Wohnung von Jenaer Jugendpfarrer durchsucht

Ähnliche Dokumente
Beitrag: Ein Pfarrer gegen Rechts - Von der Staatsmacht verfolgt

Dresdner Bündnis will 2012 wieder Naziaufmärsche blockieren Kriminalisierung der Proteste gegen Rechts scharf kritisiert

Demos im Februar: Linkspolitiker Hahn wirft Staatsanwaltschaft Besessenheit vor

Einsetzung und Auftrag des Untersuchungsausschusses Linksextremismus in Baden-Württemberg

Antrag. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/ Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Antrag. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/7230. Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Rechtstaatlichkeit das erste Gebot einer EU- Sanktionspolitik

Newsletter Gegen Rechtsextremismus... Ausgabe vom 06. Juni 2011

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Handy-Ausspähung war illegal

Presse/ Medienmitteilung

Nazis wollen auf der Woge des Selbstmitleids mitschwimmen

Deutschland, einig Antifa?

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

vom 06. Dezember 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Dezember 2018)

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

9972/J. vom (XXV.GP) Anfrage. der Abgeordneten Albert Steinhauser, Karl Öllinger, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Inneres

Für Demokratie streiten

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

MDR, , Gegendemonstranten am 19. Februar in Dresden, -,

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

12:54 Uhr Erreichen des Gebäudes SpOrt Stuttgart im Fritz-Walter-Weg 19 in Stuttgart-Bad Cannstatt. Hier findet eine Gründungsversammlung der baden-wü

Datenschutzbeauftragter moniert Arbeit von Polizei und Justiz

Rechtsstaat auf sächsisch

Sehr geehrter Herr Staatssekretär Manke, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Damen und Herren,

HESSISCHER LANDTAG. Dringlicher Berichtsantrag der Fraktionen von SPD und BÜNDNis 90 / DIE GRÜNEN

Konferenz in der Dreikönigskirche Dresden von 11:00 bis 17:00 Uhr Veranstalterin: DIE LINKE. im Europaparlament

1968 Politisierter Generationenprotest auch in Ulm

Medienauswertung - Auszug - Elektronische Medien

A Sitzung des Rechtsausschusses des Landtags Nordrhein Westfalen am

»Bundesweit einzigartige Gesinnungsschnüffelei«

Rede des Ministers für Inneres und Sport, Lorenz Caffier,

Rede. des Geschäftsführers des Bündnisses für. Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal,

9972/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage

VW und die Dieselhttps://app.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/berich 20.html?ticket=ST cp6PBzWCT22EeWfQopv-ap

MJB Mission News ISSN

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck,


Die Erfahrungen aus Leipzig und auch Dresden zeigen, dass die Polizei entsprechende Situationen

Protest ist kein Kunststück. Diese Skulptur aber ist ein KUNSTWERK.

Kurzinformation über wichtige Ereignisse und Aktivitäten extremistischer Organisationen im Monat August 2008

Johanne Modder, MdL. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Antrag der Fraktion der SPD Drs. 17/8578. zu TOP Nr. 2b

Ermittlungen gegen mutmaßlich rechtsterroristische Vereinigungen (Teil 2)

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode

Der Brokdorf-Beschluss und die Demonstrations-Freiheit

HESSISCHER LANDTAG. Berichtsantrag der Fraktion der SPD

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Rainer Hinderer u. a. SPD.

167/J. vom (XXVI.GP) Anfrage. an den Bundesminister für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz. Begründung

Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung

des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (17. Ausschuss)

«Umgang mit Strafanzeigen»

Twitter-Projekt: Rostock-Lichtenhagen in Echtzeit

Antwort. Drucksache 17/577. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

1. Welche der genannten Veranstaltungen wurden gegenüber der Polizei angemeldet und mit wie viel zeitlichem Vorlauf?

Mediendemokratie und Parlamentarismus

Antifaschistische Demonstration am in Heilbronn (Stand: )

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Pressemappe. Kurden fordern Friedensdialog ein. Berlin YEK-KOM. NAVEND Navenda Kurda e.v

Beschreibung der Handlungskette

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16/1694. der Abgeordneten Anne Spiegel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und

Naziaufmarsch in Pinneberg verhindern

Jetzt zum CSD Stuttgart 2017 anmelden

Tumult an Nürnberger Berufsschule nach geplanter Abschiebung

Video-Thema Manuskript & Glossar

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

Zum Fall "Frank Magnitz" (6)

Massiver Polizeieinsatz bei einer Demonstration der sog. autonomen Antifaschisten in Freiburg am 14. November 2009

Gemeinsam Widersetzen! Aktiv werden gegen den AfD- Bundesprogrammparteitag in Stuttgart!

