Themen für Bachelor und Masterarbeiten

Ähnliche Dokumente
Large-scale Bluetooth Sensor-Network Demonstrator

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217

TU München MSc Elektrotechnik und Informationstechnik (MSEI) Oktober 2018

SWP Übersetzerbau im SS 13 Einführung und Organisatorisches. Till Zoppke Maximilian Konzack Yves Müller Freie Universität Berlin

Modellierung und Programmierung 1


Studienarbeit. Mohammad Athar Januar Verantw. Betreuer : Prof. Dr. Walter F. Tichy Betr. Mitarbeiter : Dipl.-Inform. Marc Schanne

SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9. Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten

Frank Negretti OHB System AG Die Galileo FOC Satelliten von OHB

Inhaltsverzeichnis. CD-ROM zum Buch Inhalt der CD-ROM GPL (General Public License) Systemvoraussetzung 13

E I N L A D U N G. Arrow TechDay 15. Juli 2010 in der Filderhalle Leinfelden-Echterdingen. Embedded Platform Concept

Vermaschte, drahtlose Sensornetzwerke für Grossanlagen

Extendable Machine Connectors (XSC)

Seminarwochenende Oktober 2007 AutoLab

Das Doppelpack für die Informatik

WE LINK INDUSTRIE TO ENTERPRISE THE COMPREHENSIVE PRODUCT FOR MANUFACTURING OPERATIONS

aus Oliver J. Bott, Peter Fricke, Uta Priss, Michael Striewe (Hrsg.)

POWSE Pouch-Cell Wireless Sensing

(1)Einführung in Eclipse

Entwicklung einer Anwendung für die Microsoft HoloLens

Projekt im Praktikum zur OOS im Sommersemeter 2016

Evaluierung der Vuzix m300 AR-Brille

Definitionen/Vorarbeit zum Thema Java

Bestandsaufnahme und Arbeit an einer Alpha-Version des Saros- Plugins für die IntelliJ-Plattform

Bitte auch Aushänge beachten!!!

Praktikum zu LV Ruby: Übung 09

INDOOR-NAVIGATION FÜR ANDROID-GERÄTE MIT UNTERSTÜTZUNG DURCH AUGMENTED-REALITY-TECHNIKEN. Andreas Hümmerich Echtzeit 2016

Doppelt gemoppelt hält besser!

Praktikum Roboterbau Wintersemester 2005/2006

Computergestützte Gruppenarbeit

SLC400G SLC600G. Smart Linear Smart Pulse

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen

Programmiersprache. Emily & rica

Studienprojekt ISW-Slicer

Praktikum zu LV Ruby: Übung 10

Schnupperkurs. Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von. Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer. Applications Engineer

Stellenbeschreibungen. MM Ing. Michael R. Mayr

Gebäude, das komplett durch smarte Systeme überwacht und gesteuert wird

Vernetzte Gebäudereinigung Umsetzung eines IoT-fähigen Reinigungswagens

Portfolio Susann Hamann. Master of Arts Design Bachelor of Arts Interface Design

Tutorium Softwaretechnik I

Leistungsstarkes Softwaresystem zur Steuerung von großen drahtlosen Sensornetzwerken

Bully-Algorithmus Krebs Florian, Kus Matthias, Pisselhoy Andreas, Schwab Benjamin, Heinrich Jörg

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

ALD Vacuum Technologies High Tech is our Business. Weltweiter & mobiler Zugriff auf Ihre Anlagendaten

Instrumentation von Android Anwendungen mit ExplorViz

APEX, MIDI und das LAUNCHPAD

7. Erfahrungsaustausch. Aktion Saubere Hände. Aktuelles

Entwicklung eines virtuellen IT-Berufs- und -Studienorientierungsangebots

Modellgetriebene Entwicklung einer Eclipse RAP-Anwendung unter Verwendung des Eclipse Modeling Frameworks

Verteilte Systeme - Java Networking (Sockets) -

Alfen Connect TM Stromnetzautomatisierung

Connected Machining in der Praxis

Aktuell offene Bachelor- und Master-Thesen sowie Studierenden-Projekte, Stand für Elektrotechnik- und Informatik-Studiengänge

IPTBridge. Zählererfassung über Internet

StuPro Visualisierung der Ergebnisse von Programmanalysen

Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze

RPM Generator. ArtemiS SUITE. Erzeugung von Drehzahlinformationen aus Ordnungsverläufen HEARING IS A FASCINATING SENSATION

Projekt Module Testing

Usability-Test für mobile Java-Anwendungen

Lehrstuhl 1 / Fakultät für Informatik. Haskell. Karsten Lettow

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches

AIT GmbH & Co. KG Ihre Software effizienter entwickelt

OSGi: Technologiebewertung für den Einsatz in der Automatisierung

Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018

RF Drahtloser Empfänger (Modell )

Themen. Sicherungsschicht. Rahmenbildung. Häufig bereitgestellte Dienste. Fehlererkennung. Stefan Szalowski Rechnernetze Sicherungsschicht

RF Drahtloser Empfänger (Modell )

Selective Reject ARQ

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I

Einfluss der Anzahl der Rotorblätter

Utilization bei Go Back N ARQ

Device Management Schnittstellen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Remote Method Invocation Teil 3 RMI over IIOP

Vorwärtskinematik und inverse Kinematik. Andreas Schmidtke

2 Grundsätzliches zur objektorientierten Programmierung.. 33

Diplomarbeit Antrittsvortrag

CAN BUS Projektseminar. Grundlagen zum CAN BUS Hinweise zum Projektseminar

Aber, die Entwicklung einer Plattformstrategie ist nicht nur komplex es fordert auch ein massives Umdenken im Management!

