Programm 2. Semester 2012



Ähnliche Dokumente
W I N D O W S. Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist.

Die Teilnahme ist kostenfrei

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Computer- & Internetkurse für Einsteiger

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009

davero akademie PC und Multimedia

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Heimbürokurs. Badstrasse Heiden Engelaustrasse St. Gallen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Programm 1. Semester 2013

Konzept Europäischer ComputerPass

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

PROGRAMME 2009 (AUGUST - DEZEMBER)

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Kursangebot für die ältere Generation

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Voraussetzung : Dieses Bewertungsraster kann nur bei Personen, welche elementare Computerkompetenzen haben benutzt werden.

Computeria Solothurn

CCN-Clubmitteilung 170

PC-Schulungen für f r Leute ab 40!

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Übungsaufgabe zum ECDL-Modul 7

Leichte-Sprache-Bilder

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Senioren ins Internet

Informationstechnologie (ITE)

Office Schulungen. stapellos bietet Ihnen individuelle Schulungen bei Ihnen zu Hause oder in Ihrem Büro an.

Computerkurse für Seniorinnen und Senioren August 2015 bis März 2016

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Kämmer Consulting GmbH Nordstraße 11. Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business

Schulungskatalog 1. Halbjahr 2011

Kontaktieren Sie uns! Firmensitz Catidesign. Friedrich-Ebert-Str Neckargemünd. Niederlassung Frankfurt

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

Outlook Vorlagen/Templates

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, jroos@hispeed.ch -

Office 2007 Umsteiger Präsentationen für unterwegs vorbereiten

Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden

Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz. Band 1 Computer und Internet. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juli mit Windows 7 und Internet Explorer 9

Einrichten eines Klassenblogs Inhaltsverzeichnis und Hinweise

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Kurzanleitung für das IdeaClouds-Whiteboard. 1. Ablauf eines Workshops... S Auf Whiteboard arbeiten... S FAQ.. S. 14

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

WordPress installieren mit Webhosting

Personalisierte versenden

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: :: WINTERSEMESTER 08 09

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

SANDBOXIE konfigurieren

Dokumentation von Ük Modul 302

C O M P U T E R & I N T E R N E T

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Internet-Wissen. Browser:

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Senioren ins Internet

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Wo hat mein Computer meine Dateien schon wieder versteckt? Tipps und Tricks Dateien wieder zu finden.

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Installation und Nutzung des Audio-Chatsystems teamspeak3

:LQGRZV([SORUHU &KULVWLQH%HHU

Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

TeamSpeak3 Einrichten

Eine unendliche Geschichte Mein PC und Ich EDV Schulungen im Treff 47 Kursinhalte

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

1. Handhabung Werkzeug- und Menüleiste

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

Der -Online- Ausbilderkurs

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen


EDV-Fortbildungsprogramm (in Roth und Wendelstein)

Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden

1 Welches Notebook passt zu mir? 2 Das kleine Notebook 1 x 1. Inhaltsverzeichnis

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Transkript:

vhs Ratingen Programm 2. Semester 2012 www.vhs-ratingen.de Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, unser Angebot ist so vielfältig wie Ihre Interessen. Wir möchten Sie einladen, in unserem Programm zu lesen, zu stöbern. Erstmals bieten wir Ihnen in diesem Semester einen anerkannten Abschluss in Finanzbuchhaltung. So gelingt Ihnen der berufliche Um- und Aufstieg. Sie planen eine Spanienreise und möchten vorher Ihre Sprachkenntnisse verbessern? Besuchen Sie unsere Turbowoche Spanisch und probieren Sie leckere spanische Tapas. Sie haben vor, Ihre Immobilie zu verkaufen? Lernen Sie erfolgreiche Verkaufs-Strategien in unserem Vortrag kennen. In unserer Farb- und Stilberatung erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Persönlichkeit positiv zur Geltung bringen. Schauen Sie doch auch mal in unser Stichwortverzeichnis auf der letzten Seite. Und lassen Sie sich inspirieren. Wenn Sie noch nicht genau wissen, welcher für Sie der passende sein könnte, nutzen Sie unsere Schnupperstunde. Den ersten Termin eines es dürfen Sie ohne Anmeldung kostenfrei besuchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Bringen Sie auch Freunde, Nachbarn und Familienangehörige mit. Mit der Vorschau auf einige neue Angebote möchten wir Sie wieder neugierig machen: Xpert Finanzbuchführung (Nr. 0200) Turbowoche Spanisch mit Tapas-Buffet (Nr. 2300) Privatverkauf von Immobilien (Nr. 3411) Farb-, Typ- und Stilberatung für Frauen (Nr. 010, 011) Ein erfolgreiches und sinnerfülltes Semester wünscht Ihnen Gabriele Zaremba Leiterin der Volkshochschule Foto Titelseite: Heiko Göttert zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Mitglied des Landesverbandes der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e.v. Akkreditiertes Prüfungszentrum für die Europäischen Sprachenzertifikate Vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zugelassener Träger für die Durchführung von Integrationskursen Prüfstelle für den Einbürgerungstest Staatlich anerkannter Träger für die Durchführung von Lehrgängen für den nachträglichen Schulabschluss

0 EDV, Beruf, Schulabschlüsse 0 VOLKSHOCHSCHULE RATINGEN Mitglied des Landesverbandes der Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen e.v. VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str. 3, 1. Etage, 40878 Ratingen E-Mail: vhs@ratingen.de, Tel.: 02102/0-4307/4308, Fax: 02102/0-9430 www.vhs-ratingen.de, www.ratingen.de Leitung Gabriele Zaremba Leiterin der VHS VHS & Wirtschaft, Berufsorientierung, Grundbildung, Bürgerschaftliches Engagement Raum 113 Tel.: 02102/0-4300 Beratung während des Semesters: donnerstags, 1:00-18:00 Uhr 1 EDV-Beratung und Anmeldung Tastaturschreiben auf dem PC Grundlagen: Erste Schritte am PC Grundlagen: Betriebssysteme Officepaket Bildbearbeitung/Digitale Fotografie/Webdesign Internet und Kommunikation EDV-e im Seniorentreff Ost Rechnungswesen/Finanzen/Beruf VHS & Wirtschaft/Angebote für Unternehmen Kommunikation/Rhetorik/Lerntechniken Beratung/Berufsorientierung/ Schulabschlüsse Alphabetisierung Fortbildung für leiter/innen Deutsch, Integration, Einbürgerung Deutsch als Fremdsprache/ Integrationskurse Integrationskurse in Ratingen West Einbürgerungstest 8 8 9 11 11 12 12 13 13 1 17 18 EDV/Beruf 1 Deutsch 2 Fachbereichsleitung Britta Jansen Fachbereichsleiterin EDV, Schulabschlüsse Raum 103 Tel.: 02102/0-4304 Beratung während des Semesters: dienstags, 1:00-18:00 Uhr N.N. Fachbereichsleitung Schlüsselqualifikationen, Gesellschaft, Kunst, Kultur, Gesundheit, Angebote für Menschen mit Behinderungen Tel.: 02102/0-4302 N.N. Fachbereichsleitung Deutsch, Fremdsprachen, Umwelt und Natur Tel.: 02102/0-4301 2 Fremdsprachen Beratung und Anmeldung Englisch Französisch Spanisch Italienisch Niederländisch Polnisch Russisch Portugiesisch Türkisch Chinesisch 21 21 23 24 2 2 2 27 27 27 27 Fremdsparachen 3 Anmeldung und Information (Geschäftsstelle) Geschäftszeiten: mo.-fr.: 08:30-12:00 Uhr di.: 14:00-1:00 Uhr do.: 14:00-18:00 Uhr Karin Thiel Raum 101 Tel.: 02102/0-4308 Annetrud Verhoeven Raum 101a Tel.: 02102/0-4307 3 4 Gesellschaft, Politik, Umwelt Politik/Gesellschaft Aus der Region Lebendige Kulturgeographie Philosophie/Sinnfindung/ Geschichte Recht Bürgerschaftliches Engagement Umwelt und Natur Natur erleben mit Eltern und Kindern Kunst, Kultur, Kreativität Literatur Oper, Ballett/Komödie Theater/Tanz Fotografie/Video Musik/Spiele Bildnerisches Gestalten Kreatives Werken und Gestalten 29 29 30 30 31 33 33 33 3 3 37 38 39 40 42 Gesellschaft 4 Kunst Gesundheit und Bewegung Unterrichtstermine Die Anzahl der Unterrichtstermine und der Beginn sind bei jedem angegeben. Ausgefallene termine werden in der Regel am Ende des es angehängt. Hierduch kann sich die Gesamtdauer des es verlängern. Gesundheitsvorsorge Yoga Asiatische Sportarten Gymnastik Zielgruppen 44 4 47 47 Gesundheit Semester 2/2012 Beginn: Mo., 03. September 2012 Semester 1/2013 Beginn: Mo., 04. Februar 2013 Unterrichtsfreie Zeiten Mi., 03. Okt. Mo., 08. Okt.-Sa. 20. Okt. Do., 01. Nov. Fr., 21. Dez.-Fr. 04. Jan. Tag der Deutschen Einheit Herbstferien Allerheiligen Weihnachtsferien Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So. 1. 03.09. 04.09. 0.09. 0.09. 07.09. 08.09. 09.09. 2. 10.09. 11.09. 12.09. 13.09. 14.09. 1.09. 1.09. 3. 17.09. 18.09. 19.09. 20.09. 21.09. 22.09. 23.09 4. 24.09. 2.09. 2.09. 27.09. 28.09. 29.09. 30.09.. 01.10. 02.10. 24.10. 04.10. 0.10. 0.10. 07.10.. 22.10. 23.10. 31.10. 2.10. 2.10. 27.10. 14.10. 7. 29.10. 30.10. 07.11. 08.11. 02.11. 03.11. 21.10. 8. 0.11. 0.11. 14.11. 1.11. 09.11. 10.11. 28.10. 9. 12.11. 13.11. 21.11. 22.11. 1.11. 17.11. 04.11. 10. 19.11. 20.11. 28.11. 29.11. 23.11. 24.11. 11.11. 11. 2.11. 27.11. 0.12. 0.12. 30.11. 01.12. 18.11. 12. 03.12. 04.12. 12.12. 13.12. 07.12. 08.12. 2.11. Angebot für Menschen mit Behinderungen Junge VHS VHS & Wirtschaft/Angebote für Unternehmen Ü - aktiv in Ratingen Einzelveranstaltungskalender Anmeldeformular Anmeldemodalitäten Beratungstermine Stichwortverzeichnis 0 0 0 0 1 1 3 3 Zielgruppen 3

0 - EDV, Beruf, Schulabschlüsse EDV-Beratung und Anmeldung Tastaturschreiben auf dem PC Grundlagen: Erste Schritte am PC Grundlagen: Betriebssysteme Officepaket Bildbearbeitung/Digitale Fotografie/Webdesign Internet und Kommunikation EDV-e im Seniorentreff Ost Rechnungswesen/Finanzen/Beruf VHS & Wirtschaft/Angebote für Unternehmen Kommunikation/Rhetorik/Lerntechniken Beratung/Berufsorientierung/Schulabschlüsse Alphabetisierung Fortbildung für leiter/innen 8 8 9 11 11 12 12 13 13 4