Rechtliche Grundlagen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN)

Alfred Bomanns Roßbachstraße Oberhausen Strafanzeige gegen Unbekannt: Falsche Verdächtigung, Vortäuschen einer Straftat

4791/AB. vom zu 4951/J (XXV.GP)

Anfrage zum Plenum des Abgeordneten Markus R i n d e r s p a c h e r (SPD):

Handy-Affäre geht in die nächste Runde Verfassungsrechtler verteidigt Datenabfrage

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

B e g r ü n d u n g :

Polizeiliche Vorladung

MEINUNG HABEN - MEINUNG SAGEN! Menschenrechte! Demonstrationsrecht! Ich denke, dass... Meinungsfreiheit! Politikverdrossenheit! Nr.

Hamburger Berenberg Bank Panamafinanzierten

Gewaltsames Vorgehen der Polizei gegen Antifaschistinnen und Antifaschisten am 19. Februar 2011 in Dresden

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Kinderhandel und Kinderprostitution im Land Bremen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Ausflug zum Amtsgericht

Bayerisches Staatsministerium des Innern

HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, BERTHOLD KOHLER, GÜNTHER NONNENMACHER, HOLGER STELTZNER. Mittwoch, 10. Dezember 2014

O F F E N E R B R I E F

SOLIDARITÄT MIT LOTHAR KÖNIG DENN: NÄCHSTENLIEBE VERLANGT KLARHEIT! NAZIAUFMÄRSCHE BLOCKIEREN, ÜBERALL!

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

Arbeitsmaterialien zur Migrationspolitik

«Die Schweiz gehört uns!» Eine Bewegung ausserhalb der öffentlichen Wahrnehmung Bern, 23. Juni 2016

Compliance Summit des BUJ, Wenn der Staatsanwalt zweimal klingelt

Bürgerinitiative kündigt Blockadeaktionen gegen Sicherheitstag der Polizei für Motorradfahrer an - Strafanzeige eines Motorradfahrers

DER VERFASSUNGSGERICHTSHOF DES FREISTAATES SACHSEN

Transkript:

Wohnung von Jenaer Jugendpfarrer durchsucht Thüringer Allgemeine 10.8.11 Im Zusammenhang mit Ausschreitungen wegen eines Neonazi-Aufmarsches am 19. Februar in Dresden haben sächsische Polizisten die Räume der Jungen Gemeinde Jena und des Jugendpfarrers Lothar König durchsucht. Der Pfarrer hat auf die Vorwürfe mit Unverständnis reagiert. Jena/Dresden. Er habe unter anderem durch die Anmeldung einer Spontandemonstration während der Proteste gegen einen Aufmarsch vom Rechtsextremisten in Dresden zur Deeskalation beigetragen, sagte König. Dies werde ihm nun aber als Beteiligung an einer Eskalation der Lage ausgelegt. Die Aktion sei zudem von den örtlichen Einsatzkräften genehmigt worden. Beamte der Dresdner Kriminalpolizei und der sächsischen Bereitschaftspolizei durchsuchten am Mittwochmorgen in der Jungen Gemeinde Jena das Dienstzimmer des Pfarrers. Untersucht wurde auch ein Kleinbus der Jungen Gemeinde. Die Ermittler werfen König aufwieglerischen Landfriedensbruch vor. Etwa 20 Beamte aus Sachsen hätten das gesamte Gebäude in der Jenaer Innenstadt abgeriegelt, berichteten Augenzeugen. König zufolge wurde unter anderem ein VW-Bus beschlagnahmt. Durch die Staatsanwaltschaft Dresden wird derzeit ein Verfahren wegen aufwieglerischen Landfriedensbruchs geführt. Ziel des Einsatzes in Thüringen sei die Sicherstellung von Kommunikations- und Tatmitteln, die bei den Ausschreitungen am 19. Februar in Dresden genutzt wurden, hieß es vonseiten der Behörden. In Dresden hatten am 19. Februar Tausende Menschen einen geplanten Neonazi-Aufmarsch blockiert. Überschattet wurde der Protest von schweren Krawallen. Am Rande der Demonstration erfasste die Polizei mehr als eine Million Handydaten, was bundesweit scharfen Protest auslöste. Abgeordnete kritisieren Durchsuchungen bei Lothar König Abgeordnete der Linke und Grünen haben die Durchsuchungen bei dem Jenaer Jugendpfarrer Lothar König scharf kritisiert. "Ich habe den Eindruck, dass man auf sächsischer Seite den Protest gegen Neonazis kriminalisieren will", sagte der Jenaer Linke-Bundestagsabgeordnete Ralph Lenkert. Fraglich sei zudem, welche Beweise knapp sechs Monate nach den Protesten in Dresden noch sichergestellt werden sollten. Die Beamten hätten den anwesenden Abgeordneten jegliche Auskunft verweigert. "Das Gebaren der sächsischen Polizei ist unterirdisch", sagte die Grünen-Fraktionschefin Anja Siegesmund. Offenbar seien auch die Thüringer Behörden nicht informiert gewesen. Laut Siegesmund stellen die Beamten einen Computer, eine Papiertüte und einige CDs sicher. (http://www.thueringer-allgemeine.de/startseite/detail/-/specific/wohnung-von-jenaer- Jugendpfarrer-durchsucht-407985854) Pfarrer König weist Vorwürfe sächsischer Ermittler zurück Ad Hoc News 10.8.11 10.08.11 11:50 Uhr Der Jenaer Jugendpfarrer und Stadtrat Lothar König hat mit Unverständnis auf die gegen ihn erhobenen Vorwürfe reagiert. Er habe unter anderem durch die Anmeldung einer Spontandemonstration während der Proteste gegen einen Aufmarsch vom Rechtsextremisten in Dresden zur Deeskalation beigetragen, sagte er am Mittwoch der Nachrichtenagentur dapd.

