Stabile Beziehungen zu Europa haben Priorität

Ähnliche Dokumente
Credit Suisse Europa Barometer: Bilaterale weiterhin breit gestützt viel Vertrauen in Handelsabkommen mit Drittstaaten

Optimismus zu den Folgen des Brexits für die Schweiz

Umfrage zu Beziehungen Schweiz-Europa: Wachsende Widersprüche in der Schweizer Bevölkerung

Breite Alltagsverankerung befördert Wunsch nach Netzmodernisierung

Plangemässe Umsetzung der Swissness-Vorlage gewünscht

Beziehungen Schweiz-EU mit Rücksicht auf Migrationsfrage entwickelbar

Die Erfahrung mit Informatik ist wichtiger als die Erfahrung als PatientIn

Sicherer Umgang mit Gesundheitsdaten zentral für ehealth

Reale Debatte über bedingungsloses Grundeinkommen

Wirtschaft steht hinter modernen bilateralen Verträgen und hinter Verhandlungsposition des Bundesrates

(Materieller) Luxus - Bestandteil des Lebens

Mehr Dienstleistungen statt Preiskampf

Entspannung der Sicherheitslage weckt Entdeckungslust beim Reisen

Politische Diskussion festigt Mehrheitsmeinung gegen Zuckersteuer

KMU-Territorium und internationale Drehscheibe

SRG SSR Wahlbarometer Analyse zum EU-Rahmenabkommen

Fairer Handel als Antwort der herausgeforderten Entwicklungspolitik

Wunsch nach weniger Wirbel um Ernährung

Europa in der Krise?

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Zu Beginn der Hauptkampagne:

Verbindliche gemeinsame Streitschlichtung gewünscht

Wachsen aber anders: Umfrageergebnisse und Herausforderungen des qualitativen Wirtschaftswachstums

Zu Beginn der Hauptkampagne: Geldspielgesetz Mehrheit dafür Vollgeld-Initiative Mehrheit dagegen

Momentum in der Patientennachfrage nicht verpassen

Vor der Schlussmobilisierung: Energiegesetz Trotz Nein-Trend Mehrheit dafür

Hauptergebnisse der Abstimmung vom 21. Mai 2000

Aktualität, Betroffenheit und Emotionalität

Nahtstellenbarometer 2018

GLP, SP und FDP im Aufwind SVP, CVP und GPS im Gegenwind

Beziehungen Schweiz-EU mit Rücksicht auf Migrationsfrage entwickelbar

ehealth bei Patienten und Gesundheitsfachpersonen Nachfrage in Bewegung - Angebot nur bedingt

Die Zukunft der Europäische Union

Ein Jahr vor den eidgenössischen Wahlen 2015

Telefonische Omnibus-Befragung zur persönlichen Vorsorge

Warum in die Ferne schweifen

Russland und der Westen

Glaubwürdiger Datenschutz als Schlüssel für den Erfolg von ehealth

Kanton Wallis: Abstimmung zum kantonalen Kredit fürs Projekt Sion Bericht zur Umfrage

Das Volk erwartet Lösungen von der Politik

Christliche Lager für Kinder und Jugendliche weiterhin gefragt

Vorerst keine Mehrheit für eine öffentliche Krankenkasse MwSt-Initiative: Meinungen noch nicht gemacht

Auslandsaufenthalt zur Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse

Der 17. Juni 1953 und die deutsche Einheit: Kenntnisse und Einstellungen

Tierversuche ja, aber so wenig wie möglich

Bilaterale sind Gewinner der parlamentarischen Debatte zur MEI-Umsetzung

Deutschland nach der Groko-Sondierung Eine Studie im Auftrag des BR

EUROPA. Ergebnisse einer Online-Umfrage im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken. KANTAR TNS, Bielefeld November 2018

Bürger der Europäische Union

ATV Österreich.Trend August 2018

Zustimmung bei den Älteren, Verunsicherung bei den Jüngeren

Vorteilhafter Start für KOSA-Initiative

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz

Zu Beginn der Hauptkampagne:

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Parlameter Teil SOZIODEMOGRAPHISCHER ANHANG

Vor der Schlussmobilisierung: Finanzordnung 2021 gefestigte Mehrheit dafür No-Billag-Initiative gefestigte Mehrheit dagegen

Durchsetzungsinitiative würde heute angenommen Rasa-Initiative nicht

Bevölkerungsbefragung "Erhebung Gesundheitskompetenz 2015"

Grosses Vertrauen in Institutionen und Akteure; Arbeitslosigkeit bleibt Hauptsorge

Apotheken als niederschwelliges. Gesundheitssystem

Sicherheit. Eine Studie der GfK Austria im Auftrag der Sparkassen Versicherung AG Vienna Insurance Group

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen.