EDV-Beratung und Anmeldung EDV-Beratung und Anmeldung Die Auswahl des richtigen EDV-es ist die erste Voraussetzung für den gewünschten Lernerfolg. An diesem Samstag erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über das EDV-Programm, im Anschluss wird individuell beraten. Ab 9:00 Uhr erfolgt die Präsentation des Programms jede halbe Stunde. Individuelle Beratungen sind auch telefonisch unter 02102-0-4304 oder dienstags zwischen 1:00-18:00 Uhr, Raum 103, bei der Fachbereichsleiterin möglich. Beratung und Anmeldung 0001 Britta Jansen Sa., 30. Juni, 9:00-12:00 Uhr Teilnehmer/innen: 4-20 entgeltfrei Beratung und Anmeldung Britta Jansen Sa., 01. September, 9:00-12:00 Uhr Teilnehmer/innen: 4-20 entgeltfrei 0001a PC-Kauf leicht gemacht Kaufberatung Sie möchten einen Computer kaufen, aber RAM, GHz oder GB sind für Sie noch böhmische Dörfer? Sie sind sich unsicher, welche Komponenten, Hard- und Software, wie zusammengehören und vor allem welcher Computer für Sie der passende ist? Neben den Antworten auf diese und weitere Fragen geht der Referent auf die individuellen Nutzungsmöglichkeiten von Computern ein. Vortrag 0002 Matthias Hinz Do., 13. September, 18:4-21:00 Uhr Teilnehmer/innen: 4-20 Entgelt:,00 Das Betriebssystem Windows 7 Was ist der Unterschied des Betriebssystems Windows 7 zur älteren Version XP? Welche Versionen gibt es von Windows 7 und was sind ihre Vor- und Nachteile? Was muss beachtet werden, wenn ein Umstieg auf Windows 7 erfolgen soll? Der Dozent erläutert die Leistungsanforderungen und Anwendungen des Betriebssystems Windows 7 und gibt einen Überblick über die Neuerungen hinsichtlich des Dateimanagements, Benutzer- und Systemverwaltung sowie Sicherheitseinstellungen. Vortrag 0003 Gerd Müller Di., 18. September, 19:00-20:30 Uhr Teilnehmer/innen: 4-20 Entgelt:,00 Vorschau auf Windows 8 Mit Windows 8 setzt Microsoft nicht nur auf neues Design, sondern auch auf neue Möglichkeiten. Die neue Kacheloberfläche ersetzt den klassischen Windows-Desktop. Eine Frage, die immer wieder auftaucht: für wen lohnt sich eigentlich Windows 8? Was ist die Idee hinter dem neuen Betriebssystem und wie ist diese im Vergleich zu älteren Systemen wie 7 oder XP zu bewerten? Der Vortrag ermöglicht Ihnen eine Vorschau auf Windows 8, der endgültige Umfang der Leistungen steht noch nicht fest. Vortrag 0004 Gerd Müller Mi., 12. September, 18:00-19:30 Uhr Teilnehmer/innen: 4-20 Entgelt:,00 Open Source Halten Sie das Internet auch für einen riesengroßen Supermarkt, in dem sich jeder frei bedienen darf? Ist ihnen bewusst, dass Downloads eventuell einen Verstoß gegen das Urheberrecht bedeuten, der sogar strafrechtlich verfolgt werden kann? Es gibt Alternativen. Dieser Vortrag wird Ihnen von Menschen berichten, die Ihnen die freie Nutzung ihrer Werke gratis erlauben, ebenso wie deren Veränderung. Lernen Sie die Idee freier Lizenzen wie GNU oder Creative Commons und sogenannter Open Source Software kennen, erfahren Sie, welche Plattformen freie Inhalte anbieten und welche Programme Sie kostenlos auf Ihrem Rechner nutzen können. Dass diese Programme sich hinter kommerziellen Produkten nicht gerade verstecken müssen, beweisen Projekte wie die zahlreichen Linux-Distributionen, das OpenOffice.org-Projekt oder der meist genutzte Browser Mozilla Firefox. Erfahren Sie, warum Open Source Ihren Rechner sicherer machen kann, wo Sie kostenlose Bildhintergründe für Ihre Firmenwebsite finden, aber auch wo die Grenzen des Ganzen liegen. Voraussetzungen: Internetkenntnisse und Anwenderkenntnisse gängiger Softwareprogramme Vortrag 000 Leif Peters Homberg, Homberger Treff, Herrnhuterstr. 4, Raum: Veranstaltungsraum Mi., 07. November, 19:30-21:00 Uhr Teilnehmer/innen: 4-0 Entgelt:,00 Tastaturschreiben auf dem PC Tastaturschreiben in vier Stunden Um das Tastaturschreiben blind zu beherrschen, benötigt man auf herkömmliche Art mindestens 30 bis 40 Unterrichtsstunden. Mit der in dieser Veranstaltung angewendeten Methode erlernen Sie die Tastatur wesentlich schneller. Das Lang- und Kurzzeitgedächtnis werden gleichzeitig aktiviert. Dabei wird Sprache mit Musik harmonisch verbunden, mit den Bildern des abstrakten Lernstoffs verknüpft und vor dem geistigen Auge visualisiert. Dieser Vorgang wird als "Lernen mit Assoziationen" bezeichnet. Lernen Sie das 10-Finger-System mit Spaß und wenig Zeitaufwand! 0100 Brigitte Weck Raum: 104 Beginn: 21. September 2x freitags, 18:00-20:1 Uhr Entgelt: 24,00 zzgl. Gerätebenutzung/Lehrbuch: 34,00 0101 Brigitte Weck Raum: 104 Beginn: 01. Dezember 2x samstags, 9:30-11:4 Uhr Entgelt: 32,00 zzgl. Gerätebenutzung/Lehrbuch: 34,00 Junge VHS - Tastaturschreiben in vier Stunden Du schreibst am Computer, aber von dem 10-Finger- System bist du noch weit entfernt? Dann bist du hier richtig: mit nur wenig Zeitaufwand und viel Spaß lernst du mit allen zehn Fingern zu schreiben. Das Trainingsprogramm sieht eine Methode mit Sprache und Musik vor. Die Veranstaltung ist für Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 1 Jahren. Brigitte Weck Raum: 104 Beginn: 01. Dezember 2x samstags, 12:00-14:1 Uhr Entgelt: 24,00 zzgl. Gerätebenutzung/Lehrbuch: 34,00 Grundlagen: Erste Schritte am PC 0102J Keine Angst vor dem PC PC-Schnupperkurs Sie haben einen Computer geschenkt bekommen oder stehen kurz davor, sich einen anzuschaffen. Neugierig sind Sie schon, trauen sich aber nicht so recht? Dann sind Sie hier genau richtig: Sie erhalten einen ersten Einblick in die Arbeit mit dem PC. Mit einfachen Beispielen und spielerischen Übungen lernen Sie die wichtigsten Grundlagen für die Arbeit mit Tastatur und Maus und den Unterschied von Betriebssystem und Anwendungsprogrammen kennen. Diese Veranstaltung richtet sich an Teilnehmende, die noch keine Erfahrung mit dem PC haben. 0110 Matthias Hinz Beginn: 19. September 2x mittwochs, 18:4-21:00 Uhr Entgelt: 34,00 zzgl. Gerätebenutzung: 9,00 Diese Veranstaltung richtet sich an Teilnehmende, die noch keine Erfahrung mit dem PC haben. 0110a Frank Schwalfenberg Beginn: 24. September 2x montags, 9:00-11:1 Uhr Entgelt: 34,00 zzgl. Gerätebenutzung: 9,00 Einführung in die PC-Praxis und erste Schritte im Internet Sie besitzen einen PC, haben aber das Gefühl, ihn nicht sicher und effektiv zu nutzen? In diesem gewinnen Sie Einblicke in Aufbau und Arbeitsweise eines PCs. Sie erlernen grundlegende Anwendungen wie Briefe schreiben E-Mails empfangen oder versenden speichern und Ordnung halten auf dem PC Downloads durchführen sich im Internet bewegen. Mit diesem erhalten Sie eine gute Grundlage für 0 EDV/Beruf 1 Deutsch 2 Fremdsprachen 3 Gesellschaft 4 Kunst Gesundheit Zielgruppen

weitere EDV-e. Voraussetzungen: Schnupperkurs oder vergleichbare Kenntnisse 0111 Matthias Hinz Beginn: 24. Oktober 8x mittwochs, 18:4-21:00 Uhr Entgelt: 90,00 zzgl. Geräte-/Internetben./Lehrbuch: 1,00 Voraussetzungen: Schnupperkurs oder vergleichbare Kenntnisse 0112 Frank Schwalfenberg Beginn: 22. Oktober 8x montags, 9:00-11:1 Uhr Entgelt: 90,00 zzgl. Geräte-/Internetben./Lehrbuch: 1,00 Der findet am 12.11. nicht statt Junge VHS - Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz Für Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 7 Dein Plus für jede Bewerbung mit dem Xpert- Basiszertifikat IT-Kompetenz zeigst du, was in dir steckt: Im Vorbereitungskurs lernst du den Aufbau eines EDV-Systems kennen, mit dem Betriebssystem Windows zu arbeiten und Anwendungsprogramme zu benutzen, Informationen aus dem Internet zu holen und diese weiter zu verwenden, mit einem E-Mail-Programm zu arbeiten Texte und Tabellen zu erstellen und zu gestalten Grafiken/Bilder und grafische Elemente einzubinden, Präsentationsdateien zu erstellen. Anna-Lena Paignigiannes Mo., 08. Oktober, 9:30-14:4 Uhr Di., 09. Oktober, 9:30-14:4 Uhr Mi., 10. Oktober, 9:30-14:4 Uhr Do., 11. Oktober, 9:30-14:4 Uhr Fr., 12. Oktober, 9:30-14:4 Uhr Entgelt: 118,00 zzgl. Geräte-/Internetbenutzung: 0,00 0113J Junge VHS - Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz Voraussetzungen: Xpert-Basiszertifikat Vorbereitungskurs oder vergleichbare Kenntnisse Die Prüfung ist freiwillig. Mit erfolgreich bestandener Prüfung erhälst du ein europaweit anerkanntes Zertifikat. Prüfung Anna-Lena Paignigiannes Fr., 12. Oktober, 1:1-1:4 Uhr Teilnehmer/innen: 1-10 Entgelt: 40,00 keine Ermäßigung Grundlagen: Betriebssysteme Grundlagen und Funktionen des Betriebssystems Windows 7 0113aJ In diesem lernen Sie das wichtigste Basiswissen zum Umgang mit einem Betriebssystem am Beispiel Windows 7 kennen. Insbesondere werden folgende Themen behandelt: Aufgaben eines Betriebssystems Elemente und Gestaltungsmöglichkeiten des Desktop Funktionen des Windows Explorer Ordner und Dateien verwalten, d.h. kopieren, verschieben, löschen, neu erstellen Einführung in die Windows Hilfe. Sie lernen Dateien, Ordner und Programme zu unterscheiden, sind mit der Startleiste vertraut und können mit der Windows-Fenstertechnik umgehen. Voraussetzungen: Schnupperkurs oder vergleichbare Kenntnisse 0120 Anna-Lena Paignigiannes Mo., 29. Oktober, 18:1-20:30 Uhr Entgelt: 3,00 zzgl. Gerätebenutzung: 9,00 Sicherheit am PC Mehr als die Hälfte aller Internetsurfer hatte schon mal mindestens einen Virus auf dem eigenen PC. Die Gefahr eines Angriffs durch Viren, Trojaner oder andere ist leicht und mit einfachen Sicherheitsvorkehrungen zu beheben. In dieser Veranstaltung lernen Sie wichtige Sicherheitseinstellungen an Ihrem PC zu überprüfen und anzupassen, Sicherheitssoftware kennen sowie die regelmäßige Aktualisierung Ihres PCs vorzunehmen. Voraussetzungen: Grundlagen gemäß Schnupperkurs und PC-Einführungskurse 0121 Matthias Hinz Beginn: 1. November 2x donnerstags, 18:4-21:00 Uhr Entgelt: 34,00 zzgl. Geräte-/Internetbenutzung: 12,00 Officepaket Xpert Europäischer Computerpass Das besondere Angebote für Sie: ein europataugliches EDV-Zertifikat bildet heute eine entscheidende Voraussetzung für ein erfolgreiches Arbeitsleben. Die VHS Ratingen bietet Module eines europaweit anerkannten EDV-Zertfiikates an: Das Lehrgangssystem "Xpert Europäischer Computerpass" vermittel umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten zu den gängigen Anwenderprogrammen. Es besteht aus mehreren Modulen, zu denen eine Prüfung abgelegt werden kann. Für jede bestandende Prüfung wird ein europaweit anerkanntes Zertifikat vergeben. e, die nach dem Lernzielkatalog von Xpert aufgebaut sind, sind im Programm mit dem Zusatz "Xpert-Zertifikat" gekennzeichnet. In diesem Semester bietet die VHS Ratingen Prüfungen an: Xpert-Zertifikat Textverarbeitung Xpert-Zertifikat Tabellenkalkulation Xpert-Zertifikat Präsentation Officepaket: Allgemein Umsteigen auf Office 2010 Intensivkurs Mit Office 2010 hat Microsoft eine Weiterentwicklung der neuen Generation des Office-Paketes auf den Markt gebracht. Inhalte sind: die Oberfläche und die Bedienstrategie des neuen Office-Paketes Neuerungen hinsichtlich Multifunktionsleiste, Symbolleiste für Schnellzugriff und Datenformate am Beispiel von Word, Excel und PowerPoint. Anhand von kleinen Übungen lernen Sie die Unterschiede zu den Vorgängerversionen kennen und sich in der neuen Umgebung zurecht zu finden. Voraussetzungen: Grundlagen gemäß Schnupperkurs und PC-Einführungskurse, Erfahrungen mit älteren Versionen der MS-Office-Anwendungen (bspw. XP, 2003) Wochenendseminar 0130 Gerd Müller Sa., 1. September, 9:30-13:30 Uhr Entgelt: 3,00 zzgl. Gerätebenutzung: 7,0 Textverarbeitung mit Word, Grundlagen Xpert-Zertifikat Textverarbeitung Die digitale Textverarbeitung wird heute als grundlegende Basiskompetenz nicht nur im beruflichen, sondern mittlerweile auch im privaten Kontext angesehen. In diesem lernen Sie das Textverarbeitungsprogramm Word kennen. Inhalte sind: Programmstart, Grundeinstellungen Textdateien erstellen und (Auto)Korrekturen Dateiablage: erstellen, umbenennen, suchen, löschen Elemente einfügen, bearbeiten, suchen und ersetzen Zeichen und Absatzformate. Diese Veranstaltung greift die Inhalte gemäß dem Lernzielkatalog des Moduls "Xpert Europäischer Computerpass Textverarbeitung Basics" auf. (Teil 2 des Moduls siehe 0132)". Voraussetzungen: PC-Einführungskurse Wochenendseminar 0131 Gerd Müller Sa., 29. September, 9:00-1:30 Uhr So., 30. September, 9:00-1:30 Uhr Entgelt: 112,00 zzgl. Gerätebenutzung/Lehrbuch: 37,00 Textverarbeitung mit Word, Fortgeschritten Xpert-Zertifikat Textverarbeitung Der Fortgeschrittenenkurs richtet sich an Teilnehmende mit Grundlagenkenntnissen des Textverarbeitungsprogramms Word. Inhalte sind: weitere Zeichen- und Absatzformate, Seitenlayout, Kopf- und Fußzeilen, mehrspaltiger Satz, Tabellen erstellen, bearbeiten und formatieren, Gestaltungsregeln für Standardbriefe, Seitenansicht und Drucken, Zeichnungselemente/Grafiken einfügen, bearbeiten und positionieren Funktionsweise des Serienbriefs/Etikettendruck. Diese Veranstaltung greift die Inhalte gemäß dem Lernzielkatalog des Moduls "Xpert Europäischer Computerpass Textverarbeitung Basics" auf und kann zur Vorbereitung auf die Prüfung "Xpert Europäischer Computerpass Textverarbeitung Basics" (0132a) besucht werden." Voraussetzungen: Textverarbeitung mit Word, Grundlagen (0131) oder vergleichbare Kenntnisse Wochenendseminar 0132 Gerd Müller

