des Unterrichts ist das Bewusstmachen und Entwickeln von Lernstrategien. Kinder lernen, wie sie am besten und erfolgreichsten eine fremde Sprache lernen, wie sie z.b. neue Wörter lernen oder wie sie sich helfen können, wenn sie etwas nicht verstehen. 8

Stufen im Sprachlernprozess Kinder durchlaufen beim Fremdspracherwerb verschiedene Lernstufen. Meist verstehen sie etwas in der fremden Sprache, bevor sie auch selbst aktiv etwas mündlich oder schriftlich ausdrücken können. Dies ist ein normaler Prozess, entwickelt sich doch auch in der Erstsprache, der so genannten Muttersprache, das Verstehen vor dem Sprechen. «Unabdingbar ist der Einsatz einer altersgerechten Sprachendidaktik: Kleine Kinder lernen anders als Jugendliche oder Erwachsene.» Dr. Willi Stadelmann, Direktor Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Inhalte und Lehrmittel Die ausgewählten Lehrmittel sollen einen interessanten und zielorientierten Unterricht ermöglichen, der die Freude an der englischen Sprache unterstützt. Mit zunehmendem Alter werden die Inhalte anspruchsvoller und komplexer, was das Interesse der Kinder, deren Neugier und die Bereitschaft, die Sprache zu lernen aufrecht hält. Im Englischunterricht beschäftigen sich Kinder nicht nur mit der Sprache sondern erschliessen über die Sprache auch Sachwissen, z.b. über Wohnformen in verschiedenen Ländern oder über Wetterphänomene oder über einen zeitgenössischen Künstler. 9

Fehler machen, Wörter lernen, grammatische Regeln anwenden Ihr Kind ist in einem kontinuierlichen Prozess des Sprachlernens. Da ist es ganz normal, dass Fehler passieren. Aus Fehlern lernt man; sie gehören zum Prozess des Sprachlernens, in der Erstsprache ebenso wie in den Fremdsprachen. Jeder Fehler macht ein bisschen klüger und kann sogar ein bestimmtes Phänomen der Sprache bewusst machen. Wie und wann korrigieren? Natürlich werden Fehler korrigiert; aber nicht jederzeit und nicht alle. Das hängt von der Aufgabenstellung ab. In einer mündlichen Situation stört ein ständiges Korrigieren die Redeabsicht. Wenn es also stärker um den Inhalt geht, steht das korrekte Schreiben oder Sprechen der Wörter im Hintergrund. Ein anderes Mal steht z.b. der richtige Gebrauch der 3. Person Singular im Zentrum, wobei die fehlerfreie Schreibung des Verbs beachtet wird. «Sprachen sind wichtige Interpretationsinstrumente des Gehirns und wichtige Katalysatoren für das Lernen.» Dr. Willi Stadelmann, Direktor Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Grammatik Mit grammatikalischen Regeln allein wird Ihr Kind kaum einen aktiven Umgang mit der Sprache erwerben können. Man muss nicht zuerst grammatikalische Regeln beherrschen, um dann die Sprache anwenden zu können. Erinnern Sie sich, wie Ihr Kind erfolgreich seine Erstsprache erworben hat? Grammatik lernt man durch den Gebrauch der Sprache. Sie fliesst immer wieder in den Sprachlernprozess ein. Ihr Kind durchläuft verschiedene Stadien des grammatikalischen 10

Verständnisses. Und erst wenn eine bestimmte Stufe erreicht ist, macht Korrigieren auch Sinn. Hier gilt das Prinzip der Fehlertoleranz. Zu einseitige oder sture Konzentration auf grammatisch korrekte Formulierungen hemmt die Lernfreude und den Mut, Sprache zu gebrauchen. Wörter lernen Ihr Kind wird im Fremdsprachunterricht Wörter in einem inhaltlichen Zusammenhang begegnen und sie deshalb auch aus diesem Zusammenhang heraus verstehen lernen. Es ist deshalb nicht sinnvoll, Wörter nur isoliert zu lernen. Wenn Sie Ihr Kind beim Wörterlernen unterstützen wollen, wenden Sie die neuen Wörter so oft wie möglich im Zusammenhang an. 11

Nichts ist so erfolgreich wie Erfolg! Dieses Sprichwort trifft natürlich auch auf das Lernen von Fremdsprachen zu. Doch: Was macht denn den Erfolg aus? Begabung ausnützen und unterstützen Natürlich gibt es, wie in allen andern Schulfächern, Kinder die mehr oder weniger Begabung zeigen, die mehr oder weniger inneres Feuer für eine Fremdsprache haben. Trotzdem: auch die grösste Begabung bleibt ungenutzt, wenn Motivation und Lernfreude nicht unterstützt werden. Und selbst eine geringere Begabung kann durch hohe Motivation und Unterstützung beim Lernen gefördert werden. Freude und Interesse an der Sprache stärken Freude an der Sprache und Interesse sie zu lernen sind sicherlich die zentralen Triebfedern. Kinder im frühen Schulalter haben generell ein hohes Interesse an Sprachen und an Englisch besonders, weil sie der Sprache ja auch im Alltag oft begegnen, z.b. in Musik, Werbung und Sport. 12

