Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen

Ähnliche Dokumente
Technisch-biologische Ufersicherungen an Bundeswasserstraßen - Projekte, Modellierung und Bewertung

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur Strukturverbesserung der Ufer von Bundeswasserstraßen

Ökologisches Potenzial von technisch-biologischen Ufersicherungen vegetationskundliche Aspekte

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein. Kolloquium von BAW und BfG am in Hannover

Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur Strukturverbesserung der Ufer von Bundeswasserstraßen

Röhrichte zur Ufersicherung (Versuchsstrecken an Mittelweser und Mittellandkanal)

Uferschutz und Ökologie Untersuchungen zu Möglichkeiten und Grenzen naturnaher Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Pflanzliches Entwicklungspotential

Technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Alternative Ufersicherungen am Beispiel der Weser bei Stolzenau - biologische Aspekte

Ökologisches Potenzial von technisch-biologischen Ufersicherungen faunistische Aspekte

Ökologie der Wasserwechselzone

BAW-Brief Nr. 5 Mai 2012

Untersuchungen zu alternativen, technisch- biologischen Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Alternative Ufersicherungen - Gemeinsamer Forschungsschwerpunkt für BfG und BAW

Ökologische Trittsteine am Rhein

Unterhaltungsplan Landwehrkanal. - Berücksichtigung ökologischer Belange bei der Unterhaltung

Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen

Begrünung von Verbunddeckwerken am Oder-Havel-Kanal

Röhrichte zur Ufersicherung (Versuchsstrecken an Mittelweser und Mittellandkanal)

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Fallbeispiele online

Untersuchungen zu alternativen, technisch - biologischen Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Einrichtung einer Versuchsstrecke mit technisch-biologischen Ufersicherungen Rhein km 440,6 bis km 441,6, rechtes Ufer

DWA-Merkblatt M 519 Planung technisch-biologischer Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Technisch-biologische Ufersicherungen als ökologische Alternative zum Schüttsteindeckwerk an Binnenwasserstraßen

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2014 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Hier klicken, um Master- Titelformat zu bearbeiten.

Hier klicken, um Master- Titelformat zu bearbeiten.

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2014 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Biologisches Auenmonitoring

Natürlich tut naturnah gut!

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

Ökologisches Potenzial von technisch-biologischen Ufersicherungen vegetationskundliche Aspekte

BAW/BfG Kolloquiumsreihe

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes

Einrichtung einer Versuchsstrecke mit technisch-biologischen Ufersicherungen Rhein km 440,6 bis km 441,6, rechtes Ufer

Technische und biologische Aspekte

37. Sitzung des Beirates WRRL in Hessen 19. September 2017, Wiesbaden

Ökologisches Potenzial von technisch-biologischen Ufersicherungen faunistische Aspekte

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

Spannungsfeld Wasserstraße und Flusslebensraum im Klimawandel

Biologische Vielfalt an Bundeswasserstraßen. Lars Symmank, Katharina Raupach, Sarah Harvolk, Andreas Sundermeier, Annette Otte, Tobias W.

Landwehrkanal Berücksichtigung ökologischer Belange

GEWÄSSERAUFWERTUNGSMASSNAHMEN IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05

Uferschutz und Ökologie Untersuchungen zu Möglichkeiten und Grenzen naturnaher Ufersicherungen

Ufersicherungen mit Pflanzen an großen Schifffahrtsstraßen Erste Ergebnisse zur Stabilität aus einem Naturversuch am Rhein

VI. Fachkonferenz Tschechisch-Sächsiche Wege 2014 Usti nad Labem,

Verkehr und Infrastruktur umweltgerecht gestalten

Ergebnisse der Strukturkartierung der Elbe. Frau Sommer, Referat U1 Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Umsetzung der WRRL am MLK in NRW Runder Tisch - Kooperation MS S1

BAWBrief 02/2014. Standsicherheit und Bemessung technischbiologischer. Wo stehen wir 2014? 1 Anlass

Ökologische Optimierung von Buhnen. Entwicklung von Knickbuhnen in eine AD-Modell. Untersuchungen in einem hydraulischen Modell.

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2016 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Regierungspräsidium Darmstadt

Geotechnische Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse der BAW

Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL

Möglichkeiten einer naturnahen Waldentwicklung an Bundeswasserstraßen. Dr. Roland Schmidt Sparte Bundesforst Zentrale Bonn

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen

Dr. Michael Fiedler Dr. Heiko Leuchs Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Referat Ökologische Grundsatzfragen, Umweltschutz (Referat U1)

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2015 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

Bedeutung von Gewässerstrukturen und Ufergehölzen für die Fischfauna und den guten ökologischen Zustand

Uferrückbau am Rhein - Gegenwart und Zukunft

Arbeiten für die WRRL und Natura 2000Gebiete in und an der Bundeswasserstraße

Einrichtung einer Versuchsstrecke mit technisch-biologischen Ufersicherungen Rhein km 440,6 bis km 441,6, rechtes Ufer

Ingenieurbiologische Bauweisen - Bauen mit Pflanzen - haben ihren Ursprung in handwerklichen Techniken, die Lebendverbau genannt wurden.

Bewertung der Uferentwicklung am Neckar bei Obrigheim nach Rückbau der technischen Deckwerke 1992

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2016 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen.

Workshop der Kooperation Mittelweser am in Minden S1

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach

Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Stand Die etwas andere Art des Naturschutzes

Versuchsstrecke mit technisch-biologischen Ufersicherungen Rhein km 440,6 bis 441,6, rechtes Ufer

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Modifikation von Buhnen in der Elbe: Projektrahmen, - ziele und -entwicklungen

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2015 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2017 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Ingo Nienhaus

Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer Ufersicherungen bei Wellenbelastung - Erste Ergebnisse aus F&E-Vorhaben -

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

1.Bauabschnitt 2010 abgeschlossen

1 Maßnahmen an Querbauwerken

Transkript:

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen Hubert Liebenstein Referat U3 Vegetationskunde, Landschaftspflege Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz 39. Dresdner Wasserbaukolloquium Dresden, 04.03.2016

Technisch-biologische Ufersicherungen zur strukturellen Entwicklung weshalb? Ausgangszustand VS Notwendigkeit von technischen Ufersicherungen Verlust der natürlichen Strukturvielfalt und von Lebensräumen für Pflanzen und Tiere Ziel: Mit technisch-biologischen Bauweisen Ufer sichern und gewässerstrukturell entwickeln Entwicklung von Bundeswasserstraßen Folie Nr. 2

Versuchsstrecke Lampertheim, Rhein-km 440,6 441,6 Anlage von 9 Versuchsfeldern 4 VF: Ersatz der technischen Ufersicherung durch technisch-biologische Bauweisen 4 VF: Ökologische Aufwertung der rein technischen Ufersicherung 1 VF: Rückbau Steinschüttung Entwicklung von Bundeswasserstraßen Folie Nr. 3

Versuchsstrecke Lampertheim Technisch-biologische Bauweisen und strukturelle Maßnahmen Weidenspreitlagen Röhrichtgabionen und Steinmatratzen Röhrichtgabionen Setzstangen Inselartige Verwallung / Bewuchs Totholzfaschinenbündel Rückbau der Ufersicherung Entwicklung von Bundeswasserstraßen Folie Nr. 4

Versuchsstrecke Lampertheim - Ökologisches Monitoring Monitoringprogramm bis 2016 - Untersuchung der technischen Wirksamkeit, d. h. der Gewährleistung der Uferstabilität unter den vorherrschenden hydraulischen Belastungen (BAW) Böschungsgeometrie Ufersicherung Gewässerquerschnitt Wasserstände/Abflüsse Schubspannung/Fließgeschwindigkeit Schiffsflotte Baugrund - Untersuchung der ökologischen Wirksamkeit (BfG) Vegetation: Pflanzenentwicklung Vitalität Eignung/Toleranz Artenvorkommen Vegetationszonierung Neophyten Fauna: Fische Makrozoobenthos Vögel Reptilien Laufkäfer Spinnen Ökologie: Habitatvielfalt Strukturvielfalt Besiedlungspotential Eigendynamik Bewertung - Untersuchung der Unterhaltungsaufwendungen (WSA Mannheim) Erforderlicher Pflege- und Sanierungsaufwand Kosten Entwicklung von Bundeswasserstraßen Folie Nr. 5

Versuchsstrecke Lampertheim - Ökologisches Monitoring Entwicklung der Weidenspreitlagen Ziel: Entwicklung einer standorttypischen Gehölzvegetation aus gebietsheimischen Arten der Weich- und Hartholzzone; Lebensraumpotential für die Fauna Entwicklung von Bundeswasserstraßen Folie Nr. 6

Versuchsstrecke Lampertheim - Ökologisches Monitoring Entwicklung der Röhrichtgabionen und Steinmatratzen Steinmatratzen Steinmatratzen Röhrichtgabionen Steinmatratzen Ziel: Entwicklung einer standorttypischen Röhricht- und Hochstaudenvegetation; Lebensraumpotential für die Fauna Röhrichtgabionen Röhrichtgabionen Entwicklung von Bundeswasserstraßen Folie Nr. 7

Versuchsstrecke Lampertheim - Ökologisches Monitoring Entwicklung der begrünten Steinschüttung Ziel: Entwicklung einer standorttypischen Ufervegetation mit gebietsheimischen Gehölzen; Lebensraumpotential für die Fauna Entwicklung von Bundeswasserstraßen Folie Nr. 8

Versuchsstrecke Lampertheim - Ökologisches Monitoring Entwicklung des Ufers nach Rückbau der Steinschüttung Ziel: Begrenztes Zulassen von Eigendynamik; Erhöhung der Substratvielfalt; Förderung der Sukzession (Pflanzen, Tiere) Entwicklung von Bundeswasserstraßen Folie Nr. 9

Versuchsstrecke Lampertheim - Ökologisches Monitoring Entwicklung der Ruhigwasserzone, Totholzstrukturen Ziel: Schaffung kleinräumiger unterschiedlicher Strömungsverhältnisse und Habitate für die aquatische Fauna und Flora Entwicklung von Bundeswasserstraßen Folie Nr. 10

Versuchsstrecke Lampertheim - Ökologisches Monitoring Vorläufige Ergebnisse Entwicklung der Vegetation Gute Entwicklung der Gehölze (Weidenspreitlagen, Weidenfaschinen, Setzstangen, Strauchpflanzungen) Vor allem Großseggen zeigen hohes Regenerationspotential gegenüber Wasserstandsschwankungen (Röhrichtgabionen) Gräser- / Kräuteransaat / Vegetationsmatten zeigen eine gute Entwicklung in den oberen, seltener überstauten Böschungsbereichen Zunahme der standorttypischen Artenvielfalt in den einzelnen VF gegenüber den Referenzflächen Entwicklung erster Initiale von Röhrichten / Wasserpflanzen im Schutze der inselartigen Verwallungen ( ) Entwicklung von Bundeswasserstraßen Folie Nr. 11

Versuchsstrecke Lampertheim - Ökologisches Monitoring Vorläufige Ergebnisse - Entwicklung der Fauna Fische Vermehrtes Vorkommen gewässertypischer Leitarten (Flussbarsch, Rotauge) an den Totholzstrukturen im Vgl. zur Steinschüttung (dort Neozoen) Günstige Aufwuchsbedingungen für Jungfische (Ruhigwasserzone / Totholz) Makrozoobenthos Günstige Strukturen, z.b. für Libellenarten, an den sich entwickelnden Weidengehölzen und Totholzstrukturen Vögel Erhöhtes Artenvorkommen in VF mit Gehölzen, an den Strukturen der Ruhigwasserzone, der rückgebauten Ufersicherung (im Vgl. zu Referenzflächen) Reptilien Noch wenig aussagekräftige Ergebnisse Laufkäfer und Spinnen Deutliche Zunahme an Arten im Vgl. zu Referenzflächen hohe Dynamik in der Besiedlung der VF; besonders geeignet zur Bewertung der ökologischen Qualität von technisch-biologischen Ufersicherungen? Entwicklung von Bundeswasserstraßen Folie Nr. 12

Versuchsstrecke Lampertheim - Ökologisches Monitoring Vorläufige Ergebnisse strukturelle Entwicklung durch technisch-biologische Bauweisen / ergänzende Maßnahmen Ersatz von Steinschüttungen durch technisch-biologische Bauweisen: Entwicklung standorttypischer Ufervegetation Ergänzende Maßnahmen zur strukturellen Entwicklung: Aufbringen sandig-kiesiger Substrate / Grobsteinblöcke auf die Steinschüttung: Initiierung unterschiedlicher Substratverhältnisse, Substratumlagerungen Rückbau der Ufersicherung oberhalb MW: Initiierung von Erosion, Sedimentation, Substratumlagerungen Anlage inselartiger Verwallungen: Schaffung wellenschlagberuhigter Ufer Einbau von Totholz: Uferstrukturierung wichtige Trittsteine zur strukturellen Entwicklung und Biotopvernetzung entlang der Ufer von Bundeswasserstraßen Entwicklung von Bundeswasserstraßen Folie Nr. 13

Weitere Beispiele strukturverbessernder Maßnahmen an Bundeswasserstraßen Lahnung, Holzpfahlreihe Totholzbuhne Rückbau Ufersicherung Parallelwerk Teilweise abgesenkte Spundwände Lahnung, Spreitlage Schutz der Ufer, Verzicht auf Sicherung im eigentlichen Uferbereich, Erhalt und Entwicklung von Vegetationsbeständen, Schaffung von Ruhigwasserzonen für die aquatische Flora und Fauna, Initiierung kleinräumig wechselnder Strömungs- und Substratverhältnisse sowie von Habitaten für Pflanzen und Tiere Entwicklung von Bundeswasserstraßen Folie Nr. 14

Bedeutung alternativer technisch-biologischer Maßnahmen hinsichtlich biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen Beispiel Versuchsstrecke Stolzenau / Mittelweser 1988 Entwicklung von Bundeswasserstraßen Folie Nr. 15

Bedeutung alternativer technisch-biologischer Maßnahmen hinsichtlich biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen Biologische Vielfalt: Die besondere Bedeutung liegt in der Struktur-/ Habitatvielfalt, weniger im Vorkommen geschützter Arten Ökosystemleistungen: Vergleich verschiedener Ökosystemleistungen eines ca. 100 m langen, 5 m breiten Ufers im ursprünglichen Zustand (Weidenutzung) mit ca. 25 Jahre alten Vegetationsbeständen aus alternativen technisch-biologischen Bauweisen (Weidengebüsch, Röhricht) Entwicklung von Bundeswasserstraßen Folie Nr. 16

Ausblick Bereitstellung von Informationen auf dem gemeinsamen Internetportal von BAW / BfG: http:// ufersicherung.baw.de/de/index.html Internetportal Kennblätter Berichte Entwicklung von Bundeswasserstraßen Folie Nr. 17

Ausblick Nutzung der Ergebnisse aus dem F&E-Vorhaben z.b. im Rahmen des geplanten Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur zur Förderung der Renaturierung von Fließgewässern und Auen Entwicklung von Bundeswasserstraßen Folie Nr. 18

Vielen Dank für Ihr Interesse Mein Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen, die an diesem Vorhaben mitarbeiten Fragen? Entwicklung von Bundeswasserstraßen Folie Nr. 19