Sa., 20. Oktober, 9:00-1:30 Uhr So., 21. Oktober, 9:00-1:30 Uhr Entgelt: 112,00 zzgl. Gerätebenutzung/Lehrbuch: 37,00 Für Teilnehmende, die den Grundkurs 0131 besucht haben, entfällt die Lehrbuch-Gebühr über 13,00. Xpert-Zertifikat Textverarbeitung Die Prüfung ist freiwillig. Nach erfolgreich bestandener Prüfung wird ein europaweit anerkanntes Zertifikat ausgestellt. Prüfung Gerd Müller So., 21. Oktober, 1:00-18:00 Uhr Teilnehmer/innen: 1-8 Entgelt: 43,00 für Schüler/innen 40,00, keine weitere Ermäßigung Officepaket: Tabellenkalkulation 0132a Beratung über Bildungssch cks: Weiterbildung eine Investition in Ihre Zukunft Vereinbaren Sie einen Termin mit einer Beratungsstelle für Bildungsschecks (z. B. VHS Mettmann-Wülfrath, Tel. 02104/1392-0 oder VHS Velbert-Heiligenhaus, Tel. 0201/949-18 oder VHS Düsseldorf, Tel. 0211/899-499). Tabellenkalkulation mit Excel, Grundlagen Bei Planungen und Kalkulationen wird die Anwendung eines Programms zur Tabellenkalkulation immer wichtiger. Mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel lernen Sie u.a. Office-Schaltfläche, Multifunktionsleiste, Arbeitsoberfläche, Eingabe und Bearbeiten von Excel-Tabellen, Zahlenformate, benutzerdefinierte Formate, Excel-Formeln und Funktionen, Zellen kopieren und verschieben. Voraussetzungen: Grundlagen gemäß Schnupperkurs und PC-Einführungskurse, Erfahrungen mit Textverarbeitungsprogrammen (bspw. Word) 0140 Gerd Harks Raum: 104 Beginn: 10. September 4x montags, 18:1-20:30 Uhr Entgelt: 4,00 zzgl. Gerätebenutzung: 18,00 Tabellenkalkulation mit Excel, Fortgeschritten In diesem Fortsetzungskurs vertiefen Sie Ihre Excel- Grundlagenkenntnisse. Inhalte sind: Vertiefung des Grundwissens, Excel-Funktionen (WENN, UND, ODER, SVER- WEIS), Datumsberechnungen, Konsolidieren (Zusammenfassung), Datenaustausch mit anderen Programmen, Tabellengliederung, Daten filtern, Arbeiten mit Bedingungen. Voraussetzungen: Tabellenkalkulation mit Excel, Grundlagen (0140) oder vergleichbare Kenntnisse 0141 Gerd Harks Raum: 104 Beginn: 0. November 4x montags, 18:1-20:30 Uhr Entgelt: 4,00 zzgl. Gerätebenutzung: 18,00 Tabellenkalkulation mit Excel, Grundlagen Xpert-Zertifikat Tabellenkalkulation Bei Planungen und Kalkulationen wird die Anwendung eines Programms zur Tabellenkalkulation immer wichtiger. Mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel lernen Sie u.a. Daten in Tabellenform darzustellen und mit Hilfe von Formeln und Funktionen zu berechnen, die Aufbereitung der Daten mit Hilfe des Grafikmoduls in Form von Diagrammen, die Datenbank zum Suchen, Eintragen und Ändern von Daten anzuwenden die Zeichenfunktion, mit der Tabellen und Diagramme durch Zeichnungen ergänzt werden können, anzuwenden. Diese Veranstaltung greift die Inhalte gemäß dem Lernzielkatalog des Moduls "Xpert Europäischer Computerpass Tabellenkalkulation auf und kann zur Vorbereitung auf die Prüfung "Xpert Europäischer Computerpass Tabellenkalkulation" (0143a) besucht werden. Voraussetzungen: Grundlagen gemäß Schnupperkurs und PC-Einführungskurse, Erfahrungen mit Textverarbeitungsprogrammen (bspw. Word) Wochenendseminar 0142 Helga Reetz-Semrau Sa., 27. Oktober, 9:00-1:30 Uhr So., 28. Oktober, 9:00-1:30 Uhr Entgelt: 7,00 zzgl. Gerätebenutzung/Lehrbuch: 37,00 Tabellenkalkulation mit Excel, Fortgeschritten Xpert-Zertifikat Tabellenkalkulation Dieser ist die Fortsetzung des Excel- Grundlagenkurses (0142). Sie lernen den Umgang mit folgenden Anwendungen: Zell- und Dateischutz, Formelentwicklung unter Verwendung von Namen, Bildschirm- und Programmeinstellungen, Einsatz von komplexen Tabellenfunktionen, Logik-Funktionen (WENN, ODER, UND) und Matrix-Funktionen (SVERWEIS, WVERWEIS), Erstellen von Mustervorlagen, Anlegen einer Datenbank, Erstellen von komplexen Grafiken, Pivot-Tabellen, Datenaustausch mit anderen Windows-Programmen, Anpassen von Symbolleisten, Excel-Tabellen in andere Office-Programme einzubinden. Diese Veranstaltung greift die Inhalte gemäß dem Lernzielkatalog des Moduls "Xpert Europäischer Computerpass Tabellenkalkulation" auf und kann zur Vorbereitung auf die Prüfung "Xpert Europäischer Computerpass Tabellenkalkulation" (0143a) besucht werden. Voraussetzungen: Tabellenkalkulation mit Excel - Grundlagen (0142) oder vergleichbare Kenntnisse Wochenendseminar 0143 Helga Reetz-Semrau Sa., 10. November, 9:00-1:30 Uhr So., 11. November, 9:00-1:30 Uhr Entgelt: 7,00 zzgl. Gerätebenutzung/Lehrbuch: 37,00 Xpert-Zertifikat Tabellenkalkulation Voraussetzungen: Xpert-Vorbereitungskurse Tabellenkalkulation Grundlagen und Aufbau oder vergleichbare Kenntnisse Diese Prüfung ist freiwillig. Nach erfolgreich bestandener Prüfung wird ein europaweit anerkanntes Zertifikat ausgestellt. Prüfung N. N. So., 11. November, 1:00-18:00 Uhr Teilnehmer/innen: 1-10 Entgelt: 43,00 für Schüler/innen 40,00, keine weitere Ermäßigung 0143a Officepaket: Präsentieren und Gestalten Präsentieren mit PowerPoint Xpert-Zertifikat Präsentation Mit dem Präsentationsprogramm PowerPoint erstellen Sie professionelle Folien für Ihre Präsentation. Sie lernen die Regeln zur Gestaltung von (Master- und Design-)Folien, Typografische Grundlagen, Farben, Layout, Effekte die Gestaltung von Hintergründen, Texten, Diagrammen, Bildern, Tabellen und weiteren graphischen Elementen, das Einfügen von Texten, Grafiken, Bildern und Tabellen, Phasen des Präsentationsablaufs, Darstellungsstrategie, Zeitplanung, die Einrichtung einer Diashow, die Durchführung einer visuell ansprechenden Präsentation sowie Verwendung des Handzettel- und Notizenmasters. Umfangreiche praktische Übungen runden das Seminar ab. "Diese Veranstaltung greift die Inhalte gemäß dem Lernzielkatalog des Moduls "Xpert Europäischer Computerpass Präsentation" auf und kann zur Vorbereitung auf die Prüfung "Xpert Europäischer Computerpass Präsentation" (010a) besucht werden. Voraussetzungen: Grundlagen gemäß Schnupperkurs und PC-Einführungskurse, Erfahrungen mit Textverarbeitungsprogrammen (bspw. Word). Dieser wird im Rahmen des AWbG NRW (Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz) anerkannt und kann als Bildungsurlaub beantragt werden. 010 Gerd Müller Mo., 08. Oktober, 9:30-1:00 Uhr Di., 09. Oktober, 9:30-1:00 Uhr Mi., 10. Oktober, 9:30-1:00 Uhr Entgelt: 12,00 zzgl. Gerätebenutzung/Lehrbuch: 40,00 Xpert-Zertifikat Präsentation Voraussetzungen: Xpert-Vorbereitungskurs Präsentation oder vergleichbare Kenntnisse Die Prüfung ist freiwillig. Nach erfolgreich bestandener Prüfung wird ein europaweit anerkanntes Zertifikat ausgestellt. Prüfung Gerd Müller Mi., 10. Oktober, 1:30-17:30 Uhr Teilnehmer/innen: 1-8 Entgelt: 43,00 für Schüler/innen 40,00, keine weitere Ermäßigung 010a Präsentieren mit PowerPoint Mit dem Präsentationsprogramm PowerPoint ist es möglich, Texte und Grafiken für Dokumente und Präsentationsfolien zu gestalten. An diesem Wochenende lernen Sie die Regeln zur Gestaltung von (Master- und Design-)Folien, 0 EDV/Beruf 1 Deutsch 2 Fremdsprachen 3 Gesellschaft 4 Kunst Gesundheit Zielgruppen

die Gestaltung von Hintergründen, Texten, Diagrammen, Bildern, Tabellen und weiteren graphischen Elementen, das Einfügen von Texten, Grafiken, Bildern und Tabellen, die Einrichtung einer Diashow, die Durchführung einer visuell ansprechenden Präsentation. Umfangreiche praktische Übungen runden das Seminar ab. Voraussetzungen: Grundlagen gemäß Schnupperkurs und PC-Einführungskurse, Erfahrungen mit Textverarbeitungsprogrammen (bspw. Word) 011 N. N. Beginn: 27. November 4x dienstags, 18:00-20:1 Uhr Entgelt: 71,00 zzgl. Gerätebenutzung: 18,00 Officepaket: Organisieren und Kommunizieren Verwalten von E-Mails, Kontaktdaten, Terminen und Aufgaben mit Outlook Mit dem Programm Outlook verwalten Sie Nachrichten, Termine, Kontakte und Aufgaben und überwachen Aktivitäten. In diesem erlernen Sie den Umgang mit der elektronischen Post (E-Mail- Editoren, E-Mail-Optionen, Erstellen von Verteilerlisten), Regeln für E-Mails und News zu erstellen, Signaturen zu erstellen, die Pflege der Adressen und Kontakte sowie Termine und Ereignisse mit der Kalenderfunktion zu planen und zu überwachen. Voraussetzungen: Grundlagen gemäß Schnupperkurs und PC-Einführungskurse Wochenendseminar 010 Gerd Müller Fr., 07. Dezember, 18:00-21:00 Uhr Sa., 08. Dezember, 9:00-1:00 Uhr Entgelt: 84,00 zzgl. Geräte-/Internetbenutzung: 24,00 Bildbearbeitung/ Digitale Fotografie/ Webdesign Grundlagen und praktische Tipps zur Bildarchivierung und -bearbeitung Sie interessieren sich für die Bildarchivierung und - bearbeitung am Computer, haben aber noch keine oder nur sehr wenige Vorkenntnisse? In diesem lernen Sie nicht nur welche Kenntnisse, welches Zubehör, welches Budget Sie für dieses Hobby benötigen, sondern erlernen Schritt für Schritt die Übertragung Ihres Bildes von der Kamera auf Ihren PC, das Archivieren Ihrer Bilddateien, das Ausdrucken von Bildern, das Versenden von Bildern per E-Mail und nicht zu vergessen, Ihre Bilder besser zu beurteilen und bei Bedarf am Computer selbst zu optimieren. Voraussetzungen: Grundlagen gemäß Schnupperkurs und PC-Einführungskurse 8 Sie können sich auch online anmelden: www.vhs-ratingen.de 0170 Bernd Günther Raum: 104 Beginn: 21. November 4x mittwochs, 18:30-21:30 Uhr Entgelt: 0,00 zzgl. Geräte-/Internetbenutzung: 32,00 Hinweis: Interessieren Sie sich für dieses Thema? Schauen Sie auch unter diesen Veranstaltungsnummern: 4300V - 4310 Digitale Bildbearbeitung und Archivierung mit Photoshop Elements 9, Grundlagen Das Bildbearbeitungsprogramm Photoshop Elements 9 ist das perfekte Werkzeug für die Bearbeitung und Verwaltung ihrer digitalen Bilder. In diesem Einsteigerkurs erlernen Sie die Organisation, Optimierung, Bearbeitung und Ausgabe der digitalen Bilddateien: Einführung Pixelgrafik Import und Benennung der Bilddateien Bildarchivierung und verwaltung Schnellkorrektur und Korrekturassistent Grundlegende Funktionen des Editors als Basis für die kreative Bildbearbeitung (Ebenen, Auswahlwerkzeuge, Montage, Retusche, Farb- und Helligkeitsanpassungen) Ausgabe von Bildern als Diashow oder Website Dateiformate, Bildgröße und Auflösung Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit Betriebssystemen Wochenendseminar 0171 Thorsten Wiegand Sa., 22. September, 10:00-17:30 Uhr So., 23. September, 10:00-17:30 Uhr Entgelt: 9,00 zzgl. Gerätebenutzung: 24,00 Kreative Bildbearbeitung mit Photoshop Elements 9, Fortgeschritten Sie haben erste Erfahrungen mit Photoshop Elements 9, können Ihre Bilder verwalten und archivieren sowie einfach Schnellkorrekturen durchführen. Sie möchten jetzt Ihr Wissen im Bereich der kreativen Bildbearbeitung ausbauen? Dann sind Sie hier richtig. Schwerpunkt dieses es ist der Editor in Photoshop Elements 9: Ebenenfunktionen Auswahl- und Retuschewerkzeuge Montagen Beseitigung kleinerer Mängel (z.b. rote Augen) Farbsystem Belichtungskontrolle Bilder farblich anpassen und Farben gezielt verändern Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit Betriebssystemen und Grundlagenkenntnisse in Photoshop Elements (siehe 0171) Wochenendseminar 0172 Thorsten Wiegand Sa., 24. November, 10:00-17:30 Uhr So., 2. November, 10:00-17:30 Uhr Entgelt: 9,00 zzgl. Gerätebenutzung: 24,00 Hinweis: Interessieren Sie sich für dieses Thema? Schauen Sie auch unter diesen Veranstaltungsnummern: 4300V - 4310 Vom Digitalbild zum persönlichen Fotobuch Persönlich gestaltete Fotobücher sind das Trendprodukt im Bereich der digitalen Fotografie. Bei einem Fotobuch handelt es sich um ein professionell gedrucktes Buch von Digitalfotos. Mit Hilfe einer Gestaltungs-Software entstehen Bildbände, die private Erlebnisse wie Urlaubsreisen, Familienfeste u.v.m. eindrucksvoll präsentieren. Schritt für Schritt wird vermittelt, wie ein Fotobuch angelegt und bestellt wird. Fotobücher dienen aber nicht nur dazu, Fotos und Erlebnisse zu präsentieren, sondern auch sie zu archivieren und in besonderer Form zu verschenken. Mit einem Fotobuch-Gutschein im Wert von 2,9 können Sie sich Ihr erstes Fotobuch kostenfrei bestellen. Bitte mitbringen: Speichermedium und eigene, digitale Fotos Wochenendseminar 0173 Helga Reetz-Semrau Raum: 104 Sa., 24. November, 9:00-1:30 Uhr Entgelt:,00 zzgl. Geräte-/Internetbenutzung: 1,00 Webseiten erstellen mit Dreamweaver Sie möchten schnell und einfach Webseiten erstellen, haben aber keine html- oder Programmierkenntnisse? Dann ist diese Veranstaltung das Richtige für Sie: in kompakter Form erlernen Sie, funktionale und ansehnliche Webseiten mit der Software Dreamweaver zu erstellen: Einrichtung der Website auf dem Rechner und im HTML-Editor Dreamweaver CS 4 Textformatierung via CSS (Stylesheets) Tabellen als Layouthilfen Anlage der Navigation (Hyperlinks) der Homepage Integration von Grafiken Seiten ins Netz stellen (Serverupload) Voraussetzungen: sichere Internetkenntnisse und gute Anwenderkenntnisse gängiger Softwareprogramme (z.b. Word) Wochenendseminar 0174 Dörte Stahl Sa., 17. November, 10:00-17:30 Uhr So., 18. November, 10:00-17:30 Uhr Entgelt: 112,00 zzgl. Geräte-/Internetbenutzung: 32,00 Hinweise: Sie haben Interesse an Veranstaltungen zum The-ma MAC? Die VHS Düsseldorf bietet Einführungsveranstaltungen in die PC-Nutzung mit dem MAC an. Persönliche Anmeldung: Mo. bis Fr., 11:00 bis 18:00 Uhr im Weiterbildungszentrum am Hauptbahnhof, Bertha-von-Suttner-Platz 1. Telefonische Anmeldung: Mo. bis Fr., 8:00 bis 18:00 Uhr, Tel. 0211/899 410 Anmeldung über das Internet: www.duesseldorf.de/vhs. Sie interessieren sich für eine Linux Server- Qualifizierung? Die VHS Düsseldorf bietet ein System aufeinander aufbauender module zum Thema Linux Server Qualifizierung an, die zur praxisgerechten Planung, Realisierung und Administration von Linux-Systemen im Netzwerk befähigen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Michael Pottgießer: Tel.: 0211-89 239 michael.pottgießer@stadt.duesseldorf.de Internet und Kommunikation Einführung in die Programmiersprache Javascript "Eigene Computerprogramme entwickeln ist wie Aquarellmalen" - das glauben Sie nicht? Dann schauen Sie vorbei: in diesem lernen Sie die Grundlagen der Programmierung mit Javascript kennen. Javascript ist eine sehr einfache Sprache und auf jedem Rechner mit einem gängigen Browser ver-

