Gemeinde Südergellersen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinde Südergellersen"

Transkript

1 Gemeinde Südergellersen (Samtgemeinde Gellersen / Landkreis Lüneburg) Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 2 Windpark Drögennindorfer Weg- Süd, mit Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 8 Drögennindorfer Weg Stand: Satzungsexemplar, Oktober 2016 Vorhaben- und Erschließungsplan ausgearbeitet im Auftrag der Gemeinde Südergellersen durch

2

3

4

5 Kurzbeschreibung des Vorhabens Errichtung und Betrieb von einer Windenergieanlage des Typs NORDEX N131/3300 mit 134 m Nabenhöhe und kw Nennleistung Antragsteller: REB Energieerzeugung GmbH & Co. KG Im Alten Dorfe Südergellersen Zusammengestellt durch: Bearbeiter: Landwind Projekt GmbH & Co. KG Watenstedter Str Gevensleben Dipl.-Ing. (FH) Ramona Maaß Dipl.-Ing. Réka Dragoman Erstellt im: Mai 2016 Antragsteller: REB Energieerzeugung GmbH & Co. KG Datum: Projekt Südergellersen I.

6 Seite: 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorbemerkung Projektüberblick Planungsrechtliche Situation Standort Geplanter Standort Beschreibung der Erschließung Technische Daten Betrieb der Anlage Betrieb der Anlage Nutzung von Wasser und Energie Abfallerzeugung und Entsorgung Rückbau nach Betriebseinstellung Darstellung der mit dem Vorhaben verbundenen Umweltwirkungen Geräusche Luft Schattenwurf und Licht Eisansatz Boden Natur und Landschaft...12

7 Seite: 3 1 Vorbemerkung Die Landwind Projekt GmbH & Co. KG ist von der REB Energieerzeugung GmbH & Co. KG beauftragt worden, die erforderlichen Antragsunterlagen für die Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz zu der Errichtung und dem Betrieb von einer Windenergieanlage in der Gemeinde Südergellersen zusammenzustellen. 2 Projektüberblick Die REB Energieerzeugung GmbH & Co. KG ist Antragsteller und Vorhabenträger für die Errichtung und Betrieb des Windparks am Standort Südergellersen. Im durch das regionale Raumordnungsprogramm (RROP) ausgewiesene Vorranggebiet für Windenergienutzung Wetzen/Oerzen/Südergellersen soll in 2017 eine Windenergieanlage (WEA) des Typs Nordex N131/3300, mit einer Nabenhöhe von 134m, einem Rotordurchmesser von 131m und mit einer elektrischen Nennleistung von 3,3MW errichtet werden. Die REB Energieerzeugung GmbH & Co. KG möchte gem. 10 BImSchG ein förmliches Genehmigungsverfahren mit Beteiligung der Öffentlichkeit durchführen. 3 Planungsrechtliche Situation Der Rat der Gemeinde Südergellersen hat in seiner Sitzung am die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Windpark Drögennindorfer Weg-Süd gemäß 2 (1) BauGB beschlossen. Der Vorentwurf des Bebauungsplans wurde gebilligt und die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 (1) BauGB sowie die frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 (1) BauGB durchgeführt. Nach Erarbeitung des förmlichen Bebauungsplanentwurfs erfolgt die förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 (2) BauGB und der Behörden nach 4 (2) BauGB. Die Durchführung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans erfolgt unter enger Zusammenarbeit und Unterstützung der Gemeinde Südergellersen und der Antragstellerin. Die Samtgemeinde Gellersen beabsichtigt, den Flächennutzungsplan entsprechend der Regelungen des Regionalen Raumordnungsprogrammes anzupassen.

8 Seite: 4 4 Standort Der Standort der Windenergieanlage befindet sich südlich der Gemeinde Südergellersen im bestehenden Windpark. Hier werden zurzeit 7 Windenergieanlagen und zusätzlich eine Photovoltaik-Anlage betrieben. Bei der Standortauswahl wurden die Geländetopographie, Verkehrswege, die Mindestabstände zu nächstliegenden Wohnbebauungen sowie andere Schutzgüter beachtet. Der Antragsteller ist hierbei auch Eigentümer der vom Vorhaben betroffenen Flächen. 4.1 Geplanter Standort PLZ, Ort: Südergellersen Gemarkung: Südergellersen Flur: 4 Flurstück: 37/2 Bild: Auszug aus dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan (siehe auch Kapitel 2.5)

9 Seite: Beschreibung der Erschließung Bei der Planung der Zuwegung und der Kranstellfläche müssen die Herstelleranforderungen zugrunde gelegt werden. Um die sichere Anlieferung aller Komponenten der Windenergieanlage sicherzustellen, muss eine durchgängige Wegebreite von 4m gewährleistet sein. Die Wegebreite weicht in Absprache mit der Firma Nordex um einen halben Meter von der Herstellerangabe (4,5m) ab. Für die Zuwegung wird ein vorhandener Weg weiter ausgebaut. Weiterhin soll, auf Höhe der Photovoltaikanlage, ein temporärer Wendetrichter angelegt werden. Dieser dient dazu, dass die Fahrzeuge das Windparkgebiet vorwärtsfahrend verlassen können. Hier beträgt der Kurvenradius ebenfalls r=50m. Der Wendetrichter wird lediglich temporär ausgebaut, was bedeutet, dass er lediglich während des Aufbaus des Windparks besteht und anschließend zurückgebaut wird. Das Gelände wird im Anschluss wieder in den Ausgangszustand zurückversetzt. Alle Wege müssen für eine Achslast von maximal 12t ausgelegt sein. Die Wege sollen nach Maßgaben des Baugrundgutachtens folgendermaßen aufgebaut werden: - Abtrag des Oberbodens - Verfestigung des Planums mit einem schweren Verdichtungsgerät - Verlegen eines Geogitters (z.b. Combigrid oder TriAx ) - Verdichteter Einbau von rd. 40 cm Mineralgemisch (Schotter 0/45 oder 0/56) - Verdichtungsziel: E v2 100MN/m² (Verhältniswert E v2 / E v1 2,2) Um den reibungslosen Aufbau der WEA und den sicheren Stand der Kräne zu gewährleisten wird vor jedem Anlagenstandort eine Kranstellfläche errichtet. In Absprache mit der Firma Nordex wurde diese Fläche um 10m auf ein Maß von 35m x 45m reduziert und weicht somit von den Spezifikationen ab, die dem Antrag beiliegen. Diese Verkleinerung kann durch eine zeitoptimierte Anlieferung der Segmente realisiert werden und vermindert somit die Größe der dauerhaft versiegelten Fläche. Entlang der Zuwegung werden drei weitere kleine Hilfskranflächen (ca. 16m x 10m) temporär errichtet. Diese dienen der Montage des Hauptkrans. Diese Flächen werden nach dem abgeschlossenen Bau wieder in ihren Ausgangszustand zurückversetzt.

10 Seite: 6 5 Technische Daten Geplant sind die Errichtung und der Betrieb von einer Windenergieanlage vom Typ NORDEX N131/3300 bestehend aus einem Hybridturm mit Fundament, Rotor mit Rotornabe und drei Rotorblättern, ausgerüstet mit einem Pitchsystem, aus einem Maschinenhaus mit Triebstrang, Generator und Azimutsystem bzw. einem Mittelspannungstransformator und einer Mittelspannungsschaltanlage. Die Windenergieanlage wird entsprechend dem in der Typenprüfung genehmigten technischen Inhalt und der vorgegebenen Qualität gebaut. Die Typenprüfung des geplanten Anlagentyps ist bis gültig. Die Windenergieanlage ist mit den folgenden technischen Parametern zu beschreiben: Anlagentyp: NORDEX N131/3300 Nabenhöhe: 134,0 m Rotordurchmesser: 131,0 m Gesamthöhe: 199,9 m Fläche Fundament: 363,1 m² Elektrische Nennleistung: kw

11 Seite: 7 Bild: Übersichtszeichnung Nordex N131/3300 PH134 TiT (Transformator im Turm) 6 Betrieb der Anlage 6.1 Betrieb der Anlage Die Windenergieanlage wird 24 Std. täglich und automatisch betrieben. Die Anlage ist mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) ausgerüstet und wird kontinuierlich über ein Fernüberwachungssystem überwacht. Der produzierte Strom wird über einen, im Turm befindlichen, Mittelspannungstransformator in das vorhandene Mittelspannungsnetz eingespeist. Der Netzanschlusspunkt ist die 20-kV- Sammelschine des Umspannwerks Wetzen, welche sich ca. 3,5 km entfernt von der Windenergieanlage befindet. Der Verlauf der externen Kabeltrasse zwischen Windenergieanlage und Netzanschlusspunkt steht noch nicht fest.

12 Seite: Nutzung von Wasser und Energie Grundwasserentnahme: Wasserverbrauch: Eingesetzte Energieträger: Energieverbrauch: keine null Elektrizität Die Anschlussleistung beträgt ca. 55 kw. Der Jahresenergiebedarf (Leistungsbezug aus dem Netz) liegt an einem Standort mit mittlerer Windgeschwindigkeit bei ca kwh/a. Dies entspricht etwa einem Tausendstel bis maximal einem halben Hundertstel (1 5 Promille) der Jahresproduktion einer WEA. 6.3 Abfallerzeugung und Entsorgung In der Windenergieanlage werden verschiedene Betriebsmittel eingesetzt. Dazu zählen unter anderem Schmierfette, synthetische Öle und Hydrauliköle gemäß nachfolgender Tabelle des Herstellers. Tabelle: Eingesetzte Betriebsmittel in der Windenergieanlage In der geplanten Windenergieanlage wird ein MS-Trockentransformator errichtet, der kein Öl enthält und sich direkt im Turm befindet. Dementsprechend sind die in der obigen Tabelle unter Punkt 11 aufgeführten Daten für die geplante Anlage nicht relevant.

13 Seite: 9 Sämtliche Maschinenbauteile, in denen sich Öle befinden, sind vollständig geschlossene Systeme. Konstruktive Maßnahmen verhindern sowohl den leckagebedingten Austritt von Schmierstoffen, als auch den Eintritt von Fremd- oder Schmutzpartikeln. Sollte wider Erwarten ein Austritt von Schmierstoffen auftreten, so werden diese in dafür vorgesehenen Auffangwannen aufgenommen. Das Volumen der Auffangwannen ist so dimensioniert, dass es auf jeden Fall mehr abdeckt, als Schmierstoffe im System enthalten sind. Sämtliche Abfälle, die während der Errichtung und Inbetriebnahme bzw. während der Wartung oder Reparaturen der Windenergieanlage entstehen, werden gesammelt und von einem Entsorgungsfachbetrieb gegen Nachweis entsorgt. Sondermüll, wie z. B. Akkumulatoren, ölhaltige Abfälle und Altfette, werden separat gesammelt und von einem zugelassenen Entsorgungsfachbetrieb gegen Nachweis entsorgt. Wichtigster Abfall während des Betriebs sind die Altöle. Diese fallen jedoch nicht regelmäßig, sondern nur in zeitlichen Abständen nach Erfordernis an. Bei der Wartung werden Ölproben aus dem Getriebe entnommen und der Zustand des Öls im Labor untersucht. 6.4 Rückbau nach Betriebseinstellung Nach Beendigung des regulären Betriebs werden sowohl die WEA, als auch ein Großteil der Infrastruktur zurückgebaut. Der Rückbau geschieht so, dass die in Anspruch genommenen Flächen wieder der ursprünglichen, landwirtschaftlichen Nutzung zur Verfügung gestellt werden können. Bei der Fundamententsorgung wird der Fundamentsockel bis in die Tiefe von ca. 1,5 m unter Geländeoberkante abgetragen und das Material fachgerecht entsorgt. 7 Darstellung der mit dem Vorhaben verbundenen Umweltwirkungen Eine Windenergieanlage (WEA) wandelt die Bewegungsenergie des Windes in elektrischen Strom um. Dieser Strom wird somit gewonnen, ohne das Treibhausgas Kohlendioxid (CO 2 ) zu erzeugen. Ein großer Vorteil für unsere Umwelt gegenüber Kohle-, Öl- oder Gaskraftwerken. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zur Reduzierung der Kohlendioxid- Emission und zur Verringerung des Treibhauseffektes geleistet.

14 Seite: 10 Baubedingt ergeben sich temporäre Lärmemissionen und Erschütterungen durch den Baubetrieb (Anlegen von Zuwegungen, Lagerplätzen, Kranstellflächen, Fundamentbau, Kabelverlegung, WEA-Errichtung), temporäre Emissionen von Schadstoffen durch den Baustellenverkehr sowie durch Arbeits- und Betriebsmittel und temporäre optische Störungen durch Baufahrzeuge, Baustelleneinrichtung und Bauarbeiten. Die anlagen- und betriebsbedingten Wirkungen, die von dem Projekt ausgehen, sind dauerhafter Natur. Es handelt sich hierbei um Bodenversiegelung durch Fundamente Bodenverdichtung z.b. durch Kranstellflächen und Zuwegungen, Schattenwurf, Geräuschemissionen durch die errichteten Windenergieanlagen, die nachfolgend kurz erläutert werden. Die von der Windenergieanlage ausgehenden Umweltauswirkungen werden von unabhängigen und zertifizierten Gutachterbüros untersucht und bewertet. 7.1 Geräusche Windenergieanlagen verursachen Geräusche, insbesondere durch die Bewegung der Rotorblätter im Wind. In den meisten Fällen sind jedoch die Umgebungsgeräusche in der Nähe des Ohrs weitaus lauter als das Geräusch der entfernten Windenergieanlage. Dies hängt vor allem von der Windgeschwindigkeit und der Umgebungsstruktur ab (z. B. Bäume). Um die von der Windenergieanlage ausgehenden Schallemissionen beurteilen zu können, wurde das zertifizierte und unabhängige Gutachterbüro Anemos mit der Erstellung eines Schallgutachtens beauftragt. In Abstimmung mit dem Landkreis und entsprechend der Anforderungen der TA-Lärm wurden die zu berücksichtigenden Immissionspunkte festgelegt, bzw. die Schallberechnungen mit den entsprechenden Sicherheitszuschlägen durchgeführt. Aus dem Schallgutachten geht hervor, dass die Anforderungen der TA-Lärm erfüllt werden. 7.2 Luft Hinsichtlich der Luftqualität treten ausschließlich positive Effekte auf. Im Gegensatz zu herkömmlicher Stromproduktion entsteht keine Abluft, es wird sogar der Ausstoß von Treibhausgasen (Kohlendioxid) vermieden.

15 Seite: Schattenwurf und Licht Wie jedes Bauwerk werfen auch Windenergieanlagen Schatten. Bei Windenergieanlagen wird besonders der bewegte Schatten der Rotorblätter betrachtet. Zum Schutz der umliegenden Wohnbebauung sind bezüglich des Schattenwurfs Grenzwerte einzuhalten. Bei langer Schattenwurfdauer kann ein Schattenwurfmodul installiert werden, das die betreffende Windenergieanlage ein- und ausschalten kann. Das Gerät wird so programmiert, dass die betroffenen Häuser der Umgebung nicht unzulässig beeinträchtigt werden. Um die von der Windenergieanlage ausgehende Schattenwurfbelastung beurteilen zu können, wurde ebenfalls das Gutachterbüro Anemos mit der Erstellung eines Schattenwurfgutachtens beauftragt. Die Immissionspunkte wurden auch hierfür in Absprache mit dem Landkreis festgelegt. Infolge von Auflagen der örtlichen Luftfahrtbehörden kann es durch Luftfahrthinderniskennzeichen zu Einwirkungen kommen. 7.4 Eisansatz Die Windenergieanlage wird stillgesetzt, wenn die Wetterlage die Gefahr einer Vereisung der Rotorblätter hervorruft. Meldet die Steuerung ungewöhnliche Vibrationen oder eine zu große Abweichung zwischen Windgeschwindigkeit und zugehöriger Leistung, schaltet sich die Windenergieanlage ab. Bei diesen Fehlerzuständen ist gesichert, dass die Windenergieanlage nicht selbständig wieder anläuft. Ein Wegschleudern von Eis ist somit ausgeschlossen. Vor dem Wiederanlauf ist eine visuelle Prüfung vor Ort notwendig. Der Eisabwurf bei laufendem Rotor wird somit ausgeschlossen.

16 Seite: Boden Durch das Fundament, die Kranstellfläche und die Zuwegung wird in das Gefüge des Bodens und seine Funktionen eingegriffen. Eine wichtige Funktion die der Versickerung und Grundwasserneubildung wird nur gering beeinträchtigt, da sämtliche Platz- und Wegeflächen in der Regel mit einer wassergebundenen Decke erstellt werden. Die Bodenqualität der Standorte wurde im Rahmen eines Baugrundgutachtens untersucht und bewertet. Die Anforderungen an die Gründung, an die Errichtung des Fundaments und der Zuwegung werden anhand der Ergebnisse des Gutachtens geplant und realisiert. 7.6 Natur und Landschaft Für die Belange des Umweltschutzes wurde im Rahmen der Bauleitplanung eine Umweltprüfung durchgeführt. Im Zusammenhang mit der Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 Satz 1 BauGB wurden die Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen und Biotope eigenständige Gutachten erstellt, die insbesondere die windkraftsensiblen Vogel- und Fledermausarten untersuchten. Die Unterlagen zur Umweltprüfung sind in den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Bebauungsplans Windpark Drögennindorfer Weg-Süd der Gemeinde Südergellersen eingeflossen. Die Beschreibung und Bewertung der in der Umweltprüfung ermittelten Umweltauswirkungen, wurden in einem Umweltbericht zusammengefasst. Da der Umweltbericht parallel mit der gegenwärtigen Antragstellung erstellt wurde, wird mit keinen weiteren, erheblichen Umweltauswirkungen gerechnet. Hiermit wird auf den Umweltbericht des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Windpark Drögennindorfer Weg-Süd der Gemeinde Südergellersen hingewiesen.

Windpark Bruchhagen Nendorf Teilbereich Nendorf Kurzbeschreibung

Windpark Bruchhagen Nendorf Teilbereich Nendorf Kurzbeschreibung Windpark Bruchhagen Nendorf Teilbereich Nendorf Kurzbeschreibung Errichtung und Betrieb eines Windparks mit 9 Windenergieanlagen des Typs ENERCON E-115 135,4 m Nabenhöhe Nennleistung 3,0 MW Onshore-Standort

Mehr

BEKANNTMACHUNG. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Windpark Wetzer Weg. Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 (2) BauGB

BEKANNTMACHUNG. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Windpark Wetzer Weg. Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 (2) BauGB BEKANNTMACHUNG Vorhabenbezogener Bebauungsplan Windpark Wetzer Weg Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 (2) BauGB Der Rat der hat in seiner Sitzung am 12.05.2016 den Entwurf des o. g. Bebauungsplanes gebilligt

Mehr

Kurzbeschreibung gemäß 4 Abs.3 der 9.BImschV

Kurzbeschreibung gemäß 4 Abs.3 der 9.BImschV Kurzbeschreibung gemäß 4 Abs.3 der 9.BImschV Errichtung von zwei Windenergieanlagen im Windpark Heek 2 Die PLAN 8 GmbH projektiert am Standort der Gemeinde Heek, im Kreis Borken, in Nordrhein- Westfalen,

Mehr

Projektvorstellung Windpark Roteberg

Projektvorstellung Windpark Roteberg Projektvorstellung Windpark Roteberg Bürgerinformation 23.10.2014 Die Planung für den Windpark Roteberg sieht die Errichtung von fünf Anlagen des Typs Nordex N 117 vor. Nordex N 117 speziell für Binnenstandorte

Mehr

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas Begründung und Umweltbericht Vorentwurf vom 05.02.2018 Verfasser: Architektur- und Ingenieurbüro Dipl.-Ing.

Mehr

Projekt Windpark Bad Waldsee

Projekt Windpark Bad Waldsee Projekt Windpark Bad Waldsee Grüner Bürgertreff zur Windenergie am 04.05.2017 1 Gliederung 1. Die Kooperation Windpark Bad Waldsee 2. Das Projekt Windpark Bad Waldsee 3. Auswirkungen auf Menschen und Umwelt

Mehr

Projektvorstellung Windenergie in Bad Waldsee. 2. Bürgerinformationsveranstaltung,

Projektvorstellung Windenergie in Bad Waldsee. 2. Bürgerinformationsveranstaltung, Projektvorstellung Windenergie in Bad Waldsee, 30.01.2017 Agenda Windpark Bad Waldsee Die Kooperation Windpark Bad Waldsee Das Projekt Windpark Bad Waldsee Auswirkungen auf Menschen und Umwelt Visualisierung

Mehr

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 1 Kurzbegründung zum Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 2 1. PLANAUFSTELLUNG Aufgrund des 1 Abs. 3

Mehr

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht Anlass, Plangeltungsbereich und Beschreibung der Inhalte des vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht (Vorhaben gemäß 12 BauGB) ----- frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Mit Onshore- Windkraft in die Energiezukunft starten»

Mit Onshore- Windkraft in die Energiezukunft starten» Mit Onshore- Windkraft in die Energiezukunft starten» Windenergieanlage (WEA) Königsbronn Michael Pflaum 18.09.2017 EnBW Strategie 2020 Energiewende. Sicher. Machen. Bestandteile der aktuellen EnBW Unternehmensstrategie

Mehr

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. Vorhabenbezogener Bebauungsplan SO Solarpark Höflas

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. Vorhabenbezogener Bebauungsplan SO Solarpark Höflas Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth Vorhabenbezogener Bebauungsplan SO Solarpark Höflas Textliche Festsetzungen Vorentwurf vom 05.02.2018 Vorhabenträger: Verfasser: NEW Neue Energien West eg Pechhofer Straße

Mehr

4. Änderung des Flächennutzungsplanes Teil 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 56 Windpark Jaderaußendeich

4. Änderung des Flächennutzungsplanes Teil 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 56 Windpark Jaderaußendeich Gemeinde Jade 4. Änderung des Flächennutzungsplanes Teil 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 56 Windpark Jaderaußendeich Ausschuss für Planen, Bauen und Umwelt Donnerstag, 25.08.2016, 18:00 Uhr Gemeindehaus

Mehr

Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans Stadt Barsinghausen

Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans Stadt Barsinghausen Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans Stadt Barsinghausen Stand: 11. August 2015 Vorentwurf Im Auftrag der Stadt Barsinghausen Fachdienst III/ 1 Bergamtstraße 5 30890 Barsinghausen Gruppe

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet"

Begründung zum Bebauungsplan Schulbaugebiet Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet" 5. Änderung Kartengrundlage: Topographische Karte 1: 25.000 (TK25) Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung,

Mehr

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Waldsolms Möglichkeiten der Windenergienutzung an den Standorten Buhlenberg und Siegfriedeiche

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Waldsolms Möglichkeiten der Windenergienutzung an den Standorten Buhlenberg und Siegfriedeiche Erneuerbare Energie in der Gemeinde Waldsolms Möglichkeiten der Windenergienutzung an den Standorten Buhlenberg und Siegfriedeiche Roman Antczak, Joachim Bock, Windwärts Energie GmbH, Kraftsolms 25. Juni

Mehr

Bauleitplanung der Stadt Felsberg

Bauleitplanung der Stadt Felsberg Bauleitplanung der Stadt Felsberg 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Felsberg Bebauungsplan Beuern Nr. 2 Windpark Markwald Stadt Felsberg, Gemarkungen Beuern und Hilgershausen Bürgerinformationsveranstaltung

Mehr

Begründung zur Flächennutzungsplanänderung "Umspannwerk Merscher Höhe"

Begründung zur Flächennutzungsplanänderung Umspannwerk Merscher Höhe zur Flächennutzungsplanänderung "Umspannwerk Merscher Höhe" Lage des Änderungsbereiches Stand 23. Februar 2018 zur Flächennutzungsplanänderung "Umspannwerk Merscher Höhe" INHALT DER BEGRÜNDUNG TEIL A:

Mehr

Das Genehmigungsverfahren

Das Genehmigungsverfahren Das Genehmigungsverfahren Aktuelle Genehmigungspraxis von Windenergieanlagen Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger am 30. November 2015 Bürgerzentrum Groß-Bieberau Genehmigungserfordernis

Mehr

Repowering Halde Nierchen Termin Gemeinde Langerwehe/ Stadt Eschweiler

Repowering Halde Nierchen Termin Gemeinde Langerwehe/ Stadt Eschweiler Repowering Halde Nierchen Termin 15.11.2016 Gemeinde Langerwehe/ Stadt Eschweiler 1 Aktueller Bestand Halde Nierchen 9x Windenergieanlagen mit 100m Gesamthöhe 2 Letzer planerischer Entwurf des Bebauungsplans

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Das Windenergieprojekt Münstertal Ehrenkirchen. Informationsveranstaltung Münstertal, Belchenhalle » Projektentwicklung Windenergie

Das Windenergieprojekt Münstertal Ehrenkirchen. Informationsveranstaltung Münstertal, Belchenhalle » Projektentwicklung Windenergie Das Windenergieprojekt Münstertal Ehrenkirchen Informationsveranstaltung Münstertal, Belchenhalle 18.09.2017» Projektentwicklung Windenergie Agenda 1 Vorstellung der EnBW Energie Baden-Württemberg AG 2

Mehr

Landkreis Lüneburg. Regionales Raumordnungsprogramm 2003

Landkreis Lüneburg. Regionales Raumordnungsprogramm 2003 Landkreis Lüneburg Regionales Raumordnungsprogramm 2003 2. Änderung - Festlegung von Vorranggebieten für Windenergienutzung (Textteil A) März 2015 Satzung über die 2. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms

Mehr

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB Projekt 913_13/ Stand: Januar 2018 Begründung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Räumliche

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS TEIL I ZIELE, GRUNDLAGEN UND INHALTE TEIL II UMWELTBERICHT ZIELE, GRUNDLAGEN

Mehr

Projekte. Windpark Kirnberg. Anlagenanzahl 2 Windenergieanlagen (z.b. Nordex N 131) Nennleistung. je 3,3 MW. Stromertrag. ca.

Projekte. Windpark Kirnberg. Anlagenanzahl 2 Windenergieanlagen (z.b. Nordex N 131) Nennleistung. je 3,3 MW. Stromertrag. ca. Projekte Windpark Kirnberg Nach Auswertung des Windmesskonzeptes, das in der Zeit von Mitte 2013 bis Ende 2014 im Auftrag der IG Hegauwind erstellt wurde, haben sich zwei von vier untersuchten Standorten

Mehr

Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Cuxhaven Fortschreibung des sachlichen Teilabschnitts Windenergie

Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Cuxhaven Fortschreibung des sachlichen Teilabschnitts Windenergie Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Cuxhaven Fortschreibung des sachlichen Teilabschnitts Windenergie - 205 - ENTWURF (Stand Juni 205) Inhaltsübersicht. Beschreibende Darstellung

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Regionales Raumordnungsprogramm 2003

Regionales Raumordnungsprogramm 2003 Landkreis Lüneburg Regionales Raumordnungsprogramm 2003 2. Änderung - Festlegung von Vorranggebieten für Windenergienutzung Entwurf Januar 2014 - Zeichnerische Festlegungen Entwurf Januar 2014 Maßstab

Mehr

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen Beschreibung des Vorhabens Beteiligung der Behörden gemäß 4 Abs. 1 BauGB Gemeinde Bad Essen Landkreis Osnabrück Bebauungsplan Nr. 48 B Maschweg Geschäftsstelle Osnabrück Am Schölerberg 6 Telefon: 0541/957

Mehr

Frischer Wind aus dem Wald

Frischer Wind aus dem Wald Frischer Wind aus dem Wald Frischer Wind für die Wende! Die Nordhessen haben sich einiges vorgenommen: Bis 2035 soll ihr Energieverbrauch möglichst zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen. Die

Mehr

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Umweltverträglichkeitsprüfung Überblick Einführung auf europäischer Ebene

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Lutz Hecker (AfD) Welche Windparks sind an welchen Standorten derzeit im Saarland beantragt?

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Lutz Hecker (AfD) Welche Windparks sind an welchen Standorten derzeit im Saarland beantragt? LANDTAG DES SAARLANDES 16. Wahlperiode Drucksache 16/42 (16/37) 30.05.201 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Lutz Hecker (AfD) betr.: Stand der Genehmigungen von Windparks im Saarland Zu Frage

Mehr

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie. Landkreis Leer Kreisverwaltung 1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer 2006 Sachlicher Teilabschnitt Windenergie Entwurf - Teil 3 der Begründung - Teil 3 -

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22 A M T S B L A T T DER P A S S A U Leben an drei Flüssen 29.07.2015 Nummer 22 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan der Stadt Passau, 100. Änderung

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Erste Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms

Erste Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Erste Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms 2013 Mecklenburg Regionaler Planungsverband Erste Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms - Ausweisung des Eignungsgebietes Windenergie

Mehr

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Ramm Ingenieur GmbH, Zamenhofstrasse 12, 42109 Wuppertal, Fon:+49 202 73953-0, Fax:+49 202 73953-26, Web: www.ramm-umwelt.de Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

Mehr

Unterlagen zum Genehmigungsantrag nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

Unterlagen zum Genehmigungsantrag nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz Unterlagen zum Genehmigungsantrag nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz Ersatz von vorhandenen durch Neubau von Windenergieanlagen in Schöppingen/Legden BOR 06 Inhalt Schriftliche Unterlagen der Bau-

Mehr

GEMEINDE WARNGAU LANDKREIS MIESBACH FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 18. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG FERTIGSTELLUNGSDATEN: Vorentwurf: Entwurf:

GEMEINDE WARNGAU LANDKREIS MIESBACH FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 18. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG FERTIGSTELLUNGSDATEN: Vorentwurf: Entwurf: GEMEINDE WARNGAU LANDKREIS MIESBACH FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 18. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG FERTIGSTELLUNGSDATEN: Vorentwurf: 27.04.2018 Entwurf: 27.04.2018 PLANUNG: Huber Planungs-GmbH Hubertusstr. 7, 83022 Rosenheim

Mehr

Windpark Straubenhardt Bürgerinformationsveranstaltung 29. Juli 2014

Windpark Straubenhardt Bürgerinformationsveranstaltung 29. Juli 2014 Windpark Straubenhardt Bürgerinformationsveranstaltung 29. Juli 2014 Vorhabenträger Windpark Straubenhardt GmbH & Co. KG (Wircon GmbH) Projektentwickler ALTUS AG, Susanne Alte, Ralf Engesser Agenda 1.

Mehr

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland VORTRAG WINDENERGIE Rechtliche Einordnung Bürgerinformation 12.12.2017 Samtgemeinde Leinebergland 204 171212 Bürgerinfo Folie 1 planungsgruppe puche gmbh Hintergrund Politischer und gesellschaftlicher

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Gemeinde Martinsheim

Gemeinde Martinsheim Gemeinde Martinsheim Landkreis Kitzingen Bayern Begründung Zur 3. Änderung des Flächennutzungsplan Stand 06-10-2009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines 3 1.1 Anlass des Änderungsverfahrens

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost Gemeinde Uetze OT Uetze - Region Hannover 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost mit örtlicher Bauvorschrift im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Begründung Satzung Verf.-Stand:

Mehr

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping STADT OTTWEILER TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße Kurzbegründung für das Scoping PLANGEBIET Quelle: www.openstreetmap.de, ohne Maßstab, genordet Stand:

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum Kreis Nordfriesland 2 Teil 2 Umweltbericht INHALT 1 ARTENSCHUTZ...3 1.1 Floristische Potenzialabschätzung und artenschutzrechtliche Prüfung... 3 1.2 Faunistische

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2014153/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Bau-, Sanierungs- und Umweltausschuss Amt: Bereich 061 öffentlich ja Sitzung am: 24.09.2014

Mehr

Gemeinde Nusse Kreis Herzogtum Lauenburg

Gemeinde Nusse Kreis Herzogtum Lauenburg Kreis Herzogtum Lauenburg Gebiet: Östlich des vorhandenen Gewerbegebietes mit der Gemeindestraße 'Kurzenlanskoppel', südöstlich der Landesstraße 220, östlich angrenzend an den Bebauungsplan Nr. 10 Begründung

Mehr

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Bebauungsplan. Baugebiet Sandfeld G e m e i n d e G e o r g e n b e r g Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Bebauungsplan Baugebiet "Sandfeld" 1. Änderung - BEGRÜNDUNG - Vorhabensträger: Gemeinde Georgenberg Flossenbürger Straße 1 92697

Mehr

16. Wahlperiode Drucksache 16/

16. Wahlperiode Drucksache 16/ Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/18270 21.08.2013 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn FREIE WÄHLER vom 17.06.2013 10H-Regelung In fast allen Medien wird derzeit

Mehr

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren Allgemeines Tierhaltungsanlagen sind in der Nr. 7.1 des Anhanges zur 4. BImSchV

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 3 "Windpark Wetzer Weg"

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 3 Windpark Wetzer Weg Bauleitplanung der Gemeinde Südergellersen Landkreis Lüneburg Samtgemeinde Gellersen Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 3 "Windpark Wetzer Weg" Gemeinde Südergellersen mit Vorhaben- und Erschließungsplan

Mehr

Drucksache für die Regionalversammlung Südhessen Nr.: VIII / 111.0

Drucksache für die Regionalversammlung Südhessen Nr.: VIII / 111.0 Drucksache für die Regionalversammlung Südhessen Nr.: VIII / 111.0 Az. III 31.1-93 b 10/01 Sitzungstag : 27.02.2015 (RVS) Tagesordnungspunkt : - 5 - Anlagen : - 1 - Antrag der Windpark Greiner Eck GmbH

Mehr

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof Stadtplanungsamt 61/2 Anlage 3 Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof Erläuterungen zum Plankonzept Stand Mai 2016 Seite: 2 A. Anlass und Ziele der Planung Die Haus-Hove-Immobilien GmbH & Co. KB hat

Mehr

Die Typenänderung im Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen

Die Typenänderung im Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen Forschungsstelle Umweltenergierecht Fokus Umweltenergierecht Expertenworkshop Die Typenänderung im Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen Impulsvortrag Frank Sailer 14. November 2017 Gestuftes Änderungsregime

Mehr

Antrag nach 4 BImSchG (Kein vereinfachtes Verfahren)

Antrag nach 4 BImSchG (Kein vereinfachtes Verfahren) Antrag nach 4 BImSchG (Kein vereinfachtes Verfahren) Errichtung und Betrieb von zwei Windenergieanlagen am Standort Büchenbronner Höhe WEA-Typ: Vestas V126 Nabenhöhe: 137 m Rotordurchmesser: 126 m Leistung:

Mehr

Gemeinde Lindetal. 1. Änderung der Satzung der Gemeinde Lindetal über den Bebauungsplan Nr. 2 OT Marienhof

Gemeinde Lindetal. 1. Änderung der Satzung der Gemeinde Lindetal über den Bebauungsplan Nr. 2 OT Marienhof 1. Änderung der Satzung der über den Bebauungsplan Nr. 2 OT Marienhof Kartenausschnitt Geoportal MV Stand: 24.10.2018 Entwurf Stand: 17.10.2018 1. Änderung der Satzung der über den Bebauungsplan Nr. 2

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

gem. 5 Abs. 5 BauGB zur 89. Änderung des Flächennutzungsplanes

gem. 5 Abs. 5 BauGB zur 89. Änderung des Flächennutzungsplanes Begründung gem. 5 Abs. 5 BauGB zur 89. Änderung des Flächennutzungsplanes Weierhofweg/Höhenweg/Dreibholzer Straße Teil A Begründung Stand: Entwurf 01.02.2018 Stadt Wiehl Der Bürgermeister Fachbereich 6

Mehr

Referent. Christian Synwoldt Autor. Dozent. Technischer Berater. Mehr als Sonne, Wind und Wasser (2008) Alles über Strom (2009)

Referent. Christian Synwoldt Autor. Dozent. Technischer Berater. Mehr als Sonne, Wind und Wasser (2008) Alles über Strom (2009) Windenergie Genehmigungsrechtliche Anforderungen und Lösungen aus technischer Sicht Fach-Workshop Saarlouis, 8.12.2011 Dipl.-Ing. