Feuerwehr Memmingen UG-ÖEL. Örtliche Einsatzleitung

Ähnliche Dokumente
ÖEL-Konzept. Klausur- und Führungskräftetagung 7. und 8. März 2014 Unterschleißheim. Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

1. Der Stab außergewöhnliche Ereignisse Besetzung des Stabes außergewöhnliche Ereignisse 11

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

Inhaltsübersicht. I. Abschnitt Aufgaben und Zuständigkeiten. Zuständigkeiten

Das Hilfeleistungspotenzial im Katastrophenschutz des Landkreises Regen

Bayerisches Katastrophenschutzgesetz

Bayerisches Katastrophenschutzgesetz (BayKSG) Vom 24. Juli 1996

Katastrophenschutz in der. Region Hannover

Bayerisches Katastrophenschutzgesetz (BayKSG) Vom 24. Juli 1996

Bayerisches Katastrophenschutzgesetz

Bayerisches Katastrophenschutzgesetz (BayKSG) Vom 24. Juli 1996 (GVBl. S. 282) BayRS I

Rechtliche Grundlagen. Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1)

Bayerisches Katastrophenschutzgesetz (BayKSG) Sonderdruck für die Feuerwehren Bayerns

Fortbildungs-Lehrgang Kommunikation/Führung. Lehrgang vom 24. bis 27. November 2010

Katastrophenschutz der Stadt Weiden

Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn

BRK-Bereitschaften u. Katastrophenschutz

Das Führungssystem. Führungssystem. Führungsvorgang Ablauf der Führung. Lagefeststellung Erkundung/Kontrolle. Planung Beurteilung/Entschluss

Die Führungsorganisation in Schleswig-Holstein

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

Rahmenübung der Führungs- und Leitungskräfte der KatS-Behörde SW (L) am

Die Sanitätseinsatzleitung

Rechtsgrundlagen des Katastrophenschutzes

- Amt Barth - Ausbildung Führungsgruppe Teil I -Führungsorganisation-

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

112 Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung aus einer Hand

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Änderungen und Ergänzungen an:

Leiten und Koordinieren ist Teamwork

Unterstützungsgruppen Führungssystem

Änderungen und Ergänzungen an:

Gesetz Nr über den Katastrophenschutz im Saarland (Landeskatastrophenschutzgesetz LKatSG) (Auszug)

Hochwasserschutz im Burgenlandkreis

SACHSEN-ANHALT Ministerium für Inneres und Sport. Hochwasserkatastrophe 2013: Kommunikation mit Einsatzkräften und Bürgern

KHD-Fortbildung 2009, , NÖ Landes-Feuerwehrschule in Tulln. K H D - F o r t b i l d u n g

Seminar zur Erstellung eines Alarm-/Einsatzplanung bzw. Anschlussplanung

KOMMANDANTEN- LEHRGANG

OrgL-Fortbildung 2017 Psychosoziale Notfallversorgung

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

Gesetz- und Verordnungsblatt

Richtlinien für die Bewältigung von Schadensereignissen mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Kranker (Massenanfall von Verletzten)

FÄnderungen und Ergänzungen an:

Erfahrungen aus dem Hochwassereinsatz in der Stadt Passau Mai/Juni 2013 Führungsunterstützung

Kater Eichstätt 12/1. Wolfgang Rotter. Der ELW des Landkreises Eichstätt A ls Unterstützungsgruppe werden in Bayern personelle

Führungsorganisation. Führungssystem. Bedeutung der Einsatzleitung. FwDV 100. Führung und Leitung im Einsatz

Konzept für eine bundesweite länderübergreifende Katastrophenhilfe

Neue OrgL-Ausbildung in Bayern. Klemens Reindl Leiter Führungs- und Leitungskräfteausbildung

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage

Hochwasserrisikomanagement aus Sicht des Katastrophenschutzes

Aufstellungskonzept der Feuerwehr- Hilfeleistungskontingente im Landkreis Landsberg

Der K-Beauftragte und seine externen Ansprechpartner

Führungsstab der Länder Ein Konzept zur Organisation der operativ-taktischen Führung bei Länder übergreifenden Katastrophen (Stand

Führungsorganisation. Führungsebenen bei Großschadensereignissen und Katastrophen Führungsstufen allg. Führungsstufe A

Mustergliederung für Sonderpläne nach den Katastrophenschutzrichtlinien kerntechnische Anlagen

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

Lernziel: Kommunikation bei Großschadenlagen Technische Voraussetzungen und Aufbau einer Fernmeldebetriebsstelle. ELW I Aufbau & Taktik