fügbar. Sie setzen sich mit Variablen, Bedingungen, Schleifen und Funktionen auseinander. Sie entwickeln kleine Ratespiele, bewegen Grafiken über den Bildschirm und erstellen einfache interaktive Anwendungen. Ob Sie Ihre Website interaktiver gestalten, eines Tages ein eigenes Computerspiel oder eine Tabellenkalkulation schreiben möchten: dieser bietet Ihnen einen ersten Überblick. Da die Syntax von Javascript stark an C angelehnt ist, ermöglicht Ihnen der Stoff dieses es auch einen schnellen Einstieg in C++, Java oder PHP. Voraussetzungen: sicherer Umgang mit Betriebssystemen 017 Leif Peters Raum: 104 Fr., 1. November, 18:00-21:00 Uhr Sa., 17. November, 10:00-17:00 Uhr Entgelt: 7,00 zzgl. Geräte-/Internetbenutzung: 24,00 Internet-Nutzung für Einsteiger/innen In diesem schaffen Sie sich Schritt für Schritt ein solides Grundwissen zu den Themen wie surfen E-Mail E-Shopping. Sie arbeiten praktisch, durch den Dozenten geleitet und unterstützt, auf das Ziel hin, sich mit dem erlernten Wissen selbstständig in den Weiten des World Wide Web zurechtzufinden. Nach dieser Veranstaltung werden Routenplanung, eine Reise buchen oder Kochrezepte finden keine böhmischen Dörfer mehr sein. Voraussetzungen: Grundlagen gemäß Schnupperkurs und PC-Einführungskurse 0180 Hans-Peter Kusserow Raum: 104 Beginn: 24. Oktober 3x mittwochs, 18:30-21:00 Uhr Entgelt: 1,00 zzgl. Geräte-/Internetbenutzung: 18,00 Suchen und Finden im Internet Die Weiten des Internets lassen sich gerade als Neueinsteiger nur schwer überblicken. Oft ist es erstaunlich, welche Informationen man erhält, gibt man einen bestimmten Begriff bei einer der Suchmaschinen ein. In einem Fall erhält man vielschichtige und umfassende Hinweise zu seinem Suchwort. In einem anderen findet man nur sehr einseitige Informationen. In dieser Veranstaltung gehen wir den Fragen nach: Wie entsteht die Reihenfolge der Informationen? Warum habe ich teilweise Mühe, die Informationen zu erhalten, die ich suche? Wie funktionieren Suchmaschinen? Gibt es funktionale und qualitative Unterschiede? Der Dozent führt Sie in die Geheimnisse der Informationsverteilung im WWW ein und gibt Tipps, wie Sie die Ergebnisse erhalten, die Sie sich wünschen. Voraussetzungen: Grundlagen gemäß Schnupperkurs und PC-Einführungskurse 0181 Hans-Peter Kusserow Raum: 104 Mi., 14. November, 18:30-21:00 Uhr Entgelt: 17,00 zzgl. Geräte-/Internetbenutzung:,00 Handys - mobil telefonieren und mehr Haben Sie Probleme mit der Gebrauchsanweisung, mit der Technik, mit dem Überblick? Werden Sie nicht mutlos Sie befinden sich in guter Gesellschaft mit vielen Handy-Nutzern. Auch den Gebrauch eines Handys kann (und muss) man lernen. An diesem Nachmittag lernen Sie die wichtigsten Grundfunktionen zur Bedienung eines Handys kennen. Der Dozent erläutert Ihnen die Basis-Einstellungen, die Menü-Führung, die Bedienung des Telefons und gibt eine Kurzeinführung in die Handhabung der Kurzmitteilungen (SMS). Bitte mitbringen: geladenes Handy mit Gebrauchsanweisung Seminar Niels Brähler Raum: 104 Do., 2. Oktober, 1:00-19:00 Uhr Entgelt: 22,40 0182Ü Web-ABC für Einsteiger/innen Sie möchten Ihre eigene Website erstellen oder in Auftrag geben? Webtechnologien sind für Sie aber das berühmte Buch mit den sieben Siegeln? Schnell kann es Ihnen da wie dem Auto-Laien in der KFZ-Werkstatt ergehen. Sie bezahlen einen neuen Motor, obwohl Sie lediglich eine Zündkerze benötigt hätten. Dieser Vortrag soll Ihnen die technischen Grundlagen des Internets vermitteln: Was ist eine IP? Wozu benötigt man ein Content-Management-System? Was sind Server und Clients? Wann ist ein eigener Blog sinnvoll? Was hat es mit diesem Flash auf sich, von dem Ihr befreundeter Designer immer schwärmt? Was ist eine standardkonforme Seite und was bedeutet barrierefrei? Was ist eine statische und was ist eine dynamische Website? Wenn Sie diese Fragen interessieren oder Ihnen ähnliche auf der Zunge liegen, dann sind Sie herzlich willkommen... Voraussetzungen: Internetkenntnisse und Anwenderkenntnisse gängiger Softwareprogramme Vortrag 0183 Leif Peters Do., 08. November, 18:30-20:4 Uhr Teilnehmer/innen: 4-1 Entgelt: 9,00 Facebook & Co. für Eltern "Liken", "posten" und "teilen" auch Ihre Kinder virtuell Fotos, Videos und Gedanken? Sie haben eine Ahnung von Sozialen Netzwerken und deren Inhalten, möchten aber mehr Sicherheit und Informationen? In diesem Vortrag bekommen Sie einen Überblick darüber, was Ihr Kind bei Social-Network-Angeboten wie Facebook am liebsten macht, warum es das macht und was es noch alles machen könnte. Darüber hinaus erhalten Sie Tipps, wie Sie Ihr Kind über die Gefahren und Potentiale aufklären können. Vortrag 0184 Dörte Stahl Do., 27. September, 18:30-20:00 Uhr Teilnehmer/innen: 4-20 Entgelt:,00 Facebook & Co. für Lehrer/innen Soziale Netzwerke wie Facebook spielen im Privatleben von Jugendlichen eine immer größere Rolle. Doch was finden Schüler/innen so toll an dieser Form der Kommunikation und was passiert alles in einem Netzwerk? Diese Fragen sollen in dem Vortrag geklärt werden. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Thema 'Datenschutz und Facebook' sowie Mobbing in sozialen Netzwerken. Sie bekommen Tipps, wo Sie Unterrichtsmaterial finden, mit dem Sie ihre Schüler und Schülerinnen für den Schutz der Privatsphäre und für eine respektvolle Kommunikation sensibilisieren können. Vortrag 018 Dörte Stahl Di., 0. November, 18:30-21:1 Uhr Teilnehmer/innen: 4-20 Entgelt: 9,00 Junge VHS - Facebook & Co. für Schüler/innen ab 14 Jahre Was machst du gerade auf Facebook und was machen Profilgeier und Datenkraken? Unkompliziert mit allen in Kontakt sein, das ist Facebook. Teilen, liken, kommentieren und sich weltweit vernetzen geht schnell, ist interessant und macht Spaß. Doch wer liest was mit und was passiert mit deinen Daten? Gemeinsam folgen wir den Flugrouten der Profilgeier und lernen den Lebensraum der Datenkraken kennen. Wochenendseminar Dörte Stahl Raum: 104 Sa., 27. Oktober, 10:00-1:1 Uhr Entgelt: 28,00 zzgl. Geräte-/Internetbenutzung: 12,00 018J Schnitzeljagd durchs Internet - WebQuests für den Unterricht erstellen für Lehrer/innen Wer das Internet im Unterricht nutzen möchte, steht zunächst einem unübersichtlichen und unstrukturierten Informationsangebot gegenüber, welches eine sinnvolle und zielgerichtete Nutzung im Unterricht schwierig erscheinen lässt. Eine Möglichkeit des Interneteinsatzes in einer didaktischen Umgebung bieten WebQuests. WebQuests sind Lernarrangements, bei denen Schülerinnen und Schüler Aufgaben mit Hilfe von Informationen aus dem Internet bearbeiten. Web- Quests fördern eigenständiges und kooperatives Lernen, unterstützen den projektorientierten Unterricht und sind für (fast) jedes Unterrichtsthema einsetzbar. Im Seminar wird die Planung und Erstellung eines beispielhaften Webquest in Kleingruppen geübt. HTML-Kenntnisse sind nicht erforderlich Seminar 0187 Dörte Stahl Di., 20. November, 17:30-20:30 Uhr Entgelt: 19,00 zzgl. Geräte-/Internetbenutzung: 8,00 EDV-e im Seniorentreff Ost EDV-Schnupperangebot für Menschen ab 0 Jahren Sie haben noch keine Erfahrungen mit einem Computer gemacht und möchten dies nachholen. Hier erlernen Sie: Umgang mit Maus und Tastatur Bestandteile eines Computers Begrifflichkeiten Es steht nicht in jedem Fall ein Rechner pro Teilnehmende/r zur Verfügung. 0190aÜ Frank Schwalfenberg Ost, Seniorentreff, Carl-Zöllig-Str., Raum: EDV- Raum 0 EDV/Beruf 1 Deutsch 2 Fremdsprachen 3 Gesellschaft 4 Kunst Gesundheit Zielgruppen