Vertrauen in die Lernfähigkeit zeigen und zur Anwendung ermutigen Wichtig ist auch, Vertrauen in die Lernfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu zeigen, sie zu ermutigen, das Gelernte anzuwenden, ohne Angst vor Fehlern. «Frühe Förderung der Kinder schafft durch den Aufbau von Lernstrategien die Voraussetzung für lebenslanges Lernen.» Dr. Willi Stadelmann, Direktor Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen Je mehr ein Kind das Lernen der Fremdsprache zu seiner eigenen Sache macht, je mehr es aus Interesse und Freude lernt, weil es z.b. einsieht und merkt, dass das Gelernte auch etwas nützt, desto mehr Verantwortung kann es auch für das eigene Lernen übernehmen. Es lernt dann nicht für die gute Note oder für die Lehrperson. Und zeigen was man gelernt hat Schülerinnen und Schüler erleben, dass sie das Gelernte anwenden können, sie entdecken und erkunden die englische Sprache. Die Orientierung an dem, was man schon kann statt an dem, was man noch nicht kann, bringt Erfolgserlebnisse. Und eben: Nichts ist so erfolgreich wie Erfolg. 13

Unterstützung durch die Eltern Sie können beim Erlernen einer Fremdsprache eine wichtige Rolle spielen auch ohne selbst Englisch zu können. Wecken Sie in Ihrem Kind die Aufmerksamkeit für die Sprachenvielfalt in unserem Alltag: auf der Strasse, im Einkaufsgeschäft, am Kiosk, im Fernsehen, in den Medien, in der Werbung Begegnen Sie diesen Sprachen mit offenen Augen und Ohren. Diskutieren Sie mit Ihrem Kind über fremdsprachige Ausdrücke in unserer Sprache: T-Shirt, skaten, snowboarden, Pizza, Coiffeur, Trottoir, Portemonnaie Machen Sie es auf Parallelen in verschiedenen Wörtern aufmerksam, spielen Sie mit der Sprache. «Die Beteiligung der Eltern schafft eine ermutigende, unterstützende Umgebung auch ausserhalb des Unterrichts.» Christiane Blondin, Fremdsprachen für die Kinder Europas Bauen Sie die fremde Sprache locker in den Alltag ein, geben Sie ihrem Kind Möglichkeiten, zu zeigen, was es schon kann, ohne dabei aber Druck auszuüben. Zeigen Sie ihrem Kind Wege auf, wie es die fremde Sprache lernen kann. Erzählen Sie Ihrem Kind Geschichten, schauen Sie gemeinsam Bilderbücher an, nehmen Sie sich Zeit zum Vorlesen auf Deutsch! Ihr Kind lernt dabei, die Welt in Sprache zu fassen, es verknüpft Alltagsereignisse und Phantasievorstellungen, stellt Reihenfolgen her, spielt mit der 14

Sprache. Wenn sich Kinder in der Muttersprache sicher fühlen, fällt ihnen das Erlernen einer Fremdsprache leichter. Zeigen Sie Ihrem Kind eine positive Haltung und Interesse gegenüber dem Sprachenlernen. Hausaufgaben geben Ihnen dabei einen guten Einblick ins Unterrichtsgeschehen. Sie sollten aber von Ihrem Kind selbständig gelöst werden können. Bestärken Sie Ihr Kind in seinen Bemühungen und unterstützen Sie seine Freude am Sprachenlernen. Sprachenlernen soll eine lustbetonte Angelegenheit sein, Fehler machen gehört zum Lernprozess. Fixieren Sie sich also nicht auf Fehler, sondern zeigen Sie Vertrauen in die Lernfortschritte Ihres Kindes. und wenn Sie Lust haben, lernen Sie mit! Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg. 15

Literaturnachweise Blondin, Christiane et al. (1998). Fremdsprachen für die Kinder Europas. Ergebnisse und Empfehlungen der Forschung. Berlin: Cornelsen Edelenbos, Peter; Kubanek Angelika (2001): Fremdsprachen lernen mit Spass Wie Eltern ihre Kindern fördern können. Freiburg im Breisgau: Herder Sarter, Heidemarie (1997). Fremdsprachenarbeit in der Grundschule. Neue Wege-Neue Ziele. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Stadelmann, Willi (2004): Sprachunterricht im Dienste der mehrsprachlichen Bildung: Sprachenlernen im Brennpunkt. In: i-mail. 3/2004, S. 4-7. www.ilz.ch 16