S P E C T R A K T U E L L EINSTELLUNG DER ÖSTERREICHER ZUR EU DEUTLICH VERBESSERT 6/02. I:\PR-ARTIK\Aktuell02\06\Deckbl-Aktuell.

Welche Massnahmen erhöhen bzw. senken die Wahrscheinlichkeit, dass die Reform in der Stimmbevölkerung unterstützt wird?

Gegeninitiative zur Masseneinwanderungsinitiative

Paradigmenwechsel beim Wirtschaftswachstum spielt Genossenschaften in die Hände

Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Die EU aus der Perspektive der Bürgerinnen und Bürger

Bilaterale sind Gewinner der Debatte zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein

Verbesserte Situation für Velofahrende in Städten

Bevölkerungsbefragung Komplementärmedizin April 2014

Teil 2 Gemeinsam in Europa? Was Deutsche und Polen über Europapolitik denken

S P E C T R A K T U E L L UNBEHAGEN AM VORABEND DER EU-ERWEITERUNG 03/04. I:\PR-ARTIK\Aktuell04\03_EU\Deckbl-Aktuell.doc

Mobilität in Schweizer Städten. Die Verbindung von Autonutzung und verkehrsfreien Räumen als Herausforderung. Städtebericht Fribourg

Schweiz: Dem Sturm getrotzt, aber Planken müssen verstärkt werden

Swissness mit sprachregionalen Akzenten

Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009

Arbeiten trotz Krankheit

Omnibus-Befragung im Auftrag der FDP-Fraktion in Nordrhein-Westfalen ( KW 2016)

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis

Gelebte Nachbarschaft in der Grenzregion

Meinungen zu Schulleitern

70 Jahre danach. Wie die Polen die deutsch-polnischen Beziehungen. und die deutsche Europapolitik beurteilen

Unzufrieden und enttäuscht: Was die Italiener von der europäischen und nationalen Politik halten.

Schweizerische Statistiktage Luzern, November 2007

Der Brexit und die Folgen

Wirtschaftsargumente zu Bilateralen wieder stärker gewichtet

Digital Trends Umfrage zum Thema Künstliche Intelligenz

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Sachsen Kernergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Grafikauswertung. März TNS Emnid. Political Social

Die Zukunft der Kantone

eupinions brief Februar 2019 Wir schaffen das. Wie die Kontinentaleuropäer zum Brexit stehen.

EUROBAROMETER 71 Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT

Presseunterlage. Gelebte Nachbarschaft in der Kärntner Grenzregion zu Slowenien und Italien

Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? *

10. Wählerpotenziale, Wählermobilisierung und Wählerwanderung 10.1 Wählerpotenziale in der Region Hannover

Gelebte Nachbarschaft in der Grenzregion

Selbstbestimmung bei Urteilsunfähigkeit Zahlen und Fakten

Transkript:

vvv 2. Credit 2. Credit Suisse Suisse Europa Europa Barometer Barometer in Zusammenarbeit mit dem Europa Forum Luzern in Zusammenarbeit mit dem Europa Forum Luzern cs_sn_bw_fo_100mm.eps Stabile Beziehungen zu Europa haben Priorität Trotz Unsicherheit über die Zukunft der EU will man den bilateralen Weg weitergehen

Projektteam Lukas Golder: Politik- und Medienwissenschafter Cloé Jans: Politikwissenschafterin Aaron Venetz: Politikwissenschafter Katrin Wattenhofer: Politikwissenschafterin Daniel Bohn: Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Noah Herzog: Kaufmann November 2018 Publikation: Europa Forum Luzern, 12. November 2018 gfs.ber n Menschen.Meinungen.Märkte. November 2018 2

Inhaltsverzeichnis 1 MANAGEMENT SUMMARY... 4 2 EINLEITUNG... 5 2.1 Datenbasis...5 3 DIE BEDEUTUNG DES BILATERALEN WEGS... 6 4 BEURTEILUNG UND ZUKUNFT EUROPAS... 10 5 SYNTHESE... 15 6 ANHANG... 16 6.1 gfs.bern-team... 16 gfs.ber n Menschen.Meinungen.Märkte. November 2018 3

1 Management Summary Im Rahmen einer Kollaboration der Credit Suisse mit dem Europa Forum Luzern erscheint zum zweiten Mal diese Sonderpublikation mit dem Schwerpunkt Europa. Die Ergebnisse des vorliegenden Europa Barometers basieren auf den Daten des Sorgenbarometers 2018, das seit 1976 im Auftrag der Credit Suisse erhoben wird. Für das Sorgenbarometer wurden 2251 Personen in der ganzen Schweiz repräsentativ befragt. Die Fragen zum Europa Barometer gingen an 1579 Personen. Eine klare Mehrheit von über 80 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer findet stabile Beziehungen zur EU einerseits und die bilateralen Verträge andererseits wichtig. Diese Mehrheit besteht dabei sowohl über die Partei- als auch die Sprachgrenzen hinweg gleichermassen. Trotz der vorhandenen Differenzen, die aktuell insbesondere im Prozess um die Verhandlung des Rahmenabkommens ausgetragen werden, geht eine relative Mehrheit der Stimmberechtigten (47 %) davon aus, dass sich das Verhältnis der Schweiz zur EU in Zukunft eher verbessern wird. Trotz der unbestrittenen Wichtigkeit ist die Beziehung des Schweizer Stimmvolkes zur EU von Pragmatismus geprägt. Die EU wird in ihrer heutigen Form auch eher als spaltendes Bürokratieprojekt denn als einigendes Friedensprojekt wahrgenommen. Im Vordergrund stehen ökonomische und nicht ideologische Überlegungen. Heute ist die EU die mit Abstand wichtigste Handelspartnerin der Schweiz. Dass eine knappe Mehrheit von 54 Prozent der Stimmberechtigten dennoch der Meinung ist, eine Verstärkung der Handelsbeziehungen zu Drittstaaten (wie z. B. China) könnten eine Verschlechterung des Marktzugangs zu Europa wettmachen, ist darum für den Stellenwert der EU in der Schweiz kein gutes Zeichen. In den Augen der Stimmberechtigten steht die EU heute schwächer da als noch vor einem Jahr. Das Ringen um eine gemeinsame Strategie im Umgang mit Migration, die fehlende ökonomische Stabilität einiger Mitgliedsländer, Kritik an den Institutionen der EU und das Aufkommen populistischer Parteien hinterlassen ihre Spuren. Verbesserungspotenzial sehen die Stimmberechtigten in der Art und Weise, wie EU-Fragen von nationalen Politikerinnen und Politikern vermittelt und umgesetzt werden. Könnten die Schweizerinnen und Schweizer eine Schulnote vergeben, wäre diese knapp ungenügend: Im Durchschnitt erhält die Politik die Note 3.9 dafür, wie der Bevölkerung die Bedeutung der Europapolitik erklärt wird. Genau dieselbe Note wird bei der Frage vergeben, wie ernst die Schweizer Politik die Bevölkerung bei der Umsetzung der Europapolitik nimmt. gfs.ber n Menschen.Meinungen.Märkte. November 2018 4

2 Einleitung Als Beitrag zum Europa Forum Luzern 2018 erscheint im Auftrag der Credit Suisse die vorliegende Sonderpublikation mit dem Schwerpunkt Europa. Die Auswertungen des CREDIT SUISSE EUROPA BAROMETERS basieren auf den Daten des Sorgenbarometers 2018. Das Credit Suisse Sorgenbarometer ist eine jährlich angelegte Studie zur Erfassung und Beobachtung der Meinung von Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern. In seiner ursprünglichen Form existiert das Sorgenbarometer bereits seit 42 Jahren und wird seit 1995 durch gfs.bern erhoben. Das Ziel des Europa Barometers ist es, Erkenntnisse über die Schweiz und ihr Verhältnis zur Welt aus Sicht der Stimmberechtigten zu gewinnen. 2.1 Datenbasis Das Europa Barometer stellt zusammen mit dem Credit Suisse Sorgenbarometer, dem Jugendbarometer und dem Fortschrittsbarometer ein umfassendes und langjähriges demoskopisches Informationssystem zur Erfassung des gesellschaftlichen und politischen Pulses der Schweizer Bevölkerung dar. Für das Sorgenbarometer wurden insgesamt 2251 Stimmberechtigte aus der ganzen Schweiz in einem Mixed-Mode-Verfahren befragt. Die Daten der verschiedenen Methoden wurden einzeln auf Methodeneffekte hin geprüft, danach erfolgte eine systematische Gewichtung, um die Repräsentativität sicherzustellen. Die Interviews wurden im Juli und August 2018 durchgeführt. Über die genauen Eckwerte dieser Umfrage orientiert die nachstehende Übersicht. Tabelle 1: Methodische Details Auftraggeber Credit Suisse und Europa Forum Luzern Grundgesamtheit Stimmberechtigte mit Wohnsitz in der Schweiz Herkunft der Adressen Politisches Gemeindeverzeichnis der Schweiz, gfs.bern-panel, Online opt-in Datenerhebung Face to Face (n=500) gfs.bern-panel (n=327) Online opt-in (n=1724) Stichprobengrösse Total Befragte N = 2251 n DCH = 1631, n FCH= 761, n ICH = 159 Art der Stichprobenziehung Gewichtung Face to Face: Zufallsauswahl der Orte, Quotenauswahl der Befragten Sprachregion (Alter/Geschlecht interlocked) gfs.bern-panel: Einladung über das gfs.bern Panel Online opt-in: online Rekrutierung über Social Media, freier Zugang zur Befragung Nach Methode, Geschlecht/Alter interlocked, Sprachregion und Partei Stichprobenfehler ±2.0 Prozent bei 50/50 und 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit Befragungszeitraum von 10. Juli bis 6. August 2018 Publikation November 2018 gfs.bern, CS Sorgenbarometer, August 2018 gfs.ber n Menschen.Meinungen.Märkte. November 2018 5

3 Die Bedeutung des bilateralen Wegs Die Beziehung der Schweiz zur Europäischen Union ist ein politischer Dauerbrenner und findet auch in den Medien breite Abdeckung. Schlagwörter wie Kohäsionsmilliarde, Datenschutzverordnung oder Waffenrichtlinie sorgen regelmässig für nationale Schlagzeilen. Nach dem Nein des Volkes zum EWR-Beitritt im Jahr 1992 setzte der Bundesrat fortan auf den bilateralen Weg und die schrittweisen Verhandlungen einzelner Dossiers. Die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative im Frühjahr 2014 bedeutete schliesslich eine erhebliche Belastungsprobe für das Verhältnis der Schweiz zu Europa. Aktuell stehen vor allem die Verhandlungen über ein Rahmenabkommen im Zentrum, das die Beziehungen mit der EU institutionalisieren will. Neben der Auseinandersetzung über die künftige Ausgestaltung der Streitbeilegung (Stichwort "Fremde Richter") liegt der aktuelle Knackpunkt vor allem in den flankierenden Massnahmen. Nachdem sich die Schweizerische Volkspartei (SVP) die Opposition gegen eine weitere europäische Integration bereits seit Jahren auf die Fahne geschrieben hat, stellen sich nun auch die Gewerkschaften und Teile der Sozialdemokraten (SP) gegen weitere Verhandlungen. Die Anbindung der Schweiz an Europa, das war spätestens seit dem Nein des Stimmvolkes zum EWR-Beitritt klar, war in der Wahrnehmung der Schweizer Bevölkerung stets ein ökonomisch begründetes Projekt, das den Wirtschaftsstandort Schweiz im Blick hatte und nicht nach politischer Integration strebte. Das bleibt auch heute so. Grafik 1 Obwohl die Details der Ausgestaltung der Beziehung mit der EU in der Schweiz umstritten sind, bringt das Stimmvolk klar zum Ausdruck, dass stabile Beziehungen wichtig sind. Wichtigkeit Beziehung Schweiz EU "Wie wichtig sind Ihnen stabile Beziehungen der Schweiz mit der EU?" weiss nicht/keine 2 eher unwichtig 11 sehr unwichtig 4 sehr wichtig 29 eher wichtig 54 gfs.ber n Menschen.Meinungen.Märkte. November 2018 6

