Intensivgruppe Hüingsen (Intensivangebot)

Ähnliche Dokumente
Platz in der Intensivgruppe Hüingsen (Intensivangebot)

Heilpädagogische Wohngruppe Lendringsen (Intensivangebot)

Leistungsbeschreibung Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden. Wohngruppe Kunterbunt (Regelangebot) Inhaltsverzeichnis. Seite. Zuordnung des Angebotes

Krisenintervention Hermannstraße Bonn Tel: 0228/ Fax:0228/

Krisenintervention. Leistungsbeschreibung Motiviva e.v. Zuordnung des Angebotes. Allgemeine Beschreibung der Grundleistungen

Platz in einer Intensivgruppe - Kinderhaus Sonnenwinkel

Rahmenkonzeption Außenwohngruppe PLAN B

Platz in der Jungenwohngruppe Hüingsen (Intensivangebot)

Leistungsbeschreibung der Mädchenwohngruppen in Selfkant-Saeffelen (MiSS) und Heinsberg-Karken (MiK) Ev. Fachverband für Erzieherische Hilfen

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen

Platz in der Wohngruppe Braunsberg der Ev. Jugendhilfe Bergisch Land ggmbh (edukativ weibl.)

Pädagogische Lebensgemeinschaft, Familiengruppe

Platz in der koedukativen Wohngruppe Kreuzstraße - Regelgruppe mit dem Ziel Verselbständigung -

Jugendwohngemeinschaft Motiviva Feldstr. 8, Bonn Tel: 0228/ Fax:0228/

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Zuordnung des Angebotes 1

Leistungsbeschreibung Ev. Kinderheim Wesel. Platz in einer Intensivgruppe

Platz in einer Wohngruppe / Haus Niedersburg

Platz in einer Heilpädagogischen Gruppe

Leistungsbeschreibung Ev. Kinderheim Wesel. Platz in einer Intensivgruppe

Platz in einer Heilpädagogisch-Therapeutischen Gruppe

Ambulantes Clearing Gottfried-Claren-Str. 21, Bonn Tel: 0228/ Fax:0228/

Heimgruppen im Stammhaus, Außenwohngruppen, Familiengruppen

Platz in einer Erziehungsstelle nach 33 Absatz 2 SGB VIII

Diagnose- und Vermittlungsgruppe Löwenzahn (Intensivangebot)

Rahmenkonzeption Außenwohngruppe PLAN B

Leistungsbeschreibung der Mädchenwohngruppen in Selfkant-Saeffelen (MiSS) und Heinsberg-Karken (MiK) Ev. Fachverband für Erzieherische Hilfen

Diagnose- und Vermittlungsgruppe Arche Noah (Intensivangebot)

Leistungsbeschreibung. Adenauerallee Trainingswohnen Intensiv-Betreutes Wohnen. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2015

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Zuordnung des Angebotes 1

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. WABe Akazia ggmbh Wohngruppen für Mädchen Gruppe zur Verselbständigung, Zollernstrasse

Platz in der Wohngruppe Thomas-Mann-Straße

Konzeption. der. Wohngruppe Hüingsen

Leistungsbeschreibung Sozialpädagogisch begleitetende Wohnhilfen

Leistungsbeschreibung Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden. Tagesgruppe Hemer. Inhaltsverzeichnis. Zuordnung des Angebotes. Mögliche Zusatzleistungen

Platz in der Wohngruppe Außenjugendwohngruppe

Rahmenkonzeption. 5-Tage-Gruppe. Jugendhilfe Werne

Rahmenkonzeption. 5-Tage-Gruppe. Jugendhilfe Werne

Die IBW- und BW-Angebote im Stadtteil Heiderhof umfassen insgesamt sieben Wohnungen (siehe Tabelle).

