burgenländischer innovationspreis 2014 Jubiläum 20 Jahre



Ähnliche Dokumente
Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Wir nehmen uns Zeit.

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kreativ visualisieren

Das Leitbild vom Verein WIR

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Senioren helfen Junioren

Einfaches und rechtssicheres Kunden-WLAN

Jeunesse Autopiloten

Kinderbetreuungsangebot im Alpenhof Murnau großes Paket

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Guide DynDNS und Portforwarding

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Weltweite Wanderschaft

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Bieten Sie Ihren Kunden was Besseres.

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Papa - was ist American Dream?

Erst Lesen dann Kaufen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

WICHTIGER HINWEIS FÜR HÄNDLER UND SERVICE-WERKSTÄTTEN:

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Content Management System mit INTREXX 2002.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

So versprüht man digitalen Lockstoff

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

.. für Ihre Business-Lösung

Alle gehören dazu. Vorwort

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Was kann ich jetzt? von P. G.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Inhaltsverzeichnis U M S T E L L U N G A U F O F F I C E 3 6 5

Die Bürgermeister App. Mein Bürgermeister hört mich per App.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

DIE BUSINESS-APP FÜR DEUTSCHLAND

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Der Kalender im ipad

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Deutschlands 1. Wahl für privat vermietete Ferienwohnungen und Ferienhäuser! einfach überall zuhause

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R B Ü R O

Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet.

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Verkaufen Sie doch wo Sie wollen. Ihr einfacher Weg zu mehr Umsatz und dauerhaft steigendem Erfolg im E-Business

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Online Newsletter III

Die App für Ihr erfolgreiches Training!

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Neugier und Weiterbildung

Die Wasser App.

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

ENERGIE, DIE WELT ZU VERÄNDERN

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Transkript:

orschung entwicklung innovation Forschung Entwicklung innovation bur ung innovation burgenländischer innovationspreis 2014 forschung entwic 014 forschung entwicklung innovation Forschung Entwicklung innovation twicklung innovation burgenländischer innovationspreis 2014 forschung preis 2014 forschung entwicklung innovation Forschung Entwicklung inn ng Entwicklung innovation burgenländischer innovationspreis 2014 forsc tionspreis 2014 forschung entwicklung innovation Forschung Entwicklun orschung Entwicklung innovation burgenländischer innovationspreis 201 r innovationspreis 2014 forschung entwicklung innovation Forschung Ent ation Forschung Entwicklung innovation burgenländischer innovationspr ndischer innovationspreis 2014 forschung entwicklung innovation Forsch ung innovation Forschung Entwicklung innovation burgenländischer inno urgenländischer innovationspreis 2014 Forschung Entwicklung innovation twicklung innovation burgenländischer innovationspreis 2014 forschung preis 2014 forschung entwicklung innovation Forschung Entwicklung inn ng Entwicklung innovation burgenländischer innovationspreis 2014 forsc tionspreis 2014 forschung entwicklung innovation Forschung Entwicklun orschung Entwicklung innovation burgenländischer innovationspreis 201 r innovationspreis 2014 forschung entwicklung innovation Forschung Ent ation Forschung Entwicklung innovation burgenländischer innovationspr ndischer burgenländischer innovationspreis 2014 forschung innovationspreis entwicklung 2014 Forsch ung innovation Forschung Entwicklung innovation burgenländischer inno urgenländischer Eingereichte Projekte innovationspreis 2014 forschung entwicklung innovation ntwicklung innovation Forschung Entwicklung innovation burgenländisc novation burgenländischer innovationspreis 2014 forschung entwicklung orschung Entwicklung innovation burgenländischer innovationspreis 201 r innovationspreis 2014 forschung entwicklung innovation Forschung Ent ation Forschung Entwicklung innovation burgenländischer innovationspr ndischer innovationspreis 2014 forschung entwicklung innovation Forsch ung innovation Forschung Entwicklung innovation burgenländischer inno urgenländischer innovationspreis 2014 forschung entwicklung innovation ntwicklung innovation Forschung Entwicklung innovation burgenländisc ovation burgenländischer innovationspreis 2014 forschung entwicklung i chung entwicklung innovation Forschung Entwicklung innovation burgen ng innovation burgenländischer innovationspreis 2014 forschung entwick orschung entwicklung innovation Forschung Entwicklung innovation bur ung innovation burgenländischer innovationspreis 2014 forschung entwic 014 forschung entwicklung innovation Forschung Entwicklung innovation cher innovationspreis 2014 forschung entwicklung innovation Forschung nnovation Forschung Entwicklung innovation burgenländischer innovatio nländischer innovationspreis 2014 forschung entwicklung innovation For Jubiläum 20 Jahre

vorwort landeshauptmann 2 Sehr geehrte Damen und Herren! Mit einem Wirtschaftswachstum von 4,3 % war das Burgenland 2013 zum zweiten Mal in Folge Österreichs Wachstumssieger. Wir hatten zuletzt mit 8,9 % das stärkste Exportplus aller Bundesländer. Zwischen 2007 und 2013 ist die Zahl der Beschäftigten im Land trotz Wirtschaftskrise um 10,5 % gestiegen. Im Österreichschnitt waren es 4,3 %. Manche Experten sprechen von einem pannonischen Wirtschaftswunder. Wir sind seit 2013 die erste stromautarke Region Europas. Und das Burgenland entwickelt sich zunehmend zu einer Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft. Auch bei der regionalen Wirtschaftsleistung, bei den Einkommen und bei der Kaufkraft konnten wir am stärksten zulegen. Das Burgenland hat sicherlich von den Fördergeldern enorm profitiert. Aber ohne den Fleiß und Einsatz der Menschen im Land und ohne die Innovationskraft heimischer Betriebe wäre diese erfolgreiche Entwicklung gewiss nicht möglich gewesen. Aufgabe des Landes ist es, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Als Landeshauptmann ist es mir wichtig, dass es eine leistungsfähige Infrastruktur im Land gibt. Die Attraktivität eines Wirtschaftsstandortes hängt auch davon ab, wie rasch die entsprechenden Genehmigungen erteilt werden dahingehend habe ich gemeinsam mit der Wirtschaft eine neue Initiative gestartet. Das Land investiert so viel wie noch nie in Bildung und Ausbildung. Und nicht zuletzt ist es von großer Bedeutung, dass es im Burgenland auch in den kommenden Jahren gute Fördermöglichkeiten gibt, damit weiter investiert wird, damit Arbeitsplätze für die Menschen im Land geschaffen werden können. Steve Jobs sagte: Innovation unterscheidet den Vorreiter von den Verfolgern. Paradebeispiele für diese Vorreiter sind die Preisträger des Burgenländischen Innovationspreises, denen ich zu dieser Auszeichnung sehr herzlich gratulieren möchte. Mein Dank gilt den Preisträgern und darüber hinaus allen Unternehmen, die auf Innovation setzen und dadurch ein Motor für die weitere Modernisierung und eine nachhaltige Entwicklung, für Wachstum und neue Arbeitsplätze im Land sind. Ihnen allen wünsche ich viel Erfolg und alles Gute für die Zukunft! Hans Niessl Landeshauptmann