Android Freund oder Feind

Das Studium im Fach Informatik

Leistungskurs C++ Einführung

Der 3Series Scanner von Dental Wings. Power und Performance für kleine und mittelgroße Dentallabors.

6. Juni VO Prüfung Betriebssysteme. Ges.)(100) 1.)(35) 2.)(20) 3.)(45) Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial!

für Function Modules / BAPIs. Zusätzliche Strukturen und Parameter werden in den Mapping- Prozess eingesteuert.

Modulare Plattformen für Ladestationen in der Elektromobilität

Programmieren II. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt WS 2006/2007

Laborprojekte (1) Autonome Navigation mit Pioneer

Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten

Programming for Engineers

Leistungskurs C++ Einführung

Abschlussveranstaltung des BMBF-Verbundprojektes EasyKit 11. November 2009 EasyKit in der Praxis Rapid Prototyping bei Pumpensteuerungen

ENDIAN CONNECT PLATFORM FÜR INDUSTRIE 4.0

Kommunikative Netzwerktechnik

Beschreibung Fernkurs

Transkript:

Themen für Bachelor und Masterarbeiten Bei Interesse an einem Thema ermutigen wir Sie sich bei der zuständigen Person einfach per Email oder persönlich zu erkundigen! RODOS Porting Porting für Android Platform M.Sc. Frank Flederer frank.flederer@uni-wuerzburg.de RODOS Gateway Entwicklung ROS Gateway für RODOS Topics Ziel ist die Entwicklung und Implementierung eines ROS Gatewayknotens, der es ROS Prozessen (Knoten) erlaubt mit RODOS Threads zu kommunizieren. M.Sc. Michael Strohmeier micheal.strohmeier@uni-wuerzburg.de Indoor Navigation mit Radiobeacon Entwicklung einer Radiosignalstation für die Indoor Navigation Code Generator Entwicklung eines Code Generators, der von MATLAB/OCTAVE in C++/RODOS Code umsetzt

PentaCopter Design eines PentaCopters mit einem großem, zentralem und vier positionskontrollierenden Propellern TailSitter Design und Konstruktion eines TailSitters Java ByteCode Interpreter Entwicklung eines Interpreters für Java ByteCode Radar als Virtuelle Maus Für Umgebungen in denen keine Maus zur Steuerung zur Verfügung steht, sollen X-Y Handbewegungen mithilfe von industriellen Kleinautoradaren erkannt werden. Höhenerkennung und Kontrolle eines Drei-Achsen Floating Satellitensystem mit zentralisierter Masse mithilfe von Kontrollaktuatoren

Um verschiedene Höhenkontrollalgorithmen und Strategien für kleine Satelliten in fast reibungsfreier Umgebung zu entwickeln und zu testen, wurde ein Drei- Achsen Floating Satellitensystem ( FloatSat ) mit beweglicher Masse entwickelt. Ein Höhenerkennungs- und Kontrollsystem für dieses System mit der Fähigkeit den Schwerpunkt der Satellitenmasse mit dem Zentrum der Sphäre übereinstimmen zu lassen, soll mithilfe von vorhandenen linearen Massenaktuatoren designt werden, damit der Effekt der Gravitation der Erde auf den Satelliten negiert werden kann. Kenntnisse: - Systemmodellierung - Grundlagen der Kontrolltheorie - C/C++ - Embedded Programming (RODOS) M.Sc. Eng. Atheel Redah redah@informatik.uni-wuerzburg.de Programmierung und GUI des Remote Cokpits Implementierung eines Algorithmus, der Nachrichten in Frames enkodiert. Der Overhead für Byte Stuffing soll möglichst klein sein. Der Empfänger soll in der Lage sein den Anfang/Ende des Frames trotz Übertragungsfehler zu erkennen. Gleichzeitig soll der Empfänger statistische Analyse des Nachrichteninhalts mit niedrigem Auftreten von Markierungen in den Nachrichten auswählen können. ALINA Rover Control Benötigt wird Erfahrung mit C++

Wireless Satellit: Messungen von Wireless Modulen in Satellitenstrukturen Benötigt wird Erfahrung mit C++ Entwicklung eines Auto balancing Systems Positionen verschiedener Tonquellen werden durch einen RF- Empfänger (bereits vorhanden) gemessen. Das Stereosignal muss in einem Embedded System balanciert werden und Tests sollen erstellt werden. Kenntnisse: - C++ - Erfahrung mit digital - Interfaces SPI, I 2 C,... Thomas Walter thomas.walter@uni-wuerzburg.de Entwicklung einer SpyderCrane Kontrollsoftware Nur als BA möglich Die SpyderCrane ist eine Konstruktion bestehend aus vier Winden und einer Plattform, welche durch dünne Stahlseile aus den Winden in der Luft hängt. Die Plattform soll fähig sein, jede Position in einem quaderförmigen Arbeitsraum zu erreichen. Bereits existierendes System soll verbessert werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Verbesserung des Punkt-zu-Punkt-Verfahrens (Trajektorienplanung). Es wird eine Positionkontrolle für die Motorposition benötigt, um alle 4 Controler mit einem Hostcomputer zu verbinden (Kommandierung und Auslesen der Motorposition). Schließlich soll ein Interface mit gewünschter 3D Platformposition als Input entwickelt werden. Thomas Walter thomas.walter@uni-wuerzburg.de