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

Kreisbrandinspektion Landkreis Deggendorf. Aufstellung von Hilfeleistungskontingenten

Bayerisches Staatsministerium des Innern Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz

Organisation des Brandschutzes Herzlich Willkommen. Was jeder vom Brandschutz wissen sollte! Referent Achim Horlebein

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmenalarmplan Schiene und Tunnelbasiseinheiten. Nr. 33/2014 SG Brand- und Katastrophenschutz

Florian München-Land 13/1 der Einsatzleitwagen des Landkreises München

Gesetzentwurf. der Staatsregierung. Gesetz zur Änderung. des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes. und weiterer Rechtsvorschriften

Interner Alarm- und Gefahrenabwehrplan für die Universität Leipzig

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

Meldepflichtige Ereignisse an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden.

17. Wahlperiode Drucksache 17/ zur Änderung des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes und weiterer Rechtsvorschriften

DLRG-Bayern Führungsstelle (Stand: ) Folie 1 von 21

Vom Alltag bis zur Katastrophe

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Waldbrandbekämpfung in Hessen

Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück

Lehrunterlage. Zusammenarbeit von Feuerwehr und Polizei an Einsatzstellen. SGA Bachelor Veranstaltung

Medizinische Task Force. Teileinheit Führung (TE Füh) Zusammenfassung & Grafiken

ABC - Konzepte im Land Nordrhein-Westfalen

Die einzelnen Funktionen des Arbeitsstabs lassen sich wie folgt beschreiben: ist den Mitgliedern des Arbeitsstabs gegenüber weisungsbefugt,

I N F O R M A T I O N

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER

Das neue. die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG) Bevölkerungsschutz

Die Feuerwehren im Kreis Warendorf

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Bevölkerungsschutz in Deutschland

Grenzerfahrung als Fulltimejob. Leitstellenstruktur und die Qualität von Leitstellendisponenten

Ausführungsvorschriften über die Zusammenarbeit in Gemeinsamen Einsatzleitungen bei der Berliner Feuerwehr

Einsatzführungsunterstützung

Führungsstruktur an der Einsatzstelle

Krisenmanagement und Sicherheit. Magistratsdirektion Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Gruppe Krisenmanagement und Sicherheit

ÖEL-Fortbildung 2017 Hilfeleistungskontingente

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Aufgaben und Aktivitäten

Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge. Zusammenarbeit von Feuerwehr und Polizei an Einsatzstellen

Hessischer Katastrophenschutz

LAK OrgL. Fortbildung OrgL 2017 Handlungsempfehlungen bei besonderen Einsatzlagen. Inhalt

Regelung. zur Führungsorganisation der überörtlichen Einsatzbereiche der öffentlichen Feuerwehren und der operativ-taktischen Führungsorganisation im

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz

Transkript:

Unterstützungsgruppe

Unterstützungsgruppe Bayerisches Katastrophenschutzgesetz Gliederung und Aufgaben im Katastrophenschutz Aufgaben Personal und Ausstattung Kommunikation

Bayerisches Katastrophenschutzgesetz Eine Katastrophe ist ein Geschehen, bei dem Leben oder Gesundheit einer Vielzahl von Menschen oder die natürlichen Lebensgrundlagen oder bedeutende Sachwerte in ungewöhnlichem Ausmaß gefährdet oder geschädigt werden und die Gefahr nur abgewehrt oder die Störung nur unterbunden und beseitigt werden kann, wenn unter Leitung der Katastrophenschutzbehörde die im Katastrophen- schutz mitwirkenden Behörden, Dienststellen, Organisationen und die eingesetzten Kräfte zusammenwirken.

Bayerisches Katastrophenschutzgesetz Es weißt die Kreisverwaltungsbehörde (KVB) an Katastrophen abzuwehren und die dafür notwendigen Vorkehrungsmaßnamen zu treffen (Katastrophenschutz) Es regelt die Zusammenarbeit und Zuständigkeit aller im Katastrophenschutz tätigen Organisationen, Einrichtungen und Behörden.

Gliederung der Katastrophenabwehr Staatsregierung Innenministerium Bezirksregierung Reg. v. Schwaben Kreisverwaltungsbehörden Landkreise und kreisfreie Städte Städte und Gemeinden

Führung auf Landesebene Feuerwehr Memmingen

Führung auf Bezirksebene Feuerwehr Memmingen

Führung auf Stadt- und Landkreisebene Feuerwehr Memmingen

Führungsebenen im Katastrophenschutz Obere Führungsebene, politisch-administrative Im Landratsamt, kreisfreie Stadt Mittlere Führungsebene, operativ-taktische Vor Ort (Einsatzgebiet) Untere Führungsebene, technisch-taktische taktische Einsatzkräfte

Obere Führungsebene, KVB politisch-administrative Führung Die Katastrophenschutzbehörde t h t hö trägt t die Gesamtverantwortung für den organisatorischen und politisch-administrativen Ablauf des Einsatzes. Die Leitung und Verantwortung während eines Einsatzes hat der Behördenleiter. Das ist auf Kreisverwaltungsebene der Landrat oder Oberbürgermeister.