vorwort landeshauptmannstellvertreter 3 Sehr geehrte Damen und Herren! Geschätzte Unternehmerinnen und Unternehmer! Die Literatur bietet eine breite Palette an Definitionen für den Begriff Innovation an. Die Europäische Union definiert Innovation beispielsweise als die Einführung, Aneignung und erfolgreiche Verwendung einer Neuerung in Wirtschaft und Gesellschaft. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff unspezifisch im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen sowie deren wirtschaftliche Umsetzung verwendet. Tatsache ist, Innovationen haben viele Gesichter. Sie zeigen sich in Form neuer Technologien, Produkte, Dienstleistungen, Organisationsformen, Verfahrenstechniken in Form von Produktions- oder Prozessverfahren. Ohne Innovation gäbe es keinen Fortschritt, keine neuen oder verbesserten Produkte. Innovationen sorgen als zentrales Element einer Volkswirtschaft für Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Wohlstand. Zudem leisten Innovationen einen großen Beitrag zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Gerade in Zeiten von Krisen, Rezessionen und Unsicherheit sind Kreativität und Innovationsgeist gefordert. Das Qualitätssiegel Made in Burgenland, das ist Anspruch, Verpflichtung und Ansporn zugleich. Wenn wir über Wettbewerbsfähigkeit sprechen, dann sprechen wir immer auch über die Lebenschancen junger Menschen. Und nichts schafft so viele Chancen wie Bildung. Eine der größten Herausforderungen ist es deshalb, die Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen. Europa wird nur eine gute Zukunft haben, wenn wir unserer Jugend die Chance geben, ihre Talente zu nutzen. Dinge besser zu machen, das muss unser Anspruch bleiben. Das bedeutet, den Blick nicht nur auf das Heute zu richten, sondern auch auf das Morgen. Ziel der burgenländischen Forschungs- und Innovationsstrategie ist es daher, ein innovationsfreundliches Umfeld zu schaffen und Forschung und Entwicklung im Burgenland einen guten Nährboden zu bereiten. Die Preisträger des Burgenländischen Innovationspreises haben es verstanden, eben diesen guten Nährboden für Innovationen zu schaffen. In diesem Sinne gratuliere ich allen ausgezeichneten Betrieben und wünsche für die Zukunft alles Gute und weiterhin viel Erfolg! Mag. Franz Steindl Landeshauptmann-Stv.

vorwort WIBAG VORSTände 4 Sehr geehrte Damen und Herren! Geschätzte Unternehmerinnen und Unternehmer! Heuer haben wir ein besonderes Jubiläum: Der Burgenländische Innovationspreis 2014 wird zum 20. Mal vergeben. Dieser Preis ist mittlerweile für innovative Unternehmen im Burgenland nicht mehr wegzudenken, was auch die hohe Zahl an Nominierungen belegt. In diesem Jahr gibt es mit 53 wieder einen neuen Rekord. Die Veranstaltung und die damit verbundene Wirksamkeit geben den Unternehmen die Möglichkeit, ihre Innovation einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Darüber hinaus werden die besten Projekte jedes Jahres auch für den Staatspreis Innovation bzw. für die Sonderpreise VERENA und ECONOVIUS nominiert. Einen wesentlichen Beitrag zu diesem Erfolg leistete die WiBAG. In all den Jahren hat die WiBAG innovative Unternehmen gefördert und unterstützt. Mit dem Start der Innovationsoffensive Gute Idee, Burgenland im Jahr 2011 wurden mit Hilfe von maßgeschneiderten Förderungen, verstärkten Kooperationen und Beratungen der Innovationsmanager bei den Unternehmen neue Akzente gesetzt. Besonders erfreulich ist, dass mit der Lumitech Produktion und Entwicklung GmbH mit Sitz im Technologiezentrum Jennersdorf 2007 erstmals ein burgenländisches Unternehmen für seine Leistungen mit dem Staatspreis Innovation belohnt wurde. Ein weiteres Highlight ist, dass heuer das im Technologiezentrum Güssing ansässige Unternehmen smartflower energy technology GmbH, mit seinem Kooperationspartner AIT (Austrian Institute of Technology GmbH), für das Projekt smartflower TM mit dem Sonderpreis VERENA ausgezeichnet wurde. Nachstehend präsentieren wir Ihnen alle Unternehmen, die für den Burgenländischen Innovationspreis 2014 nominiert wurden. Anhand der Quantität und Qualität der Projekte kann man erkennen, dass es für die Jury auch heuer sehr schwierig war, die Preisträger zu ermitteln. Die Innovationspreise werden im Rahmen des Festaktes am 5. November 2014 verliehen und anschließend auf den Homepages www.wibag.at und www.gute-idee-burgenland.at veröffentlicht. An dieser Stelle gratulieren wir allen Nominierten, bedanken uns für ihre Kooperation und wünschen allen UnternehmerInnen weiterhin viel Innovationsgeist! Dir. Mag. Günter Perner Vorstand der WiBAG dir. Franz Kast Vorstand der WiBAG

Inhaltsverzeichnis Vorwort Landeshauptmann... 2 Vorwort Landeshauptmann-Stellvertreter... 3 Vorwort WiBAG-Vorstände... 4 2Beans / m-sz.at... 6 Altes Landgut Werdenich... 7 Aviation Academy Austria - Österr. Luftfahrttraining GmbH... 8 babymoments GmbH... 9 BARRECO GmbH... 10 BEST(un)BUILT Plattform für Architektur... 11 ChampionShips Yachting GmbH... 12 Charly s Cafe-Restaurant-Bar... 13 CHC-Kunststofftechnik e.u... 14 Christopher Fuchs... 15 Chronos Services OG... 16 Daily s Fisch & Krebs Gourmet Service e.u.... 17 Der Stadtwirt... 18 Doczekal Solutions e.u... 19 Dunst KFZ u. Hydraulik GmbH... 20 ETM professional control gmbh - A Siemens Company... 21 Eurodistribution GmbH... 22 Fenz Software GmbH... 23 FT-TEC GmbH... 24 Gasthaus Zur Dankbarkeit... 25 Gold Chamber Horst Pfaffelmayer e.u.... 26 Goldkehlchen KG... 27 green pilot gmbh... 28 GRENZGEBIET - Drei-Länder-Spezialitäten... 29 HERZ Energietechnik GmbH... 30 Hotel Das Eisenberg... 31 Hotel Schandl... 32 HSPi-Kiteboarding e.u. - Die Spezial Tischlerei... 33 HWB - Horitschoner Werkzeugbau GmbH... 34 Ing. Robert Liszt... 35 Ingenieurbüro Schneemann... 36 KOI - Kulinarik am Teich... 37 Kraftkollektiv KG... 38 Kultur und Kommunikation... 39 Lichtpunkt Licht GmbH... 40 MAM Babyartikel GmbH... 41 MED TRUST Handelsgesellschaft mbh... 42 Modulhydraulik Weber GmbH... 43 qnipp GmbH... 44 Ready2Order... 45 Residenz Velich... 46 Risk and Finance Control GmbH... 47 rmdata GmbH... 48 Sattelfest... 49 Sattler AG... 50 SET Software Engineering Tschürtz GmbH... 51 Sonnleitner GmbH... 52 SWARCO FUTURIT Verkehrssignalsysteme GmbH... 53 Trafomodern Transformatorengesellschaft mbh... 54 Tridonic Jennersdorf GmbH... 55 Tritt Saftig - Smoothies by bike... 56 Wewitec GmbH... 57 Winzerhof-Schindler... 58 Allgemeine Informationen zum Staatspreis Innovation... 59 Preisträger der letzten 10 Jahre... 60-61 Sponsoren und Partner... 62 Impressum... 62

