Beratungserlass für die Umsetzung des Gesetzes zur Sicherung der Arbeit der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten vom

Ähnliche Dokumente
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 08. November 2016

Sitzungsvorlage öffentlich 2018/09/170

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Die Verwirklichung des Verfassungsauftrages der Gleichberechtigung von Frau und Mann ist auch eine Aufgabe der Gemeinden

Tabellarische Datenübersicht zum Gleichstellungskonzept

Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern im hamburgischen öffentlichen Dienst (Gleichstellungsgesetz)

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/3845

Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern im hamburgischen öffentlichen Dienst (Gleichstellungsgesetz) Vom 19.

Vom 9. September 2004

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drs. 19/2103 Landtag 19. Wahlperiode

Dienstanweisung. über die Wahrnehmung der Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

AMT FOCKBEK Der Amtsvorsteher

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

H A U P T S A T Z U N G. des Amtes Landschaft Sylt, Kreis Nordfriesland

1.06. Artikel I. 1 Berufung, Abberufung, Rechtsstellung

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

9 Unklare Regelungen für Ortsabwesenheiten Jobcenter behandeln Leistungsberechtigte uneinheitlich (Kapitel 1101)

Bericht und Beschlussempfehlung

Satzung des Kreises Rendsburg-Eckernförde über die Bildung eines Beirates für Seniorinnen und Senioren (Kreisseniorenbeirat)

Aktuelle Lesefassung. Satzung der Gemeinde Ostseebad Zinnowitz für den Eigenbetrieb Kurverwaltung Ostseebad Zinnowitz

Hauptsatzung des Amtes Berkenthin, Kreis Herzogtum Lauenburg

Hauptsatzung des Amtes Probstei Kreis Plön

Dienst- und Geschäftsanweisung

Aufgrund des 174 Absatz 1 Nr. 8 der Kommunalverfassung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) verordnet das Ministerium für Inneres und Sport:

Hauptsatzung des Amtes Büchen (Kreis Herzogtum Lauenburg) Amtsgebiet. 2 Amtssitz, Wappen, Siegel. 3 Amtsausschuss. 4 Amtsvorsteherin, Amtsvorsteher

zu Punkt der 959. Sitzung des Bundesrates am 7. Juli 2017 Gesetz zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes und anderer Vorschriften

Hauptsatzung der Gemeinde Hütten. Kreis Rendsburg-Eckernförde

Satzung des Amtes Achterwehr über Stundung, Niederschlagung und Erlass von Forderungen sowie die Erhebung von Kleinbeträgen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 19. Wahlperiode

Gleichstellung in den Kommunen Chancen und Grenzen

Amtliche Bekanntmachung der Verwaltungsgemeinschaft Schönebeck (Elbe)

Hauptsatzung der Gemeinde Roseburg

Aufgrund des 174 Absatz 1 Nummer 8 der Kommunalverfassung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) verordnet das Ministerium für Inneres und Sport:

H A U P T S A T Z U N G

Hauptsatzung des Amtes Eiderkanal, Kreis Rendsburg-Eckernförde

Hauptsatzung des Amtes Hohe Elbgeest

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Andreas Deuschle u. a. CDU.

Hauptsatzung des Amtes Berkenthin Kreis Herzogtum Lauenburg

Redaktionelle Lesefassung! Hauptsatzung. des Amtes Mittleres Nordfriesland

Deutscher Gewerkschaftsbund. Bezirk Baden-Württemberg

Öffentlich-rechtlicher Vertrag

Frauenbeauftragte in der kommunalen Verwaltung

Öffentliche und nichtöffentliche Rats-und Ausschussunterlagen Überlieferungsbildung und Nutzung. Dr. Stephen Schröder, Archiv im Rhein-Kreis Neuss

Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom

Hauptsatzung der Gemeinde Windeck vom Präambel. Inhaltsverzeichnis

Einkommensteuer. Nach der Gewerbesteuer die zweitbedeutsamste Steuereinnahmequelle für die Kommunen. Bedarfskriterium: Einwohner einer Gemeinde

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Gemeinde Ostseebad Binz

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Stasiüberprüfung und Beamtenstatutsgesetz. Wissenschaftliche Dienste WD 3 005/10

Fachbereich Haupt- und Personalamt. Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Haupt- und Finanzausschuss Beratung

Auf Grund des. verordnet das Ministerium für Inneres und Kommunales:

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode 09. Januar 2012

Verwaltungsstruktur Rheinland Pfalz (einschl. Bundesebene)

Deutscher Caritasverband

Verordnung zur Sicherstellung der flächendeckenden stationären Krankenhausversorgung (Krankenhaus-Sicherstellungszuschlagsverordnung KHSichZV) Vom

Schleswig-Holsteinischer Landtag Unterrichtung 19/38 (öffentlich) Verteiler: Fraktionen, Mitglieder WI