Obere Führungsebene, KVB politisch-administrative Führung Die Katastrophenschutzbehörde stellt das Vorliegen und das Ende einer Katastrophe fest. Die Feststellung ist unverzüglich der Öffentlichkeit bekannt zu gegeben und die Aufsichtsbehörde, soweit notwendig, auch die benachbarten ba Katastrophenschutzbehörden unverzüglich zu unterrichten.

Obere Führungsebene, KVB politisch-administrative Führung Die Kreisverwaltungsbehörden haben als Vorbereitungsmaßnahmen insbesondere allgemeine Katastrophenschutzpläne und, soweit erforderlich, insbesondere für Anlagen und Einrichtungen mit besonderem Gefahrenpotential Alarm- und Einsatzpläne zu erstellen und fortzuschreiben, die Katastropheneinsatzleitung zu regeln und dabei auf eine ausreichende Aus- und Fortbildung zu achten,

Obere Führungsebene, KVB politisch-administrative Führung durch geeignete organisatorische Vorkehrungen die rasche Alarmierung der an der Gefahrenabwehr Beteiligten sicher zustellen und die für die Einsatzleitung notwendige Ausstattung vorzuhalten, Die Katastrophenschutzbehörde benennt vorab fachlich geeignete Personen als Örtliche Einsatzleiter.

Obere Führungsebene, KVB politisch-administrative Führung Zur Bewältigung der Aufgaben im Katastrophenfall bedient sich die Katastrophenschutzbehörde der Führungsgruppe g Katastrophenschutz (FüGK). Die kleine, flexible und rasch alarmierbare FüGK setzt sich grundsätzlich aus Mitarbeitern der Behörde zusammen.

Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) Die FüGK leitet den Einsatz und stellt dabei sicher, dass alle Maßnahmen aufeinander abgestimmt sind. Ihr obliegt die Warnung und Unterrichtung der Bevölkerung, die Öffentlichkeitsarbeit, die Anforderung auswärtiger Hilfe sowie die Gesamtkoordination aller Maßnahmen.

Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK)

Mittlere Führungsebene, operativ-taktische Führung g( (ÖEL) Die (ÖEL) ist die taktisch-operative Führung an der Schadensstelle. Als verlängerter Arm der Katastrophenschutzbehörde koordiniert sie alle Maßnahmen vor Ort und hat ein Weisungsrecht gegen über allen eingesetzten Kräften (K-Fall).

Mittlere Führungsebene, operativ-taktische Führung g( (ÖEL) Auch unterhalb der Katastrophenschwelle kann ein vorab benannter Örtlicher Einsatzleiter zum Einsatz kommen (Koordinierungsbedarf) und die Einsatzleitung vor Ort übernehmen. Dies geschieht, ht wenn durch eine einheitliche itli h Einsatzleitung it vor Ort das geordnete Zusammenwirken aller eingesetzten Kräfte wesentlich erleichtert werden kann. Der Örtliche Einsatzleiter wird hier als verlängerter Arm der Kreisverwaltungsbehörde als Sicherheitsbehörde tätig.

Mittlere Führungsebene, operativ-taktische Führung g( (ÖEL) At Art. 6(Ausgerufener K-Fall) KF Die leitet im Rahmen des Auftrags und der Weisungen der Katastrophenschutzbehörde alle Einsatzmaßnahmen vor Ort und kann allen eingesetzten Kräften auch der Polizei Weisungen erteilen. Die örtliche Einsatzleitung muß von der Katastrophenschutzbehörde eingesetzt bzw. bestätigt werden.

Mittlere Führungsebene, operativ-taktische Führung g( (ÖEL) Art. 15 - Koodinierungsbedarf Zur Bewältigung von Schadensereignissen, die keine Katastrophen sind, kann die Kreisverwaltungsbehörde fachlich geeignete Personen als Örtliche Einsatzleiter bestellen, soweit wegen des Ausmaßes des Schadensereignisses dadurch das geordnete Zusammenwirken am Einsatzort wesentlich erleichtert wird. Art. 6 findet in soweit entsprechende Anwendung; die Stellung der Polizei nach dem Polizeiaufgabengesetz bleibt unberührt.