Leistungsbeschreibung. 1. Gesamteinrichtung

Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft Gottfried-Claren-Str 21, Bonn Tel.: 0228/ Fax: 0228/

3 Leistungsbereiche. 3.1 Benennung der Leistungskategorien

Entsprechend der KGST-Systematik / Entsprechend der Begrifflichkeit / den Paradigmen des KJHG

Platz in der Wohngruppe Braunsberg

Platz in der Wohngruppe Thomas-Mann-Straße

Betreutes Wohnen Gottfried-Claren-Str. 21, Bonn Tel.:0228/ Fax:0228/

Platz in einer Sozialpädagogisch Betreuten Wohnform

Leistungsbeschreibung. Siemensstraße 240 Intensiv-Betreutes Wohnen. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2015

Leistungsbeschreibung. Wohngruppe Ließem Regelangebot. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2014

Platz in den Wohngruppen des Aufnahme & Clearingzentrums

LWL- Jugendhilfezentrum. Konzeption. Wohngruppe Königsberger Straße Marl. Marl. Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel.

Heilpädagogische Kinderwohngruppe im Kempe-Hinzen-Haus

Leistungsbeschreibung Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden. Mobile Betreuung. Zuordnung des Angebotes

Leistungsbeschreibung Verselbstständigungsgruppe in Heinsberg

Leistungsbeschreibung. Pädagogische Wohngruppe Lind Regelangebot. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2014

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Allgemeine Beschreibung der Grundleistungen

Gültigkeitsbereich: Jugendwohngemeinschaft Sophienweg

Platz in einem Verselbstständigungsangebot

Leistungsbeschreibung. Erich Kästner-Haus Regelangebot. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2014

Pädagogische Ambulanz

Regelplatz in der Kinderwohngruppe Eberhardstrasse. Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen Seite 1 von 17 Stand:

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen

Rahmenkonzeption. Inklusive Wohngruppe Südkirchen (IWS)

Platz in der Außenwohngruppe Intzestraße

Platz in einer Sozialpädagogisch Betreuten Wohnform

Platz in der Außenwohngruppe Intzestraße

Platz in einer Sozialpädagogischen Lebensgemeinschaft Hermannstraße Bonn Tel./Fax: 0228/ 0228/

Platz in einer Mutter/Kind Betreuung Zweites Modul

Leistungsbeschreibung. Intensivpädagogische Wohngruppe Godeshof Intensiv II Angebot. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2014

Regelplatz in der Kinderwohngruppe Halzenberg Fördergruppe für Kinder- und Jugendliche mit Lernbeeinträchtigungen

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Leistungsbeschreibung. Wohngruppe Adenauerallee Regelangebot. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2014

Internat Bad Fredeburg ggmbh Leistungsbereich 4: Gruppe Sprung (Verselbständigung), Leistungsbeschreibung, Seite 1

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Zuordnung des Angebotes Hilfen zur Erziehung

Leistungsbeschreibung

Leistungs und Qualitätsentwicklungsbeschreibung Dezentrales Kinderheim Bergkamen Erziehungsstellen

Leistungsvereinbarung Datum:

LEISTUNGSBESCHREIBUNG D.1.1.S

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Zuordnung des Angebotes 1

Leistungsbeschreibung Und Qualitätsentwicklungsvereinbarung zur Intensiven Betreuung in einer Familie

Platz in der Wohngruppe Jungengruppe

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Zuordnung des Angebotes Hilfen zur Erziehung

Entsprechend der KGST-Systematik / Entsprechend der Begrifflichkeit / den Paradigmen des KJHG

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis

Konzeption. Kriseninterventionsgruppe Kreis Soest

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Leistungsvereinbarung

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung

Transkript:

Seite 1 von 13 2018 Gültigkeitsbereich: Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden Droste-Hülshoff-Str. 70 58708 Menden Tel. 02373/9672-0 Inhaltsverzeichnis Zuordnung des Angebotes Seite Allgemeine Beschreibung der Hilfeform 2 Allgemeine Beschreibung der Grundleistungen 3 Grenzen der Grundleistungen/Zusatzleistungen 3 Voraussetzungen und Ziele Gesetzliche Grundlage 4 Zielgruppe/Indikation 4 Ziele 4 Grundleistungen Leistungsbereiche Prüfung der Indikation 5 Notwendige Aufsicht und Betreuung 5 Gestaltung der Gruppenatmosphäre 5 Alltägliche Versorgung 6 Auseinandersetzung mit Wert- und Glaubensfragen 6 Freizeitgestaltung 6 Schaffung von Voraussetzungen für eine körperlich gesunde Entwicklung 6 Einübung lebenspraktischer Fertigkeiten 7 Förderung der Persönlichkeitsentwicklung 7 Förderung des Sozialverhaltens 7 Schulische/berufliche Förderung 8 Erziehungsplanung, Hilfeplanung 8 Arbeit mit der Herkunftsfamilie 8 Aktivitäten nach der Maßnahme 9 Nachsorge 9 Klientenbezogene Verwaltungsleistungen 9 Mögliche Zusatzleistungen Leistungsbereiche Besondere zusätzliche Betreuung im Alltag 10 Therapeutische/Pädagogische Einzelleistungen 10 Intensive Elternarbeit, familientherapeutische Angebote 10 Unterstützung bei der Rückführung 10 Besondere Ferien- und Freizeitmaßnahmen 11 Sozialtrainings 11 Ausstattung und Ressourcen Anzahl der Plätze 12 Personelle Ausstattung 12 Räumliche Ausstattung 12 Außengelände 12 Qualitätssicherung Qualitätssicherung durch Konzeptentwicklung 13 Qualitätssicherung durch Teamentwicklung 13 Qualitätssicherung durch Personalentwicklung 13 Dokumentation von Prozessen und Leistungen 13

Seite 2 von 13 2018 Gültigkeitsbereich: Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden Droste-Hülshoff-Str. 70 58708 Menden Tel. 02373/9672-0 Zuordnung des Angebotes Hilfen zur Erziehung (Intensivangebot) Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Zur erzieherischen Hilfe lebt das Kind bzw. der/die Jugendliche in einer Wohngruppe der Heimerziehung. Versorgende und sozial-emotionale Zuständigkeiten übernimmt die Wohngruppe. Die Herkunftsfamilie wird somit umfänglich entlastet, und dem Kind oder Jugendlichen wird ein neues Lebensfeld angeboten. Der emotionale Bezugspunkt bleibt in der Regel die Herkunftsfamilie. Eine Rückkehr dorthin wird angestrebt oder bleibt zumindest offen. Ist diese Perspektive nicht möglich, gibt es folgende Möglichkeiten: das Kind oder der/die Jugendliche bleibt in der Einrichtung, ältere Jugendliche oder junge Volljährige werden in der Einrichtung auf den Aufbau eines eigenen Lebensfeldes (Verselbstständigung) vorbereitet.

Seite 3 von 13 2018 Gültigkeitsbereich: Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden Droste-Hülshoff-Str. 70 58708 Menden Tel. 02373/9672-0 Allgemeine Beschreibung der Grundleistungen Grenzen der Grundleistungen/ Zusatzleistungen Ein Platz in der Intensivgruppe bietet alle notwendigen Grundleistungen: Prüfung der Indikation Planung und Einleitung einer psychologischen Verlaufsdiagnostik traumapädagogisch ausgerichtete Gestaltung von Gruppenatmosphäre und Wohnumfeld alltägliche Versorgung Freizeitgestaltung Erlebnispädagogik Schaffung von Voraussetzungen für eine körperlich gesunde Entwicklung Einübung lebenspraktischer Fertigkeiten sozial-emotionale Förderung und die Anregung der Persönlichkeitsentwicklung Förderung des Sozialverhaltens Förderung der Schulentwicklung und ggf. der Berufsausbildung Auseinandersetzung mit Werte- Glaubens- und Ethikfragen Einbindung der Herkunftsfamilie sowie anderer bedeutsamer Bezugssysteme Familienarbeit und Elternaktivierung ggf. Vorbereitung einer Rückkehr in die Herkunftsfamilie, eines Wechsels der Betreuungsform, der Verselbstständigung Hilfeplanung, Erziehungsplanung klientenbezogene Verwaltungsarbeiten notwendige Aufsicht und Betreuung Besonders betreuungsintensive und therapeutische, krisenintervenierende, familieneinbeziehende Leistungen oder besondere Leistungen zur Integration des Kindes oder Jugendlichen müssen im Einzelfall in Form von Zusatzleistungen ergänzt oder in anderen Formen erzieherischer Hilfen realisiert werden.