Mi., 12. September, 13:30-1:30 Uhr Teilnehmer/innen: 2- entgeltfrei Es steht nicht in jedem Fall ein Rechner pro Teilnehmende/r zur Verfügung. 0190bÜ Frank Schwalfenberg Ost, Seniorentreff, Carl-Zöllig-Str., Raum: EDV- Raum Do., 27. September, 13:30-1:30 Uhr Teilnehmer/innen: 2- entgeltfrei Es steht nicht in jedem Fall ein Rechner pro Teilnehmende/r zur Verfügung. 0190cÜ Gisela Wolf Ost, Seniorentreff, Carl-Zöllig-Str., Raum: EDV- Raum Di., 0. November, 14:00-1:00 Uhr Teilnehmer/innen: 2- entgeltfrei Es steht nicht in jedem Fall ein Rechner pro Teilnehmende/r zur Verfügung. 0190dÜ Gisela Wolf Ost, Seniorentreff, Carl-Zöllig-Str., Raum: EDV- Raum Mi., 07. November, 14:00-1:00 Uhr Teilnehmer/innen: 2- entgeltfrei EDV-Grundlagen, Teil I Sie besitzen einen Computer haben aber das Gefühl, ihn nicht sicher und effektiv zu nutzen? Hier lernen Sie kennen: Bestandteile eines Computers und deren Bedienung (Ein- und Ausgabegeräte, Grundlagen Betriebssystem, Dateien speichern und ordnen) Grundlegende Anwendungen (bspw. Texte schreiben und speichern) Grundlagen Internet Voraussetzungen: Schnupperkurs oder vergleichbare Kenntnisse Es steht nicht in jedem Fall ein Rechner pro Teilnehmende/r zur Verfügung. 0191aÜ Matthias Hinz Ost, Seniorentreff, Carl-Zöllig-Str., Raum: EDV- Raum x dienstags, 18:00-19:00 Uhr Teilnehmer/innen: 4- Entgelt: 44,00 Voraussetzungen: Schnupperkurs oder vergleichbare Kenntnisse Es steht nicht in jedem Fall ein Rechner pro Teilnehmende/r zur Verfügung. 0191bÜ Gisela Wolf Ost, Seniorentreff, Carl-Zöllig-Str., Raum: EDV- Raum Beginn: 12. November x montags, 14:00-1:00 Uhr Teilnehmer/innen: 4- Entgelt: 44,00 Voraussetzungen: Schnupperkurs oder vergleichbare Kenntnisse Es steht nicht in jedem Fall ein Rechner pro Teilnehmende/r zur Verfügung. 0191cÜ Gisela Wolf 10 Ost, Seniorentreff, Carl-Zöllig-Str., Raum: EDV- Raum Beginn: 12. November x montags, 1:00-1:00 Uhr Teilnehmer/innen: 4- Entgelt: 44,00 EDV-Grundlagen, Teil II Sie können ein Anwendungsprogramm von einem Betriebssystem unterscheiden, Dateien ablegen und etwas im Internet suchen. Die Neugier ist geweckt, hiermit geht es weiter: Weitergehend: Bestandteile eines Computers und deren Bedienung Praxisanwendungen aus dem Alltag Sicherheit am Computer Aufbau: Internet Voraussetzungen: Grundlagen gemäß Schnupperkurs und mindestens Grundlagenkurse I Es steht nicht in jedem Fall ein Rechner pro Teilnehmende/r zur Verfügung. 0192aÜ Matthias Hinz Ost, Seniorentreff, Carl-Zöllig-Str., Raum: EDV- Raum Beginn: 30. Oktober x dienstags, 18:00-19:00 Uhr Teilnehmer/innen: 4- Entgelt: 44,00 Voraussetzungen: Grundlagen gemäß Schnupperkurs und mindestens Grundlagenkurse I Es steht nicht in jedem Fall ein Rechner pro Teilnehmende/r zur Verfügung. 0192bÜ Jutta Hellbach Ost, Seniorentreff, Carl-Zöllig-Str., Raum: EDV- Raum Beginn: 31. Oktober x mittwochs, 10:30-11:30 Uhr Teilnehmer/innen: 4- Entgelt: 44,00 Sie möchten einen Geschenkgutschein? Bitte melden Sie sich in der VHS-Geschäftsstelle (siehe S. 3). Internet und Kommunikation Sie haben erste Erfahrungen im Umgang mit dem Computer und möchten sich jetzt in den Weiten des World Wide Web zurechtfinden. Sie erlernen grundlegendes Basiswissen zu: E-Mail Suchen und Finden im Internet Herunterladen aus dem Internet Sicherheit im Internet Voraussetzungen: Grundlagen gemäß Schnupperkurs und mindestens Grundlagenkurse I Es steht nicht in jedem Fall ein Rechner pro Teilnehmende/r zur Verfügung. 0193aÜ Matthias Hinz Ost, Seniorentreff, Carl-Zöllig-Str., Raum: EDV- Raum Beginn: 11. September 4x dienstags, 19:00-20:00 Uhr Teilnehmer/innen: 4- Entgelt: 30,00 Voraussetzungen: Grundlagen gemäß Schnupperkurs und mindestens Grundlagenkurse I Es steht nicht in jedem Fall ein Rechner pro Teilnehmende/r zur Verfügung. 0193bÜ Matthias Hinz Ost, Seniorentreff, Carl-Zöllig-Str., Raum: EDV- Raum Beginn: 13. November 4x dienstags, 19:00-20:00 Uhr Teilnehmer/innen: 4- Entgelt: 30,00 Voraussetzungen: Grundlagen gemäß Schnupperkurs und mindestens Grundlagenkurse I Es steht nicht in jedem Fall ein Rechner pro Teilnehmende/r zur Verfügung. 0193cÜ Frank Schwalfenberg Ost, Seniorentreff, Carl-Zöllig-Str., Raum: EDV- Raum Beginn: 13. September 4x donnerstags, 14:00-1:00 Uhr Teilnehmer/innen: 4- Entgelt: 30,00 Voraussetzungen: Grundlagen gemäß Schnupperkurs und mindestens Grundlagenkurse I Es steht nicht in jedem Fall ein Rechner pro Teilnehmende/r zur Verfügung. 0193dÜ Frank Schwalfenberg Ost, Seniorentreff, Carl-Zöllig-Str., Raum: EDV- Raum Beginn: 13. September 4x donnerstags, 1:00-1:00 Uhr Teilnehmer/innen: 4- Entgelt: 30,00 Einkaufen im Internet für Menschen ab 0 Jahren Einkaufen im Internet liegt im Trend. Neben der großen Auswahl lockt vor allem die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus Einkäufe zu tätigen. Lange Warteschlangen oder Parkplatzprobleme entfallen. Aber auch beim Einkaufen im Internet ist Vorsicht geboten. Im Seminar lernen Sie, worauf Sie beim "Online-Shopping" achten sollten. Voraussetzungen: Grundlagen gemäß Schnupperkurs und Grundlagenkurse I Es steht nicht in jedem Fall ein Rechner pro Teilnehmende/r zur Verfügung. Workshop 0194aÜ Niels Brähler Ost, Seniorentreff, Carl-Zöllig-Str., Raum: EDV- Raum Mi., 2. September, 10:00-12:1 Uhr Teilnehmer/innen: 4-10 Entgelt: 17,00 Handys - mobil telefonieren und mehr für Menschen ab 0 Jahren Haben Sie Probleme mit der Gebrauchsanweisung, mit der Technik, mit dem Überblick? Werden Sie nicht mutlos Sie befinden sich in guter Gesellschaft mit vielen Handy-Nutzern. An diesem Nachmittag lernen Sie die wichtigsten Grundfunktionen zur Bedienung eines Handys kennen. Der Dozent erläutert Ihnen die Basis-Einstellungen, die Menü-Führung, die Bedienung des Telefons und gibt eine Kurzeinführung in die Handhabung der Kurzmitteilungen (SMS). Bitte mitbringen: geladenes Handy mit Gebrauchsanweisung Workshop 0194bÜ Niels Brähler Ost, Seniorentreff, Carl-Zöllig-Str., Raum: EDV- Raum Do., 22. November, 14:00-1:1 Uhr Teilnehmer/innen: 4-10 Entgelt: 17,00 Online eine Bahnkarte buchen für Menschen ab 0 Jahren Sie planen eine Reise online, suchen sich die passende Zugverbindung heraus und lernen, wie eine Fahrkarte online gebucht und anschließend ausgedruckt wird.

Voraussetzungen: Grundlagen gemäß Schnupperkurs und Grundlagenkurse I Es steht nicht in jedem Fall ein Rechner pro Teilnehmende/r zur Verfügung. Workshop 0194cÜ Gisela Wolf Ost, Seniorentreff, Carl-Zöllig-Str., Raum: EDV- Raum Mi., 14. November, 14:00-1:30 Uhr Teilnehmer/innen: 4- Entgelt: 12,00 Umstieg von Windows XP auf Windows 7 für Menschen ab 0 Jahren Was ist der Unterschied des Betriebssystems Windows 7 zur älteren Version XP? Die Dozentin erläutert die Anwendungen des Betriebssystems Windows 7 und gibt einen Überblick über die Neuerungen hinsichtlich des Dateimanagements, Benutzer- und Systemverwaltung sowie Sicherheitseinstellungen. Voraussetzungen: Grundlagen gemäß Schnupperkurs und Grundlagenkurse, erste Erfahrungen mit älteren Betriebssystemen (z.b. XP) Es steht nicht in jedem Fall ein Rechner pro Teilnehmende/r zur Verfügung. 0194dÜ Gitta Goßmann Ost, Seniorentreff, Carl-Zöllig-Str., Raum: EDV- Raum Beginn: 29. November 2x donnerstags, 1:00-1:30 Uhr Teilnehmer/innen: 4- Entgelt: 23,00 Dias bequem digitalisieren für Menschen ab 0 Jahren Viele Fotografen besitzen ein umfangreiches Archiv mit Dias aus der Zeit der analogen Fotografie. Die Vorteile der digitalen Fotografie wie Bildbearbeitung, Projektion mit einem Beamer lassen sich auch für solche alten Fotobestände nutzen, wenn diese Dias digitalisiert gespeichert werden. Mittlerweile bietet der Handel für relativ kleines Geld Geräte an, die ermöglichen, dass alte Dias ohne Qualitätsverlust digital abfotografiert werden können. Diese Technik ist Flachbettscannern in Preis, Qualität und Schnelligkeit deutlich überlegen. Der Referent wird Ihnen die Techik erläutern und praktisch den Geräteaufbau, den Arbeitsablauf und die möglichen Ergebnisse der Diakopie darstellen. Vortrag 0194eÜ Heiko Göttert Ost, Seniorentreff, Carl-Zöllig-Str., Raum: EDV- Raum Do., 1. November, 1:00-1:30 Uhr Teilnehmer/innen: 4-2 Entgelt:,00 Rund um den Computer - offene Fragen und Antworten für Menschen ab 0 Jahren Sie haben daheim einen Computer, mit dem Sie sich gerne beschäftigen. Immer wieder stoßen Sie aber auf offene Fragen oder Unsicherheiten, auf die Sie noch keine Antworten haben? Dann sind Sie hier richtig: zu Beginn des Workshops werden alle offenen Fragen gesammelt und während der anschließenden Termine weitest möglich besprochen. Voraussetzungen: Grundlagen gemäß Schnupperkurs und mindestens Grundlagenkurse 1 Es steht nicht in jedem Fall ein Rechner pro Teilnehmende/r zur Verfügung. 0194fÜ Gitta Goßmann Ost, Seniorentreff, Carl-Zöllig-Str., Raum: EDV- Raum Beginn: 2. Oktober 4x donnerstags, 1:00-1:30 Uhr Teilnehmer/innen: 4- Entgelt: 4,00 Rechnungswesen/ Finanzen/Beruf Xpert Finanzbuchführung I Diese Veranstaltung ist der klassische Einstieg für eine berufliche Qualifikation im kaufmännischen Bereich. Der vermittelt grundlegende Kenntnisse der Buchführung und gibt Einblick in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. In zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis wird das neu erworbene Wissen direkt eingesetzt und geübt. Inhalte: Grundlagen der Buchführung, Grundlagen der Bilanz und Inventur, Organisation der Buchführung, Buchen aller laufenden und gängigen Geschäftsfälle über Bestands-, Erfolgs- und Privatkonten, Berücksichtigung von nicht und beschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben, Buchen von Personalkosten im Bruttolohnverfahren, Buchen der Umsatzsteuer unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorgaben (Inland). Die Veranstaltung ist Teil des modular aufgebauten Systems zum Erwerb des Xpert-Zertifikats "Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung" (Teil II und IIII finden voraussichtlich im folgenden Semester statt). Nähere Informationen finden Sie unter www.business-zertifikate.de. Die Teilnahme an der Prüfung am Ende der Veranstaltung (Nr. 0200a) ist freiwillig. Bei erfolgreich bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat über das Modul I. 0200 Jürgen Fritschen 1x dienstags, 17:4-20:00 Uhr Entgelt: 18,00 Der findet auch während der Herbstferien statt. Xpert Finanzbuchführung I Voraussetzungen: Kenntnisse gemäß Xpert FiBu I (0200) Die Prüfung ist freiwillig. Nach erfolgreich bestandener Prüfung wird ein europaweit anerkanntes Zertifikat ausgestellt Prüfung Jürgen Fritschen Di., 18. Dezember, 17:4-19:4 Uhr Teilnehmer/innen: 1-10 Entgelt: 3,00 keine Ermäßigung VHS & Wirtschaft/ Angebote für Unternehmen 0200a Beratung über Bildungssch cks: Weiterbildung eine Investition in Ihre Zukunft Vereinbaren Sie einen Termin mit einer Beratungsstelle für Bildungsschecks (z. B. VHS Mettmann-Wülfrath, Tel. 02104/1392-0 oder VHS Velbert-Heiligenhaus, Tel. 0201/949-18 oder VHS Düsseldorf, Tel. 0211/899-499). Personalentwicklung im Unternehmen Neben einer hohen fachlichen Qualifikation erfordert der moderne Arbeitsalltag auch persönliche und methodische Kompetenzen. Erst die Kombination aus fachlicher Expertise, methodisch professionellem Vorgehen und teamorientierter Kommunikation macht aus Spezialisten mit Fachwissen verlässliche Teamplayer. Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, die mit Hilfe professioneller Methoden kostbare Arbeitszeit einsparen und die operative Handlungsfähigkeit des Unternehmens stärken wollen. Die Konzeption eines Inhouse-Seminars orientiert sich an den Potenzialfeldern Ihres Unternehmens. Bzgl. Zeitrahmen, Methodik und Preis wird Ihnen nach einem kostenfreien Vorgespräch ein individuelles Seminarangebot unterbreitet. Inhouse-Seminare werden zu folgenden Themen angeboten: Führung/ Management Delegation Zielvereinbarung Führungskultur Projektmanagement Methodenkompetenz Besprechungsmanagement Präsentation Moderation Kommunikation Zeitmanagement Prozessbegleitung Coaching Personalentwicklungsprozesse Potenzialanalyse EDV Alle gängigen Anwendungsprogramme Computerführerschein Spezialthemen Sprachen Erweiterung der Sprachkompetenz in der gewünschten Sprache Verbindung von Sprach- und Businesskompetenz Englisch/ Französisch/ Spanisch für den Beruf Erwerb von Zertifikaten Bildungsurlaube Information und Beratung, Gabriele Zaremba, Telefon: 02102/0-4300 gabriele.zaremba@ratingen.de Inhouse-Seminar N. N. Im Betrieb Teilnehmer/innen: 4-12 Termine nach Absprache; Informationen und Beratung, Gabriele Zaremba, Tel.: 02102/0-4300 oder vhs@ratingen.de Englisch/Französisch/Spanisch für den Beruf Im Mittelpunkt dieser Seminare steht die Verbindung von Sprach- und Businesskompetenz. Das praxisorientierte Seminar simuliert viele konkrete Handlungssituationen aus dem individuellen beruflichen Alltag der Mitarbeiter/innen. Die Teilnehmer/innen erweitern ihr sprachliches Verhaltensrepertoire gewinnen Sicherheit in Kommunikationssituationen lernen interkulturelle Unterschiede kennen bereiten sich (bei Bedarf) gezielt auf den Erwerb eines Sprachenzertifikates vor und meistern so ihren beruflichen Alltag auch in Englisch/ Spanisch oder Französisch. Die Konzeption eines Inhouse-Seminars orientiert sich an den Potenzialfeldern Ihres Unternehmens. Bzgl. Zeitrahmen, Methodik und Preis wird Ihnen nach einem kostenfreien Vorgespräch ein individuelles Seminarangebot unterbreitet. Informationen und Beratung, Gabriele Zaremba, Telefon: 02102/0-4300 gabriele.zaremba@ratingen.de Inhouse-Seminar N. N. Im Betrieb Teilnehmer/innen: 4-12 Termine nach Absprache; Informationen und Beratung, Gabriele Zaremba, Tel.: 02102/0-4300 oder vhs@ratingen.de Betriebliche Gesundheitsförderung Motivation und Leistungsfähigkeit hängen u. a. auch von körperlicher Gesundheit und innerer Ausgegli- 11 0 EDV/Beruf 1 Deutsch 2 Fremdsprachen 3 Gesellschaft 4 Kunst Gesundheit Zielgruppen