Nicht nur Stabilität ist für das Volk zentral, eine fast gleich grosse Mehrheit beurteilt zudem auch die bilateralen Verträge als wichtig, für 34 Prozent sind sie sogar sehr wichtig. Grafik 2 Wichtigkeit bilaterale Verträge eher unwichtig 11 sehr unwichtig 4 "Wie wichtig sind Ihnen die bilateralen Verträge der Schweiz mit der EU?" weiss nicht/keine 3 sehr wichtig 34 eher wichtig 48 Entgegen den Positionen der jeweiligen Parteien sind sich die Stimmberechtigten über alle Parteigrenzen hinweg über die Bedeutung der bilateralen Verträge einig. Auch bei den Wählenden der SVP ist eine solide Mehrheit von 77 Prozent der Meinung, die bilateralen Verträge mit der EU seien wichtig. Grafik 3 Wichtigkeit bilaterale Verträge nach Partei 0 10 2 6 1 9 2 7 7 15 18 sehr unwichtig "Wie wichtig sind Ihnen die bilateralen Verträge der Schweiz mit der EU?" 1 7 eher unwichtig 47 68 52 50 39 weiss nicht/keine Angabe eher wichtig 41 25 35 27 29 sehr wichtig, sig. SP CVP FDP SVP keine Die Bedeutung der Bilateralen ist auch in den Sprachregionen unbestritten (über 80 % sehr/eher einverstanden). In der italienischsprachigen Schweiz ist der Anteil Personen, die diese als sehr wichtig empfinden, aber geringer als im Rest der Schweiz (11 % ICH vs. 36 % DCH und 31 % FCH). gfs.ber n Menschen.Meinungen.Märkte. November 2018 7

Grafik 4 Wichtigkeit bilaterale Verträge nach Sprachregion "Wie wichtig sind Ihnen die bilateralen Verträge der Schweiz mit der EU?" 3 12 3 5 10 8 7 sehr unwichtig eher unwichtig 46 51 weiss nicht/ keine Angabe 71 eher wichtig 36 31 sehr wichtig 11, sig. DCH FCH ICH Geht es um die Ausgestaltung der künftigen Beziehungen zur Europäischen Union, wird der bilaterale Weg weiterhin deutlich den anderen abgefragten Möglichkeiten vorgezogen. Insgesamt 65 Prozent der Stimmberechtigten sehen diesen als erste Priorität. Weitere 11 Prozent würden diesen Weg als zweite Priorität wählen. Die zweitgrösste Unterstützung hat ein EWR-Beitritt (42 Prozent, erste oder zweite Priorität). Die Kündigung der bilateralen Verträge ist zwar für eine klare Mehrheit (28 Prozent erste oder zweite Priorität) kein Thema, würde aber vom Stimmvolk aktuell dennoch eher in Betracht gezogen als ein EU-Beitritt. Grafik 5 Verhältnis Schweiz EU bilaterale Verträge fortsetzen 65 11 "Wie soll das zukünftige Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU Ihrer Meinung nach aussehen?" EWR beitreten 13 29 1. Priorität bilaterale Verträge künden 13 15 2. Priorität EU beitreten 3 7 weiss nicht/keine 5 38 gfs.ber n Menschen.Meinungen.Märkte. November 2018 8

Grafik 6 Müsste das Schweizer Stimmvolk der Politik eine Note dafür geben, wie ihnen die Europapolitik erklärt wird, wäre diese im Schnitt knapp ungenügend (3.9). Ein Drittel der Befragten gibt dabei eine Note von 3.5 oder tiefer, 54 Prozent geben ein Genügend (zwischen 4 und 5) und 6 Prozent eine sehr gute bis ausgezeichnete Note (5.5 bis 6). Beurteilung Erklärung bilaterale Verträge weiss nicht/keine sehr gut bis 7 ausgezeichnet (5.5-6) 6 "Wie erklärt die Schweizer Politik der Bevölkerung die Bedeutung der bilateralen Verträge Schweiz-EU bzw. die Europapolitik? Sie können der Erklärung eine Schulnote von 1-6 geben. Halbe Noten sind möglich." ungenügend (1-3.5) 33 Mittelwert: 3.9 genügend bis gut (4-5) 54 Grafik 7 Fast identisch fällt die Benotung der Rücksichtnahme auf die Wünsche der Bevölkerung aus (3.9 im Durchschnitt). Insgesamt 34 Prozent geben eine ungenügende Note und sind somit der Meinung, die Politik nehme die Bevölkerung zu wenig ernst, wenn es um die Europapolitik geht. Von den Befragten geben 54 Prozent passable Noten und sieben Prozent beurteilen die Leistung der Politik als sehr gut oder sogar ausgezeichnet. Beurteilung Rücksicht auf Bevölkerung sehr gut bis ausgezeichnet (5.5-6) 7 weiss nicht/keine 5 "Erneut mit einer Schulnote bewertet: Wie ernst nimmt die Schweizer Politik die Bevölkerung, wenn es um die Europapolitik geht?" ungenügend (1-3.5) 34 Mittelwert: 3.9 genügend bis gut (4-5) 54 gfs.ber n Menschen.Meinungen.Märkte. November 2018 9