eingereichtes projekt der kategorie: Kleine und mittlere Unternehmen 6 e-tamperstation 2Beans / m-sz.at Monika Hauswirth GF 2Beans Michael Szivatz GF m-sz.at www.e-tamperstation.at Kaffeeperfektion made in Burgenland Kaffeegenuss soll kein Zufall sein! Dieser lang ersehnte Wunsch aller Kaffeetrinker wird dank der Innovation aus dem Burgenland jetzt Realität. Die e-tamperstation macht s möglich! Als Tampern wird das Andrücken des Kaffeemehls im Brühsieb bezeichnet. Bisher wurden beim Hineinpressen des Kaffeemehls in den Siebträger der Kaffeemaschine unterschiedliche Presskräfte angewandt. Unterschiedliche Geschmackserlebnisse waren die Folge. Die e-tamperstation gibt über die Stärke der angewandten Presskraft sofort Rückmeldung, optimiert somit den Tampervorgang und hilft entscheidend, dass das volle Kaffeearoma entfaltet wird. Eine gleichbleibende hohe Qualität in der Kaffeezubereitung ist die erfreuliche Folge. Des Weiteren erlaubt es die e-tamperstation, die angewandten Presskräfte über einen längeren Zeitraum zu kontrollieren. Bei der Produktentwicklung wurde insbesondere auf Design, Funktionalität, Robustheit und Energieverbrauch Wert gelegt. Die e-tamperstation eignet sich daher ideal sowohl für den täglichen Einsatz als auch für Schulungszwecke. 2Beans / m-sz.at, Eisenstadt Die beiden Firmen 2Beans Kaffee & Rösterei und m-sz.at bilden eine ganz besondere Melange. Einerseits bietet 2Beans höchste Qualität im Bereich Kaffee, andererseits steht m-sz.at für innovative Entwicklungen von elektronischen Produkten. Die Kooperation des beliebten Treffpunkts für Kaffeeliebhaber im Kleinhöfleiner Martinshof mit den erfolgreichen Produktentwicklern von m-sz sorgt bereits international für einiges Aufsehen.

eingereichtes projekt der kategorie: tourismus 7 Von der Vergangenheit in die Zukunft Altes Landgut Werdenich Elisabeth Werdenich Eigentümerin www.landgut-werdenich.at Ein Landgasthof mit Geschmack Ein Gasthaus mit großer Geschichte. Der Standort des Alten Landgutes wurde bereits vor über 600 Jahren im Jahr 1403 erstmals urkundlich erwähnt. Im 19. Jahrhundert wurde das Haus in Deutsch Jahrndorf als der Herrschaftswirt oder campo dominialis, wie es der Lateiner nennen würde geführt. Auch im Laufe der folgenden Jahrzehnte war an diesem Ort immer ein Gasthaus untergebracht, bis es jedoch im Jahre 1986 geschlossen wurde. Die Familie Werdenich hatte das Haus schließlich 2001 gekauft, mit viel Aufwand, Geschick und Liebe renoviert und wieder aus dem Dornröschenschlaf geweckt. Im Jahr 2002 folgte die feierliche Wiedereröffnung. Der historische Charakter des Hauses wurde erhalten und mit moderner Architektur stimmig ergänzt. Die kreative Neuinterpretation traditioneller regionaler Gerichte wird von den Gästen sehr geschätzt. Erlesene Weine aus der Region runden das vielfältige Angebot bestens ab. Insgesamt ist es ausgezeichnet gelungen, auf der Vergangenheit aufzubauen und den Familienbetrieb für die Zukunft zu gestalten. Altes Landgut Werdenich, Deutsch Jahrndorf Die Familie Werdenich führt seit 2002 den Landgasthof Altes Landgut Werdenich in Deutsch Jahrndorf. Der Gasthof verfügt über eine klassische Wirtshausstube, ein stilvoll gestaltetes Restaurant mit ca. 150 Sitzplätzen, einen wunderschönen Wintergarten und eine herrliche Gartenterrasse. Der Gasthof hat weiters sechs großzügig eingerichtete Appartements und einen mit modernster Technik ausgestatteten Seminarraum. Und auch für die Zukunft ist gesorgt: Die Kinder der Familie Werdenich, Nina und Michael, arbeiten bereits fleißig im Betrieb mit.

eingereichtes projekt der kategorie: Innovative dienstleistung 8 Career Opportunity Center Aviation Academy Austria - Österreichische Luftfahrttraining GmbH Thomas Herrele, Dr. Claus Rhomberg Geschäftsführer www.aviationacademy.at Und die Karriere der Piloten bekommt Aufwind Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, Pilot zu werden? Aber auch Flugzeugkapitäne müssen bei der Planung ihrer Karriere minutiös vorgehen. Das Career Opportunity Center der Aviation Academy Austria (AAA) unterstützt dabei Piloten kompetent und punktgenau. Zunächst gilt es, die Wünsche der Absolventen zu konkretisieren. Denn der Job-Markt ist breitgefächert. Wollen die Piloten als First Officer im Kurz- und Mittelstrecken-Segment fliegen oder haben sie die Langstrecke im Visier? Auch die Cockpitarbeitsplätze bei Frachtfluggesellschaften erfreuen sich wie die Jobs bei Bedarfsfluggesellschaften oder in einem Businessjet einer immer größer werdenden Beliebtheit. Die Karriereplaner des Career Opportunity Centers wissen haargenau, welche Fluglinie aktuell Bedarf an Piloten hat und welche in naher Zukunft eine große Anzahl an Copiloten einstellen wird. Eine exakte Vorbereitung und die Kenntnis aller Handlungsabläufe sind dabei die Eckpfeiler bei der Verwirklichung des Traumberufes. Dank des hohen fachlichen Know-hows und der langjährigen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit vielen Fluglinien geht die AAA einen entscheidenden Abschnitt im Leben der Piloten mit: Den Weg zum Erfolg! Aviation Academy Austria Österreichische Luftfahrttraining GmbH, Neusiedl/See Die Aviation Academy Austria (AAA) bietet Flugschülern optimale Trainingsbedingungen und schafft damit eine profunde Basis für eine schnelle sowie professionelle Integration im Airline Business. Die AAA wurde im Jahr 2004 von hochqualifizierten Personen mit mehr als 15 Jahren Erfahrung im Flugtraining, in der Flugbetriebsleitung und im allgemeinen Luftfahrtwesen gegründet. Der erste Full Flight Simulator wurde 2008 in Betrieb genommen, 2010 startete die Grundschulung zum Berufs- und Linienpiloten. Heute sind bereits drei Full Flight Simulatoren im Einsatz.

eingereichtes projekt der kategorie: Dienstleistung 9 Etablierung der Babyshower (Babyparty) in Österreich babymoments GmbH Mag. Nadja Rathmanner, Petra Konrad Eigentümerinnen www.babymoments.at Babyparty die Feier des Lebens mit babymoments.at Kinder, das macht Spaß! Was in den USA schon eine liebevoll gepflegte Tradition ist, will babymoments.at auch in Österreich zu einem Fixpunkt machen die Babyparty! Die Geburt eines Kindes läutet im Leben der werdenden Eltern einen neuen Abschnitt ein. Ist das Baby erst einmal da, bleibt zumeist keine Zeit mehr, um viele Verwandte, Freunde oder Bekannte einzuladen und schon gar nicht alle auf einmal! Die mit babymoments.at ausgerichteten Babypartys bieten die einzigartige Gelegenheit, mit der Mama in spe entspannt zu feiern und die Wartezeit auf das Baby kurzweilig zu gestalten. In einem eigenen Menüpunkt bietet babymoments.at ein umfangreiches Angebot für die neuen Wonneproppen. Eine Babyparty ist somit eine wunderbare Geschenksidee. Die werdenden Eltern bekommen von den Gästen viele nützliche Babyprodukte vorab geschenkt und können sich nach der Geburt des Babys voll und ganz auf ihr Kind konzentrieren. Die breite Produktpalette von babymoments.at hilft, rasch und unkompliziert eine Babyparty auszurichten. Ein Angebot, das übrigens auch bereits österreichische Prominente wie Melanie Scheriau, Topmodel und Moderatorin von Austria s Next Topmodel gerne genutzt haben. babymoments GmbH, Bad Sauerbrunn Nadja Rathmanner und Petra Konrad laden alle Besucher ihres Webshops www.babymoments.at dazu ein, die wertvollsten Momente des Lebens auch wirklich zu feiern und gemeinsam glücklich zu sein. Auf der Website kommt rasch Partystimmung auf, wenn per Mouseklick schnell gefunden wird, was beim Thema Feiern mit Babys & Kleinkindern Freude macht. Babymoments.at führt derzeit über 800 Artikel im Angebot. Die Zustellung an die Kunden erfolgt umgehend per Post und ab 60 Euro Bestellwert sogar kostenlos.

