Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Ähnliche Dokumente
Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13

Autor ( inn ) enverzeichnis

Ausschusszuteilung. 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz

LEBENSLAUF. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung. I. Allgemeines

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Dr. Hubert Hinterhofer. Kapitelgasse Salzburg Österreich Tel /3352 Mail

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

GRUNDRECHTETAG 2018 EINLADUNG ZUM DER ÖSTERREICHISCHEN RECHTSANWÄLTE. Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im digitalen Zeitalter

Univ. Prof. Dr. Benjamin Kneihs 2. Februar 1971 Reifeprüfung am Neusprachlichen Gymnasium Zivildienstes 1995 Sponsion

ALSAG-Novelle 2019 und Altlastenbeurteilungsverordnung Begutachtung

Autor ( inn ) enverzeichnis

.. ÖSTERREICH. Expertengruppe Staats- und Verwaltungsreform Staatsreform/Allgemeines/Vorlage 27

MitarbeiterInnen des Budgetdienstes und ihre Fachbereiche Kontakt

BMNT-UW.1.4.2/0077-I/1/2018

Michael Thaler und Harald Stolzlechner (Hrsg.) Verfassungsrevision. Überlegungen zu aktuellen Reformbemühungen. Jan Sramek Verlag

Familienpolitik für eine lebendige Gesellschaft

Casebook Verfassungsrecht

GZ BKA /0090-V/8/2013 ABTEILUNGSMAIL BEARBEITER MAG. DR. CHRISTIAN EISNER PERS.

Sitzung des Gründungskomitees des Österreich-Konvents DIE GRUNDSÄTZE DES ÖSTERREICH-KONVENTS ZU STAATSREFORM

Im Einsichtswege. 1 von 5 BMVRDJ /0014-V 1/2018 VERFASSUNGSDIENST. Museumstraße Wien

.. ÖSTERREICH. Expertengruppe Staats- und Verwaltungsreform

das Begutachtungsverfahren

Mit 1 Frontispiz SpringerWienNewYork SPIN:

Das politische System Österreichs und die EU

Ihr Recht auf gute Verwaltung

41/ME XXVI. GP - Ministerialentwurf - Begleitschreiben 1 von 5 BMVRDJ /0007-V 1/2018 VERFASSUNGSDIENST. Museumstraße Wien

WAS MACHT EINE VOLKSANWÄLTIN?

ABFALL- UND ALTLASTENRECHT Abteilung VI/2

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel

IMAG GENDER MAINSTREAMING/BUDGETING (IMAG GMB)

Aktuelle Fragen des Grundrechtsschutzes

Entwurf eines Zweiten Bundesrechtsbereinigungsgesetzes; Versendung zur Begutachtung

Verfassungstag Begrüßung und einleitende Worte der Vizepräsidentin des Verfassungsgerichtshofes

M E D I E N I N F O R M A T I O N

Council of the European Union Brussels, 19 January 2015 (Or.en/de)

12666/AB. vom zu 13219/J (XXV.GP)

zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah

52/ME XXVI. GP - Ministerialentwurf - Begleitschreiben 1 von 5 BMVRDJ /0010-V 1/2018 VERFASSUNGSDIENST. Museumstraße Wien

Handakten Bundesrat und Bundesminister Jürgen Weiss

Aktuelle Entwicklungen des Europäischen Steuerrechts

Protokoll über die 27. Sitzung des Ausschusses 4 am 20. September 2004 im Parlament, Lokal III


GZ. BMVIT /0009-IV/L2/2012 DVR: Wien, am 19. Dezember An das/die/den

Antrittsvorlesungen. Einladung zu den. Lie to me? Dolmetschen im Spannungsfeld divergierender Interessen

Bundeskanzleramt und Bundesregierung

Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge)

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

ENERGIE-RECHTSANGELEGENHEITEN (III/1)

A n two rt b itte un te r An füh run g de r G Z an d ie A b te ilun gsmail

13101/AB. vom zu 13866/J (XXV.GP) Parlament 1017 Wien

Die Aussendung zur Begutachtung erfolgt nur mehr auf elektronischem Weg.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 9. Mai 2018 Teil I

Universitäten vor dem Kadi?