Erfurt (dapd-lth). Dies werde ihm nun aber als Beteiligung an einer Eskalation der Lage ausgelegt. Die Aktion sei zudem von den örtlichen Einsatzkräften genehmigt worden. Am Mittwochmorgen hatten sächsische Ermittlern begonnen, eine Dienstwohnung Königs in Jena zu durchsuchen. Hintergrund sind Ermittlungen wegen aufwieglerischen Landfriedensbruchs. König zufolge wurde unter anderem ein VW-Bus beschlagnahmt. Dapd (http://www.ad-hoc-news.de/pfarrer-koenig-weist-vorwuerfe-saechsischerermittler--/de/news/22346484) Razzia bei Anti-Nazi-Pfarrer TAZ online 10.8. Die sächsische Polizei hat die Wohnung eines Geistlichen durchsucht. Er hatte sich an den Dresdner Demos gegen Rechts beteiligt - und die Ermittlungen kritisiert.von JENNIFER STANGE DRESDEN taz Am Mittwochmorgen haben die Dresdner Polizei und eine sächsische Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit die Dienstwohnung des Jugendpfarrers Lothar König in Jena gestürmt. Laut Staatsanwaltschaft Dresden steht die Durchsuchung im Zusammenhang mit Ausschreitungen am 19. Februar 2011 in Dresden. Bei Protesten gegen den damaligen Nazi-Aufmarsch kam es zur massenhaften Auswertung von Handydaten. Auch wurden unter anderem das Parteibüro der Linken und ein Anwaltsbüro durchsucht, später auch diverse Razzien bei Anti-Nazi-Aktivisten durchgeführt. Die sächsischen Behörden rechtfertigen dies mit Ermittlungen gegen eine kriminelle Vereinigung. Laut Behördendokumenten, die der taz vorliegen, wird 22 Personen vorgeworfen, gewalttätige Angriffe auf Nazis verübt zu haben. Der 57-jährige Jugendpfarrer ist einer der Beschuldigten. Die Dresdner Staatsanwaltschaft legt ihm aufwieglerischen Landfriedensbruch zu Last. Laut eigener Aussage hat sich König jedoch nur an friedlichen Protesten beteiligt. Als die Situation zwischen Polizei und Demonstranten an diesem Tag zu eskalieren drohte, habe er eine spontane Kundgebung angemeldet. Als die Polizei den Pfarrer am Mittwoch telefonisch von der Durchsuchung seiner Wohnung in Kenntnis setzte, war er in Südtirol. Gegenüber der taz wirkte er am Mittwoch fassungslos. Die sächsischen Behörden reagierten wohl "überzogen" auf einen Beitrag im Spiegel, vermutete er. Dort hatte er sich zu Ermittlungen geäußert. Dienstwagen beschlagnahmt Laut seiner Tochter Katharina König wurden bei der Razzia der Dienstwagen und hauptsächlich Gegenstände aus einem Kinderzimmer beschlagnahmt. Der stellvertretende Landesbischof Hans Mikosch bezeichnete das Vorgehen als "unangemessen". Bei der Durchsuchung von Diensträumen bestehe zudem die Gefahr der Verletzung des Beichtgeheimnisses. Auch der Oberbürgermeister von Jena, Albrecht Schröter (SPD) ist mehr als verärgert darüber, dass die sächsische Polizei sowohl das Thüringer Innenministerium als auch die Polizei Thüringens erst informierte, als die Durchsuchung schon im Gang war. Er will den den Vorfall - immerhin wurden Landes- und damit Zuständigkeitsgrenzen überschritten - juristisch prüfen lassen. "Lothar König ist

wegen seines Engagements gegen rechts eine hoch geachtete Persönlichkeit." Schröter vermutet, solche Maßnahmen sollen in Hinblick auf den Februar 2012, wenn erneut Demonstrationen zum Dresdner Gedenken zu erwarten sind, abschreckend wirken. (http://taz.de/berwachung-nach-dresden-demo/!76044/) Polizeiaktion gegen Jenaer Pfarrer Sächsische Beamte durchsuchten Gemeinderäume. Linke:»Abstrus und wahnwitzig«junge Welt 10.8.11 von Jan Greve Am gestrigen Mittwoch kam es zu einer Polizeiaktion vor dem Hintergrund der antifaschistischen Proteste in Dresden vom Februar 2011. Sächsische Beamte durchsuchten am Morgen sowohl die Wohnung als auch das Dienstzimmer des Jenaer Stadtjugendpfarrers Lothar König, dem»aufwieglerischer Landfriedensbruch«vorgeworfen wird. Von der Polizeidirektion Dresden hieß es dazu:»das Ziel des Einsatzes ist insbesondere die Sicherstellung von Kommunikations- und Tatmitteln, die bei den Ausschreitungen am 19. Februar 2011 in Dresden genutzt wurden.«der Pfarrer wies die Anschuldigungen zurück. Er habe durch die Anmeldung einer Spontandemonstration deeskalierend wirken wollen. Der Vorfall sorgte parteiübergreifend für scharfe Kritik. Kerstin Köditz, Obfrau der Linksfraktion im Innenausschuß des sächsischen Landtags, empörte sich über die Tatsache, daß vor Ort anwesenden Bundes- und Landtagsabgeordneten der Linken und von Bündnis 90/Die Grünen der Zugang verweigert wurde. Daß die Polizeidirektion Sachsen aus»ermittlungstaktischen Gründen«ohne vorherige Information an die thüringschen Kollegen agierte, ist für Köditz darüber hinaus ein Indiz für»inzwischen immer abstrusere und geradezu wahnwitzige Züge«, die das Verhalten der Polizei bei der Strafverfolgung bezüglich der Ereignisse vom 19. Februar annehme. Egal, ob die Aktion vom sächsischen Innenminister gebilligt worden wäre oder die Polizeidirektion eigenmächtig gehandelt habe:»beides wäre gleichermaßen fatal und stellt einen Schaden für die Demokratie dar.«auch Peter Metz, SPD-Landtagsabgeordneter aus Thüringen, würde gerne wissen,»warum die sächsische Polizei in Thüringen wirkt«. Heinrich Fink, Theologieprofessor und Bundesvorsitzender der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschisten (VVN BdA), bezeichnete es gegenüber jw als»skandal erster Güte«, daß»die staatlichen Anti-Antifaschisten aus Sachsen nicht einmal mehr vor Kirchentüren stoppen«würden.»das aktuelle Vorgehen der Beamten zeigt wieder einmal eindrucksvoll, daß Antifaschismus in Sachsen notwendiger denn je ist«, so der ehemalige Rektor der Berliner Humboldt-Uni. Fink forderte die sächsische Justiz zudem auf, die laufenden Ermittlungen und Verfahren gegen König wie auch alle anderen Antifaschisten endgültig einzustellen. (http://www.jungewelt.de/2011/08-11/050.php)