4 Beurteilung und Zukunft Europas Obwohl die EU in erster Linie als ökonomisch getriebenes Projekt nach dem zweiten Weltkrieg geboren wurde, wohnte dem Ursprungsgedanken der Europäischen Union stets auch die Idee der Friedensförderung inne. Über ökonomische Verflechtungen wollte man nicht nur den Wohlstand aller Mitgliedsländer steigern, sondern auch künftige Konflikte untereinander verhindern. Die Zugehörigkeit zum Binnenmarkt ist für die Stimmberechtigten der Schweiz unbestritten von grösster Wichtigkeit, das zeigen die Zahlen des vorangehenden Kapitels klar. In der gesamthaften Beurteilung des "Projekts Europa" ist die Schweiz jedoch gespalten. Ungefähr ein Drittel des Elektorats sieht die EU als einigendes Friedensprojekt (36 %), 44 Prozent empfinden die Union als spaltendes Bürokratieprojekt und knapp jede fünfte Person (18 %) kann sich nicht entscheiden, was genau von der EU zu halten sei. Grafik 8 Bewertung EU weiss nicht/keine 2 "Unabhängig vom Verhältnis der Schweiz zur EU: Ist die EU aus Ihrer Sicht eher ein spaltendes Bürokratieprojekt oder ein einigendes Friedensprojekt? 0 steht für spaltendes Bürokratieprojekt, 10 für einigendes Friedensprojekt. Mit den Werten dazwischen können Sie ihre Position abstufen." einigendes Friedensprojekt (6-10) 36 spaltendes Bürokratieprojekt (0-4) 44 weder noch (5) 18 Zur insgesamt eher kritischen Sichtweise auf die EU dürften auch die verschiedensten Ereignisse der letzten Monate beigetragen haben. An vielen Orten innerhalb der EU wurden kritische Stimmen gegen eine (weitere) Integration laut. Abspaltungsbemühungen wie in Grossbritannien oder offensichtliche Mängel an Kapazitäten und Einigungswillen für eine fundierte Zusammenarbeit wie im Falle der Flüchtlingskrise schaden dem Image der EU. Diese Entwicklung hinterlässt in der öffentlichen Wahrnehmung Spuren. Eine klare Mehrheit von 65 Prozent der Stimmberechtigten in der Schweiz ist der Meinung, dass die Ereignisse der letzten 12 Monate die EU eher geschwächt als gestärkt haben. gfs.ber n Menschen.Meinungen.Märkte. November 2018 10

Grafik 9 Beurteilung EU aufgrund Ereignisse der letzten 12 Monate "Denken Sie an die Ereignisse der letzten 12 Monate. Wurde die EU in diesen 12 Monaten Ihrer Ansicht nach eindeutig gestärkt, eher gestärkt, eher geschwächt oder eindeutig geschwächt?" eindeutig geschwächt 27 weiss nicht/keine 3 eindeutig gestärkt 2 eher gestärkt 22 weder noch/beides 8 eher geschwächt 38 Trotz aktuell schwieriger Umstände bei der Aushandlung eines Rahmenabkommens ist mit 47 Prozent fast die Hälfte des Volkes der Meinung, das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU werde sich in den nächsten 12 Monaten verbessern. Lediglich ein gutes Drittel der Befragten sieht dem nächsten Jahr pessimistisch entgegen. Grafik 10 künftiges Verhältnis Schweiz EU klar verschlechtern 5 klar verbessern 7 "Wird sich aus Ihrer Sicht das Verhältnis der Schweiz zur EU in den nächsten 12 Monaten " eher verschlechtern 29 eher verbessern 40 weiss nicht/keine 19 Auch hier fällt die Beurteilung je nach Sprachregion und Parteizugehörigkeit anders aus. Personen mit Sympathien für SP und FDP sind mehrheitlich optimistisch, was das zukünftige Verhältnis mit Europa betrifft. Die Wählerinnen und Wähler von CVP und SVP sind hingegen skeptischer. Genauso wie jene Personen, die mit keiner spezifischen Partei sympathisieren. gfs.ber n Menschen.Meinungen.Märkte. November 2018 11

Grafik 11 künftiges Verhältnis Schweiz EU nach Parteizugehörigkeit "Wird sich aus Ihrer Sicht das Verhältnis der Schweiz zur EU in den nächsten 12 Monaten " 2 26 33 23 9 35 5 30 klar verschlechtern eher verschlechtern 18 25 20 10 23 weiss nicht/ keine eher verbessern 47 33 49 37 35 klar verbessern 7 9 5 9 7 SP CVP FDP SVP keine In der Deutschschweiz gehen 46 Prozent der Befragten von einer Verbesserung aus, im Tessin 45 Prozent und in der Romandie 52 Prozent. Insgesamt sticht insbesondere auch ins Auge, dass egal ob national, in den Sprachregionen oder nach Parteizugehörigkeit in relativ grossen Anteilen des Elektorats Unsicherheit darüber besteht, wie das Verhältnis mit der EU in Zukunft aussehen wird. Ungefähr ein Fünftel der Befragten gibt keine gerichtete Einschätzung ab (weiss nicht/keine ). Grafik 12 künftiges Verhältnis Schweiz EU nach Sprachregion "Wird sich aus Ihrer Sicht das Verhältnis der Schweiz zur EU in den nächsten 12 Monaten " 4 6 2 21 31 37 klar verschlechtern eher verschlechtern 18 21 16 weiss nicht/ keine 40 41 43 eher verbessern klar verbessern 6 11 2 DCH FCH ICH gfs.ber n Menschen.Meinungen.Märkte. November 2018 12

Spätestens seit Amtsantritt von Präsident Trump ist die Ausgestaltung globaler Handelsbeziehungen wieder ein grosses Thema auf der politischen Agenda. Der wichtigste Handelspartner der Schweiz ist dabei seit langem die EU. Im Jahr 2017 gingen rund die Hälfte aller Schweizer Warenexporte ins benachbarte Europa (53 %). Im Vergleich dazu fällt der Anteil Warenexporte in die USA mit 15 Prozent und der Anteil, der nach China exportiert wurde, mit 5 Prozent des Gesamtvolumens deutlich tiefer aus. 1 Eine Verschlechterung der Handelsbeziehungen mit der EU dürfte damit mit grossen Folgen für die hiesige Exportwirtschaft verbunden sein. Grafik 13 Insgesamt gehen jedoch 16 Prozent der Stimmberechtigten davon aus, dass eine Verstärkung des Handels mit Drittstaaten wie den USA oder China den entstehenden Verlust durch weniger Handel mit der EU auf jeden Fall ersetzen kann. Weitere 38 Prozent der Befragten stimmen dieser Einschätzung eher zu, während 39 Prozent der Meinung sind, dass ein solcher Ersatz eher nicht oder bestimmt nicht möglich ist. Ersatz für Handelsbeziehungen Ersatz ist auf keinen Fall möglich 9 auf jeden Fall ist Ersatz möglich 16 "Falls sich der Marktzugang zur EU für unsere Wirtschaft verschlechtern sollte: Kann eine Verstärkung der Handelsbeziehungen der Schweiz mit grossen Drittstaaten wie z.b. China oder die USA den Verlust ausreichend ersetzen? Ist dieser Ersatz möglich?" Ersatz ist eher nicht möglich 30 wahrscheinlich ist Ersatz möglich 38 weiss nicht/keine 7 Bis heute konstituiert sich die Identität der Schweizerinnen und Schweizer weiterhin über eine nationale statt über eine supranationale Identität. Seit einigen Jahren (insbesondere seit 2012) ist das Zugehörigkeitsgefühl zu Europa sowie zur Welt zwar etwas erhöht, allerdings auf bescheidenem Niveau. 1 Schweiz-EU in Zahlen Handel, Bevölkerung, Verkehr. Online (12.09.2018): [https://www.eda.admin.ch/dam/dea/de/documents/faq/schweiz-eu-in-zahlen_de.pdf ] gfs.ber n Menschen.Meinungen.Märkte. November 2018 13