Ministerium des Innern

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DAS PRÄSIDIUM, DEN VORSTAND UND DIE GESCHÄFTSSTELLE DES DOSB

Resolution des Frauenforums Celle zur Umsetzung der Gleichberechtigung und zur Änderung der Niedersächsischen Gleichstellungsgesetze

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kindertagesstättengesetzes

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 15. Juni 2015

Hauptsatzung des Amtes Elmshorn-Land

Hauptsatzung der Gemeinde Waldsieversdorf

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Kurze Erklärung zur Zusammensetzung der kommunalen Ebene in Brandenburg

Verlauf der Gemeindegebietsreform

Artikel 5 Änderung der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Düsseldorf, 21. April 2016

Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE

1. Grundbegriffe des Kommunalrechts

Kommunalrecht. Klausur für den Angestelltenlehrgang I, Sekretäranwärter, Verwaltungsfachangestellte

Zuständigkeitsordnung des Rates und der Ausschüsse

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG)

- 1 - Diese Veränderungen machen im Feuerwehrwesen Anpassungen in verschiedenen Bereichen erforderlich:

Hauptsatzung des Amtes Hanerau-Hademarschen Kreis Rendsburg-Eckernförde

Hauptsatzung des Amtes Oldenburg-Land, Kreis Ostholstein

Hauptsatzung der Gemeinde Altenhof

Petitionsrecht Übersicht über Regelungen der und in den Ländern

> nach seiner Funktion, Ausstattung und Lage in die häusliche Sphäre eingebunden ist,

Satzung der Gemeinde Dassendorf über die Bildung eines Seniorenbeirates

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

Hauptsatzung des Amtes Nordsee-Treene Kreis Nordfriesland

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Mindestlohngesetzes

Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DAS PRÄSIDIUM, DEN VORSTAND UND DIE GESCHÄFTSSTELLE DES DOSB. beschlossen vom Präsidium des DOSB am

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat)

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom )

Winfried Pletzer. Bayerischer Jugendring Referat Kommunale Jugendarbeit und Jugendarbeit in Gemeinden. Fon: 089/

Voraussetzung für die Bestellung der Standesbeamten in den Bundesländern ( 53 II i.v.m. 70 a PStG sowie 10 und 11 DA) Stand 12.

Transkript:

1 Beratungserlass für die Umsetzung des Gesetzes zur Sicherung der Arbeit der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten vom 17.09.2018 Gesetz zur Sicherung der Arbeit der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten vom 14.03.2017 (GVOBl. Schl.-H., Ausgabe 30.03.2017, S. 140; Landtagsdrucksache 18/4860) Der Schleswig-Holsteinische Landtag hat das Gesetz zur Sicherung der Arbeit der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im März 2017 (GVOBI. 2017 Schl.-H. Nr. 4 S. 140) beschlossen. Das Gesetz enthält Änderungen der Gemeinde- (GO), der Kreis- (KrO) und der Amtsordnung (AO), die Auslegungsfragen aufwerfen. Zum Zweck einer einheitlichen Rechtsanwendung im Land SH gebe ich daher nachfolgende Hinweise. 1. Inkrafttreten Die Gesetzesänderungen sind am 31.03.2017 in Kraft getreten. 2. Änderungen der diesem Erlass zu Grunde liegenden 2 Abs. 3 Satz 2 und 3 GO, KrO sowie 22a Abs. 1 Satz 2 und 3 AO zum Beschäftigungsumfang einer kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Hier heißt es seit dem 31.03.2017: Die Gleichstellungsbeauftragte ist in (Kommunen) mit mehr als 15.000 Einwohnerinnen und Einwohnern grundsätzlich vollzeitig und nur ausnahmsweise teilzeitig tätig, wenn und soweit die ordnungsgemäße Erledigung der anfallenden Gleichstellungsaufgaben eine Teilzeittätigkeit zulässt. Eine teilzeitige Tätigkeit mit einem Arbeitszeitvolumen von weniger als der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit einer Vollzeitbeschäftigten ist ausgeschlossen; das Nähere regelt die Hauptsatzung. Zuvor lauteten die Regelungen wie folgt: Die Gleichstellungsbeauftragte ist in (Kommunen) mit mehr als 15.000 Einwohnerinnen und Einwohnern grundsätzlich hauptamtlich tätig; das Nähere regelt die Hauptsatzung.