Nach Dresden-Blockaden Hausdurchsuchung bei Pfarrer in Jena Störungsmelder 10.8.11 Die Ermittlungen der Polizei wegen der Sitzblockaden gegen den Naziaufmarsch Anfang des Jahres nehmen immer absurdere Züge an. Jetzt hat die Polizei die Wohnung eines Jugendpfarrers in Jena gestürmt und durchsucht, weil er zu Blockaden aufgerufen haben soll. Mehrere Bündnisse, Kirchen und Politiker protestieren gegen die Kriminalisierung der Proteste. Hier das Statement von Nazifrei! Dresden stellt sich quer : Am heutigen Dienstag, den 9. August 2011, wurde die Wohnung und das Dienstzimmer des Stadtrates und Stadtjugendpfarrers Lothar König von der Staatsanwaltschaft Dresden durchsucht. Lothar König hatte sich gemeinsam mit Mitgliedern seiner Gemeinde und dem Jenaer Oberbürgermeister Albrecht Schröter (SPD) an Protesten gegen Nazidemonstrationen am 19. Februar 2011 beteiligt. Jetzt wird ihm aufwieglerischer Landfriedensbruch vorgeworfen. Bereits vorher hatte der Spiegel berichtet, dass gegen Lothar König ein Verfahren wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung läuft. Das Bündnis Nazifrei! Dresden stellt sich quer verurteilt diesen erneuten massiven Einschüchterungsversuch gegen zivilgesellschaftliches Engagement. Bündnissprecherin Franziska Radtke dazu: Offensichtlich ist den sächsischen Ermittlungsbehörden nichts mehr heilig. Nach illegalen Stürmungen von Partei- und Anwaltsbüros in Dresden trifft es nun auch Kirchenräume in anderen Bundesländern. Der Kreuzzug gegen vermeintliche Linksextreme wird in Richtung Westenausgeweitet, ohne die zuständigen Behörden in Thüringen zu informieren. Weder das Thüringer Innenministerium noch die Polizei vor Ort wurden durch die sächsischen Behörden über den Einsatz in Kenntnis gesetzt. Unklar ist bisher, ob Beamte der sächsischen Polizei ohne Amtshilfegesuch gehandelt haben. Sollte sich herausstellen, dass die sächsische Polizei ihre Kompetenzen überschritten hat, muss das in Sachsen und Thüringen Konsequenzen nach sich ziehen. Wir fordern daher schnellstmögliche Aufklärung. Sächsische Demokratie darf jetzt nicht auch in anderen Bundesländern Schule machen!, so Radtke weiter. Lothar König engagiert sich seit Jahren für Integration benachteiligter Menschen, setzt sich aktiv gegen Nazis ein und genießt bundesweite Anerkennung. Die Nervosität der sächsischen Ermittlungsbehörden ist spürbar. Noch immer haben sie nichts vorzuweisen, so dass nun auch die aberwitzigsten Anschuldigungen konstruiert werden, Gesetze und Verfahrenswege übergangen sowie Mandatsträger ihrer demokratischen Rechte beraubt werden., ergänzte Radtke. Und ein zweites Statement von der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAGKR): Der Sprecher_innenrat der BAGK verurteilt die heutige polizeiliche Durchsuchung kirchlicher Amtsräume bei Jugendpfarrer Lothar König in Jena scharf. Die sächsische Polizei und Staatsanwaltschaft werfen Pfarrer König vor, im Zuge der Proteste gegen einen Neonaziaufmarsch im Februar 2011 in Dresden in die Planung von Straftaten verwickelt gewesen zu sein, an denen sich tausende von Menschen auf vielfältigste und erfolgreiche Weise beteiligt haben. Die Vorwürfe gegen Pfarrer König sind absurd und stellen eine willkürliche Kriminalisierung zivilgesellschaftlichen Engagements gegen Rechtsextremismus dar, sagt ein Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche gegen Rechtsextremismus. Wir kennen und schätzen Lothar Königs Engagement für Demokratie und Toleranz, gegen Rechtsextremismus und Rassismus seit