Programm der Demokratiekonferenz

S Y N O P S E. Aufhebung. Gesetz über die Errichtung des Krankenanstaltenverbandes Waldviertel. Landtag von Niederösterreich Landtagsdirektion

Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. Oktober 2017 bis 30. September 2019

Fiskalrat-Mitglieder:

Sprecher für Natur- und Verbraucherschutz, Umwelt- und Naturbildung

2009 Wien-Prüfbericht der Volksanwaltschaft im Landtag präsentiert

Alle Nationalratsabgeordneten der Vorarlberger SPÖ seit 1945

Mitglieder der Sektion

Klaus Ziemer. Das politische System. Polens. Eine Einführung. Springer VS

Menschenrechte 1948/1958 Die Entwicklung und Bedeutung der Menschenrechte in Österreich

Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. Oktober 2017 bis 30. September 2019

Staatsanwälte - Anwälte des Staates

Bundesgesetz, mit dem das Bundesfinanzrahmengesetz 2018 bis 2021 und das Bundesfinanzrahmengesetz 2019 bis 2022 erlassen werden

Landesverfassungsrecht und Organisationsrecht. Landesverfassungsrecht und Organisationsrecht

DI Dr. Georg Pölzl Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor der Österreichischen Post AG

M Gebr. Mann Verlag Berlin

Staatsanwälte - Anwälte des Staates

LANDTAG DES SAARLANDES 16. Wahlperiode Drucksache 16/22 Juni 2017 ZUSAMMENSETZUNG

SYNOPSE. zum Entwurf der Änderung des NÖ Starkstromwegegesetzes

Repräsentation und Partizipation von Frauen im Bereich der Politik und Verbändesystemen

Volker Busse. Bundeskanzleramt und. Bundesregierung. Aufgaben Organisation Arbeitsweise. - mit Blick auf Vergangenheit und Zukunft -

GZ BKA /0038-V/8/2011 ABTEILUNGSMAIL BEARBEITER HERR MAG DR MICHAEL FRUHMANN PERS.

JAHRESTAGUNG 2009 Sicherheit im Krankenhaus 21. November 2009 Wien PROGRAMM

Inhaltsübersicht. Stichwortverzeichnis 447.

ANALYSE DER GEMEINDEFINANZEN VOR DEM HINTERGRUND EINES AUFGABEN- ORIENTIERTEN FINANZAUSGLEICHS

GZ. BMEIA-AT /0212-I.2c/2016 SB/DW: Ges.MMag. Köhler/ DW 3397

Aufgrund der außerplanmäßigen Kabinettsumbildung. des Abschnitts Die Staatsregierung in. Eine vollständig überarbeitete Druckauflage von

Aufgaben und Arbeitsweise der Volksanwaltschaft. Dr. Patricia Heindl-Kovac Roma Dialogplattform, Wien am 24. November 2017

Österreichischer Verwaltungsgerichtshof

Lebenslauf Landtagspräsident DDr. Herwig van Staa

Podiumsgespräch Stadt- und Metropolregionen heute und morgen. Podiumsgespräch Agenda Stadtregionen

Startseite > Fraktion > Abgeordnete. Turgut Altug Grüne Fraktion [1] Dr. Turgut Altug [1]

«Anrede» «Titel»«Vorname» «Nachname» «Nachgestellter_Titel» «Name» «zh» «Straße» «ON» «Postleitzahl» «Ort» «Land»

Einladung. Internal Capital Adequacy Assessment Process Basel II Reloaded. In Kooperation mit

6.9 Zusammensetzung der Bundeskabinette Strukturdaten. Zahl der Regierungsmitglieder und der Abgeordneten im Vergleich

100/ME XXVI. GP - Ministerialentwurf - Begleitschreiben 1 von 5 BMVRDJ /0067-V 2/2018 VERFASSUNGSDIENST. Museumstraße Wien

Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Lebenslauf. Persönliche Daten. Beruflicher Werdegang. Ausbildung. Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden inländischen Aufsichtsräten

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Meilensteine in der rechtlichen Entwicklung der Integration... 3 Andreas Orator / Peter Thalmann / Erich Vranes

KLAUSURTAGUNG DER IN KLOSTER BANZ Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion vom 17. bis 19. Januar 2017 in Kloster Banz.

Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Lehrgang Personal. Inhalt und Ziele

Transkript:

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren XIII aau / puch Univ.-Prof. Dr. Gerhard Baumgartner ist Professor für Öffentliches Recht am Institut für Rechtswissenschaft der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Bisherige berufliche Tätigkeiten: Assistent am Institut für Verfassungs- und Verwaltungsrecht der Universität Salzburg, Referent im Bundeskanzleramt- Verfassungsdienst, Referent im Kabinett des Bundeskanzlers sowie des Vizekanzlers und Bundesministers für Finanzen, Universitätsprofessor für Öffentliches Recht an der Wirtschaftsuniversität Wien. Kontakt: gerhard.baumgartner@aau.at MMag. Dr. Helmut Berger ist Leiter der Abteilung Bundesverwaltung, Verwaltungsreform und Interne Kontrollsysteme im Rechnungshof. Bisherige berufliche Tätigkeiten: Umwelt- und Wasserwirtschaftsfonds, Prüfer im Rechnungshof in den Bereichen Soziales, Gesundheit, Umwelt, Sport, Jugend und Familie, Erarbeitung von Positionspapieren und Problemanalysen zur Verwaltungsreform, Leiter des Prüfteams für die International Organization for Migration ( IOM ), Teilnahme an drei internationalen Peer Reviews ( beim Europäischen Rechnungshof, bei der Polnischen Obersten Rechnungskontrollbehörde; OECD-Peer Review der internen öffentlichen Finanzkontrollsysteme in Rumänien ), Mitwirkung im INTOSAI-Unterkomitee für die Interne Kontrolle, Lehrtätigkeit beim MBA Public Auditing der WU Wien. Kontakt: berger@rechnungshof.gv.at Volksanwaltschaft/Mayr-Siegl Dr. Gertrude Brinek ist Assistenzprofessorin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien und Volksanwältin. Auf Bundesebene ist die Volksanwältin für die Prüfung der Finanz- und Justizverwaltung zuständig. Auf Landesebene prüft sie die Gemeindeverwaltungen und alle kommunalen Angelegenheiten ( Raumordnung, Baurecht, Wohn- und Siedlungswesen, Lan des-

XIV Lienbacher / Pürgy ( Hg ) Verwaltungsreform und Deregulierung und Gemeindestraßen ) sowie die Friedhofsverwaltung und kommunale oder städtische Verkehrsbetriebe. Bisherige berufliche Tätigkeiten: Lehrtätigkeit an Wiener Volks- und Hauptschulen. Abgeordnete zum Nationalrat mit Schwerpunkt Wissenschaftspolitik. Kontakt: vab@volksanwaltschaft.gv.at Dr. Peter Kostelka ist seit 2001 Volksanwalt und seit 2009 Generalsekretär der einzigen weltweit tätigen Vereinigung von Ombudsmännern» International Ombudsman Institut «, das seit 2009 seinen Sitz in Wien hat ( 150 Mitglieder aus über 90 Staaten ). Seine berufliche Tätigkeit begann Dr. Kostelka als Universitätsassistent am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien; als solcher war er lange Jahre Lehrbeauftragter sowohl an der Universität Wien und Klagenfurt. Seine politisch / juristische Tätigkeit begann er als Klubsekretär und zum Schluss als Klubdirektor in der Fraktion Sozialdemokratischer Abgeordneter, Bundesräte und EU-Abgeordneten. Von 1990 bis 1994 war er Staatssekretär im Bundeskanzleramt und von 1994 bis 2001 Fraktionsvorsitzender ( Klubobmann ) in der oben genannten Fraktion. Seit Ende der 60 er - Jahre nahm er an sämtlichen verfassungsrechtlichen Reforminitiativen teil, zb Österreich-Konvent ( Vizepräsident ), Grundrechtskommission und an der Expertengruppe für Staats- und Verwaltungsreform ( 2007 2009 ). Er ist Mitglied mehrerer juristischer Vereinigungen, wie Juristentag, Juristenkommission und Gesellschaft für Gesetzgebungslehre. Kontakt: peter.kostelka@volksanw.gv.at Univ.-Prof. Dr. Georg Lienbacher ist Vorstand des Instituts für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht an der WU Wien und Mitglied des Verfassungsgerichtshofes. Weitere Funktionen: Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Gesetzgebungslehre ( ÖGGL ), Herausgeber des Großkommentars zum Bundesverfassungsrecht, gemeinsam mit Benjamin Kneihs ( Nachfolge Rill / Schäffer ), Herausgeber und Schriftleiter der» Zeitschrift für Verwaltung «( ZfV ) gemeinsam mit Heinz Peter Rill sowie Schriftleiter der Zeitschrift» Journal für Rechtspolitik «gemeinsam mit Michael Holoubek. Zudem war Georg Lienbacher unter anderem Sektionschef

Autor ( inn ) enverzeichnis XV und Leiter des Verfassungsdienstes im Bundeskanzleramt ( 2005 2010 ), Vorsitzender der Expertengruppe für Staats- und Verwaltungsreform ( 2007 2009 ) sowie Mitglied des Datenschutzrates ( 2005 2010 ), des Stiftungsrates des Österreichischen Rundfunks ( 2010 2011 ) und des Expertenrates für Integration im Bundesministerium für Inneres ( 2010 ). Kontakt: georg.lienbacher@wu.ac.at Univ.-Prof. Dr. Verena Madner ist Professorin für Öffentliches Recht und Public Management am Department für Soziökonomie der WU Wien und Vorsitzende des Unabhängigen Umweltsenats. Sie leitet ( gemeinsam mit Renate Meyer ) das Forschungsinstitut für Urban Management and Governance an der WU Wien. Kontakt:verena.madner@wu.ac.at Mag. a Claudia Marik ist Prüfreferentin in der Volksanwaltschaft und derzeit im Geschäftsbereich von Volksanwältin Mag. a Terezija Stoisits tätig. Bisherige berufliche Tätigkeiten: Studienassistentin am Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht an der WU Wien, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Verfassungsgerichtshof sowie Lehrbeauftragte am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ( Nebentätigkeit ). Kontakt: claudia.marik@volksanw.gv.at Ing. Dr. Erich Pürgy ist Univ.-Ass. am Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht an der WU Wien und Mitglied des Unabhängigen Umweltsenats. Bisherige berufliche Tätigkeiten: Forstadjunkt an der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung, Amtssachverständiger und Sachbearbeiter an der Bezirkshauptmannschaft Hallein ( in den Gruppen Umwelt und Forst sowie Bau und Gewerbe ), Jurist in der Naturschutzabteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Verfassungsgerichtshof sowie Referent im Bundeskanzleramt Verfassungsdienst ( zuletzt auch als stellvertretender Abteilungsleiter ). Kontakt: erich.puergy@wu.ac.at

XVI Lienbacher / Pürgy ( Hg ) Verwaltungsreform und Deregulierung Jürg Christandl Univ.-Prof. Dr. Bernhard Raschauer ist Leiter der Abteilung Wirtschaftsrecht am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien und Mitglied des Unabhängigen Umweltsenats. Weitere Funktionen: Herausgeber der» Forschungen aus Staat und Recht «. Zudem war Bernhard Raschauer Leiter der NÖ Umweltanwaltschaft ( 1985 1991 ), Leiter der Aufgabenreformkommission der Bundesregierung ( 2000 / 2001 ) und Mitglied des Österreich-Konvents. Kontakt: bernhard.raschauer@unvie.ac.at Univ.-Prof. MMag. Dr. Eva Schulev-Steindl, LL.M. ( London ) ist Vorstand des Instituts für Rechtswissenschaften an der BOKU Wien. Weitere Funktionen: stv. Vorsitzende des Senats der BOKU, Mitherausgeberin der» Zeitschrift für Hochschulrecht, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik «( zfhr ), Redaktionsmitglied der Zeitschrift» Recht der Umwelt «( RdU ) sowie der Zeitschrift» Juristische Ausbildung und Praxisvorbereitung «( JAP ). Zudem war Schulev-Steindl unter anderem ao. Univ.-Prof. am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien ( 2004 2007 ), Gastprofessorin an der WU Wien ( 2007 ) und an der Universität Klagenfurt ( 2010 ) sowie Mitglied der Expertengruppe zur Reform der Gewerbeordnung ( 2010 2012 ). Kontakt: eva.schulev-steindl@boku.ac.at Mag. a Terezija Stoisits ist seit 2007 Volksanwältin. Von 1990 bis 2007 war sie Abgeordnete zum Nationalrat, Justiz-, Minderheiten-, Migrations- und Menschenrechtssprecherin der Grünen, von 1992 bis 1996 Mitglied des Bundesvorstandes der Grünen Österreich. Weitere Funktionen: Mitglied des Kuratoriums des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus und Vizepräsidentin der Österreichischen Liga für Menschenrechte. Zudem war Terezija Stoisits Obfrau des Parlamentarischen Menschenrechtssausschusses ( 1999 2007 ), Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates, Ausschuss für Flüchtlinge, Migration und Bevölkerung ( 1999 2007 ), Mitglied des Ku-

Autor ( inn ) enverzeichnis XVII ratoriums des Österreichischen Versöhnungsfonds ( 2000 2005 ) und Mitglied des Österreich Konvents ( 2003 2005 ). Kontakt: terezija.stoisits@volksanw.gv.at