Seite 4 von 13 2018 Gültigkeitsbereich: Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden Droste-Hülshoff-Str. 70 58708 Menden Tel. 02373/9672-0 Voraussetzungen und Ziele Gesetzliche Grundlage Zielgruppe/Indikation Grund für das Vorhalten des Angebotes und für die Umsetzung der unten beschriebenen Leistungen 42 Inobhutnahme, 27 SGB VIII Voraussetzung einer erzieherischen Hilfe / 36 SGB VIII Hilfeplanung / 34 Hilfe zur Erziehung durch Heimerziehung / 35a Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche Die Maßnahme ist notwendig und geeignet, wenn die Erziehung oder Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, auch mit stützenden und ergänzenden Hilfen im Herkunftsmilieu, nicht sichergestellt ist die Problembelastung im Herkunftsmilieu hoch ist die Verhaltensauffälligkeiten oder Entwicklungsstörungen bei den jungen Menschen vielfältig und gravierend sind die zukünftigen Ziele und Pläne des Kindes und Jugendlichen noch der Anamnese, Diagnose und Perspektive bedürfen die Kinder und Jugendlichen in Regelgruppen überfordert sind und einen engen Rahmen sowie eine feste Zeitstruktur benötigen Die Maßnahme ist nicht geeignet, wenn Ziele eine Pflegefamilie oder eine Adoption in Frage kommt eine kinderpsychiatrische Einrichtung oder eine spezielle Einrichtung für Menschen mit schwereren Behinderungsgraden angezeigt ist eher Einzelmaßnahmen oder (bei älteren Heranwachsenden) eine lebensfeldaufbauende erzieherische Hilfen angezeigt sind Entlastung der jungen Menschen und der Herkunftsfamilie, um neue Entwicklungen zu ermöglichen Stärkung der personalen und sozial-emotionalen Kompetenz der jungen Menschen Entwicklung eines Verständnisses der individuellen Biographie mit ihren Traumata und Konflikten einerseits und den existierenden Fähigkeiten und Ressourcen andererseits Nachholen von Entwicklungsschritten Aufbau tragfähiger Beziehungen emotionale Stabilisierung Verbesserung der Lern- und Entwicklungschancen

Seite 5 von 13 2018 Gültigkeitsbereich: Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden Droste-Hülshoff-Str. 70 58708 Menden Tel. 02373/9672-0 Integration in soziale Gruppen Verbesserung der Beziehung mit der Herkunftsfamilie / Ambivalenzen auflösen Rückkehr in die Herkunftsfamilie oder Beheimatung oder Verselbstständigung Entwicklung einer langfristigen Lebensperspektive Schutz der Kinder/Jugendlichen vor Gewalt, sexuellem Missbrauch, Verwahrlosung und Bedrohung Sachleistungen und Tätigkeiten, die in dem beschriebenen Umfang und in der beschriebenen Qualität oder im Bedarfsfall zur Verfügung stehen. Für diese Leistungen sind Ressourcen vorhanden, die durch das Entgelt abgedeckt sind. Leistungsbereiche Häufigkeit / Umfang Beschreibung Grundleistungen Prüfung der Indikation bei Anmeldung mindestens einmal Bearbeitung von Anfragen fallführender Stellen und/oder Personensorgeberechtigten sowie Institutionen Vorstellung der Einrichtung und der Angebote für die Personensorgeberechtigten Mitwirkung im Hilfeplanverfahren/Aufnahme/Auftragsklärung Pädagogische und Psychologische Abklärung der Situation in den ersten sechs Monaten während der Anwesenheitszeiten der Kinder/ Jugendlichen Psychologische Eingangs- und Verlaufsdiagnostik Einsatz von Testverfahren, auch durch systemisch orientierte Familienberater Verhaltensbeobachtung im Gruppenalltag mit den Schwerpunkten: Beziehung zur Herkunftsfamilie, Entwicklungsstand, Sozialverhalten, Ressourcen

Seite 6 von 13 2018 Gültigkeitsbereich: Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden Droste-Hülshoff-Str. 70 58708 Menden Tel. 02373/9672-0 notwendige Aufsicht und Betreuung Gestaltung der Gruppenatmosphäre und des Wohnumfeldes alltägliche Versorgung Auseinandersetzung mit Werte- Glaubens- und Ethikfragen Ständig rund um die Uhr täglich bei Hinweisen Wahrnehmung der Aufsichtspflicht Vorhalt mindestens einer pädagogischen Fachkraft (an Schultagen vormittags nur ), in betreuungsintensiven Zeiten mindestens zwei Fachkräfte Planung individueller Aktivitäten mit dem jungen Menschen räumlich-zeitliche Strukturierungshilfen gruppenübergreifender Bereitschaftsdienst für Ad-hoc-Aufnahmen, Inobhutnahmen, Not- und Krisensituationen Überprüfen eventueller Gefährdungen Entwicklungsangemessene Reaktionen auf Gefährdungen innerhalb desselben Tages kurze Gespräche und kurze pädagogische Interventionen innerhalb einer Woche grundsätzliche pädagogische Abklärung und Interventionen ständig Bereitstellen eines kind-/jugendgerechten Lebensbereiches und des dazugehörigen Umfeldes traumapädagogisch ausgerichtete Gestaltung des Lebensbereiches Bereitstellen einer entwicklungsförderlichen und enttraumatisierenden Atmosphäre des Miteinander-Lebens ständig Bereitstellen eines persönlichen Wohnbereiches in einem Einzelzimmer und Hilfe bei der individuellen Gestaltung Bereitstellen von Sanitär- und Waschbereichen Bereitstellen eines gemeinsamen Wohn-/Beschäftigungs- und Küchenbereichs Bereitstellen eines Freizeitbereichs täglich e Mahlzeiten Reinigung der Gemeinschaftsräume; altersangemessene Anleitung und Unterstützung bei der Reinigung des persönlichen Bereiches Pflege der Wäsche und Kleidung auf Wunsch Gesprächsrunden Besuch von Gottesdiensten Einzelgespräche Feier kirchlicher Feste

Seite 7 von 13 2018 Gültigkeitsbereich: Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden Droste-Hülshoff-Str. 70 58708 Menden Tel. 02373/9672-0 Freizeitgestaltung Schaffung von Voraussetzungen für eine körperlich gesunde Entwicklung Einübung lebenspraktischer Fertigkeiten täglich verbindlich ständig innerhalb 4 Wochen einmal im Jahr täglich bei passenden Gelegenheiten Bereitstellen von Spiel- und Werkmaterial und entsprechende Anleitung Bereitstellen von Medien und Anleitung im Umgang mit den Medien erlebnispädagogische Projekte Anmeldung und Unterstützung bei örtlichen Vereinen, auch Fahrten Ausflug in die nähere Umgebung / Stadtgänge Urlaubsfahrten mit der Gruppe Allgemeine Gesundheitserziehung körperliche und gesundheitliche Eingangsdiagnostik Regelmäßige Gesundheitskontrolle Sicherstellung notwendiger Therapien (Medikamente, Diäten, Krankengymnastik usw.) und Benutzung notwendiger Hilfsmittel (z. B. Brille, Zahnspange usw.) häusliche Krankenpflege Anleitung und Unterstützung er Körperpflege und Sexualhygiene Dokumentation besonderer Erkrankungen; Einbezug und Beratung der Eltern/Vormünder bei gravierenden Krankheiten (Therapien/Eingriffe) Verkehrserziehung Einüben des Umgangs mit öffentlichen Verkehrsmitteln Einüben des Umgangs mit öffentlichen Einrichtungen Einkaufen Einüben des Umgangs mit Geld (Taschengeld, Konto, Sparbuch) Zubereiten einfacher Mahlzeiten, Kenntnisse gesunder Ernährung Pflege und Aufbewahrung von Wäsche und Kleidung, einfache Reparaturen Auswahl wetterangemessener Kleidung

Seite 8 von 13 2018 Gültigkeitsbereich: Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden Droste-Hülshoff-Str. 70 58708 Menden Tel. 02373/9672-0 sozial-emotionale Förderung und Anregung der Persönlichkeitsentwicklung Förderung des Sozialverhaltens In der 1. Woche ständig Soziale Gruppenarbeit Keep-Cool-Training und Antiaggressionstraining Mädchenselbstbehauptungstraining Einzelkontakte mit der/dem Bezugserzieher/in gezielte Gespräche mit der/dem Bezugserzieher/in Reflexionsgespräche in der Gruppe, allgemein oder themenzentriert persönliche Ansprache strukturierte Einzelkontakte in Krisensituationen oder bei situationsübergreifenden Schwierigkeiten, die sich einem pädagogischen Einfluss entziehen: Herbeiführen externer Beratungen und sonstiger Hilfen Abklären eines Bedarfs therapeutischer oder ähnlicher Leistungen und deren Beantragung und Beschaffung Erklären und Verabreden von Umgangsregeln Einüben der Umgangsregeln in der Gruppe und im öffentlichen Leben Rückmeldung über problematisches Verhalten Verstärkung von prosozialen Verhaltensweisen Allgemeine Rückmeldung in Einzel- und Gruppengesprächen Übernahme von Diensten, Ämtern und Pflichten für die Gemeinschaft

Seite 9 von 13 2018 Gültigkeitsbereich: Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden Droste-Hülshoff-Str. 70 58708 Menden Tel. 02373/9672-0 schulische/berufliche Förderung Erziehungsplanung, Hilfeplanung innerhalb 4 Wochen und täglich ; mind. 2/Jahr in den ersten sechs Monaten Auswahl geeigneter Schulformen in Abstimmung mit Eltern, Vormund, Schule (ggf. unter Einbezug schulrelevanter Diagnostik) Anleitung, Unterstützung und Kontrolle bei den Hausaufgaben Gespräche mit Lehrern, Teilnahme an Elternsprechtagen und Klassenpflegschaften Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz/Arbeitsplatz Beschaffung berufsvorbereitender Angebote (Arbeitsamt, Träger der Berufsbildung) Kontakt zu Ausbildern und Vorgesetzten ggf. Entschärfen von Konflikten am Arbeits- und Ausbildungsplatz Teaminterne Erziehungsplanung, ggf. unter Hinzuziehung von Fachleuten und Beratern Vor- und Nachbereitung von Hilfeplangesprächen für die jungen Menschen Teilnahme an Hilfeplangesprächen differenzierte Befunderhebung Erstellen von Entwicklungsberichten Planung von Fördermaßnahmen Organisation zusätzlicher interner oder externer Hilfen, die sich aus der Hilfeplanung ergeben (als Zusatzleistungen) psychologische/pädagogische Eingangs- und Verlaufsdiagnostik und deren Dokumentation externe Konsultation und Beratung in kinder- und jugendpsychiatrische Praxis

Seite 10 von 13 2018 Gültigkeitsbereich: Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden Droste-Hülshoff-Str. 70 58708 Menden Tel. 02373/9672-0 Arbeit mit der Herkunftsfamilie Aktivitäten in Hinblick auf die Zeit nach der Maßnahme Nachsorge Klientenbezogene Verwaltungsleistungen je nach Besuchskontakten zum Ende der Maßnahme je nach Bedarf Einbeziehung der Eltern/Vormünder und Abstimmung mit ihnen in grundsätzlichen erzieherischen Fragen und bei besonderen Vorkommnissen Vor- und Nachbereitung von Besuchswochenenden und von Beurlaubungen nach Hause Einbindung der Eltern in das Lebensfeld: Einladung zu Festen und besonderen Anlässen Hausbesuche durch pädagogische Mitarbeiter/innen Gespräche mit den Eltern Planung, Vorbereitung und Begleitung der Rückführung (in enger Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Jugendamt) Vorbereitung der Entlassung mit den Eltern Regelmäßige Eltern- und Familienarbeit Elternaktivierung durch Fachkräfte Vorbereitung der jungen Menschen auf Entlassung oder Verlegung (Hospitationen, Gespräche, Verabschiedung) vorbereitende Information der Familie oder anderer Einrichtungen bei Verselbstständigung ein halbes Jahr Besuchskontakte in der Gruppe einmal im Monat Erkundigung über den Verlauf Führen einer Akte (sozial-emotionale Entwicklung, besondere Vorkommnisse in Familie, Schule, Gesundheit, Verwaltungsvorgänge, Schriftverkehr) Beschaffung von Unterlagen, Bescheinigungen, Ausweisen usw., soweit dies nicht von den Eltern erledigt werden kann Ausfertigen von Bescheinigungen, Berichten usw. Sicherstellen des Versicherungsschutzes; Abwicklung von Versicherungsfällen Verwalten klientenbezogener Gelder (Taschengeld, Bekleidungsgeld)

Seite 11 von 13 2018 Gültigkeitsbereich: Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden Droste-Hülshoff-Str. 70 58708 Menden Tel. 02373/9672-0 Mögliche Zusatzleistungen Besondere zusätzliche sozialpädagogische Betreuung im Alltag Zusätzliche zeitlich begrenzte und auf den Einzelfall bezogene Leistungen (nach individueller Hilfeplanung gesondert berechnet). Leistungsbereiche Beschreibung Preis Individualmaßnahmen außerhalb der Intensivgruppe und evt. im Ausland mit dem Ziel, die Lebenssituation zu beruhigen, Abstand zu gewinnen und neue Perspektiven zu entwickeln. Die Begleitung und Anschlussbetreuung erfolgt in der Intensivgruppe. Regiekosten Therapeut./ Pädagog. Einzelleistungen Intensive Elternarbeit, familientherapeutische Angebote Besondere Unterstützung bei der Rückführung in die Herkunftsfamilie Besondere Ferien- und Freizeitmaßnahmen reale zusätzliche Personalkosten + Sach- und Ausführliche, detaillierte und umfangreiche psychologische Diagnostik, ergänzt durch externe Fachkräfte mit schriftlichem Bericht und Fachgesprächen der Honorare für ex- Fachleistungsstunden o- Einzelbetreuung bei Kindern und Jugendlichen mit hohem Erziehungsbedarf, der selbst die Rahmenbedingungen einer Intensivgruppe übersteigt partner terne Kooperations- Vormittagsbetreuung bei Kindern und Jugendlichen, die mittel- oder langfristig nicht extern zu einer Schule gehen Einzel- oder Gruppentherapie unterschiedlicher Methodik durch externe Therapeuten Familientherapeutische Arbeit mit den Eltern oder der Familie durch eine Fachkraft mit entsprechender Zusatzausbildung im Haus der Familie, in der Einrichtung oder begleitend in der Wohn- Fachleistungsstunden gruppe Bearbeitung von krisenhaften Entwicklungen im familiären Kontext Hilfe bei der Klärung der Rahmenbedingungen Fachleistungsstunden Hilfe bei der Klärung der Hoffnungen und Befürchtungen der Beteiligten Hilfe bei einer realitätsbezogenen Zeitplanung Begleitende und unterstützende Arbeit mit der Familie oder einzelnen Familienmitgliedern bei der Rückführung des Kindes und Jugendlichen Hilfe bei der Bearbeitung von Krisen Nachgehende Stabilisierung des Familiensystems bei erfolgter Rückführung Teilnahme an externen Ferienmaßnahmen zu schulischen, therapeutischen (z. B. Intensivseminare), sozialpädagogischen (z. B. Kontakt mit wohngruppenfremden Kindern und Jugendlichen, soziale Gruppenarbeit) Zwecken reale Kosten (soweit sie den Betrag im Leistungsentgelt übersteigen)

Seite 12 von 13 2018 Gültigkeitsbereich: Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden Droste-Hülshoff-Str. 70 58708 Menden Tel. 02373/9672-0 Sozialtrainings, die zusätzlich zu den Angeboten der Intensivgruppe in Anspruch genommen werden Spezielles Training für Kinder und Jugendliche zur Förderung des Sozialverhaltens innerhalb und außerhalb der Wohngruppe (gemischte Gruppe mit Kindern oder Jugendlichen verschiedener Wohnund Tagesgruppen, ggf. auch mit Externen) Anti-Aggressionstraining für Kinder und Jugendliche mit Problemen bei der Impulskontrolle und bei der Aggressionssteuerung (Einzel- oder Gruppentraining) Mädchenselbstbehauptungstraining Fachleistungsstunden Ausstattung und Ressourcen Anzahl der Plätze Intensivwohngruppe mit 7 Plätzen für Kinder/Jugendliche im Alter von 7 bis 16 Jahren Personelle Ausstattung Betreuungsintensität: 1:1,31 Heilpädagogen/innen / Erzieher/innen / Diplom Sozialpädagogen/innen (in der Regel mit spezieller Fortbildung zum Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen, Kindern und Jugendlichen mit sexuellen Misshandlungserfahrungen, Kindern und Jugendlichen mit aggressiven Problemen oder Problemen mit der Impulssteuerung), 1 Jahrespraktikant/in

Seite 13 von 13 2018 Gültigkeitsbereich: Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden Droste-Hülshoff-Str. 70 58708 Menden Tel. 02373/9672-0 1 Hauswirtschaftskraft Räumliche Ausstattung Außengelände 7 Einzelzimmer, 3 Bäder, 1 Ess-/Wohnraum, 1 Besprechungs- und Beschäftigungsraum, 1 Küche, 1 Nachtbereitschaftszimmer mit Büro, 1 Funktionsraum Garten mit Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten, Garage Qualitätssicherung Qualitätssicherung durch Konzeptentwicklung Qualitätssicherung durch Teamentwicklung indirekte Leistungen, zur Sicherung und Dokumentation der Leistungserbringung und zur Einhaltung der Qualitätsstandards Verschriftlichung der aktuellen Konzeption (Leitlinien, Leistungsangebot, Qualitätsstandards, Ablauforganisation und pädagogisches Controlling) jährliche Überprüfung der Konzeption fachliche Kontakte zu vergleichbaren Einrichtungen, Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Fachverbänden Wöchentliche Teamgespräche (Abstimmung pädagogischer Vorstellungen und deren Umsetzung) Überprüfung der Kenntnis und Umsetzung der Konzeption durch Bereichsleitung

Seite 14 von 13 2018 Gültigkeitsbereich: Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden Droste-Hülshoff-Str. 70 58708 Menden Tel. 02373/9672-0 interne Teamfortbildung oder extern bei Fachverband, Landesjugendamt und/oder anderen Institutionen Qualitätssicherung durch Personalentwicklung Dokumentation von Prozessen und Leistungen Personalführung durch Bereichs- und Gesamtleitung Einarbeitung neuer Mitarbeiter/innen Fortbildung (intern und extern) Jahresteamgespräche Bei Bedarf Einzel- und Teamsupervision Verschriftlichung von Zielen und Planungen, die sich aus Hilfeplanung und Erziehungsplanung ergeben Tagesjournal über besondere Ereignisse, Realisierung von Planungen, Abweichungen von Planungen vollständige und übersichtliche Aktenführung