mehr als zwei Jahrzehnten. Die Unterstellungen der Behörden der Jenaer Jugendpfarrer habe mit vermeintlich kriminellen Methoden gegen Neonazis protestiert, sind ungeheuerlich und ehrenrührig. Pfarrer König bezeugt mit seiner mehr als vierzig Jahre währenden Verkündigungsarbeit in Kirche und Gesellschaft und seinem in der DDR-Oppositionsbewegung gewachsenen und in dieser Traditionslinie verwurzelten Einsatz für Demokratie und Menschenrechte die Kontinuität geistlicher und gesellschaftlicher Verantwortungsübernahme. Die Umstände der Durchsuchung der Privat- und Amtsräume von Lothar König durch Polizei und Staatsanwaltschaft erinnern an das Vorgehen der DDR Staatsmacht gegen oppositionelle kirchliche Gruppen in der DDR und sind durch nichts zu rechtfertigen. Pfarrer König und die Junge Gemeinde Jena können sich unserer Solidarität gewiss sein. Wir fordern die Einstellung der Ermittlungen gegen Pfarrer Lothar König, ein Ende der Kriminalisierungen der Proteste gegen neonazistische Aktivitäten durch die sächsischen Behörden sowie die Wahrung rechtsstaatlicher Prinzipien durch die sächsische Justiz und Polizei, so der Sprecher_innenrat der BAGKR. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus wurde im Februar 2010 im Vorfeld des damaligen Neonazi-Aufmarsches in Dresden gegründet. In der BAGKR sind drei Dutzend kirchliche und kirchennahe Institutionen aus ganz Deutschland zusammengeschlossen. Auch Kerstin Köditz, Obfrau der Linksfraktion im Innenausschuss, äußerte sich zu der Durchsuchung: Das Verhalten der Polizei in Zusammenhang mit der Verfolgung von Straftaten bei den Demonstrationen am 19. Februar in Dresden nimmt inzwischen immer abstrusere und geradezu wahnwitzige Züge an. Dafür spricht, dass die Polizeidirektion Dresden unter dem Vorwurf des aufwieglerischen Landfriedensbruchs eine Razzia in kirchlichen Räumen vornehmen lässt, ohne ihre thüringischen Kollegen auch nur im Vorfeld darüber zu informieren. Als Begründung werdenermittlungstaktische Gründe vorgeschoben. Für den entsprechenden 125 StGB ist es notwendig, dass die Beschuldigten die Ausschreitungen absichtlich aktiv gefördert haben. Wer Jugendpfarrer König kennt, weiß wie unsinnig eine solche Annahme in Bezug auf seine Person ist. Als fragwürdig und befremdlich muss es angesehen werden, dass anwesenden Bundes- und Landtagsabgeordneten der LINKEN und der Grünen vor Ort der Zugang verweigert wird. Entweder diese Aktion hat mit Wissen und Billigung des sächsischen Innenministers stattgefunden. Dann wird er sich in der nächsten Sitzung des Innenausschusses einer Reihe unbequemer Frage stellen müssen, da seine bisherigen Erklärungen zum Vorgehen der sächsischen Behörden gegen Demonstrierende und Unbeteiligte am 19. Februar (Handygate, angebliche kriminelle Vereinigung) immer fragwürdiger und fadenscheiniger werden. Oder aber die Polizeidirektion Dresden hat eigenmächtig gehandelt. Dann hat mit dem Austausch des Polizeipräsidenten ein Wechsel von Teufel zu Beelzebub stattgefunden und Innenminister Ulbig muss sich vorwerfen lassen, dass er sein Haus in keiner Weise mehr im Griff hat. Beides wäre gleichermaßen fatal und stellt einen Schaden für die Demokratie dar. Von den Antworten des Innenministers machen wir es abhängig, auf welche Weise wir parlamentarisch reagieren werden. Bleibe ich in der Logik des Innenministeriums, dann müsste ich Ermittlungen gegen die Polizeidirektion Dresden wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung fordern. (http://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2011/08/10/nach-dresden-blockaden-hausdurchsuchung-beipfarrer-in-jena_6917)