2 3. Ziel der Änderungen Zweck dieser gesetzlichen Regelungen von 1990 ist es, das Grundrecht der Gleichberechtigung von Mann und Frau zu verwirklichen, hier in den Kommunen. Dafür sind in Kommunen mit eigener Verwaltung Gleichstellungsbeauftragte zu bestellen. Die Aufgabenwahrnehmung der Gleichstellungsbeauftragten soll dadurch sichergestellt werden, dass ihr hierfür entsprechende zeitliche Ressourcen zur Verfügung stehen. Dafür hat der Gesetzgeber 2017 den vorherigen unbestimmten Rechtsbegriff der Hauptamtlichkeit konkretisiert. Bei Kommunen der o.g. Größe wird für die ordnungsgemäße Wahrnehmung der gleichstellungspolitischen Aufgaben durch die Gleichstellungsbeauftragte von dem Bedarf einer Vollzeitbeschäftigung als Regelfall ausgegangen. Nur im Ausnahmefall ist eine Beschäftigung unterhalb einer Vollzeitbeschäftigung zulässig, wenn eine Beschäftigung mit mindestens 50 % der regelmäßigen Arbeitszeit erfolgt, und der Zweck der Regelung, die ordnungsgemäße Erledigung der anfallenden Gleichstellungsaufgaben, gleichwohl sichergestellt ist. 4. Ziel dieses Erlasses Dieser Erlass dient dazu, einen Rahmen für Ausnahmen der Vollzeitbeschäftigung der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten aufzuzeigen, um die mit der Regelung befassten Dienststellen bei der Rechtsanwendung zu unterstützen. 5. Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Ausnahme Maßstab für eine Ausnahme ist eine Abweichung vom Regelfall; die Erreichung des Zwecks der Regelung (ratio legis) durch die Inanspruchnahme der Ausnahme darf nicht gefährdet sein; insbesondere muss die Erledigung der Gleichstellungsaufgaben, die sich aus dem GstG, den diesbezüglich kommunalrechtlichen Regelungen und den jeweiligen Hauptsatzungen ergeben, sichergestellt sein. (s. 5.1.) Die Verpflichtung zur Begründung liegt bei der betroffenen Körperschaft. 5.1 Zweck und Regelfall der gesetzlichen Regelungen Der Zweck und der Regelfall der gesetzlichen Regelungen bestimmen sich hier nach den Regelungen zu der Beschäftigung der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten in der GO, KrO und AO in Verbindung mit dem Gesetz zur Gleichstellung der Frauen im öffentlichen Dienst (GstG). Nach der Kommunalverfassung haben die Gemeinden mit eigener Verwaltung zur

3 Verwirklichung des Grundrechts der Gleichberechtigung von Mann und Frau Gleichstellungsbeauftragte grundsätzlich vollzeitig zu bestellen. Diese Regelung konkretisiert das Grundrecht der Gleichberechtigung von Frauen und Männern aus Art. 3 GG i.v.m. mit Art. 9 der Verf SH. Es wird für den öffentlichen Dienst durch das GstG mit dem gleichen Zweck konkretisiert. Nach 2 Abs. 1 GstG gilt es grundsätzlich auch für die Gemeinden, Kreise und Ämter. Zu Gleichstellungsbeauftragten trifft das GstG im Abschnitt III Regelungen. Nach 17 i.v.m. 23 GstG werden die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten von diesen Regelungen zum größten Teil ausgenommen, u.a. um der kommunalen Selbstverwaltung nach Art. 28 GG und Art. 54 der Verf SH Rechnung zu tragen. Unmittelbar gilt für die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten lediglich 20 GstG. Danach haben die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten bei allen personellen, organisatorischen und sozialen Angelegenheiten auf die Gleichstellung von Frauen, insbesondere auf Einhaltung dieses Gesetzes, hinzuwirken. Im Übrigen sind die Mitwirkungsrechte der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten in der GO, KrO und AO geregelt. Danach haben die Gleichstellungsbeauftragten u.a. das Recht zur Teilnahme an den Sitzungen der jeweiligen demokratischen Vertretungskörperschaften sowie den Ausschüssen, und ihnen ist in Angelegenheiten ihres Aufgabenbereichs auf Wunsch das Wort zu erteilen. Näheres soll in den Hauptsatzungen bestimmt werden. Hierzu hat das Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration Satzungsmuster für Hauptsatzungen erarbeitet, in denen mögliche Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten vorgesehen sind. 5.2 Mögliche Ausnahmetatbestände für eine Teilzeitbeschäftigung Grundsätzlich kommt für die Begründung der Ausnahme von einer Vollzeitbeschäftigung eine Vielzahl von möglichen Konstellationen in Betracht. Die hier aufgeführten Ausnahmetatbestände können aus rechtlichen und tatsächlichen Gründen nicht abschließend sein, da das Gesetz immer eine Bewertung im Einzelfall erfordert. 5.2.1 Größe der Kommune Obwohl die Kommunalverfassung grundsätzlich eine Abstufung des Beschäftigungsumfangs nach der Größe der kommunalen Körperschaft nicht vorsieht, könnte die erhebliche Spanne der Größe der von dem Gesetz erfassten Körperschaften die Voraussetzungen für eine Ausnahme begründen. Ein Indiz dafür, dass eine vom Regelfall abweichende Situation vorliegt, kann sein, dass die Mindesteinwohnerzahl von 15.000 Einwohnerinnen und

4 Einwohnern nur geringfügig überschritten wird. Im Umkehrschluss ist zu unterstellen, dass eine annähernde Vollzeitbeschäftigung einer Gleichstellungsbeauftragten bei Körperschaften mit verhältnismäßig vielen Einwohnerinnen und Einwohnern notwendig ist um die im Gesetz geforderte Verwirklichung der Gleichberechtigung von Mann und Frau erreichen zu können. Bei den Kreisen könnte eine Abweichung vom Regelfall auch dadurch ausgelöst werden, dass ein Kreis verhältnismäßig wenig kreisangehörige Kommunen ohne eigene Gleichstellungsbeauftragte hat. Auch bei den Ämtern und den Verwaltungsgemeinschaften könnte ein Ausnahmetatbestand von einer Vollzeitbeschäftigung einer Gleichstellungsbeauftragten die Anzahl der amtsangehörigen Gemeinden bzw. der mitverwalteten Gemeinden sein. Weiterhin könnten amtsangehörige und mitverwaltete Gemeinden z.b. ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte bestellen. Hierin könnte ein weiterer Ausnahmetatbestand von der Vollzeitbeschäftigung einer Gleichstellungsbeauftragten liegen. Bei einem bestehenden Beschäftigungsverhältnis einer Gleichstellungsbeauftragten kann eine Ausnahme von der Vollzeitbeschäftigung auch in der Person der Gleichstellungsbeauftragten begründet sein. 5.2.2 Vollzeitbeschäftigung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich Ein weiterer Grund für eine Teilzeitbeschäftigung könnte darin liegen, dass eine Vollzeitbeschäftigung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist, wie z.b.: eine geringe Reduzierung der Arbeitszeit der bestellten Gleichstellungsbeauftragten, die eine ergänzende Beschäftigung einer weiteren Person erschwert oder eine Arbeitszeitreduzierung der Gleichstellungsbeauftragten für einen sehr kurzen Zeitraum unter einem Jahr, oder es tatsächlich nicht gelingt die Stelle mit einer für die Aufgabe entsprechend geeigneten Person in Vollzeit zu besetzen (wiederholte Vollzeitbewerbungen liegen nachweislich nicht vor oder die Bewerberinnen erfüllen die Qualifikationsanforderungen nicht)

5 5.2.3 Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragte und Organisation der Kommune Eine weitere Ausnahme von der Vollzeitbeschäftigung kann sich aus dem durch die Kommunalverfassung und dem GstG grundsätzlich gegebenen Spielraum der organisatorischen Ausgestaltung der Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten durch die kommunalen Körperschaften ergeben. Ein Anhaltspunkt für mögliche Aufgaben einer Gleichstellungsbeauftragten ergibt sich aus den Satzungsmustern für Hauptsatzungen des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume und Integration. Die Gemeindevertretung ist aber frei in Ihrer Entscheidung über die Aufgabenbeschreibung einer Gleichstellungsbeauftragten. Grundsätzlich könnte von einer Ausnahme von der Vollzeitbeschäftigung einer Gleichstellungsbeauftragten ausgegangen werden, wenn die Körperschaft für administrative Aufgaben eine andere Person zur Unterstützung der Gleichstellungsbeauftragten vorsieht. 5.2.4 Stand der Verwirklichung der Gleichberechtigung von Mann und Frau Eine weitere Ausnahme könnte mit dem besonders hohen Zielerreichungsgrad bei den Gleichstellungsaufgaben einer kommunalen Körperschaft begründet werden, wenn nur noch vereinzelt von einer strukturellen Benachteiligung auszugehen ist und damit die Aufgabenerledigung der Gleichstellungsbeauftragten tatsächlich mit einem geringeren Zeitansatz möglich ist. So könnte ein Ausnahmetatbestand eine annähernd gleiche Repräsentanz der Geschlechter in den Laufbahnen sein. 5.3 Zweckerreichung Beansprucht die kommunale Körperschaft die Beschäftigung der Gleichstellungsbeauftragten in Teilzeit und liegen die Voraussetzungen für einen Ausnahmetatbestand grundsätzlich vor, so hat sie in jedem Fall darzulegen, dass der Zweck der Regelungen in dieser Kommune erreicht wird. Hierzu gehört, dass mindestens die geltenden Vorgaben des GstG eingehalten werden, dazu zählt insbesondere das Vorliegen eines aktuellen Frauenförderplanes nach 11 GstG. Den Kommunen wird empfohlen, die Voraussetzungen für die Ausnahme der Vollzeittätigkeit der Gleichstellungsbeauftragten in Eigenverantwortung zu dokumentieren.