eingereichtes projekt der kategorie: Innovative dienstleistung 10 Chemiefreie Erneuerung von gebrauchten Barrique-Fässern BARRECO GmbH Karlo Lipovac Geschäftsführer www.barreco.at Aus alt mach neu Unfassbar viele Vorteile! Das von BARRECO entwickelte Verfahren verdreifacht den Lebenszyklus eines Barrique-Fasses ohne Aufwendung von chemischen Mitteln und ohne Zerlegung des Fasses beim Bearbeitungsvorgang. Zusätzlich kommt es zu einer Neutoastung des Fasses, die dem Toasting eines neuen Fasses entspricht oder diesem sogar überlegen ist. Mit der Erneuerung erfolgt weiters eine sichere mikrobiologische Sterilisation des alten Fasses. Selbst die widerstandsfähige Brettanomyces wird vollständig eliminiert. Wie das geht? Gebrauchte Barrique-Fässer werden durch die Bearbeitung der Fass-Innenoberfläche mit einem Hochdruck-Wasserstrahl flächig mit einer definierten Tiefe abgetragen. Anschließend wird mit einem auf das spezielle Bearbeitungsverfahren abgestimmten Heißgas-Verfahren die Innenoberfläche thermisch sterilisiert und getoastet. Durch eine abschließende sorgfältige Reinigung der häufig stark verschmutzten Außenoberfläche sieht das Fass auch optisch von außen wieder wie neu aus. Die Verwendung von Trinkwasser macht dieses innovative Verfahren besonders umweltfreundlich. Ein ebenfalls neu entwickeltes Hochdruck-Entwässerungsverfahren mit integrierter Pelletisierung des Fassaushubs erlaubt eine thermische Verwertung der Abfälle. BARRECO GmbH, Pöttsching Die Firma BARRECO GmbH wurde im Jahr 2010 als Dienstleistungsunternehmen gegründet. Das ehrgeizige Ziel des Unternehmens war es, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem gebrauchte Barrique-Fässer wiederverwendbar gemacht werden können. In Zusammenarbeit mit der im Bereich Hoch- und Höchstdrucktechnik tätigen Firma Hochdruck-Systeme GmbH wurden erste Versuche mit einem Hochdruckwasserstrahl durchgeführt, durch den die Holzoberfläche abgetragen werden konnte. Mit einer neu entwickelten Maschine konnte das Verfahren deutlich verbessert und eine industrielle Anwendung ermöglicht werden.

eingereichtes projekt der kategorie: Dienstleistung 11 BEST(un)BUILT BEST(un)BUILT Plattform für Architektur DI Arch. Lena Schacherer Geschäftsführerin www.best-un-built.com Eine Innovation, die aufbaut Die sinnvolle Verwirklichung von Wohnträumen. Am Anfang stand die berechtigte Frage: Wie können nicht gebaute und realisierte Architektur-Projekte wirtschaftliche Nutzung erhalten und wer kann von diesem Potential profitieren? Denn jährlich werden in Österreich laut Architektenkammer in Wettbewerbsarbeiten 73 Millionen Euro investiert. Viele eingereichte Arbeiten werden dabei nie verwirklicht. Die Verschwendung an Arbeitsleistung und Kreativität im Einfamilienhausbereich wird ähnlich hoch eingeschätzt. BEST(un)BUILT erkannte diese Situation als Chance und Potential für eine neue Idee: Nicht gebaute, von Top-Architekten entwickelte Einfamilienhaus-Pläne werden gesammelt, aufbereitet und über das Online Portal www.best-un-built.com zum Kauf angeboten. Eine klassische Win-win-Situation ist das Resultat. Der Häuslbauer profitiert denn einerseits sind die Pläne wesentlich günstiger als bei einer individuellen Planungsbeauftragung, andererseits spart er viel Zeit, da die Pläne ja bereits fertiggestellt sind. Aber auch der Architekt profitiert denn dieser erhält einen Anteil des Verkaufspreises des Planes. Aus der vormals wirtschaftlich unbefriedigenden Situation entsteht so ein beachtlicher Mehrwert für den Einfamilienhaussektor. BEST(un)BUILT Plattform für Architektur, Neusiedl/See Kreativer Kopf hinter BEST(un)BUILT ist die Architektin Lena Schacherer. Während der Ausbildungsjahre in renommierten Architekturbüros im Inund Ausland entsteht die Idee, eine Firma mit einem völlig neuen und weltweit einzigartigen Konzept zu gründen: BEST(un)BUILT. Im November 2013 geht die Plattform schließlich mit großem Interesse online. Angebot und Service der Firma werden zu einem Großteil online abgewickelt. Ein Netzwerk von Experten für IT sowie Online Prozesse und natürlich ein Kernteam von Architekten unterstützen die Firma.

eingereichtes projekt der kategorie: Kleine und mittlere Unternehmen 12 Lago 26 - innovatives Schwertboot ChampionShips Yachting GmbH Mag. Johann Spitzauer Geschäftsführer www.championships.at Ein echter Champion Frischer Wind in der Bootsszene! Die Lago 26 bereichert den Segelsport um ein innovatives Bootskonzept. Sie vereint genussreiches Wochenendsegeln mit purem Regattafeeling. Durch ihr auffallend klares Design setzt die Lago 26 neue Standards für Binnenseen und küstennahe Gewässer. Nur der Einsatz von modernsten Materialien wie Carbon/Glas-Sandwich und Baumethoden wie das Vakuumverfahren machte die Umsetzung dieses modernen Schiffsdesigns erst möglich. Die Lago 26 stellt eine erfrischende Neuinterpretation eines Jollenkreuzers für Menschen mit hohem Anspruch an Qualität und Lebensfreude dar. Mit der neuen Bootsentwicklung wird den Kunden ein Schwertboot angeboten, mit dem sie gleichermaßen auf Binnen- und küstennahen Gewässern sehr sportlich segeln können. Und trotzdem kommt dabei auch der Lifestyle-Faktor nicht zu kurz entspanntes Sonnen im großen Cockpit, Seele baumeln lassen an Bord oder Schwimmen am offenen Heck machen die Lago 26 zu einer mobilen Freizeitoase! Alle Beschläge und Leinen werden unter Deck geführt, daher kann auch in Badehose und Badeanzug gesegelt werden. Das Boot dient aufgrund seiner aufgeräumten Cockpitdimensionen nicht nur als komfortable Freizeityacht für Freunde und Familie. Mit gleicher Crew kann es auch als High-Performance-Regatta-Yacht an den Start gehen. ChampionShips Yachting GmbH, Neusiedl/See ChampionShips Yachting ist auf die Entwicklung und Vermarktung von innovativen Bootskonzepten spezialisiert. Hinter dem Unternehmen steht der international erfolgreiche Segelsportler Hans Spitzauer, der als mehrfacher Olympia-Teilnehmer, Weltmeister und mehrfacher Europameister jede Menge an Know-how einfließen lässt. Ihm zur Seite steht ein Netzwerk aus Spezialisten in den Bereichen Design, Yachtkonstruktion und Bootsbau. Die erste Entwicklung von ChampionShips Yachting ist ein Freizeit-Regattaboot: die Lago 26.

eingereichtes projekt der kategorie: TOURISMUS 13 Alter Standort neu positioniert Charly s Cafe-Restaurant-Bar Hans Kruisz Eigentümer www.charlys-siegendorf.at Familiär, gemütlich, modern! Die Welt gehört dem, der sie genießt! Mit dem Lokal Charly s Cafe-Restaurant- Bar ist es Hans Kruisz ausgezeichnet gelungen, in der Gemeinde Siegendorf ein Lokalkonzept zu entwickeln, das mehrere Zielgruppen erreicht und dennoch dem Trend der Zeit folgt. Das Speisenangebot ist sehr abwechslungsreich und spricht jeden Gusto an. Bodenständigen Menüs steht die Speisekarte mit vielfältigen Gerichten gegenüber, die mit leckeren Pasta-, Pizza- und Burger-Angeboten vor allem bei der jugendlichen und jung gebliebenen Gästeschicht punktet. Ein Highlight ist sicherlich die großzügige Frühstückskarte, mit der die Gäste zwischen 7 und 10 Uhr frisch in den Tag starten können. Echte Muntermacher sind auch die Kaffee- und Teespezialitäten von Schärf. Im neu adaptierten ehemaligen Discobereich bietet Charly s Cafe-Restaurant-Bar jede Menge Raum für stimmungsvolle Familien- oder Firmenfeiern. Ein Angebot, das von Einheimischen und Gästen umliegender Gemeinden gleichermaßen sehr gerne angenommen wird. Charly s Cafe-Restaurant-Bar, Siegendorf Hans Kruisz ist schon seit vielen Jahren mit mehreren Betrieben in der Gastro-Szene tätig. Im April 2014 hat er in Siegendorf am Standort der ehemaligen, legendären Disco Queen Anne das Lokal Charly s Cafe-Restaurant- Bar eröffnet. Das Lokal hat einen modernen Barbereich mit 50 Sitzplätzen, einen lässigen Loungebereich mit 15 Sitzplätzen sowie einen sonnigen Terrassenbereich mit 40 Sitzplätzen.

eingereichtes projekt der kategorie: Kleine und mittlere Unternehmen 14 PEDISSIMO - Hornhautentferner CHC-Kunststofftechnik e.u. Christian Herzog Geschäftsführer www.pedissimo.com Guten Fußes mit dem Pedissimo-Hornhautentferner Bravissimo Pedissimo! Die neuartige Raspel für Hornhaut ist dank ihres fröhlichen Designs in Form eines Fußabdruckes nicht nur eine Wohltat für geplagte Füße, sondern auch für die Augen! Mit Pedissimo wird kein zusätzlicher Zeitaufwand benötigt, um Füße immer frisch und frei von Hornhaut zu halten, denn Pedissimo wird einfach während der Körperpflege benutzt. Pedissimo wird kurzerhand an fettfreien, sauberen & trockenen Flächen in der Dusche, Dusch- oder Badewanne befestigt und schon kann das fröhliche Schrubben beginnen. Im Stehen, Sitzen oder in Liegeposition ganz wie es dem Käufer gefällt. Dadurch ist es auch für ältere oder körperlich beeinträchtigte Personen möglich, die Hornhaut und raue Stellen selbst zu entfernen! Das fließende Wasser entfernt die abgetragenen Hautreste schnell und rückstandslos. Pedissimo ist aus High-End Polymer-Kunststoffen mit antibakteriellen Eigenschaften hergestellt und erzeugt daher keinerlei Materialabrieb oder lästigen Rückstand von Material im Kanal sowie Verunreinigungen, wie dies etwa bei herkömmlichen Bimssteinen der Fall ist. Die Duschoberflächen bleiben unverändert schön erhalten! CHC-Kunststofftechnik e.u., Weiden/See Bereits seit 1988 beschäftigt sich Geschäftsführer Christian Herzog mit dem Thema Kunststofftechnik. Als gelernter Werkzeugmacher, Konstrukteur, Industriedesigner sowie in weiterer Folge als geschäftsführender Gesellschafter eines Werkzeugbau-Betriebes sammelte Herzog viele wertvolle Erfahrungen, die die Basis seines neuen Unternehmens bilden sollten. 2007 gründete Herzog die Firma CHC-Kunststofftechnik e.u. und konzentrierte sich voll auf die Entwicklung neuer Präsentationssysteme und -techniken. Sein Know-how und die entwickelten Produkte sind vom europäischen Raum über die USA bis hin nach Dubai gefragt.

eingereichtes projekt der kategorie: Kleine und mittlere Unternehmen 15 WindCalendar Christopher Fuchs Christopher Fuchs Eigentümer www.windcal.com Wohin die App uns trägt Daher weht also der Wind! WindCalendar ist eine WebApp speziell für Personen, die Windsportarten wie etwa Kite-, Windsurfen oder Segeln betreiben. Mit Wind- Calendar lässt sich ein personalisierter Kalenderlink erstellen, der aktuelle Windund Wettervorhersagen für zuvor ausgewählte Spots abruft und bereitstellt. Dies funktioniert auf jedem Gerät und mit jedem Kalender! Die Wetterdaten werden dabei aus Open-Source-Quellen übernommen. Grundgedanke hinter dieser kreativen Idee war, dass speziell windsportbegeisterte Freiberufler oder Selbstständige ihre Zeit flexibel einteilen können. Da wäre es doch schade, wenn Termine oder Meetings just an einem tollen Windtag vereinbart würden. Was liegt also näher, als die Windvorhersagen doch einfach gleich in den Terminkalender zu bringen. So können Termine optimal mit Windvorhersagen abgestimmt werden, ohne während der Terminvereinbarung noch viele Wetterseiten checken zu müssen. Christopher Fuchs, Purbach am Neusiedlersee Der erst 23-jährige Christopher Fuchs ist seit Februar 2014 selbstständig als Webentwickler tätig. Gemeinsam mit seinem Kollegen Markus Tscheik veröffentlichte er das POS-System Ready2Order ein mobiles und plattformunabhängiges Boniersystem für Gastrobetriebe, mit dem bereits viele zufriedene Kunden arbeiten. Ready- 2Order benötigte nur noch wenig weitere Entwicklungszeit und so wurden wieder Ressourcen für andere Projekte frei. Ständig auf der Suche nach der Ein-Million-Euro-App entwickelte Fuchs die erste Version der WebApp Wind- Calendar, in der Hoffnung viele Menschen damit zu erreichen.

eingereichtes projekt der kategorie: Kleine und mittlere Unternehmen 16 physio-termin.com Chronos Services OG Matthias Metzl, Rainer Hahnekamp Eigentümer www.physio-termin.com Der schnellste Weg zur Physio Termin auf gut Klick. Bei physio-termin.com handelt es sich um ein Online- Terminbuchungssystem für und bei Physiotherapeuten. Auf der einen Seite bietet physio-termin.com den Patienten die Möglichkeit, über das Internet einfach, schnell und kostenlos - sowie unabhängig von Ordinationszeiten - Termine bei Physiotherapeuten in ihrer Nähe zu vereinbaren. Noch nie war es so einfach, den schnellstmöglichen bzw. bestgeeignetsten Termin zu finden und sofort zu buchen, ohne diesen telefonisch vereinbaren zu müssen. Das Service für Patienten wird so deutlich verbessert! Die Terminbuchung erfolgt grundsätzlich in 3 Schritten. Der erste Schritt ist die Suche eines Physiotherapeuten entweder über Angabe einer Adresse oder über eine Namenssuche. Als zweiter Schritt folgt die Auswahl des gewünschten Termins. Schließlich gibt man im dritten Schritt seine persönlichen Daten an, um den Termin verbindlich buchen zu können. Auf der anderen Seite beinhaltet physio-termin.com viele Vorteile für Physiotherapeuten, wie etwa eine Online-Patientenverwaltung, einen Online-Terminkalender und eine Mini-Homepage, die zur persönlichen Vorstellung des Physiotherapeuten dient. Chronos Services OG, Trausdorf Die Chronos Services OG ist ein burgenländisches Softwareunternehmen, das im Jahr 2013 von Mag. Rainer Hahnekamp und Matthias Metzl gegründet wurde. Der Schwerpunkt des Unternehmens liegt in der Entwicklung von Computerprogrammen, Apps sowie Websites. Die Unternehmens-Bezeichnung Chronos steht ganz bewusst im Zusammenhang mit dem griechischen Gott der Zeit, Chronos, da das Hauptelement von physio-termin.com ein elektronischer Kalender und somit im erweiterten Sinn die Zeitplanung und der Gewinn von Zeit ist.

eingereichtes projekt der kategorie: Innovative dienstleistung 17 Indoor-Flusskrebs- und Fischzucht ohne Medikamente Daily s Fisch & Krebs Gourmet Service e.u. Gernot Heigl Eigentümer www.fischundkrebs.at So schmeckt s natürlich gut Es geht auch ohne! Nämlich ohne Antibiotika, Wachstumshormone, Medikamente oder Chemie. Das einzige, das in Gernot Heigls Flusskrebs- und Fischzucht verwendet wird, ist klares Quellwasser! Somit stellen die Flusskrebse, Bachsaiblinge, Bach- und Regenbogenforellen die gesunde und nachhaltige Alternative zu fragwürdigen Importwaren dar. Die frischen Flusskrebse und Fische sind ganzjährig verfügbar und permanent vor Verunreinigungen durch Umwelteinflüsse bzw. Eintrag von Bakterien oder Keimen durch andere Tiere geschützt. Die Krebse aus der EU-weit einzigen Indoor-Flusskrebszucht teilen sich mit den Fischen die Becken, deren Quellwasser lediglich mechanisch-biologisch gefiltert und mit UV-Lampen beleuchtet wird. Sowohl Flusskrebse als auch Fische können sofort nach dem Fangen gegessen werden. Auch der Wasserverbrauch erweist sich als extrem gering. Aufgrund der eigens entwickelten Kreislaufanlage werden lediglich 10 % Frischwasser pro Tag benötigt. Das ausgetauschte Wasser ist frei von Schadstoffen und dient somit der Bewässerung von Bäumen und Wiese auf dem eigenen Grundstück. Daily s Fisch & Krebs Gourmet Service e.u., Stegersbach Auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung stolperte der Journalist Gernot Heigl über das Thema Fisch- und Krebszucht. Heigl war zwar begeisterter Fischer, hatte aber zugegebenermaßen von der Fischzucht keine Ahnung. Jedoch die klare Vorstellung, dass er so naturnah wie möglich arbeiten will und dass alles, was aus seinen Fischbecken kommt, sofort gegessen werden kann. Seine Journalistenkarriere hing er an den berühmten Nagel. Viele Gourmets und die besten Lokale Österreichs sind ihm für diesen mutigen Schritt dankbar.

eingereichtes projekt der kategorie: tourismus 18 Wirtshauskultur im Herzen Oberwarts Der Stadtwirt Raimund Schmidinger Eigentümer www.der-stadtwirt.at Wo Wirtshauskultur gelebt wird Treffpunkt Stadtwirt! Raimund Schmidinger pflegt gemeinsam mit seinem Team die Tradition der Wirtshauskultur in ihrem besten Sinne. Ein echtes Wirtshaus, in das der Gast gerne kommt zum Essen, Trinken, Plaudern und Wohlfühlen. Das hervorragende Service versprüht die legendäre pannonische Wirtshausatmosphäre. Das Lokal ist mit vielen kleinen Details typisch burgenländisch gestaltet, auch das großzügige Speisenangebot bietet viele regionale Schmankerln und Spezialitäten. 2014 wurde Raimund Schmidinger vollkommen zu Recht als Bierwirt für besondere Bierpflege und bodenständige Küche prämiert. Einzigartig für Oberwart ist der wunderschöne Innenhof mit seiner originellen Uhudlerlaube, die wiederum charakteristisch für das Südburgenland ist. Es ist naheliegend, dass aus den geernteten Isabella-Trauben gleich die hauseigene Uhudlermarmelade produziert wird. Aber auch die selbstgemachten Kräuteröle, Chili-Pasten und vieles mehr sind kulinarische Leckerbissen. Der Stadtwirt, Oberwart Raimund Schmidinger ist gebürtiger Oberösterreicher und schon seit über 30 Jahren in der Gastronomie tätig. Im Jahre 2009 hat er das traditionsreiche Wirtshaus in Oberwart übernommen und sehr liebevoll & aufwendig adaptiert und gestaltet. Der Stadtwirt bietet 150 Sitzplätze im Innenbereich sowie einen gemütlich gestalteten Gartenbereich mit 120 Sitzplätzen.

eingereichtes projekt der kategorie: Kleine und mittlere Unternehmen 19 Feuerwehr innovativ Doczekal Solutions e.u. DI (FH) DI Christian Doczekal Eigentümer www.feuerwehr-innovativ.at Innovative Ideen für die Gesellschaft Und die Feuerwehr weiß mehr! feuerwehr-innovativ.at ist eine Wissensplattform, auf der innovative Ideen direkt an jeden Feuerwehrmann gebracht und somit das Feuerwehrwesen in Europa und auf der ganzen Welt bereichert werden sollen. Die Schwerpunkte bilden vor allem die Verbesserung von Löschwasserberechnungsprogrammen sowie die Entwicklung von Apps wie etwa das FireFighter CalcTool für wichtige Berechnungen im Einsatz, zur Übungsplanung und beim Arbeiten in der Einsatzleitung. Die neu entwickelten Verfahren machen es weltweit erstmals möglich, Berechnungen im Feuerwehrwesen im Einsatz einfach, effektiv und mit nachhaltigem Nutzen durchzuführen. Der gesellschaftliche Mehrwert liegt auf der Hand. Mit Hilfe der visionären Apps und DVDs sollen weltweit viele Millionen Euro an Sachwerten geschützt und viele Menschenleben gerettet werden. Viel volkswirtschaftliches Vermögen bleibt dadurch erhalten. Die Tools von feuerwehr-innovativ.at sind bereits in 23 Ländern erfolgreich im Einsatz. Als Referenzkunden können weltweit die namhaftesten Feuerwehren genannt werden, wie beispielsweise der Flughafen Stuttgart, der Orlando International Airport in Florida, die Berufsfeuerwehren in Berlin, New York, Moskau, Abu Dhabi und das Industrieunternehmen BASF. Doczekal Solutions e.u., St. Michael 2007 hatte der begeisterte Feuerwehrmann Christian Doczekal die zündende Idee, mit Hilfe von innovativen Berechnungsprogrammen Feuerwehreinsätze noch effizienter und effektiver zu gestalten. Zunächst wurde begonnen, die Programme als Excel-Dateien auf eine einfache Website online zu stellen. Das Feedback darauf war so positiv, dass 2010 weitere Berechnungsprogramme entwickelt und unter feuerwehrinnovativ.at veröffentlicht wurden. Um die weiteren Ideen und das erworbene Know-how auf noch professionellere Beine zu stellen, wurde 2013 das Einzelunternehmen Doczekal Solutions e.u. am 1. 1. 2013 gegründet.

eingereichtes projekt der kategorie: Kleine und mittlere Unternehmen 20 Abnehmbare Konsole mit Traktor-Frontkran für Forsteinsatz Dunst KFZ u. Hydraulik GmbH Josef Dunst jun. Verkauf/Technik/Projektabwicklung www.dunst-hydraulik.com Vereinfacht die Waldarbeit Holz machen, leicht gemacht. Größere Waldbesitzer sowie Land- und Forstwirte stehen oft vor dem Problem, ihre Baumschlägerungsarbeiten auch bei steilem Gelände durchführen zu müssen, das mit LKWs ganz einfach nicht zu erreichen ist. Genau für diese Zwecke wurde eine abnehmbare Konsole für Traktor-Frontkran und Harvesterkopf entwickelt. Der Aufbau der Konsole ist dabei auf jedem Standardtraktor möglich. Die wichtigste Neuheit ist der abnehmbare Traktor-Frontkran mit Tiltsockel. Dadurch kann der Traktor mit sehr geringem Umrüstaufwand als normaler Standardschlepper eingesetzt werden. Das Gerät ist sowohl für Erst- und Zweitdurchforstungen als auch auf engen und steilen Forststraßen gleichermaßen einsetzbar ein bedeutender Vorteil gegenüber den Einsatzmöglichkeiten von LKWs. Dank dieser innovativen Neuentwicklung sind für die Erledigung der Arbeiten nicht mehr zwei Fahrzeuge notwendig. Die abnehmbare Konsole macht s möglich! Die Aufgaben werden von nun an mit lediglich einem Fahrzeug bewältigt. Die Forstseilbahn- und Harvestermaschinen können von einer Person bequem von der Traktorkabine aus gesteuert werden. Dunst KFZ u. Hydraulik GmbH, Grafenschachen Das Unternehmen wurde 1998 als erste österreichische mobile Schlauchfertigung gegründet, hat seine Zentrale in Grafenschachen, seit 2013 eine Niederlassung in Lieboch und beschäftigt derzeit 27 MitarbeiterInnen an beiden Standorten. Dunst KFZ u. Hydraulik ist ein kompetenter Partner rund um die Bereiche Hydraulik sowie Ladetechnik, bietet Service und Vertrieb von sämtlichen Land- und Kommunalmaschinen und hat den Generalvertrieb der dänischen Kranmarke HMF in Österreich. Ein weiterer Schwerpunkt des Unternehmens liegt in der Entwicklung von neuen Maschinen.

eingereichtes projekt der kategorie: grossunternehmen 21 SIMATIC WinCC OA Operator ETM professional control gmbh - A Siemens Company DI Dr. Bernhard Reichl Geschäftsführer Andre Szameit Geschäftsführer www.etm.at Die App, die alles checkt Mit Simatic WinCC OA OPERATOR behält man immer alles im Blick. Für Nutzer des Scada-Systems Simatic WinCC Open Architecture wird das tägliche Arbeitsleben ab sofort enorm erleichtert. Mit der neuen App Simatic WinCC OA OPE- RATOR lässt sich eine Anlage einfach per Smartphone oder Tablet überwachen und steuern. Simatic WinCC OA OPERATOR zeigt dabei übersichtlich die Prozessdaten, die Anlagenverfügbarkeit sowie den Status der Anlage. Das Bedienpersonal hat an 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche rund um die Uhr online Zugriff auf die Anlage und kann durch die sofortige Alarmierung auch augenblicklich reagieren. Das spart nicht nur wertvolle Zeit, sondern erhöht in weiterer Folge auch die Verfügbarkeit der Anlage. Absolute Top-Priorität hatte bei der Entwicklung der neuen App das Thema sichere Datenübertragung. Simatic WinCC OA OPERATOR kommuniziert mittels https-server über eine SSL-verschlüsselte Schnittstelle und garantiert somit vollkommene Datensicherheit. ETM professional control gmbh A Siemens Company, Eisenstadt ETM professional control GmbH entwickelt seit mehr als 25 Jahren das weltweit erfolgreiche Scada-System Simatic WinCC Open Architecture und ist seit 2007 ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Siemens AG. Über 140 Mitarbeiter entwickeln, vertreiben und verwalten das Scada-System Simatic WinCC Open Architecture. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Eisenstadt sowie internationale Competence Center in Deutschland, USA und China. Lösungen von ETM findet man besonders in den Bereichen Verkehr, Wasser, Energieversorgung, Öl und Gas, Gebäudeautomation, Industrie und Forschung.

eingereichtes projekt der kategorie: Kleine und mittlere Unternehmen 22 Wienerwald - das erste Tablet aus Holz Eurodistribution GmbH Peter Hirschfeld Geschäftsführer www.alpenelectronics.com Knock on wood Aus echtem Holz gemacht! Im Juli 2014 präsentierte das Entwicklungsteam der Eurodistribution GmbH den ersten Prototyp des bis auf das Display zur Gänze aus österreichischem Hartholz bestehenden Tablets Wienerwald eine echte Sensation am Tablet-Markt. Das Alpentab Wienerwald ist somit das derzeit (Stand August 2014) leichteste Tablet der Welt. Das Wienerwald in schlichtem, elegantem Design und mit Hochleistungstechnik von Intel versehen setzt neue Maßstäbe in Optik und Material. Das Alpentab leitet dadurch eine neue Ära ein, die den Lifestyle-Faktor wieder in den Vordergrund rückt. Die Herstellung eines Tab-Gehäuses aus Holz war bis jetzt aus technischen Gründen, v. a. aus Hitze- und Stabilitätsgründen, nicht möglich. Ein von Eurodistribution entwickeltes, geheimes Verfahren und neueste Technologien lösten diese Probleme. Das Wienerwald ist somit das einzige ökologisch nachhaltig produzierte Tablet der Welt, da sein Gehäuse mit einem nachwachsenden Rohstoff gefertigt wird und somit zu 100 % recyclebar ist. Eine Innovation, die weltweites Aufsehen erregt! So stellte z. B. Intel Senior Vice-President Kirk Skaugen das neue Alpentab Wienerwald im Rahmen seiner Keynote Speech auf der IFA vor. Eurodistribution GmbH, Neudörfl Die Eurodistribution GmbH in Neudörfl wurde 2010 als Einzelfirma vom Alpentab -Erfinder Thomas Svacha gegründet. Aufgrund gelungener Kooperationen mit Intel und Microsoft, dem Erfolg der Marke Alpentab und der damit verbundenen Umsatzentwicklung suchte Thomas Svacha nach einer neuen Lösung für Vertrieb und Finanzierung, die er gemeinsam mit den neuen Partnern Dietmar Waldek und Peter Hirschfeld gefunden hat. Seit 2014 ist die Eurodistribution GmbH eine Entwicklungsgesellschaft neuer Produkte und Distributor.

eingereichtes projekt der kategorie: Kleine und mittlere Unternehmen 23 My necta mobile Food Analyzer Fenz Software GmbH Reinhold Fenz Geschäftsführer www.necta.at Wissen, was drin ist Diese Idee macht Gusto auf mehr. Die der Innovation zugrunde liegende Software necta ist ein Warenwirtschafts- und Bestellsystem für Unternehmen der Branchen Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung. Die On-Demand-Lösung necta bietet Gastronomiebetrieben etwa ein praktisches Menüvorbestellsystem für deren Gäste. Über necta sind aber auch einerseits die Rezepturen von Speisen mit genauen Zutatenlisten inklusive der dafür verwendeten Handelsartikel gespeichert, andererseits werden vom Lebensmittelgroßhandel tagtäglich aktuelle Daten samt der Inhaltsstoffe der angebotenen Artikel zur Verfügung gestellt. Viele weitere Funktionen unterstützen den Service der Gastro-Szene. In der heutigen Zeit rückt sowohl aus der Sicht der Kunden als auch der Gesetzgeber immer mehr das Bedürfnis in den Vordergrund, genau wissen zu wollen, was die angebotenen Speisen denn eigentlich so alles beinhalten. Um diesen Wunsch nachzukommen, wurde ein innovatives Tool entwickelt. Nun ist es den Konsumenten möglich, sich über einen einfachen Scan eines QR-Codes die detaillierten Informationen über Nährwerte und Inhaltsstoffe auf ihren mobilen Endgeräten wie etwa einem Smartphone anzeigen zu lassen. Fenz Software GmbH, Pinkafeld Reinhold Fenz startete 1998 ein Software-Unternehmen basierend auf seinen Erfahrungen aus der Automobilindustrie, in deren Bereich er bis heute als Software-Lieferant tätig ist. Im Jahr 2005 kam Fenz mit dem Produkt PC- Küche Kochen mit Gewinn! auf den Markt, das seit 2009 als On-Demand- Lösung unter dem Namen necta- cooking up profits firmiert. Die Software wird nun als On-Demand-Lösung necta angeboten und in Kooperation mit F&E-Einreichungen stetig weiterentwickelt. Das Unternehmen Fenz-Software ist durch eine Vertriebsfirma auch in Deutschland vertreten.

eingereichtes projekt der kategorie: Kleine und mittlere Unternehmen 24 SEAANGEL SA14 SART FT-TEC GmbH DI (FH) Friedrich Trobolowitsch, MSc Geschäftsführer www.ft-tec.com Sicher auf hoher See Eine lebensrettende Neuheit! Der SEAANGEL SA14 SART, Search and Rescue Transmitter (AIS SART) ist ein mobiles, batteriebetriebenes Sicherheitsgerät für den Einsatz im maritimen Bereich. Als eigenständiges Produkt ist es ein neuartiger Bestandteil der Seenot-Rettungskette. Das Notfall- und Rettungssystem SeaAngel wird dabei auf einer handelsüblichen Schwimmweste montiert. Bei Mann-über-Bord aktiviert sich das Gerät automatisch und beginnt in periodischen Abständen Notsignale und die aktuelle GPS-Position, die über einen internen GPS-Empfänger ermittelt wird, zu übertragen. Der Transmitter sendet dabei über das in der Schifffahrt weit verbreitete Automatic Identification System (AIS) auf 2 VHF Kanälen. Diese Signale können von anderen Schiffen in der Umgebung empfangen und geortet werden, um eine Rettung aus Seenot zu ermöglichen. SeaAngel stellt somit in Notfällen eine exakte Lokalisierung des zu Rettenden sicher und gewährleistet die schnellstmögliche Auslösung der Rettungskette. FT-TEC GmbH, Neutal Das in privatem Eigentum befindliche Unternehmen FT-TEC ist ein international operierendes Unternehmen, das in der allgemeinen Industrie hochtechnologische Produkte aus Kunststoffen, Elastomeren und elektronischen Bauteilen entwickelt, diese im Haus produziert und weltweit vertreibt. Die Produkte sind Profile aus Elastomeren, Kunststoffteile aus Spritzguss und Extrusionstechnik sowie elektronische Komponenten und Transponder für Notfallsysteme. FT-TEC ist ein zu 100% österreichisches Unternehmen, das ausschließlich in Österreich entwickelt und produziert.

eingereichtes projekt der kategorie: tourismus 25 Tradition trifft Innovation Gasthaus Zur Dankbarkeit Josef, Heidi, Markus, Bianca, Laura und Christine Geschäftsführer www.dankbarkeit.at Regionaler Genuss vom Feinsten Der Gast empfindet genussreiche Dankbarkeit. Josef Lentsch ist einer der Vorreiter und Taktgeber der burgenländisch-pannonischen Küche. Er möchte seinen Gästen den Seewinkel kulinarisch näherbringen und setzt dabei vor allem auf Regionalität, Brauchtum und Tradition. Die pannonische Küche ist keine Museumsküche, sagt er gern. Mit diesem Leitmotiv ausgestattet verstehen es Josef Lentsch und sein Küchenchef Josef Roiss hervorragend, die pannonische Küche stets weiterzuentwickeln, zu modernisieren und an Gästebedürfnisse anzupassen, aber die Herkunft nie aus den Augen zu verlieren. Die Verwendung heimischer, regionaler Produkte ist für Josef Lentsch dabei ein entscheidender Punkt. Nicht nur aus aktuellem Anlass, sondern aus tiefster Überzeugung. Die Dankbarkeit kann dabei aus dem Vollen schöpfen, bietet der kulinarische Gabentisch des Seewinkels doch eine unübertroffene Vielfalt in bester Qualität. Gasthaus Zur Dankbarkeit, Podersdorf Josef Lentsch führt bereits in dritter Generation gemeinsam mit seiner Frau Heidi das Gasthaus Zur Dankbarkeit in Podersdorf. Zusätzlich zum Gasthaus betreiben sie noch ein Weingut und einen Heurigenbetrieb auf höchstem Qualitätsniveau. Auch die vierte Generation nämlich die Kinder Bianca, Markus und Christine arbeitet schon tüchtig im Familienbetrieb mit. Vor allem Markus bildet als Sommelier mit seinem Vater Josef ein wahres Genuss-Gespann. Als nächsten logischen Schritt plant die Familie Lentsch, gemütliche Gästezimmer zu errichten.

eingereichtes projekt der kategorie: Kleine und mittlere Unternehmen 26 Forensische Audiorestaurierung und die Entwicklung der dazugehörigen Hard- und Software Gold Chamber Horst Pfaffelmayer e.u. Horst Pfaffelmayer Eigentümer www.goldchamber.at Hört, hört! Zur Sprache bringen! Audioforensik ist der Einsatz von Audiotechnologie in Gebieten des öffentlichen Interesses wie etwa im Zivil- und Strafrecht oder in Bereichen der Sicherheit. Aufzeichnungen von Audio- und Videodaten sind ein wichtiger Bestandteil der Beweismittelführung. Trotz schlechter Qualität sind Audio- und Video-Aufzeichnungen als Beweismittel vor Gericht zugelassen, wenn sie den gesetzlichen Richtlinien genügen. Dabei werden Techniken eingesetzt, die eine systematische Überprüfung der Authentizität digitaler Tonaufnahmen zum Ziel haben. Die Herkunft von Mediendaten kann damit ebenso bestimmt wie eine Manipulation aufgedeckt werden. Bei der Audio-Forensik können Stimmen entzerrt und Hintergrundgeräusche analysiert oder zur Gänze ausgeblendet werden. Nur ein hochwertigstes Instrumentarium und der verantwortungsvolle Umgang damit ermöglichen qualitätsvolle Beurteilungen und Beseitigungen. In diesem sensiblen Bereich führen Fehlanalysen zu Fehlbeurteilungen und Fehleinschätzungen. Ableger der Geräte, hier vor allem Digital-To-Analog-Konverter sowie Kopfhörerverstärker, bieten außerdem einen Hörgenuss, der weit über den Referenzcharakter hinausgeht! Gold Chamber Horst Pfaffelmayer e.u., Siegendorf Gold Chamber ist eines der angesehensten Mastering-Studios Europas. Mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Tonnachbearbeitung und Audiotechnologie auf höchstem Niveau geben zahlreichen Kunden die Sicherheit bester Qualität und Seriosität. Zwei Mastering-Studios für High-end-Mastering sowie ein speziell ausgestattetes Audio-Labor für Audio- und forensische Restaurierung sowie O-Ton-Restaurierung bieten ein Höchstmaß an Professionalität. Horst Pfaffelmayer konnte bereits während der Studienzeit Kontakte zu Professoren an der Universität Cambridge knüpfen und nützt diese wertvollen Inputs auch im laufenden Unternehmen.