chenheit ab. Bewährte Konzepte im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung unterstützen die Mitarbeiter/ innen, stärken den Teamgeist und machen Spaß Inhouse-Seminar Im Betrieb Teilnehmer/innen: 4-12 Termine nach Absprache; Informationen und Beratung, Gabriele Zaremba, Tel.: 02102/0-4300 oder vhs@ratingen.de Kommunikation/ Rhetorik/ Lerntechniken Die Macht der Kommunikation An diesem Wochenende erleben Sie die verschiedenen Formen und Aspekte von Kommunikation. Jeden Tag thematisiert die Trainerin einen Seminarblock. Seminarblock 1: Die Macht der nonverbalen Kommunikation Wie stelle ich eine gemeinsame Wellenlänge her? Haben Sie schon einmal erlebt, dass Sie unter guten Freunden in ein anregendes Gespräch vertieft zur gleichen Zeit zu dem Glas vor Ihnen greifen? Warum hängen Sie manchmal förmlich an den Lippen eines Gesprächspartners? Ganz automatisch spielen sich in diesen Situationen unbewusst Grundlagen gelungener Kommunikation auf nonverbaler Basis ab. Pacing (= Spiegeln) und Leading (= Führen) helfen dabei, nonverbal eine gute und konstruktive Atmosphäre zu schaffen. In interaktiven Kleingruppen lernen Sie, diese Technik gezielt einzusetzen und eine vertrauensbildende Gesprächsgrundlage zu schaffen. Seminarblock 2: Die Macht der verbalen Kommunikation Wie nutze ich Sprache zielgerichtet und bedürfnisorientiert? Wir denken viel schneller und mehr, als wir sprechen. Das führt dazu, dass unsere Alltagssprache nur noch aus dem Nötigsten besteht und das Gedachte wegfällt. Sätze wie Das tut man nicht., Diese Aufgabe ist sofort zu erledigen. oder Ich brauche mehr Freiheit., werden einfach hingenommen ohne nachzufragen, was derjenige genau damit meint. Das führt zu Missverständnissen und Konflikten zwischen Menschen im privaten genauso wie im beruflichen Kontext. Seminarblock 3: Die Macht der Meta-Kommunikation Warum ich etwas höre, was du gar nicht sagst. Sage ich, was ich meine und meine ich, was ich sage? Warum höre ich Es ist grün., und verstehe aber, Fahr endlich grüner wird es nicht! Du kannst einfach nicht Autofahren? Warum reagiert der eine in bestimmten Situationen immer so übersensibel und nimmt alles persönlich, während der andere immer noch äußerst nüchtern bei der Sache bleibt? In erlebnisorientierten Übungen erlangen Sie ein erstes Gespür für die Meta-Kommunikation und das Erkennen von versteckten Botschaften. Wochenendseminar 0400 Mareike gr. Darrelmann Mitte, VHS, Poststr. 23, Raum: 208 Fr., 30. November, 17:00-21:00 Uhr Sa., 01. Dezember, 10:00-17:00 Uhr So., 02. Dezember, 10:00-1:00 Uhr Entgelt: 100,00 Wortschatztraining Grundlegend für erfolgreiche Reden und Vorträge, treffende Formulierungen, Schlagfertigkeit und spontanes überzeugendes Sprechen ist ein großer aktiver Wortschatz. Die Fähigkeit geschickt mit Sprache umzugehen, ist eine zentrale Begabung des Menschen. Durch den gekonnten Einsatz der Sprache in der Auseinandersetzung mit anderen zeigen sich Überzeugungskraft, Entschlossenheit und Durchsetzungsvermögen. In diesem Seminar lernen Sie, Ihren Wortschatz zu erweitern, sich besser, präziser und schneller auszudrücken sowie eigene Ziele effizienter zu vertreten. 12 Wochenendseminar 0401 Dahms-Privatinstitut Mitte, VHS, Poststr. 23, Raum: 208 So., 04. November, 9:4-1:30 Uhr Entgelt: 0,00 Materialkosten vor Ort: 14,00 (Lehrbuch) Schlagfertigkeit Fehlen Ihnen manchmal die Worte? Fallen Ihnen die passenden Antworten zu spät ein? Dann sollten Sie diesen besuchen. Schlagfertigkeit ist die Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden und durch überraschende Formulierungen zu beeindrucken. Sie lernen, auch in schwierigen Situationen wortgewandt und selbstbewusst zu agieren, und Ihre Ziele in Gesprächen, Verhandlungen oder Debatten zu verfolgen. Wochenendseminar 0402 Dahms-Privatinstitut Mitte, VHS, Poststr. 23, Raum: 208 Sa., 03. November, 9:4-1:30 Uhr Entgelt: 0,00 Materialkosten vor Ort: 14,00 (Lehrbuch) Beratung/ Berufsorientierung/ Schulabschlüsse Individuelle Beratung zu Weiterbildungsmöglichkeiten Verschiedene Weiterbildungseinrichtungen in Ratingen und Umgebung bieten eine unüberschaubare Fülle an Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie wissen schon, in welchem Bereich Sie sich weiterbilden möchten, haben aber noch nicht das passende Angebot gefunden? Wir geben Ihnen Orientierung, Adressen und Tipps, damit Sie ein angebot oder ein Seminar finden, das zu Ihrem Lerntyp passt Sie nicht über- und nicht unterfordert auf Ihr Budget zugeschnitten ist zur Verwirklichung Ihres Lernzieles beiträgt. Lassen Sie sich bei uns beraten (donnerstags, 1:00-18:00 Uhr). Telefonische Anmeldung unter 02102/0-4300. Beratung 000 Gabriele Zaremba Raum: 113 Beginn: 28. Juni 17x donnerstags, 1:00-18:00 Uhr Teilnehmer/innen: 1-4 entgeltfrei Junge VHS - Wer hat wann Anspruch auf wie viel BAföG? In Kooperation mit dem Studentenwerk Düsseldorf, Amt für Ausbildungsförderung Wer hat Anspruch auf eine staatliche Studienfinanzierung? Was ist bei einem Studienfachwechsel zu beachten? Wer muss das BAföG zurückzahlen? Was hat die BAföG-Reform den Eltern und Studierenden gebracht? An diesem Abend erhalten Sie Informationen über die Studienfinanzierung durch das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) und können eigene Fragen klären. Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende und auch an Eltern. Vortragsgespräch Monika Zerbin Raum: 109 Mi., 31. Oktober, 18:00-19:30 Uhr Teilnehmer/innen: 4-10 Entgelt: 4,00 001J Schulabschlüsse neben dem Beruf - Franz- Rath-Weiterbildungskolleg in Ratingen Eine 2. Chance erster Klasse! Das Weiterbildungskolleg in Ratingen ermöglicht Ihnen den Erwerb des Millteren Schulabschlusses und des Fachabiturs. Der gebührenfreie ist besonders gut für Sie geeignet, wenn Sie berufstätig sind und zwei Jahre lang an vier Abenden pro Woche lernen möchten. Der Vortrag informiert Sie über Zugang, die berufsbezogenen inhalte und Perspektiven. Sie können Fragen klären und erhalten so eine Entscheidungsgrundlage für Ihre persönliche Zukunft. Vortragsgespräch 002 Georg Berendt Raum: 109 Mi., 19. September, 18:00-19:30 Uhr Teilnehmer/innen: 4-10 Entgelt: 4,00 Junge VHS - Ein Schuljahr im Ausland In Kooperation mit International Experience e. V. Ein Schuljahr im Ausland zu verbringen, davon träumen jedes Jahr Tausende 1-18jährige Jugendliche. Damit aus dem Traum kein Albtraum wird, ist eine gute Vorbereitung wichtig, denn oftmals erleben Jugendliche Überraschungen wie: obligatorische Kirchenbesuche, konservative Kleiderordnung, Verbot von Alkohol und Nikotin oder Piercings. Die Referentin der gemeinnützigen Schüleraustauschorganisation "International Experience e. V." beantwortet Fragen, wie z. B. welche Voraussetzungen sollte ein Schüler mitbringen, wie funktioniert ein solcher Austausch, welche Kosten sind zu erwarten, welche Bewerbungsformalitäten gibt es? Es werden auch ehemalige Austauschschüler anwesend sein, die Fragen zum Schulalltag und zum Leben in der Gastfamilie beantworten können. Vortragsgespräch Christiane Fornefeld Raum: 109 Do., 27. September, 19:00-20:30 Uhr Teilnehmer/innen: 4-10 Entgelt: 4,00 003J Junge VHS - Join the world: Au Pair und Work & Travel weltweit AIFS Deutschland - American Institute For Foreign Study Das Abi oder Vordiplom ist geschafft, die Ausbildung oder das Studium beendet. Jetzt möchtest du einfach mal raus aus Deutschland und das nicht nur für ein paar Wochen. Immer heißt ein Auslandsaufenthalt vor allem eins: außergewöhnliche Erfahrungen sammeln in der Kultur eines fremden Landes, neue Freunde finden auf der ganzen Welt und unvergessliche Erlebnisse haben. Zudem ist es auch immer noch die beste Möglichkeit, eine Fremdsprache zu lernen. Als Au Pair lebst du in einer Familie, kümmerst dich um die Betreuung der Kinder und erledigst leichte Hausarbeiten. Im Gegenzug kommt die Gastfamilie für Kost & Logis auf und zahlt dir ein Taschengeld. Oder leiste in Ländern wie Südafrika, Botswana, Indien, China, Ecuador, Costa Rica oder Australien in Kinderheimen, Schulen, auf Farmen oder im Gesundheitswesen vor Ort ganz praktische Unterstützung in Form von Freiwilligendiensten. Oder reise und arbeite mit dem Workingholyday-Visum ein ganzes Jahr lang in Australien, Neuseeland oder Kanada. Lasse dich treiben, reise im Land umher und suche dir eine Ar-

beitsstelle, wo es dir gefällt oder wenn das Geld knapp wird. Verschaffe dir zusammen mit Freunden und Eltern einen ersten Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, in Übersee oder Europa zu arbeiten. Zielgruppe: Junge Erwachsene von 18 bis 30 Jahren und deren Eltern. Vortragsgespräch Gabi Sandhoff Raum: 110 Mo., 29. Oktober, 19:00-20:30 Uhr Teilnehmer/innen: 4-10 Entgelt: 4,00 004J Tel. 02102/0-4300, VHS, Minoritenkloster, Lintorfer Str. 3, 1. Etage, Raum 113, donnerstags 1:00-18:00 Uhr oder nach Vereinbarung). 000 Ulrike Hiemer Raum: 109 14x dienstags, 17:00-18:30 Uhr Teilnehmer/innen: 4-10 entgeltfrei Materialkosten vor Ort: 10,00 0 EDV/Beruf 1 Junge VHS - Hauptschulabschlüsse nach Klasse 9 bzw. 10 (20.8.12-31.7.13) In Kooperation mit dem Sozialdienst katholischer Frauen Arbeit und Integration Ratingen ggmbh. Du bist zwischen 1 und Ende 20 und hast noch keinen Schulabschluss? Du möchtest deinen Hauptschulabschluss nachholen und dich auf das Berufsleben vorbereiten? In kleinen Gruppen mit 10-1 Mitschüler/innen lernst du an drei Tagen die Woche alles, was du für den Hauptschulabschluss wissen und können musst. Sozialpädagogen begleiten dich bei besonderen Fragestellungen oder persönlichen Schwierigkeiten. An zwei Tagen pro Woche arbeitest du als Praktikant/in in einem Betrieb und lernst so, dich in der Arbeitswelt zu bewegen. Ein Bewerbungstraining und persönliche Gespräche unterstützen dich bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle oder dem richtigen Job bzw. bei der Vermittlung in eine weiterführende Bildungsmaßnahme. Weitere Informationen erhälst du hier: Lehrgangsteam, Stadionring 20, Tel. 02102/3077939 oder Britta Jansen (VHS), Lintorfer Str. 3, Zi. 103, Tel. 02102/0-4304. Voraussetzungen: Wille und Motivation, über 12 Monate aktiv mitzuarbeiten Mitte, Pavillon, Stadionring 20, Raum: Klassenraum Beginn: 20. August 44x montags, 8:00-17:00 Uhr 4x dienstags, 8:00-17:00 Uhr 4x mittwochs, 8:00-14:4 Uhr 44x donnerstags, 8:00-14:4 Uhr 43x freitags, 8:00-14:4 Uhr Teilnehmer/innen: 10-1 entgeltfrei Uhrzeiten variieren aufgrund der Praktika 00J Voraussetzungen: Wille und Motivation, über 12 Monate aktiv mitzuarbeiten 007J Mitte, Pavillon, Stadionring 20, Raum: Klassenraum Beginn: 20. August 44x montags, 8:00-17:00 Uhr 4x dienstags, 8:00-17:00 Uhr 4x mittwochs, 8:00-14:4 Uhr 44x donnerstags, 8:00-14:4 Uhr 43x freitags, 8:00-14:4 Uhr Teilnehmer/innen: 10-1 entgeltfrei Uhrzeiten variieren aufgrund der Praktika Fortbildung für leiter/innen Lernen in Gruppen gestalten für leiter/ innen der VHS Ratingen Sie haben Spaß an der Leitung von en oder Seminaren. Bildungsarbeit ist ein Feld, dass Ihnen selbst viel Freude bereitet und in dem Sie sich stetig verbessern möchten. Sie beschäftigen sich oft mit Fragen der Unterrichtsgestaltung: Wie kann ich einen optimalen Seminareinstieg gestalten? Welche Möglichkeiten habe ich, die Gruppe zu steuern und gleichzeitig dem Einzelnen gerecht zu werden? Welche Methoden kann ich anwenden, um die Lernintensität hoch zu halten? Wie schaffe und halte ich ein gutes Lernklima? Die Fortbildung bietet die Möglichkeit, neue Methoden der Unterrichtsgestaltung selbst auszuprobieren, Rollen und Typen in Lerngruppen kennen zu lernen und sich in der Rolle als leiter/in zu reflektieren. Diese Fortbildung ist sowohl für Einsteiger/innen als auch fortgeschrittene leiter/innen, die ihre Veranstaltungsqualität verbessern möchten. Workshop 0700 Wolfgang Büttner, Britta Jansen Mitte, VHS, Poststr. 23, Raum: 207 Sa., 22. September, 10:00-1:1 Uhr entgeltfrei Deutsch 2 Fremdsprachen 3 Gesellschaft 4 Kunst Gesundheit Alphabetisierung Lesen und Schreiben für Erwachsene In diesem lernen Erwachsene Lesen und Schreiben oder verbessern ihre vorhandenen Kenntnisse. Es wird in angstfreier Umgebung einzeln oder in Kleingruppen gearbeitet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Einstieg in den ist jederzeit möglich. Rufen Sie an oder kommen Sie zu uns (Anmeldung und Beratung: Gabriele Zaremba, Zielgruppen

1 - Deutsch, Integration, Einbürgerung Deutsch als Fremdsprache/Integrationskurse Integrationskurse in Ratingen West Einbürgerungstest 1 17 18 14

Deutsch als Fremdsprache/ Integrationskurse Europäischer Referenzrahmen: Die Kompetenzstufen Unser system richtet sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für das Lehren, Lernen und Beurteilen von Sprachen. Für Sie bedeutet das: Ihre erworbenen Sprachkenntnisse sind europaweit anerkannt und vergleichbar. Eine detaillierte Beschreibung der Kompetenzstufen finden Sie hier: 0 EDV/Beruf Introduction into the German Language Allemand langue étrangère Tedesco per stranieri Njemacki za strance Alemán para extranjeros Yabanci di olarak Almanca 1 Bei uns lernen Sie Deutsch, egal ob Sie gerade angekommen sind oder schon länger hier leben, ob Sie für immer oder nur eine Weile hier bleiben, ob Sie Au-Pair, Praktikant/in, Student/in, Asylbewerber/in, Heiratsmigrant/in, Spätaussiedler/in, Neubürger/in oder... sind. In unseren en lernen Sie gemeinsam mit Menschen unterschiedlicher Nationalität und Muttersprache. Sie erhalten auch Informationen über das Leben in Deutschland, sodass Sie sich in Beruf und Alltag immer besser zurechtfinden können. Unsere e sind vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als Integrationskurse anerkannt. Integrationskurse was ist das? Kernstück des neuen Zuwanderungsgesetzes sind die so genannten Integrationskurse, deren Ziel es ist, die Integration von Migrantinnen und Migranten im Sinne einer gesellschaftlichen Teilhabe und Chancengleichheit zu fördern. Dies soll erreicht werden durch Vermittlung von Sprachkenntnissen Vermittlung von Wissen zur Alltagsorientierung Vermittlung von Kenntnissen der Rechtsordnung, Kultur und Geschichte Deutschlands. Ein Integrationskurs mit dem Ziel des Zertifikats DTZ (Deutschtest für Zuwanderer) besteht in der Regel aus Modulen mit je 100 Unterrichtsstunden. Hinzu kommt ein Orientierungskurs zur Kultur und Geschichte Deutschlands von 0 Unterrichtsstunden. Interessentinnen und Interessenten mit Vorkenntnissen werden auf der Basis eines Tests in das für sie passende Niveau eingestuft. Die Gebühr für 100 Unterrichtsstunden Sprachkurs beträgt 220,00 (ermäßigt 110,00 ). Teilnehmer/innen mit einem Berechtigungsschein des Bundesamtes zahlen 120,00. Bei geringem Einkommen können sie ganz von der Gebühr befreit werden. (Weitere Informationen zur Berechtigung finden Sie unter www.integration-in-deutschland.de). Beratung und Anmeldung Persönliche Beratung und Einstufungstest Sind Sie berechtigt oder verpflichtet, an einem Integrationskurs teilzunehmen, oder möchten Sie herausfinden, ob Sie teilnehmen können, dürfen oder sollen? Dann lassen Sie sich von uns beraten. Ein Beratungsgespräch ist Voraussetzung für die Anmeldung für alle, die im letzten Semester keinen Deutschkurs an der VHS Ratingen besucht haben. Bitte mitbringen: eine Kopie Ihres Ausweises und gegebenenfalls einen aktuellen Nachweis über empfangene Sozialleistungen. Beratung und Anmeldung 1100 Martina Heintzenberg Raum: 108 Beginn: 1. August 1x donnerstags, 1:30-17:30 Uhr Teilnehmer/innen: 1-20 entgeltfrei Bitte mitbringen: eine Kopie Ihres Ausweises und gegebenenfalls einen aktuellen Nachweis über empfangene Sozialleistungen. Beratung und Anmeldung 1101 Sevda Yusifova West, Stadtteilbüro, Erfurter Str. 33a, Raum: Büro Beginn: 1. August 1x donnerstags, 1:00-17:00 Uhr Teilnehmer/innen: 1-20 entgeltfrei Deutsch-Integrationskurs, Stufe B 1, 2 Martina Heintzenberg Raum: 110 Beginn: 12. September x mittwochs, 9:00-12:1 Uhr x donnerstags, 9:00-12:1 Uhr 7x montags, 9:00-12:1 Uhr x dienstags, 9:00-12:1 Uhr Entgelt: 220,00 1200f Prüfungstraining Vorbereitung auf die DTZ-Prüfung (Deutsch- Test für Zuwanderer) Sie haben einen Antrag auf Einbürgerung gestellt und möchten zügig das Europäische Sprachenzertifikat Deutsch (Stufe B 1) erwerben? Wenn Sie bereits über die notwendigen Deutschkenntnisse verfügen, machen wir Sie in diesem mit der Prüfung vertraut. 1200 Martina Heintzenberg Raum: 110 Mi., 0. Dezember, 9:00-12:1 Uhr Mo., 10. Dezember, 9:00-12:1 Uhr Di., 11. Dezember, 9:00-12:1 Uhr Entgelt: 2,40 Orientierungskurs: Leben in Deutschland Geschichte, Politik, Kultur und Alltag Sie leben in Deutschland und doch ist Ihnen manches noch fremd oder unbekannt? Sie möchten sich auf den Orientierungskurstest oder den Einbürgerungstest vorbereiten? In diesem erfahren Sie viel über die Geschichte des Landes, die Lebensbedingungen, Ihre Rechte und Pflichten als Bürger/in. So erleichtern Sie sich das Leben in Deutschland. Martina Heintzenberg Raum: 110 Beginn: 14. November 3x mittwochs, 9:00-12:1 Uhr 1200o Deutsch 2 Fremdsprachen 3 Gesellschaft 4 Kunst Gesundheit Zielgruppen

3x donnerstags, 9:00-12:1 Uhr 3x freitags, 9:00-12:1 Uhr 3x montags, 9:00-12:1 Uhr 3x dienstags, 9:00-12:1 Uhr Entgelt: 132,00 Deutsch - Integrationskurs, Stufe A 1, 1 Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Deutsch- Vorkenntnisse. 1203a N. N. Mitte, Städt. Jugendhaus, Stadionring 9, Raum: 2 Beginn: 22. August x mittwochs, 9:00-12:1 Uhr 7x donnerstags, 9:00-12:1 Uhr x montags, 9:00-12:1 Uhr x dienstags, 9:00-12:1 Uhr Entgelt: 220,00 Deutsch - Integrationskurs, Stufe A 1, 2 1203b N. N. Mitte, Städt. Jugendhaus, Stadionring 9, Raum: 2 Beginn: 22. Oktober 7x montags, 9:00-12:1 Uhr 7x dienstags, 9:00-12:1 Uhr x mittwochs, 9:00-12:1 Uhr x donnerstags, 9:00-12:1 Uhr Entgelt: 220,00 Deutsch - Integrationskurs, Stufe A 2, 1 Martina Heintzenberg Raum: 110 Beginn: 10. Dezember 7x montags, 9:00-12:1 Uhr x dienstags, 9:00-12:1 Uhr x mittwochs, 9:00-12:1 Uhr x donnerstags, 9:00-12:1 Uhr Entgelt: 220,00 Deutsch - Integrationskurs, Stufe A 2, 1 Ulrike Rossi-Epke M. A. Mitte, VHS, Poststr. 23, Raum: 30 Beginn: 22. August x mittwochs, 9:00-12:1 Uhr 7x donnerstags, 9:00-12:1 Uhr x montags, 9:00-12:1 Uhr x dienstags, 9:00-12:1 Uhr Entgelt: 220,00 1203c 1202c Deutsch - Integrationskurs, Stufe A 2, 2 Am Ende des es findet die A 2-Prüfung statt. Ulrike Rossi-Epke M. A. Mitte, VHS, Poststr. 23, Raum: 30 Beginn: 22. Oktober 7x montags, 9:00-12:1 Uhr 7x dienstags, 9:00-12:1 Uhr x mittwochs, 9:00-12:1 Uhr x donnerstags, 9:00-12:1 Uhr Entgelt: 220,00 Deutsch - Integrationskurs, Stufe B 1, 1 1 1202d Ulrike Rossi-Epke M. A. Mitte, VHS, Poststr. 23, Raum: 30 Beginn: 10. Dezember 7x montags, 9:00-12:1 Uhr x dienstags, 9:00-12:1 Uhr x mittwochs, 9:00-12:1 Uhr x donnerstags, 9:00-12:1 Uhr Entgelt: 220,00 1202e Deutsch-Integrationskurs, Stufe A 2, 2 Am Ende des es findet die A 2-Prüfung statt. Marianne Faust, Barbara Schröder Mitte, VHS, Poststr. 23, Raum: 208 Beginn: 02. Juli x montags, 9:00-12:1 Uhr x dienstags, 9:00-12:1 Uhr 7x mittwochs, 9:00-12:1 Uhr x donnerstags, 9:00-12:1 Uhr Entgelt: 220,00 Deutsch-Integrationskurs, Stufe B 1, 1 Marianne Faust, Barbara Schröder Mitte, VHS, Poststr. 23, Raum: 208 Beginn: 22. Oktober 7x montags, 9:00-12:1 Uhr 7x dienstags, 9:00-12:1 Uhr x mittwochs, 9:00-12:1 Uhr x donnerstags, 9:00-12:1 Uhr Entgelt: 220,00 Deutsch-Integrationskurs, Stufe B 1, 2 Marianne Faust, Barbara Schröder Mitte, VHS, Poststr. 23, Raum: 208 Beginn: 10. Dezember 7x montags, 9:00-12:1 Uhr x dienstags, 9:00-12:1 Uhr x mittwochs, 9:00-12:1 Uhr x donnerstags, 9:00-12:1 Uhr Entgelt: 220,00 Deutsch - Integrationskurs, Stufe B 1, 2 Anna Kammler Mitte, VHS, Poststr. 23, Raum: 207 Beginn: 17. September 17x montags, 18:1-20:4 Uhr 1x donnerstags, 18:1-20:4 Uhr Entgelt: 220,00 120d 120e 120f 1201f Prüfung vorbei und jetzt? Brückenkurs zu B 2 Sie haben die DTZ- oder B 1-Prüfung bestanden oder entsprechende Vorkenntnisse? Sie möchten Ihr Deutsch weiter verbessern? In diesem trainieren Sie das Lesen, Schreiben, Hören und vor allem das freie Sprechen, Sie lernen das Land, die Leute und die Kultur noch besser kennen, Sie erweitern Ihren Wortschatz und vertiefen die grammatischen Strukturen. So werden Sie immer sicherer im Umgang mit der deutschen Sprache. Lehrbuch: "em-neu; Brückenkurs", Hueber-Verlag. 1221 N. N. Mitte, VHS, Poststr. 23, Raum: 304 Beginn: 11. September 8x dienstags, 9:00-12:1 Uhr 7x freitags, 9:00-12:1 Uhr Entgelt: 132,00 Deutschkurs Stufe B 2 Sie haben gute fortgeschrittene Deutschkenntnisse und möchten sich nun auf die B2-Prüfung vorbereiten. In diesem lernen Sie sich spontan und fließend zu verständigen, längere und schwierige Lese- und Hörtexte zu verstehen, auch Fachdiskussionen zu verfolgen und sich klar und gut strukturiert mündlich und schriftlich auszudrücken. Lehrbuch: "em-neu; Brückenkurs", Hueber-Verlag. 1222 Barbara Schröder Mitte, Städt. Jugendhaus, Stadionring 9, Raum: 3 11x montags, 9:00-12:1 Uhr 9x donnerstags, 9:00-12:1 Uhr Entgelt: 224,00 Sprechen am Nachmittag Alltagsthemen und Wissenswertes über Ratingen und Umgebung Sie haben schon gute Deutschkenntnisse auf der Stufe A 2, fühlen sich beim Sprechen aber oft noch unsicher. Sie suchen eine Gelegenheit, das freie Sprechen zu üben. Dann sind Sie in diesem richtig. An 10 Nachmittagen wollen wir über Themen aus Ihrem Alltag sprechen und dabei Ihren Wortschatz und Ihre grammatischen Strukturen erweitern. 1223 Martina Heintzenberg Raum: 110 Beginn: 11. September 10x dienstags, 1:00-17:1 Uhr Entgelt:,00 Internationaler Treff Haben Sie Lust, einen Abend im Monat in netter Atmosphäre bei einem Glas Bier, Wein oder Wasser Deutsch zu sprechen? Eingeladen sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nicht Deutsch als Muttersprache sprechen, aber auch Deutsche, die Spaß daran haben, neue Kontakte zu knüpfen. Gesprächsabende 1224 Martina Heintzenberg Mitte, Restaurant "Athen", Lintorfer Str. 7, Raum: Speiseraum 3x dienstags, 19:00-20:30 Uhr Teilnehmer/innen: 1-2 entgeltfrei weitere Termine. Nov. und 4. Dez. Hinweis: Vorkurs am Vormittag Beratung und Anmeldung: Mo. + Do., 10:00-12:00 Uhr und 1:00-20:00 Uhr Franz-Rath-Weiterbildungskolleg, Schützenstr. 4 Tel.: 02102/842114 Deutsch-Test für Zuwanderer Informationen und Anmeldung bei Martina Heintzenberg, donnerstags, 1:30-18:00 Uhr, Lintorfer Str. 3, 40878 Ratingen, Raum 108 Test 120 Martina Heintzenberg