Nach Krawallen: Jugendpfarrer-Wohnung durchsucht Bild.de 10.8.11 Dresden/Jena (dpa) - Im Zusammenhang mit den Ausschreitungen am Rande des Neonazi- Aufmarsches im Februar in Dresden hat die Polizei am Mittwoch die Wohnung des Jenaer Jugendpfarrers Lothar König durchsucht. Der Dresdner Staatsanwalt Jan Hille bestätigte damit einen Bericht des MDR 1 Radio Thüringen. Weitere Details wollte er mit Verweis auf den noch laufenden Einsatz nicht machen. Königs Tochter, die Thüringer Linke-Landtagsabgeordnete Katharina König, hatte dem Sender gesagt, Beamte der Dresdner Kripo würden in der «Jungen Gemeinde Jena» das Dienstzimmer ihres Vaters durchsuchen. Etwa 20 Beamte hätten das gesamte Gebäude in der Jenaer Innenstadt abgeriegelt. Jugendpfarrer König: Bei Demo als Schlichter gewirkt Bild.de 10.8.11 Jena/Dresden (dpa) - Der Jenaer Jugendpfarrer Lothar König ist sich keiner Straftat bei den Demonstrationen gegen einen Neonazi-Aufmarsch in Dresden bewusst. «Wir haben gemacht, was wir bei solchen Demos immer machen: Die Jugendlichen begleitet in der Hoffnung, schlimme Auseinandersetzungen oder gar tätliche Angriffe auf Personen zu verhindern», sagte der 57-Jährige am Mittwoch der Nachrichtenagentur dpa. Dies werde ihm nun als Beteiligung an der Eskalation ausgelegt. (http://www.bild.de/regional/dresden/dresden-regional/nach-krawallen-jugendpfarrerwohnungdurchsucht-19322432.bild.html) (http://www.bild.de/regional/leipzig/leipzig-regional/jugendpfarrer-koenig-bei-demo-als-schlichter- 19325314.bild.html) Landtagsabgeordneter Fiedler: Die Staatanwaltschaft muss einem Verdacht nachgehen Haussuchung beim Jenaer Jugendpfarrer Lothar König Deutschland today 10.8.11 Jena (keh/tn/haw) - In den frühen Morgenstunden des vergangenen Mittwochs, 10. August, wurde die Dienstwohnung des Jenaer Stadtjugendpfarrers Lothar König von Beamten der Dresdener Polizei durchsucht. Die Beamten beschlagnahmten u.a. den Dienstwagen (blauer VW-Bus), der häufig als Lautsprecherwagen auf Demonstrationen genutzt wurde. Es wurden angeblich auch ein Computer sowie diverse VHS-Kasetten und DVDs beschlagnahmt. Die Durchsuchung startete 6.13 Uhr und endete kurz vor 11.00 Uhr. Nach Angaben der Polizei erfolgte die Durchsuchung zur Sicherstellung von Kommunikations- und Tatmitteln, die bei den Ausschreitungen am 19. Februar 2011 in Dresden genutzt wurden. Der konkrete Vorwurf an König lautet: Verdacht auf aufwieglerischen Landfriedensbruchs ( 125 StGB Landfriedensbruch). König selbst weilte zum gegebenen Zeitpunkt nicht in Jena. Wenn der Verdacht auf eine Straftat besteht, muss die Staatsanwaltschaft dem nachgehen. So der

innenpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Wolfgang Fiedler, zur Durchsuchung von Räumen des Jenaer Jugendpfarrers Lothar König durch die sächsische Polizei. Die öffentliche Erregung darüber hält der Landtagsabgeordnete für überflüssig. Es handele sich um ein normales, durch Richterbeschluss gedecktes rechtsstaatliches Vorgehen. Fiedler sagte: Ob der schwerwiegende Vorwurf aufwieglerischen Landfriedensbruchs sich bis zu einer Anklage erhärten lässt und am Ende zu einer Verurteilung führt, steht auf einem ganz anderen Blatt. Auch für Pfarrer König gilt die Unschuldsvermutung. Wer jedoch die Staatsanwaltschaft und Polizei daran hindern will, ihrer Aufgabe nachzugehen, erweist dem Rechtsstaat einen Bärendienst. Die Landtagsabgeordnete Katharina König (Die Linke) ist Tochter von Lothar König. Artikel vom 10.08.2011 (http://www.dtoday.de/regionen/lokal-nachrichten_artikel,-haussuchung-beim-jenaer- Jugendpfarrer-Lothar-Koenig-_arid,84445.html) FDP fordert umfängliche Aufklärung zu Durchsuchung bei Jenaer Jugendpfarrer Deutschland Today 10.8.11 Erfurt (FDP-Fraktion Thüringen) - Zu den aktuellen Meldungen über Wohnungsdurchsuchungen beim Jenaer Jugendpfarrer Lothar König erklärt der Thüringer FDP Innenexperte Dirk Bergner: Das Vorgehen wirft Fragen auf." Insbesondere verwundere ihn, dass den Nachrichten zufolge das Thüringer Innenministerium und die Thüringer Polizei keine Kenntnis haben sollen von dem Einsatz der sächsischen Polizei in Thüringen. Als generell problematisch bewertet Bergner Durchsuchungen vor allem dann, wenn davon Berufsgruppen betroffen seien, die schon rechtlich der Schweigepflicht unterlägen. Was, wenn im Rahmen einer solchen Untersuchung beispielsweise Unterlagen unbeteiligter Dritter in unbefugte Hände geraten, in denen es etwa um seelsorgerisch und persönlich sehr sensible Inhalte geht?, fragt der Liberale. Insofern verlange er eine sehr detaillierte Aufklärung über das Geschehen zumindest im Innenausschuss. Allerdings mache es ihn gerade auch als evangelischen Christen persönlich sehr betroffen, wenn ein Amtsträger seiner Kirche immer wieder mit einem Auftreten wahrgenommen werde, das nicht zur Deeskalation beitrage, spielt Bergner auf Königs Auftritt mit der Losung Hauptsache, es knallt auf der Erfurter Maidemonstration 2010 an. Ich bin in meiner Zeit in Junger Gemeinde und evangelischer Studentengemeinde anders geprägt worden., so der 46 Jährige weiter. Für ihn sei deshalb Gewaltfreiheit ein Grundpfeiler für zivilisierten, demokratischen Meinungsstreit. Das bedeutet für mich auch, dass das hohe Gut der Demonstrationsfreiheit nicht missbraucht werden darf, um denen zu schaden, die es schützen, nämlich die Polizistinnen und Polizisten des demokratischen Rechtsstaats, unterstreicht der FDP Abgeordnete. Aus seiner Sicht müsse es um ein stabiles Gleichgewicht gehen, das Bürgerrechte und Sicherheit vernünftig miteinander vereint. Das verlangt von allen Beteiligten Augenmaß von der Polizei ebenso wie von den Menschen, die von der Verfassung besondere Rechte und Pflichten eingeräumt bekommen und diese nicht missbrauchen dürfen., so Bergner abschließend. (http://www.dtoday.de/regionen/mein-today/parteien_artikel,-fdp-fordert-umfaengliche- Aufklaerung-zu-Durchsuchung-bei-Jenaer-Jugendpfarrer-_arid,84422.html)