Sitzung des erweiterten Vorstandes am Ergebnisprotokoll Nr. 129 Seite - 1 -

Ähnliche Dokumente
Sitzung des erweiterten Vorstandes am Ergebnisprotokoll Nr. 185 Seite - 1 -

Sitzung des erweiterten Vorstandes am Ergebnisprotokoll Nr. 144 Seite - 1 -

Sitzung des erweiterten Vorstandes am Ergebnisprotokoll Nr. 201 Seite - 1 -

Sitzung des erweiterten Vorstandes am Ergebnisprotokoll Nr. 180 Seite - 1 -

Sitzung des erweiterten Vorstandes am Ergebnisprotokoll Nr. 141 Seite - 1 -

Sitzung des erweiterten Vorstandes am Ergebnisprotokoll Nr. 224 Seite - 1 -

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Marschbefehl Schützenfest Freitag Stand

St. Hubertus St. Sebastianus Schützenverein Düsseldorf-Vennhausen von 1903

Samstag, 05. Mai 2018

REGIMENTSBEFEHL für das Schützenfest vom 18. bis 21. Juni 2016

Druck: Rheinisch-Bergische Druckerei- und Verlagsgesellschaft mbh, Düsseldorf, Pressehaus.

F e s t s c h r i f t

KÖNIGSFÜHRER. Für Fragen jedweder Art stehen die Königsoffiziere zur Verfügung.

WITTLAERER Schützenbote 2/2015

H E I M A T - U N D S C H Ü T Z E N F E S T

Waldesruh Nachrichten

Verein der Grafschafter (Brunnengemeinschaft) e.v.

Schützenfest in Hallenberg vom 11. bis Montag, den 29. Juni 2015 um 07:43 Uhr

H E I M A T - U N D S C H Ü T Z E N F E S T

Lemgoer Schützengesellschaft von 1575 e.v.

Samstag, 25. Juni (vormittags)

Turmblasen / Rollmopsessen AZ

Schützenverein Lohne e.v. von III. Bataillon

Zugaufstellung Vorfeier

Franz-Josef Dinnessen Heinz Schwevers

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Evangelischen Schulvereins Kleinmachnow e.v. am 29. Mai Anlagen: Finanzbericht Anwesenheitsliste

Schützenpost. Bürgerschützenverein Finnentrop e.v. Ausgabe 7 Februar 1999 MITGLIEDERWERBEAKTION. Wertvolle Preise VEREINSUHR. Begrenzte Stückzahl

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

W A S D U E R E R B T V O N D E I N E N V Ä T E R N E R H A L T E, U M E S Z U B E S I T Z E N.

Kirmesprogramm St. Johannes - Schützenbruderschaft. Norbert Hermens Johannes Halmanns

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Jahreshauptversammlung 29. März 2017

Satzung der Bürgerschützengilde Lüdinghausen e.v.

FEST IN NEHEIM. Festprogramm Neheimer Volksfest 2017

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Werl e.v. von 1494 in der Erzdiözese Paderborn. Ordnungsplan zum Schützenfest vom 18. bis 20.

Pfarrgemeinderatssitzung am 6. April 2017 um 19:45 in dem Gemeinderaum in St. Marien.

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008

Schützengilde der Stadt Uelzen von 1270 e.v.

Leitfaden für Königspaare der St. Hubertus Schützenbruderschaft Oberntudorf 1876 e.v.

Statuten der Jungschützenabteilung des St. Matthäus Schützenverein Rüblinghausen

Schützenfest 2016 Bataillonsbefehl

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Statuten der Jungschützenabteilung des St.-Matthäus-Schützenverein Rüblinghausen

Sankt Sebastianus-Schützenbruderschaft Königshoven 1496 e.v.

Zeit und Einsatzplan Schützenfest 2018

Schützenbote Nr. 64. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller

St. Hubertus Bürgerschützenverein Delrath1926 e.v.

Langels Franziska Strümp sche Benediktus 104 Ringe. Stenmanns Vincent St.Vitus Oedt 129 Ringe

Der Spielmannszug und der Fanfarenzug bringen dem General der Gilde, Bürgermeister Jens Kuraschinski, ein Ständchen

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Schützenfest in Hochneukirch vom Stand:

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg

Schützenverein. Rodde 1847 e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Lampionfest Informationen

Satzung des Bayern Fanclub Unteres Brenztal

UVC-Sommertreffen 2018

Festprogramm Jägerfest Neheimer Volksfest I August 2018

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

M A R S C H B E F E H L zum Schützenfest 2014

Heidelberg,

Samstag, 09. Juni 2018

7pm - 11pm Wagenbaurichtfest KG Blau Weiss Büderich 1958 e.v.

Satzung des St. Vitus Schützenverein Südlohn 1606 e.v.

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

H E I M A T - U N D S C H Ü T Z E N F E S T

Satzung Dorfladen Appenheim w.v.

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25.

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Aktionsvorschlag der Jungen Union Bayern. Radlmarkt

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Männergesangverein Liederkranz 1893 Winterkasten e. V. Mitglied des Hessischen Sängerbundes im Deutschen Chorverband - Träger der Zelter-Plakette

Stand: Satzung des Bauernschützenvereins St. Michael In der Fassung des 2. Nachtrags vom Drensteinfurt von 1837 e.v.

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26.

31. August 2. September Festunterlagen. Schwerttanzgruppe Böckstein. Obmann Alexander Neustifter Hans Kudlich Str. 9a 5640 Bad Gastein

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Einladung zur Mitgliederversammlung

Satzung. des Kulturvereins Mettingen

Leitfaden. Kreisschützenbundes Olpe e.v. Kreiskönigswürde

Satzung des Fördervereins des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Radevormwald

Lampionfest Informationen

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt.

Fest- und Kleiderordnung

Schützenverein Alt und Jung der Stadt Ochtrup e.v.

Obleuteversammlung Gießen P R O T O K O L L

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

REGIMENTS-RINGSTECHEN

Regimentsbefehl des Kellener Schützenverein e.v. zum Schützenfest 2016

Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V.

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll

Schützenbote Nr. 62. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller

3. Sitzung des Gemeinderates Lonsheim

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Ich bin jetzt König, was nun?

Transkript:

Zeit: 19. 30 bis 20. 40 Uhr Verteiler: Sitzung des erweiterten Vorstandes am 20.04.2009 Ergebnisprotokoll 129 Seite - 1 - (T = Teilnehmer) Ort: Strümper Hof Name Funktion T Name Funktion T Karl-Heinz Rütten Präsident X Jürgen Gaumer Fahnenhauptmann Matthias Vieten 2. Vorsitzender E Josef Arts Mundschenk des Königs E Theo Langels 3. Vorsitzender E Georg Ziebarth Spieß des Regimentes Heinz Baumeister Geschäftsführer X Heinrich Geisler/A. Wasgien Blaue Husaren X Bernhard Fucken Kassierer E Heino Webers Buschender Schützen X Wolfgang Möller Schützenkönig X Herbert Götzen Friderizianische Grenad. X Franz Nelsen General E Theo Lonny/K.H. Rütten Grenadiere Blau-Weiß X Heinz Radmacher Archivar E Andreas Steinfort Grenadiere Blau-Rot X Hubert van Hees Musikwart Andreas Rossbruch/Wolters Hubertus Jäger X Pressewart Peter Wellemsen/U.Willing Marine Kompanie X Alfred Füssel Zeugwart E Stefan Deußen Rebellen Justus Roß Jungschützenkönig X Hermann Polachowski Rottfelder Schützen X Bastian Möller Minister E Ingo Güse Schill'sche Offiziere X Marcel Möller Minister E Pascal Raukes Schwarz-Grüne Grenadiere Benjamin Böttcher Minister Jungsch.-König E Thomas Beeck Schwarze Husaren X Alexander Krömer Minister Jungsch.-König E Björn Seitz/St. Vieten Schwarze Schill-Husaren X Hans-Josef Raukes Major des Regimentes X Theo Wellmann Wallensteiner X Christof Cames Adjutant des Generals X Viktor Schmid/Justus Roß Weiße Husaren X Peter Paas Adjutant des Generals Philipp Faßbender Feuerwehr X Heiner Geisler Adjutant des Majors E Tagesordnung Tagesordnung 1 Begrüßung 3 Vogelschießen vom 28. - 30.08.2009 2 Maifeier 2009 4 Sonstiges (Mitteilungen, Anfragen) Allgemeines I. Der Präsident eröffnet die Sitzung und begrüßt alle Anwesenden. Insbesondere begrüßt er König Wolfgang I., die Generalität, an der Spitze Major Hans-Josef Raukes und den Vertreter der Feuerwehr, Philipp Faßbender. Beschluss/Entscheidung/Hinweis II. Maifeier 2009: Die diesjährige Maifeier am 01.05.2009 wird mit folgenden wesentlichen Einzelheiten durchgeführt: 1 Die Kompanien (soweit möglich in Uniform) treten wieder um 10.45 Uhr auf dem Fouesnantplatz an und marschieren geschlossen mit dem Ratinger Tambourcorps zum Marktplatz. 2 In diesem Jahr erfolgt vor dem Aufhängen des Maikranzes die offizielle Übergabe des neugestalteten Marktplatzes an die Bevölkerung durch den Bürgermeister. Daher die Bitte und Erwartung, dass die Kompanien nach Möglichkeit mit vielen Mitgliedern beim Antreten anwesend sind und somit ein passender Rahmen für die offizielle Übergabe gegeben ist. 3 Die Versorgung mit Essen erfolgt durch die Blauen Husaren. In diesem Jahr wird erneut ein Grillstand aufgebaut. Angeboten werden: Nackensteaks ( 2,50), Bratwurstschnecken ( 2,00) und Leberkäse ( 2,50) jeweils mit Brötchen. 4 Für den Getränke- Pavillon haben sich die Schwarzen Schill-Husaren zur Verfügung gestellt. Die Preise für alle Getränke betragen 1,00. 5 Für das nächste Jahr haben die Wallensteiner Landsknechte den Pavillon übernommen. Somit benötigen wir für das Jahr 2010 noch eine Kompanie für den Essenstand. Unter Berücksichtigung der Wallensteiner, haben nur noch die Rebellen und Weißen Husaren nicht aktiv am Maifest mitgewirkt. Diese beiden Kompanien sollten bis spätestens zum Jahresende klären, welche Kompanie den Essenstand übernimmt. 6 Es erfolgt wieder ein Ausschank von Kaffee und Kuchen in eigener Regie durch die Damen

Ergebnisprotokoll 129 Seite - 2 - Beschluss/Entscheidung/Hinweis des Vorstandes und der Generalität. Hierzu werden wieder wie bereits mit der Einladung mitgeteilt - Kuchenspenden benötigt. Folgende Kuchenspenden wurden bisher zugesagt: Blaue Husaren = 4, Marine = 4, Weiße Husaren = 4, Schwarze Husaren = 5, Buschender Schützen = 5, Grenadiere Blau-Rot = 5, Grenadiere Blau-Weiß = 3, Rottfelder Schützen = 3, Friderizianische Grenadiere = 4, Schill sche Offiziere = 3 7 Zur musikalischen Unterhaltung wurde das Ratinger Tambourcorps von 10.45 Uhr bis 13.00 Uhr und die Strümper Hobby-Bläser etwa von 11.30 bis 13.30 Uhr verpflichtet. Nach 13.30 Uhr erfolgt die musikalische Unterhaltung mittels Konserve über die Beschallungsanlage von Horst Scheib 8 Den Kindern wird wieder ein kostenpflichtiges Ponyreiten in der Zeit von 12.00 15.00 Uhr angeboten. Die Organisation (einschl. Preisfestlegung und kassieren des Preises) wird wieder durch den Besitzer/die Betreuer der Ponys erfolgen. 9 Ein Tisch mit Malutensilien für kleinere Kinder wird bereitgestellt 10 Die Kinder können sich wieder kostenlos ihre Gesichter schminken lassen 11 In der Zeit von 12.00 bis 15.00 Uhr wird ein Zauberer Kinder aber auch Erwachsene unterhalten. 12 Wir hoffen wieder auf gutes Wetter und eine rege Beteiligung der Schützen mit Anhang. III. Vogelschießen vom 28. 30.08.2009 13 Auf der Grundlage der Entscheidung der Mitgliederversammlung vom 26. Mai 2005 findet am Freitagabend vor Vogelschießen wieder ein Rock- und Oldieabend statt. Verpflichtet wurde von 21.00 bis 01.00 Uhr erneut die Musikband IDEA zu einem Preis von etwa 3.300,-- (zuzüglich Bewirtung), da andere attraktive Bands aufgrund ihrer Preisvorstellungen unter Berücksichtigung der Zeltgröße beim Vogelschießen von uns kaum bezahlt werden können. Wir haben den Eintrittspreis für diesen Tag gegenüber der letzten derartigen Veranstaltung (Schützenfest 2007) unverändert gelassen, obwohl andere Vereine im Umfeld deutlich höhere Preise verlangen. Der Eintrittspreis für den Freitagabend beträgt somit im Vorverkauf 8,-- und an der Abendkasse 10,--. Wir brauchen mindestens 500 Besucher um unsere Kosten zu decken, erwarten aber, dass etwa 600 Besucher die Veranstaltung besuchen. Die Kompanien sind daher wieder unbedingt nötig, um Werbung für diese Veranstaltung durch den Vorverkauf zu machen, wie dies auch in einer Sitzung des erweiterten Vorstandes beschlossen wurde. Daher sollen die Kompanien wieder auf freiwilliger Basis nach Möglichkeit 2 Karten je Mitglied verbindlich abnehmen. Dabei geht es nicht darum, die Karten nur abzunehmen, sondern an Interessenten zu verkaufen, die diese Veranstaltung auch besuchen. Wir werden frühzeitig auf die Kompanien an dieser Hinsicht zugehen. Aufgrund der Zeltgröße werden kaum Sitzplätze zur Verfügung stehen. Zurzeit wird geklärt, ob und zu welchen Bedingungen wir einen Sicherheitsdienst verpflichten, um die Probleme mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf dem Festplatz im Rahmen zu halten. 14 Der Samstagabend wird in diesem Jahr weitgehend als reiner Tanzabend gestaltet und von anderen Programmpunkten so weit wie möglich freigehalten. Wir haben daher wieder die Kapelle Checkpoint7 von 19.30 01.00 Uhr verpflichtet. Ferner tritt als Attraktion an diesem Abend das Comedy-Trio Die 3 Colonias für etwa 45 Minuten auf. 15 Auch am Sonntagabend spielt die Kapelle Checkpoint7. Aufgrund der Erfahrungen in der Vergangenheit planen wir für den Abend mit einem offiziellen Ende gegen 23.00 Uhr, spätestens um 24.00 Uhr. Die Kosten für Checkpoint7 für beide Abende betragen rund 4.400,--. 16 Der Ablauf ist weitgehend identisch mit dem Ablauf wie vor drei Jahren. Bedeutsame Änderungen sind: Der Gottesdienst wird auf den Samstag verlegt Beginn des Frühschoppens am Sonntag bereits um 10.30 Uhr

Ergebnisprotokoll 129 Seite - 3 - Beschluss/Entscheidung/Hinweis Beginn des Kinder- und Schülerprinzenschießens bereits um 11.00 Uhr Der aktuelle Ablaufplan wurde ausgehändigt und besprochen. Er ist diesem Protokoll als Anlage beigefügt. Während der Sitzung wurde angeregt, am Sonntagmorgen zusätzlich einen Vorbeimarsch des Regimentes an die Regenten in das Programm aufzunehmen. 17 Für den Sonntag wurde nur ein Musikzug (St. Marien Staeten und Ratinger) verpflichtet. Am Samstag spielt nur das Tambourcorps. Da die Schützenzüge am Sonntag nur etwa eine Stunde dauern, ist diese Beschränkung auch sinnvoll und vertretbar. Folge: Enge Marschformation. 18 Der Vertrag mit dem Zeltwirt für Vogelschießen und Schützenfest ist abgeschlossen. Danach erhalten wir für Vogelschießen einen Betrag von 1.600,-- und für Schützenfest von 4.000,--. 19 Entgegen den Informationen bei der letzten Sitzung kommt nun als Altbier nicht Bolten sondern doch Diebels Alt zum Ausschank. In einer Nachverhandlung ist die Brauerei Diebels auf die besseren Konditionen von Bolten eingegangen. 20 Die Belegung des Festplatzes mit Schaustellern erfolgt wieder durch den Schausteller Müller aus Bösinghoven. Konditionen für wie bisher: Vogelschießen 500,-- und für Schützenfest 1.550,--. 21 Wie beim Schützenfest befindet sich die Theke in einem Seitenzelt, so dass die Musikbühne erneut gegenüber der Königsbühne sein wird. Das Zelt hat eine Größe von 40 m x 20 m (einschl. Bühne von 5 m x 20m). Es wird keine Sektbar eingerichtet. 22 Der Preis für Bier und alkoholfrei Getränke beträgt 1,40. Beim Zeltwirt können Biermarken in Rollen von 500 Stück zum Einzelpreis von 1,35 erworben werden. 23 Am Sonntag wird im Zelt kein Mittagessen ausgegeben. 24 Das Königsvogelschießen soll spätestens um 18.30 Uhr beendet sein. Daher gilt folgende Regelung: Die Bewerber um die Jungschützenkönigswürde schießen nicht auf die Pfänder Jeder Schütze kann mindestens 1 x am Pfänderschießen teilnehmen. Weitere Schüsse auf die Pfänder erfolgen nur bis max. 17.30 Uhr. Eventuelle restliche Pfänder können die Königsbewerber abschießen. 25 Weitere Einzelheiten werden in einer weiteren erweiterten Vorstandssitzung am Montag, dem 27. Juli 2009 besprochen. Termin schon jetzt vormerken. Einladungen hierzu mit dem Tagungsort kommen noch rechtzeitig. IV. Sonstiges (Mitteilungen, Anfragen, Anregungen usw.) a Angebot an Kompanien für eine eigene Homepage 26 Das per Mail mitgeteilte Angebot erfolgte insbesondere, um eigene Homepages der Kompanien getrennt von der Vereinshomepage zu verhindern. Bisher haben die Wallensteiner davon Gebrauch gemacht und zum Beispiel einen internen Bereich mit eigenem Kennwort eingerichtet. Unabhängig vom Angebot sind trotzdem Infos der Kompanien erforderlich, um die Vereinshomepage attraktiv und aktuell zu halten. Daher sind alle Infos aus den Kompanien wie. z.b. Kompaniekönigsschießen, Ausflüge, Veränderungen in der Kompanieführung usw. dringend erwünscht! b Helfer für die Verteilung und Aufstellung von Plakaten in Meerbusch 27 Die Position des Pressewartes konnte bisher leider noch nicht besetzt werden und es wurde auch noch kein Bewerber gefunden, der sich zur Wahl stellt. 28 Unabhängig von der Wahl eines Pressesprechers wollen wir die Verteilung und Aufstellung von Plakaten in Meerbusch auf Mitglieder übertragen, die sich für diese Aufgabe zur Verfügung stellen. Bei der Sitzung am 14.04.08 hat sich Hermann Polachowski spontan zur Verfügung gestellt. Wir suchen aber noch weitere Helfer. Daher die Bitte am die Kompanieführer: Sprecht das Thema in den Kompanien an und gebt die Namen eventueller Helfer an den Geschäftsführer weiter. c Herrichtung des Pfarrheimes für die Mitgliederversammlung 29 Wie bei der letzten Sitzung vereinbart, wird diese Aufgabe abwechselnd von allen Kompanien übernommen. In diesem Jahr durch die Buschender Schützen. Die Aufgabe ist auch auf der Homepage im internen Bereich beschrieben. Die Versammlung beginnt in diesem Jahr erneut

Beschluss/Entscheidung/Hinweis um 11.30 Uhr. d Errichtung eines Geräteraumes 30 Mit dem neuen Sportplatzbau und dem Bau einer Umkleidekabine wird im nächsten Jahr begon- Anbau an die Um- nen. In diesem Zusammenhang besteht für uns die Möglichkeit, durch einenn kleidekabine eigene Räumlichkeiten zu schaffen. Unser Verein hätte endlich die Möglichkeit, einen eigenen Geräteraum zu schaffen, der dringend notwendig ist. Dankenswerterweise kön- nen wir bisher unsere Geräte auf dem Hof von Deußen lagern. Dies ist aber nicht selbstverständ- Raum, der mindes- lich und wird auf Dauer nicht so bleiben können. Ferner brauchen wir einenn tens temperiert werden kann. Daher wird der Vorstand dies se Möglichkeit weiter verfolgen und auf Realis sierbarkeit zu prüfen. Da unsere Barmittel begrenzt sind, wird eine Umsetzung wohl nur möglich sein, wenn dieser Raum weitgehend in Eigenleistung erstellt wird. e Mundschenk 31 Bekanntlich wird unser langjähriger Mundschenk Josef Arts sein Amt zu Beginn des diesjähri- und in Übereins- gen Vogelschießens niederlegen. Unser General Franz Nelsen hat sich erfolgreich um einen Nachfolger bemüht timmung mit dem Vorstand für dieses Amt Michael Grimm von den Friderizianischen Grenadie- beschädigt. Die ren (Minister bei König Herbert I.) gewinnen können. f Wegkreuz unter der Linde stark beschädigt 32 Das Wegkreuz wurde durch eine Kerze stark angeschmort und dadurch stark voraussichtlichen Kosten betragen wahrscheinlich etwa 700,--. Spenden sind natürlich will- inzwischen kommen. g Themen aus der Versammlung 33 Unserem Mitglied Manuel Eberhard geht es u.a. dank einer Knochenmarkspende besser. Der Kompanieführer der Schwarzen Husaren sagte noch einmal Danke für den Besuch und die Spenden beim Sommerfest. Ein restlicher Spendenbetrag von 150,-- wird nicht mehr benötigt und wurde dem Verein zur Verfügung gestellt. Er soll in einen Sonderfonds für ähnliche Fälle fließen. Über die Verwendung entscheidet der Vorstand des Vereins. Die Schwarzen Husakleineren Beträgen ren haben angeregt, diesen Sonderfonds aus Vereinsmitteln regelmäßig mit aufzustocken. 34 Es wurde angeregt, die erweiterten Vorstandssitzungen ganz oder teilweise im Sitzungsraum der Feuerwehr abzuhalten. Arbeitsaufträge, Aufgaben: Was 1 Fehlende Meldungen der Kuchenspenden (gegebenenfalls auch Negativ- Wallensteiner, Hubertus-Jäger, Schwar- ze Schill-Husaren und Schwarz-Grüne Grenadiere an Geschäftsführer geben meldung) der Kompanien Rebellen, betreffende Kompanieführer 2 Dafür sorgen, dass die vereinbarten Kuchenspenden zwischen 11.00 und 12.00 Uhr bei der Maifeier geliefert werden betreffende Kompanieführer 3 Herrichtung des Pfarrheimes bei der Mitgliederversammlung gemäß Be- Schlüssel besorgen!) schluss 129/29 (rechtzeitig Buschender Schützen 4 Bis zum Jahresende abklären, ob beim Maifest 2010 der Essenstand über- 129/5) nommen wird (siehe Beschluss Rebellen Weiße Husaren 5 Thematik Helfer für Plakate gemäß Beschluss- 129/28 in den Kompa- nien ansprechen alle Kompanieführer 6 Karten für Rock- und Oldieabend gemäß Beschluss- 129/13 abnehmenn und im Vorverkauf absetzen. alle Kompanieführer 23. April 2009 Ergebnisprotokoll 129 Seite - 4 - Wer Geschäftsführer

Freitag, 28. August 2009 Ablaufplan für das Königsvogelschießen 28. - 30. August 2009 Zugwege/Bemerkungen: 21.00 Uhr Rock- und Oldieabend im Festzelt (Einlass 20.00 Uhr) Ende um 01.00 Uhr Samstag, 29. August 2009 15.45 Uhr Antreten auf dem Fouesnantplatz (Spitze: Haltestelle) 15.50 Uhr Abmarsch zur St. Franziskus Kirche links Mönkesweg, links Osterather Str., links 16.00 Uhr Ankunft/Einzug in die kath. St. Franziskus-Kirche Kaustinenweg, links An St. Franziskus 16.05 Uhr Ökumenischer Gottesdienst 16.45 Uhr Auszug aus der Kirche 17.00 Uhr Antreten auf dem Platz,,An St. Franziskus" Inspektion des Regiments und Frontabnahme 17.10 Uhr Abmarsch zum Biwak links Osterather Str., rechts Fritz-Wendt-Str., 17.30 Uhr Ankunft und Meldung an den König links alte Osterather Str., rechts Rottfeldstr., wenden vor Kaufmann (Spitze Richtung - Biwak - Liegnitzer Str.) 19.10 Uhr Antreten auf der Rottfeldstraße 19.20 Uhr Abmarsch zum Festzelt Rottfeldstr., links alte Osterather Str., Festplatz 19.30 Uhr Einmarsch des Regimentes und des Königshauses in Damen marschieren mit das Festzelt 19.30 Uhr Königsabschiedsabend im Festzelt Ende um 01.00 Uhr Sonntag, 30. August 2009 09.45 Uhr Antreten auf dem Markt-/Dorfplatz an der Buschstr. Buschstraße, rechts Lavendelstraße, links Kapellengraben, rechts Lönsweg, links 09.55 Uhr Abmarsch zum Festzelt Osterather Straße, rechts Fritz- Wendt- Str., 10.30 Uhr Musikalischer Schützenfrühschoppen im FestzeIt bis Festplatz 12.30 Uhr; Ehrungen Pokalschießen 2008 11.00 Uhr Kinderprinzen - und Schülerprinzenschießen, anschl. Ehrung auf der Bühne im FestzeIt 14.15 Uhr Antreten des Regiments Rottfeldstraße vor dem Königshaus mit Frontabnahme (Spitze: Liegnitzer Str.) 14.30 Uhr Abmarsch zum Festplatz rechts Rottfeldstr., links Liegnitzer Str., links 15.00 Uhr Beginn Jungschützenkönigsschießen alte Osterather Str., Festplatz 16.00 Uhr Beginn Pfänderschießen auf den Königsvogel 17.30 Uhr Beginn Königsvogelschießen ca. 18.30 Uhr Ca. 20.15 Uhr Nach dem Königsschuss: Antreten des Regiments auf dem Festplatz. Der neue König schreitet zum ersten Mal die Front ab Einzug ins FestzeIt - Schützenball mit Proklamation des neuen Königs und Gratulationen Treffen des Ehrenzuges vor dem Festzelt oder dem König (hängt vom Standort ab, Ort und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben Änderungen vorbehalten Ende 23.00 Uhr (ggffs. Verlängerung bis 24.00 Uhr) Stand: 27.03.2009