Errichtung und Betrieb von drei Windenergieanlagen in der Gemeinde Bretzfeld und der Gemeinde Obersulm

Ähnliche Dokumente
Windpark Bruchhagen Nendorf Teilbereich Nendorf Kurzbeschreibung

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Lutz Hecker (AfD) Welche Windparks sind an welchen Standorten derzeit im Saarland beantragt?

Drucksache für die Regionalversammlung Südhessen Nr.: VIII / 111.0

Projekt Windpark Bad Waldsee

Mit Onshore- Windkraft in die Energiezukunft starten»

Planungsstand WP Bingen Einwohnerversammlung Bingen

Projekte. Windpark Kirnberg. Anlagenanzahl 2 Windenergieanlagen (z.b. Nordex N 131) Nennleistung. je 3,3 MW. Stromertrag. ca.

Regierungspräsidium Gießen Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen in der Praxis

Windpark Straubenhardt Bürgerinformationsveranstaltung 29. Juli 2014

Projektvorstellung Windenergie in Bad Waldsee. 2. Bürgerinformationsveranstaltung,

Regenerative Energien sind unsere Kompetenz!

Aktenzeichnen Bezeichnung Gemarkung Flur Flurstück WEA 4 / En 052 Waltringen 1 56

Kurzbeschreibung gemäß 4 Abs.3 der 9.BImschV

Windpark Brüchlinger Wald Stadt Langenburg. Dialogveranstaltung am Energie braucht Impulse

Das Genehmigungsverfahren

Projektvorstellung Windpark Roteberg

Windpark Hünfeldener Wald Projektstand

Überarbeitete Version Kurzbeschreibung Windprojekt Büchenbronner Höhe auf der Gemarkung der Stadt Pforzheim.

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Waldsolms Möglichkeiten der Windenergienutzung an den Standorten Buhlenberg und Siegfriedeiche

Nr. 4 Brilon, Jahrgang 47

Windpark Hemelinger Marsch: Grabenverrohrungen, Grabenverfüllungen und verlegungen. Vorprüfung der UVP-Pflicht

Repowering einer Windkraftanlage auf einer ehemaligen Mülldeponie

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf

Windpark Mayener-Hinterwald. und SchönbergHeidenburg, Büdlich, Breit und Schönberg

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Vorgehensweise bei der Planung von Windkraftanlagen in Crailsheim-Rossfeld

Antrag nach 4 BImSchG (Kein vereinfachtes Verfahren)

Planungsausschuss am

B e k a n n t m a c h u n g

Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH

Repowering Halde Nierchen Termin Gemeinde Langerwehe/ Stadt Eschweiler

Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: Datum: BB

Öffentliche Bekanntmachung

Regierungspräsidien Darmstadt + Gießen

Öffentliche Bekanntmachung

Windpark Königseiche

5. Änderung des FNP der Stadt Homberg Windpark Batzenberg. Gemarkung Caßdorf und Lützelwig

Aktenzeichen WEA-Nr. Gemarkung Flur Flurstück Allagen Allagen Allagen

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Energiewende vor Ort gestalten Wind von hier

Windpark Hasel» Projektvorstellung vor dem Gemeinderat in Hasel. EnBW Energie Baden-Württemberg AG Schelmenwasenstraße Stuttgart

Aus Sicht von Landesforsten RLP

ENTWICKLUNG, BAU UND BETRIEB EINES WINDPARKS ALS KOOPERATIONSPROJEKT MIT ANLIEGER-KOMMUNEN UND EINER LOKALEN ENERGIEGENOSSENSCHAFT

Windenergieprojekt Romrod-Zell

Referent. Christian Synwoldt Autor. Dozent. Technischer Berater. Mehr als Sonne, Wind und Wasser (2008) Alles über Strom (2009)

Frischer Wind aus dem Wald

ENERGIEPARK Styrumer Ruhrbogen Energiepark Styrumer Ruhrbogen Bürgerinformationsabend Oberhausen - Alstaden

Energie Dipl.-Ing. Holger Groß Dipl.-Oec. Heinz Herbort Barsinghausen, Donnerstag 19. April 2018 Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt (Bauauschuss)

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg

Schallimmissionsprognose für zwölf neue Windenergieanlagen, Windpark Düste Landkreis Diepholz, Niedersachsen

Einladung zur Sitzung des Gemeinderates. ich lade Sie herzlich zur nächsten Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Hohberg auf

Öffentliche Bekanntmachung

Windenergienutzung auf dem Reutiner Berg. Errichtung einer Windkraftanlage Enercon E115

Herzlich willkommen Mönchsroth, 27.September 2013

Öffentliche Bekanntmachung

Bürgerwindpark Elbmarsch

Bürgerinformation Windenergienutzung in Maintal-Wachenbuchen Vorstellung des Potenzialgebietes

Bürgerinformationsveranstaltung Repowering Oberdreisbach Friedewald,

Naturenergie Main-Kinzig GmbH. Die natürliche Alternative. Der Region zuliebe.

Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick

Zweckvereinbarung (Stand: ) über die Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten

Interkommunaler Windpark Dorn-Dürkheim, Dittelsheim-Heßloch, Alsheim

Energetische und finanzielle Erträge für eine Region durch ein Bürgerwindrad am Beispiel des Windparks Großer Wald im Neckar-Odenwald-Kreis

Bürgerveranstaltung zum geplanten Windpark Siegfriedeiche 30. Juni 2014

Naturenergie Main-Kinzig GmbH. Die natürliche Alternative. Der Region zuliebe.

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Baudirektion Gebietsbauamt III - St. Pölten 3100 St. Pölten, Am Bischofteich 1

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Drohende Beeinträchtigung der Rundfunksendeanlage Hornisgrinde durch Windkraftanlagen

BEKANNTMACHUNG. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Windpark Wetzer Weg. Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 (2) BauGB

Das Windenergieprojekt Münstertal Ehrenkirchen. Informationsveranstaltung Münstertal, Belchenhalle » Projektentwicklung Windenergie

Genehmigung und wiederkehrende Prüfungen von Windkraftanlagen

TYPENOFFENE GENEHMIGUNG EIN NEUER WEG FÜR PROJEKTENTWICKLER!

Für Ihre Energie. Windkraft in Kranenburg Präsentation Verkehrs- und Heimatverein Kessel e.v.

Sommerakademie 2018 Grundlagen der Energiewirtschaft. Wind - Onshore, Offshore, Kraftwerkstypen, Techniken Dr. Wolfgang Dierker & Marie Lange

Fragen an Green City Energy

Antrag für eine Genehmigung oder eine Anzeige nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

Energie Burgenland Windkraft GmbH

Vorranggebiet Windenergie HEF_039 Potentielle Standortplanung. Bürgerversammlung Wippershain,

Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

Öffentliche Bekanntmachung

Erdgasfernleitung NOWAL

Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. Juli 2016 Nr. 30/2016. INHALT Datum Titel Seite Öffentliche Zustellung von Bescheiden 289

Gemeinde Südergellersen

Pressemitteilung. Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden

Energie Burgenland Windkraft Unser Fokus auf erneuerbare Energie.

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Ausgangslage Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

Windenergieplanung Nettersheim an der Autobahn A1

Bau und Betrieb von Windenergieanlagen: Technische und infrastrukturelle Anforderungen. Naturschutz-Akademie Hessen

Windpark Remlingen Eindrücke und Informationen

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Unsere Themen für den gemeinsamen Abend. 1. ABO Wind unsere Philosophie 2. Windenergie in Ranstadt 3. Blick in die Zukunft 4. Beteiligung der Bürger

Stellungnahme der Gemeinde Stubben zum. Antragsteller 5. Projektgesellschaft Heeck UG

Windenergie-Projekt Steinkopf Staatswald Altendiez

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 5. Januar 2017 Nr. 1/2017. INHALT Datum Titel Seite

Kurzbeschreibung Immissionen. Allgemeines zum Windpark und Antragstellern. Hinweise zur Schallimmissionsprognose

Windenergieprojekt Hannover-Ost

Regierungspräsidium Kassel. Bürgerforum Energieland Hessen - Felsberg - Immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren

Windpark Rohrberg - Projektbeschreibung und Beteiligungsperspektiven

Transkript:

Antrag gemäß 4 BImSchG (Antrag auf Genehmigung für Neuanlagen) Verfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung und Öffentlichkeitsbeteiligung Errichtung und Betrieb von drei Windenergieanlagen in der Gemeinde Bretzfeld und der Gemeinde Obersulm Kurzbeschreibung Die Bürgerwindpark Hohenlohe GmbH plant gemeinsam mit der EnBW Windkraftprojekte GmbH zwischen den Ortschaften Eichelberg, Lichtenstern, Hirrweiler, Bernbach, Bärenbronn, Neuhütten und Unterheimbach die Errichtung und den Betrieb von drei Windenergieanlagen des Typs Nordex N149 mit einer jeweiligen Leistung von je 4.500 kw, einer Nabenhöhe von 164 m und einer Gesamthöhe von 239 m.

Die WEA I und WEA II befinden sich dabei auf Gemarkung Unterheimbach, Gemeinde Bretzfeld, Hohenlohekreis. Die WEA III befindet sich auf Gemarkung Eichelberg, Gemeinde Obersulm, Landkreis Heilbronn. Der gesamte Windpark wird eine installierte Leistung von 13,50 MW haben sowie einen Jahresertrag von ca. 46 Millionen kwh brutto und ca. 36 Millionen kwh inkl. Aller Verluste (Unsicherheiten, Nichtverfügbarkeit, schallreduzierter Betrieb, Schattenwurf, Eisstillstände, Fledermaus, elektrische Verluste, sonstige) aufweisen. Damit können jährlich ca. 18.400 Tonnen CO 2 eingespart werden sowie rund 10.000 deutsche Durchschnittshaushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgt werden. Prognostiziert ist eine mittlere Windgeschwindigkeit von 7,0 m/s auf Nabenhöhe. Durchgeführt wurde eine einjährige Windmessung mittels LIDAR-Messgerät auf Nabenhöhe. Um die zulassungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung und den Betrieb der fünf Windenergieanlagen zu schaffen, hat die Bürgerwindpark Hohenlohe GmbH die nach 3 bis 4 e) der 9. BImSchV genannten Unterlagen zusammengestellt und diese bei den beiden zuständigen Genehmigungsbehörden eingereicht. 1. Umfang des Genehmigungsantrages Der Windpark Bretzfeld-Obersulm hat die genehmigungsrechtliche Besonderheit, dass dieser auf zwei Gemeinden sowie in zwei Landkreisen geplant ist. Entsprechend wurden zwei immissionsschutzrechtliche Genehmigungsanträge erstellt, in welchen sich jedoch zahlreiche Inhalte überschneiden. Die Genehmigungsanträge lauten: Errichtung und Betrieb von zwei Windenergieanlagen des Typs Nordex N149 mit je 4.500 kw Nennleistung und 164 m Nabenhöhe in der Gemeinde Bretzfeld, Verfahren beim Landratsamt Hohenlohekreis Errichtung und Betrieb von einer Windenergieanlage des Typs Nordex N149 mit je 4.500 kw Nennleistung und 164 m Nabenhöhe in der Gemeinde Obersulm, Verfahren beim Landratsamt Heilbronn Die folgenden Aussagen in dieser Kurzbeschreibung beziehen sich auf beide Genehmigungsanträge.

2. Planungsgebiet Bürgerwindpark Hohenlohe GmbH Der Standort Bretzfeld-Obersulm befindet sich an der Kreisgrenze des Hohenlohekreises mit dem Landkreis Heilbronn im Naturraum Schwäbisch-Fränkischer Wald im Höhenzug der Löwensteiner Berge. Der Standort wird umgeben von den Tälern des Bernbach, der Sulm, der Lauter und der Brettach. Die Hochflächen und Hanglagen sind überwiegend bewaldet. In Richtung Wüstenrot befinden sich teilweise landwirtschaftlich genutzte Flächen geprägt durch Grünland, Hecken und Obstbäume. Direkt an der Einfahrt zum Windpark befindet sich der Wanderparkplatz Enzwiese mit dem davor gelegenen Naturschutzgebiet Enzwiese. Am Horkenberg in südlicher Richtung der geplanten Windenergieanlagen befinden sich bereits zwei Windenergieanlagen des Typs Enercon E- 92 mit 138 m Nabenhöhe. Umfangreiche Visualisierungen des geplanten Vorhabens liegen dem Antrag bei. Die Errichtung der Windenergieanlagen soll ausschließlich auf bewaldeten Flächen erfolgen, welche sich im Eigentum von Forst BW befinden. Das Windparkgebiet befindet sich im großräumigen FFH-Gebiet Löwensteiner und Heilbronner Berge im Teilgebiet 5 Gabelbach-Bernbach. Die beiliegende FFH-Verträglichkeitsprüfung kommt zu dem Ergebnis, dass das Vorhaben keine erheblichen Beeinträchtigungen im FFH-Gebiet hervorruft. 3. Anlagenstandort, Koordinaten und Abstände WEA Gemarkung Flurstück GK 3 R GK 3 H Höhe ü. NN I Unterheimbach 2202/1 3.531.787 5.440.652 744 II Unterheimbach 2201/1 3.532.303 5.441.002 739 III Eichelberg 1088 3.531.535 5.441.028 732 Die Abstände der Windenergieanlagen zur Bebauung betragen dabei ca. 940 m zum Chausseehaus, ca. 1.030 m zu Bernbach, ca. 1.400 m zum Friedrichshof, rund 1.600 m zu Hirrweiler, rund 1.600 m zu Eichelberg, rund. 1.700 m zu Lichtenstern, rund 2.000 m zu Bärenbronn, rund 2.600 m Neuhütten und rund 4 km zu Unterheimbach.

4. Anlagentyp Die Windenergieanlagen des Typs Nordex N149 des deutschen Herstellers Nordex SE bestehen aus einem dreiflügligen Rotor mit einem Durchmesser von 149 m. Die Anlagen werden auf einem Beton- Hybridturm mit einer Nabenhöhe von 164 m errichtet. Im Maschinenhaus befinden sich Getriebe, Generator, Umrichter und Transfomator sowie die für den Anlagenbetrieb erforderlichen Subysteme. Abhängig von den noch nicht ermittelten Bodenverhältnissen wird die Windenergieanlage in der Regel auf einem Flachgründungsfundament verankert. Dies hat einen Außendurchmesser von 24,8 m sowie eine Tiefe von 3,2 m über Geländeoberkante. Ein Baugrundgutachen soll erst vor Erteilung der Baufreigabe erstellt werden. Im Turm der Windenergieanlage ist eine seilgeführte Befahranlage installiert. Sie kann Personen und Material von der Zugangsplattform bis unter das Maschinenhaus befördern. Der prognostizierte Schallleistungspegel der Windenergieanlage beträgt mit so genannten Sägezahn- Hinterkanten zur Geräuschreduzierung maximal 104,5 db(a). Zur Einhaltung aller vorgegebenen Immissionsrichtwerte werden nachts die Windenergieanlagen in unterschiedlichen, schalleistungsoptimierten Betriebsmodi betrieben werden. Auf die vorgelegte Schallimmissionsprognose wird verwiesen. Aufgrund der Überschreitung mehrerer Immissionspunkte mit periodischem Schattenwurf wird eine Schattenwurfabschaltautomatik eingesetzt werden. Auf die vorliegende Schattenwurfprognose wird verwiesen. Aufgrund der vorgesehenen Bauhöhe von 239 m über Grund sind Sicherungs- bzw. Kennzeichnungsmaßnahmen zur Schutz des Luftverkehrs erforderlich. Um die Beeinträchtigung der nächtlichen Hinderniskennzeichnung zu reduzieren, sollen die geplanten Windenergieanlagen mit einem Sichtweitenmessgerät ausgestattet werden. Die Windenergieanlagen werden mit einem Brandmelde- und Feuerlöschsystem ausgestattet werden. Weiter ist der Einsatz eines Eissensors vom Typ IDD (Ice Detection Device)zur Erkennung von Eisansatz geplant. Auf das vorgelegte Eisfallgutachten wird verwiesen. Zur Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen wird in den Windenergieanlagen ein Fledermausmodul zur Umsetzung von Abschaltungen eingesetzt werden.

Die Typenprüfung der Windenergieanlage liegt zum Zeitpunkt der Abgabe des Genehmigungsantrages für den Hybridturm und die Flachgründung vor. Die gutachterliche Stellungnahme zu den Nachweisen der Sicherheitseinrichtungen, der Rotorblätter, der maschinenbaulichen Komponenten (Maschinengutachten) und der elektrotechnischen Komponenten und dem Blitzschutz werden bei Vorliegen voraussichtlich im September 2018 entsprechend nachgereicht. 5. Verkehrliche Erschließung Alle zur Anlage gehörenden Komponenten werden auf mehreren LKW sowie Schwertransportfahrzeugen angeliefert werden. Als Zufahrt zum Windpark wird direkt die Bundesstraße B-39 genutzt, um dann größtenteils über die vorhanden forstwirtschaftlichen Wege die einzelnen Standorte der Windenergieanlagen anzufahren. Die betroffenen Forstwege werden falls erforderlich auf die notwendige Breite von 4,5 m erweitert sowie Kurvenradien ausgebaut. Zusätzlich muss innerhalb der Bewaldung ein Lichtraumprofil mit einer Höhe von 6,00 m und einer Breite von 6,50 m freigeschnitten werden. Nach Errichtung des Windparks sollen die temporären Flächen für die Vormontage, den Kranausleger und die Rotorblattlager wieder bewaldet werden. Dauerhaft verbleiben über den Betrieb somit nur Fundament, Kranstellfläche und Zuwegung. Die ausgebauten Wege sowie die Stellflächen werden in einer wasserdurchlässigen Schotterbauweise errichtet. Diese Wege stehen nach Beendigung der Baumaßnahme dem forstwirtschaftlichen Verkehr und den Fahrzeugen für Reparatur- und Wartungsarbeiten zur Verfügung. Eine Darstellung zur Entwässerung von Oberflächenwasser sowie zur Lagerung von Erdmassen liegt dem Antrag bei. Bei Rückbau der Anlagen werden die Wege, soweit erforderlich, sowie die Kranstellflächen und Fundamente zurückgebaut. Der vorliegende Antrag gemäß 4 BImSchG soll dabei den Antrag auf Wegebau nach 17 Abs. 3 BNatSchG bis zur direkten Anbindung an die Bundesstraße B-39, Flurstück 2203/1, Gemarkung Unterheimbach mit einschließen.

6. Anbindung an das öffentliche Stromnetz Die Verlegung der internen und externen Versorgungskabel wird unterirdisch durchgeführt werden. Der derzeit vorgesehen Netzeinspeisepunkt der Windenergieanlagen befindet sich im Schaltwerk in Obersulm-Affaltrach, Willsbacher Straße. Ein Antrag zum Leitungsbau gemäß 17 Abs. 3 BNatSchG wird für die windparkinternen und windparkexternen Versorgungskabel separat gestellt werden. 7. Natur- und Landschaftsschutz, Eingriffsregelung Die Auswirkungen des Vorhabens auf die Umwelt wurden durch vorangegangene Fachgutachten (spezielle artenschutzrechtliche Prüfung) ermittelt und im Rahmen eines Landschaftspflegerischen Begleitplans (LBP) bewertet. Die erforderlichen Kompensationsmaßnahmen werden im LBP dargestellt und beschrieben. Weiter liegen dem Antrag eine FFH-Verträglichkeitsprüfung, da sich alle beantragten Windenergieanlagen in einem FFH Gebiet befinden, sowie eine Umweltverträglichkeitsstudie bei. Parallel zu den vorliegenden Anträgen gemäß 4 BImSchG wird ein Antrag auf dauerhafte Umwandlung von Wald nach 9 Landeswaldgesetz (LWaldG) beim Regierungspräsidium Tübingen über eine Fläche von 27.730 m² (temporär) bzw. 9.002 m² (dauerhaft) gestellt. Als forstrechtlicher Ausgleich soll hierbei eine Fläche im Eigentum von Forst BW über 13.997 m² in der Gemeinde Schöntal, Gemarkung Aschhausen, Flurstück 2285 dienen. 8. Rückbau Den Antragsunterlagen ist eine Verpflichtungserklärung zum Rückbau nach dauerhafter Betriebsaufgabe der Windenergieanlagen beigefügt.