Mittlere Führungsebene, operativ-taktische Führung g( (ÖEL)

Unterstützungsgruppe Aufgaben Unterstützung des Örtlichen Einsatzleiter nach dessen Weisungen. Einrichtung und Kennzeichnung der Örtlichen Einsatzleitung. Herstellen und Betreiben der Kommunikationsverbindungen e s e e u d e e be de o u a o s e b du ge zur Katastrophenschutzbehörde, den eingesetzten Kräften und sonstigen beteiligten Dienststellen und Einrichtungen

Unterstützungsgruppe Unterstützung des ÖEL bei Erkundung der Lage Einsatzplanung Koordination und Überwachung aller eingesetzten Kräfte und Organisationen Operative und taktische Unterstützung der Einsatzkräfte vor Opea eu d a sc eu esü u gde sa ä e o Ort.

Unterstützungsgruppe Führung eines Einsatztagebuches und bei Bedarf einer Lagekarte Führen sonstiger Dokumentationen wie Kräfte Führen sonstiger Dokumentationen wie Kräfte-, Einsatzmittel-, Verletzten- und Einsatzübersichten.

Unterstützungsgruppe Einsatz am 26.07.2006 von 0830 Uhr bis 0912 Uhr Blattnr.: 1 Einsatzstelle / Schadensort: Brand Biocheam, Luitpoldstrasse ÖEL SBR Hirschmeier OrgEL / EL-RD Fischer LNA: Grosch Lfd. Nr. 1 B1 B2 B3 2 3 B4 B5 4 B6 5 6 B8 8 Datum Uhrzeit 0830 0846 0849 0854 0854 0855 0858 0859 0900 0901 0903 0905 0907 0907 7+B11 0908 B12 0909 B12a 0912 0912 Darstellung der Ereignisse, Überlegungen, Vorkommnisse Maßnahmen, Anlage Alarmstufe 3 Biochema ÖEL von Fl Memmingen 10/1 Brand bei BioChema in der Wärmekammer, 1. Löschzug und TLF 24/50 im Einsatz, Verantwortlicher der Firma soll vor Ort kommen, - Laborbrand Bahn AG verständigen! 30 Verletzte 2. Löschzug angefordert ÖEL > Nast - Bahn AG verständigen, Verantwortlicher BioChema verständigen MM 10/1 > ÖEL - 2. Löschzug eingetroffen, Bereitstellung Luitpoldstr. Feuer noch nicht unter Kontrolle Es wird Koordinierungsbedarf nach Art. 15 festgestellt, SBR Hirschmeier Bahnverkehr steht seit 08:55 Uhr NAST > ÖEL Bahnbetriebsleitung/Bahnhof und Verantwortlicher von BioChema nicht erreichbar MM 10/1 > ÖEL - Knoblauchähnlicher Geruch wird wahrgenommen THW 12 Mann im Einsatz 21/10 und 22/51; um 8:50 nachalarmiert, Aufgabe Verletztenbergung NAST > ÖEL Bahnstrecke ist gesperrt, Bahnbetriebsleitung informiert Weitere Sperrung durch Polizei, auf Lindentorstr. / Kempter Str. ausgeweitet Bahnstrecke ist noch offen!! Kein Fax von Bahnbetriebsleitung wegen Streckensperrung da es nur eine Übung ist FüGk will eine Lagemeldung. ÖEL > Nast -Freibad sperren JVA verständigen MM 10/1 > ÖEL Tankzug mit Kemlerzahl 663 UN 2337 Verpuffung am Tank-LKW, starker Knoblauchgeruch, Augenreizung, 2. Löschzug zieht sich zurück JVA-Leiter Kempten informiert, Schubdienstelle München soll Busse schicken, 150 M 30w Gefangene im Fall der Räumung Betroffene Personen Datum Schadensstelle: Blatt Uhrzeit Betroffene Personen Versorgte verletzt unverletzt tot obdachlos Personen

Unterstützungsgruppe Betroffene Personen Datum Schadensstelle: Blatt Uhrzeit Betroffene Personen Versorgte verletzt unverletzt tot obdachlos Personen

Unterstützungsgruppe Einsatz am 26.07.2006 von 0830 Uhr bis 0912 Uhr Blattnr.: 1 Einsatzstelle / Schadensort: Brand Biocheam, Luitpoldstrasse ÖEL SBR Hirschmeier OrgEL / EL-RD Fischer LNA: Grosch Lfd. Nr. Datum Uhrzeit Darstellung der Ereignisse, Überlegungen, Vorkommnisse Maßnahmen, Anlage 1 0830 Alarmstufe 3 Biochema B1 0846 ÖEL von Fl Memmingen 10/1 Brand bei BioChema in der Wärmekammer, 1. Löschzug und TLF 24/50 im Einsatz, Verantwortlicher der Firma soll vor Ort kommen, - Laborbrand Bahn AG verständigen! dge 30 Verletzte e e B2 B3 0849 0854 2. Löschzug angefordert ÖEL > Nast - Bahn AG verständigen, Verantwortlicher BioChema verständigen MM 10/1 > ÖEL - 2. Löschzug eingetroffen, Bereitstellung Luitpoldstr. Feuer noch nicht unter Kontrolle 2 3 B4 B5 0854 0855 0858 0859 Es wird Koordinierungsbedarf nach Art. 15 festgestellt, SBR Hirschmeier Bahnverkehr steht seit 08:55 Uhr NAST > ÖEL Bahnbetriebsleitung/Bahnhof und Verantwortlicher von BioChema nicht erreichbar MM 10/1 > ÖEL - Knoblauchähnlicher Geruch wird wahrgenommen 4 B6 5 0900 0901 0903 THW 12 Mann im Einsatz 21/10 und 22/51; um 8:50 nachalarmiert, Aufgabe Verletztenbergung NAST > ÖEL Bahnstrecke ist gesperrt, Bahnbetriebsleitung informiert Weitere Sperrung durch Polizei, auf Lindentorstr. / Kempter Str.

Unterstützungsgruppe Feuerwehr Memmingen

Unterstützungsgruppe Feuerwehr Memmingen

Unterstützungsgruppe Personal und Ausstattung - Personalstärke Leiter der UG Stellv. Leiter UG Fernmelder Kraftfahrer / Fernmelder 1 + 1 + 2 =

Unterstützungsgruppe Aufgaben Leiter UG Leitung die UG Unterstützung und Beratung des ÖEL Koordinierung des Kommunikationseinsatzes Stellv. Leiter UG Vertretung und Unterstützung des Leiters der UG Mitarbeit in der UG

Unterstützungsgruppe Ausstattung FüKW /ELW2 Kater Memmingen 12/1 2 FuG 8C 4 Meter Band, Relaistellenfähig 1 FuG 9C 2 Meter Band, Relaistellenfähig 1 Betriebsfunkgerät im 2 Meter Betriebsfunk 2 FuG 11b 2 Meter Band, Multikanal Funktisch mit verschiedenen Besprecheinrichtungen MC-Player zum Abspielen von Durchsagen über ELA und zum Aufzeichnen einzelner Funkkreise Mobil-Telefon eeo im D2-Netz Telefonanlage mit 10 Nebenstellen (4 schnurlose Telefone) UMTS Anbindung und Zugang zum Internet

Unterstützungsgruppe Ausstattung FüKW /ELW2 Kater Memmingen 12/1 PC mit Software Basis Gefahrgutdatenbanken Hommel und Resi Topografische Karten Digital FMS-Monitor Office (Word, Excel, Access) Bildbearbeitung EPSweb Office-Multifunktionsgerät zum Kopieren, Drucken, Faxen und Scannen

Unterstützungsgruppe Ausstattung FüKW /ELW2 Kater Memmingen 12/1 Besprechungsraum für bis zu 8 Personen Einsatzunterlagen Alarmpläne, Objektinformationen, diverses Kartenmaterial Vordrucke und Büromaterial Stromaggregat 230 V / 1 KVA Stromwandler 12 V / 230 V Standheizung Funkmast

Unterstützungsgruppe Feuerwehr Memmingen

Unterstützungsgruppe Feuerwehr Memmingen

Unterstützungsgruppe Ausstattung FüKW Kater Memmingen 12/3 1 FuG 7b 4 Meter Band mit Besprecheinrichtung 1 FuG 8c 4 Meter Band mit Besprecheinrichtungng Material zum Betreiben der abgesetzten Besprecheinrichtungen 2 FuG 10 2 Meter Band Funkmast auch abgesetzt vom FüKw einsetzbar Stromaggregat 230 V / 2 KVA Standheizung Absperrmaterial Flipchart Feldtelefone mit Zubehör Material zum Errichten eines EDV-Netzwerkes FAX-Gerät

Unterstützungsgruppe Feuerwehr Memmingen

Unterstützungsgruppe Taktische Fernmeldeskizze

Unterstützungsgruppe Fragen F???? Danke,, das war s