Grafik 14 Trend Zugehörigkeit geographische Einheit "Welcher dieser geographischen Einheiten auf dieser Liste hier fühlen Sie sich in 1. Linie zugehörig?" "Und welcher fühlen Sie sich in zweiter Linie zugehörig?", Mehrfachantworten möglich 100 90 80 70 60 50 40 30 20 Schweiz Wohnkanton Wohngemeinde Sprachregion Europa Welt 10 gfs.bern, CS Sorgenbarometer, August 2018 (N jeweils ca. 1000) 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 gfs.ber n Menschen.Meinungen.Märkte. November 2018 14

5 Synthese In Thesenform fassen wir die Erkenntnisse des Credit Suisse Europa Barometers 2018 wie folgt zusammen: In den Augen der Stimmberechtigten steht die EU schwächer da als noch vor einem Jahr. Die Vorkommnisse der letzten Jahre und Monate (u. a. Flüchtlingskrise, ökonomische Stabilität einzelner Mitgliedstaaten, Kritik an den Institutionen der EU) werden für die Union zu einem zunehmenden Imageproblem. Dennoch präferieren die Stimmberechtigten ganz klar den Kurs einer stabilen Zusammenarbeit mit der EU. Die bilateralen Verträge bleiben dabei die priorisierte Form einer Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer. Die EU bleibt für die Schweizerinnen und Schweizer in erster Linie ein ökonomisches Projekt, das dem Land und seiner Wirtschaft den Zugang zum EU-Binnenmarkt garantiert. Politischer Idealismus steht dagegen weniger im Vordergrund. Angesichts des zunehmenden Problemdrucks innerhalb und in der Zusammenarbeit mit der EU richtet sich die öffentliche Aufmerksamkeit wieder verstärkt auf andere Akteure. Eine Mehrheit der Stimmberechtigten ist der Meinung, dass man einen schlechteren Marktzugang zur EU auch durch verstärkten Handel mit Drittstaaten abfedern kann. gfs.ber n Menschen.Meinungen.Märkte. November 2018 15

6 Anhang 6.1 gfs.bern-team LUKAS GOLDER Co-Leiter, Politik- und Medienwissenschafter, MAS FH in Communication Management Schwerpunkte: Integrierte Kommunikations- und Kampagnenanalysen, Image- und Reputationsanalysen, Medienanalysen / Medienwirkungsanalysen, Jugendforschung und gesellschaftlicher Wandel, Abstimmungen, Wahlen, Modernisierung des Staates, gesundheitspolitische Reformen Publikationen in Sammelbänden, Fachmagazinen, Tagespresse und im Internet CLOÉ JANS Projektleiterin, Politikwissenschafterin Schwerpunkte: Image- und Reputationsanalysen, Jugend- und Gesellschaftsforschung, Abstimmungen / Kampagnen / Wahlen, Issue Monitoring / Begleitforschung politische Themen, Medienanalysen, Gesundheitspolitische Reformen und Fragen, Qualitative Methoden AARON VENETZ Datenanalytiker, Politikwissenschafter Schwerpunkte: Datenmodellierungen, qualitative Methoden, Recherchen, Datenanalyse, Programmierungen, Medienanalysen, Visualisierungen KATRIN WATTENHOFER Projektassistentin, Politikwissenschafterin Schwerpunkte: Datenanalyse, Programmierungen, Qualitative Methoden, Recherchen, Medienanalysen, Visualisierungen gfs.ber n Menschen.Meinungen.Märkte. November 2018 16

DANIEL BOHN Projektmitarbeiter, Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Schwerpunkte: Quantitative und qualitative Datenanalyse, Datenaufbereitung, Visualisierung NOAH HERZOG Sekretariat und Administration, Kaufmann EFZ Schwerpunkte: Desktop-Publishing, Visualisierungen, Projektadministration, Vortragsadministration gfs.ber n Menschen.Meinungen.Märkte. November 2018 17

gfs.bern ag Effingerstrasse 14 Postfach CH 3001 Bern +41 31 311 08 06 info@gfsbern.ch www.gfsbern.ch Das Forschungsinstitut gfs.bern ist Mitglied des Verbands Schweizer Markt- und Sozialforschung und garantiert, dass keine Interviews mit offenen oder verdeckten Werbe-, Verkaufs- oder Bestellabsichten durchgeführt werden. Mehr Infos unter www.schweizermarktforschung.ch