Raum: 110 Fr., 14. Dezember, 9:00-12:00 Uhr Sa., 1. Dezember, 9:00-14:00 Uhr Entgelt: 10,00 Anmeldeschluss: Mi., 14. November Integrationskurse in Ratingen West Persönliche Beratung und Einstufungstest Sind Sie berechtigt oder verpflichtet, an einem Integrationskurs teilzunehmen, oder möchten Sie herausfinden, ob Sie teilnehmen können, dürfen oder sollen? Dann lassen Sie sich von uns beraten. Ein Beratungsgespräch ist Voraussetzung für die Anmeldung für alle, die im letzten Semester keinen Deutschkurs an der VHS Ratingen besucht haben. Bitte mitbringen: eine Kopie Ihres Ausweises und gegebenenfalls einen aktuellen Nachweis über empfangene Sozialleistungen. Beratung und Anmeldung 1101 Sevda Yusifova West, Stadtteilbüro, Erfurter Str. 33a, Raum: Büro Beginn: 1. August 1x donnerstags, 1:00-17:00 Uhr Teilnehmer/innen: 1-20 entgeltfrei Kinderbetreuung Integrationskurse Ratingen West Hier betreuen wir Ihre unter 3-jährigen Kinder, während Sie an einem Integrationskurs teilnehmen. 1120 West Beginn: 22. August 1x mittwochs, 8:30-12:4 Uhr 14x donnerstags, 8:30-12:4 Uhr 1x freitags, 8:30-12:4 Uhr 1x montags, 8:30-12:4 Uhr 1x dienstags, 8:30-12:4 Uhr Teilnehmer/innen: 3-20 Entgelt auf Anfrage Deutsch - Integrationskurs Lesen und Schreiben, 1. Modul Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die die lateinische Schrift noch nicht lesen und schreiben können. Beratung: donnerstags 1:00 bis 17:00 Uhr im Stadtteilbüro, Erfurter Str. 33a Narguissa Hohlbein, Sevda Yusifova West, Astrid-Lindgren-Schule, Erfurter Str. 2, Raum: Klassenraum Beginn: 10. September 7x montags, 8:30-11:4 Uhr 7x dienstags, 8:30-11:4 Uhr x donnerstags, 8:30-11:4 Uhr x freitags, 8:30-11:4 Uhr Teilnehmer/innen: 10-12 Entgelt: 220,00 120a Deutsch - Integrationskurs Lesen und Schreiben, 2. Modul Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die die lateinische Schrift noch nicht lesen und schreiben können. Beratung: donnerstags 1:00 bis 17:00 Uhr im Stadtteilbüro, Erfurter Str. 33a Narguissa Hohlbein, Sevda Yusifova West, Astrid-Lindgren-Schule, Erfurter Str. 2, Raum: Klassenraum Beginn: 08. November 120b 7x donnerstags, 8:30-11:4 Uhr x freitags, 8:30-11:4 Uhr x montags, 8:30-11:4 Uhr x dienstags, 8:30-11:4 Uhr Teilnehmer/innen: 10-12 Entgelt: 220,00 Deutsch - Integrationskurs Lesen und Schreiben,. Modul Beratung: donnerstags 1:00 bis 17:00 Uhr im Stadtteilbüro, Erfurter Str. 33a N. N. West, Freizeithaus, Berliner Platz, Raum: Clubraum Beginn: 11. September 9x dienstags, 9:30-12:30 Uhr 8x mittwochs, 9:30-12:30 Uhr 8x donnerstags, 9:30-12:30 Uhr Teilnehmer/innen: 10-12 Entgelt: 220,00 Deutsch - Integrationskurs Lesen und Schreiben,. Modul 1207e Beratung: donnerstags 1:00 bis 17:00 Uhr im Stadtteilbüro, Erfurter Str. 33a N. N. West, Freizeithaus, Berliner Platz, Raum: Clubraum Beginn: 27. November 9x dienstags, 9:30-12:30 Uhr 8x mittwochs, 9:30-12:30 Uhr 8x donnerstags, 9:30-12:30 Uhr Teilnehmer/innen: 10-12 Entgelt: 220,00 Deutsch - Integrationskurs Lesen und Schreiben, 9. Modul Christina Aick, Ia Omadze West, Astrid-Lindgren-Schule, Erfurter Str. 2, Raum: Klassenraum Beginn: 24. September 8x montags, 8:30-12:00 Uhr 8x mittwochs, 8:30-12:00 Uhr 9x freitags, 8:30-12:00 Uhr Teilnehmer/innen: 10-12 Entgelt: 220,00 Deutsch - Integrationskurs Lesen und Schreiben, 8. Modul Heike Buse West, Freizeithaus, Berliner Platz, Raum: Clubraum Beginn: 27. September 8x donnerstags, 9:00-12:1 Uhr 9x dienstags, 9:00-12:1 Uhr 8x mittwochs, 9:00-12:1 Uhr Teilnehmer/innen: 10-12 Entgelt: 220,00 Deutsch - Integrationskurs Lesen und Schreiben, 8. Modul Sevda Yusifova West, Jugendclub, Erfurter Str. 3, Raum: Clubraum Beginn: 22. Oktober 9x montags, 9:1-12:30 Uhr 8x dienstags, 9:1-12:30 Uhr 1207f 1208i 1209h 1210h 8x mittwochs, 9:1-12:30 Uhr Teilnehmer/innen: 10-12 Entgelt: 220,00 Deutsch - Integrationskurs Lesen und Schreiben, 10. Modul Dr. Ursula Kerkhoff West, Erich-Kästner-Schule, Berliner Str. 3, Raum: s. Aushang im Foyer Beginn: 22. Oktober 9x montags, 9:00-12:1 Uhr 8x mittwochs, 9:00-12:1 Uhr 8x freitags, 9:00-12:1 Uhr Teilnehmer/innen: 10-12 Entgelt: 220,00 1211j Prüfungstraining Vorbereitung auf die DTZ-Prüfung (Deutsch- Test für Zuwanderer) Sie haben einen Antrag auf Einbürgerung gestellt und möchten zügig das Europäische Sprachenzertifikat Deutsch (Stufe B 1) erwerben? Wenn Sie bereits über die notwendigen Deutschkenntnisse verfügen, machen wir Sie in diesem mit der Prüfung vertraut. Schriftl. Prüfung: Fr., 14. Dez. Mündl. Prüfung: Sa., 1. Dez. 1214 Gisela Wiesenack West, Jugendclub, Erfurter Str. 3, Raum: Clubraum Beginn: 2. November 2x montags, 9:30-12:00 Uhr 2x mittwochs, 9:30-12:00 Uhr Entgelt: 2,40 Orientierungskurs: Leben in Deutschland Geschichte, Politik, Kultur und Alltag Sie leben in Deutschland und doch ist Ihnen manches noch fremd oder unbekannt? Sie möchten sich auf den Orientierungskurstest oder den Einbürgerungstest vorbereiten? In diesem erfahren Sie viel über die Geschichte des Landes, die Lebensbedingungen, Ihre Rechte und Pflichten als Bürger/in. So erleichtern Sie sich das Leben in Deutschland. N. N. West, Jugendclub, Erfurter Str. 3, Raum: Clubraum 11x montags, 9:30-12:00 Uhr 9x mittwochs, 9:30-12:00 Uhr Teilnehmer/innen: 10-14 Entgelt: 132,00 Deutsch - Integrationskurs für Frauen Stufe A 2, 8. Modul Heike Buse West, AWO-Familienbildungswerk, Berliner Str. 87a, Raum: 3 Beginn: 19. November 17x montags, 14:30-17:00 Uhr 1x mittwochs, 14:30-17:00 Uhr Entgelt: 220,00 Deutsch - Integrationskurs Lesen und Schreiben, 9. Modul N. N. 1214o 121h 121i 0 EDV/Beruf 1 Deutsch 2 Fremdsprachen 3 Gesellschaft 4 Kunst Gesundheit Zielgruppen

West, Astrid-Lindgren-Schule, Erfurter Str. 2, Raum: Klassenraum Beginn: 23. Oktober 9x dienstags, 8:30-11:4 Uhr 9x mittwochs, 8:30-11:4 Uhr 7x donnerstags, 8:30-11:4 Uhr Teilnehmer/innen: 10-12 Entgelt: 220,00 Raum: 110 Mi., 1. Januar, 17:00-18:00 Uhr Teilnehmer/innen: 1-2 Entgelt: 2,00 Anmeldeschluss: Do., 20. Dezember Deutsch - Integrationskurs, Lesen und Schreiben, 9. Modul 1217i Narguissa Hohlbein West, Erich-Kästner-Schule, Berliner Str. 3, Raum: s. Aushang im Foyer Beginn: 24. September 9x montags, 14:30-17:4 Uhr 8x mittwochs, 14:30-17:4 Uhr 8x donnerstags, 14:30-17:4 Uhr Teilnehmer/innen: 10-12 Entgelt: 220,00 Einbürgerungstest Einbürgerungstest Nachweis deutscher Sprachkenntnisse Wer einen Antrag auf Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft stellt, muss ein Zertifikat über Kenntnisse der deutschen Sprache auf der Stufe B 1 vorlegen. Diese Prüfung findet bei der VHS Ratingen mehrmals im Jahr statt. Empfohlen wird die Teilnahme an einem Prüfungstraining. Das Bestehen des Einbürgerungstests ist seit September 2008 eine der Voraussetzungen für den Erhalt eines deutschen Passes. Der Test besteht aus 33 Fragen zu Geschichte, Politik und Kultur der Bundesrepublik Deutschland, von denen mindestens 17 richtig beantwortet werden müssen. Information und Anmeldung bei Andrea Wiebke donnerstags 1:30-17:30 Uhr, Minoritenkloster, VHS, Lintorfer Str. 3, 40878 Ratingen, 1. Etage, Raum 107, Tel. 02102/0-4303. Bitte bringen Sie zur Anmeldung 2,00 und Ihren Reisepass mit. Einbürgerungstest 1230 Andrea Wiebke Raum: 110 Mi., 19. September, 17:00-18:00 Uhr Teilnehmer/innen: 1-2 Entgelt: 2,00 Anmeldeschluss: Do., 23. August Einbürgerungstest 1231 Andrea Wiebke Raum: 110 Mi., 24. Oktober, 17:00-18:00 Uhr Teilnehmer/innen: 1-2 Entgelt: 2,00 Anmeldeschluss: Do., 27. September Einbürgerungstest 1232 Andrea Wiebke Raum: 110 Mi., 28. November, 17:00-18:00 Uhr Teilnehmer/innen: 1-2 Entgelt: 2,00 Anmeldeschluss: Do., 2. Oktober Einbürgerungstest 1233 Andrea Wiebke 18

0 2 - Fremdsprachen EDV/Beruf Beratung und Anmeldung Englisch Französisch Spanisch Italienisch Niederländisch Polnisch Russisch Portugiesisch Türkisch Chinesisch 21 21 23 24 2 2 2 27 27 27 27 1 Deutsch 2 Fremdsprachen 3 Gesellschaft 4 Kunst Gesundheit Zielgruppen

Europäischer Referenzrahmen: Die Kompetenzstufen Unser system richtet sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für das Lehren, Lernen und Beurteilen von Sprachen. Für Sie bedeutet das: Ihre erworbenen Sprachkenntnisse sind europaweit anerkannt und vergleichbar. Eine detaillierte Beschreibung der Kompetenzstufen finden Sie hier: Sprachen sind der Schlüssel zur Welt. Schließen Sie sich diese Welt auf und lernen Sie fremde Sprachen! Wir freuen uns auf Sie! Unser system richtet sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für das Lehren, Lernen und Beurteilen von Sprachen. Für Sie bedeutet das: Ihre hier erworbenen Sprachkenntnisse sind europaweit anerkannt und vergleichbar. Eine detaillierte Beschreibung der Kompetenzstufen finden Sie unter www.vhs-ratingen.de Lernziel: Kommunikation Die Lernziele der Sprachkurse sind so ausgewählt, dass Sie die jeweilige Sprache in Beruf und Alltag anwenden können. Außerdem erfahren Sie in den Sprachkursen viel Wissenswertes über Land, Leute und Kultur in den jeweiligen Ländern. Sie lernen an der VHS in entspannter Atmosphäre eine Fremdsprache über das Hören, Sprechen und Lesen. So können Sie sich in einem fremden Land verständigen oder im Umgang mit fremdsprachlichen Partnern im In- und Ausland Kontakte pflegen. Der Schwerpunkt des Sprachtrainings in der VHS liegt auf der mündlichen Umgangssprache. Das Schriftliche nimmt aus Gründen der Zeitersparnis im Unterricht einen geringeren Umfang ein. Da Sie aber auch über das Schreiben lernen, sind Hausaufgaben zur Lernunterstützung unentbehrlich. Lernprozess Die leitenden der VHS weisen Ihnen den Weg beim Sprachenlernen. Sie sind aber auch auf Ihre Mitarbeit und Ihren Teamgeist angewiesen: Ohne aktives Mitmachen ist ein erfolgreicher Spracherwerb nicht möglich. Darüber hinaus unterstützen Sie durch Ihre möglichst regelmäßige Teilnahme und das Nachbereiten der stunden Ihren Lernprozess. Wenn Sie Schwierigkeiten mit dem Lernen haben, sprechen Sie Ihre leitung oder Ihre Fachbereichsleitung an. Sie stehen Ihnen gerne mit Tipps zur Seite. Unterrichtsmaterial Unterrichtsmaterialien sind nicht im entgelt enthalten. Aber: Bitte kaufen Sie keine Lehrbücher oder CDs vor Beginn Ihres es. Die leitenden besprechen mit Ihnen in der ersten Stunde im Detail, was Sie für Ihren kaufen sollten. Die meisten VHS-Materialien finden Sie auch zur Ausleihe in der Stadtbibliothek, Peter-Brüning-Platz 3. Medien und Methoden Die in der VHS eingesetzten Lehrwerke werden unter dem Aspekt des bestmöglichen Lernens für Sie als Erwachsene ausgewählt. Diese Materialien ermöglichen einen praxisorientierten und partnerschaftlichen Unterricht, der die Kommunikation in den Mittelpunkt stellt und erwachsenengerechte Themen anbietet. Beratungsservice Sie lernen erfolgreicher und mit mehr Freude, wenn Ihre Lerngruppe ähnliche Vorkenntnisse und vergleichbare Interessen besitzt. Deshalb beraten wir Sie gern und kostenlos vor Ihrer Anmeldung. Wenn Sie zum Beispiel Vorkenntnisse in Englisch, Französisch, Spanisch oder Italienisch besitzen oder nicht sicher sind, welches für Sie der beste sein könnte, besuchen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Sprachenberatung. Erfahrene leiter/innen helfen Ihnen bei Einstufungsproblemen, informieren Sie über Lehrmethoden und materialien und vieles andere mehr. Auch wenn Sie sich bereits schriftlich angemeldet haben, können Sie Ihre Wahl in der Sprachenberatung überprüfen und, wenn notwendig, korrigieren. 20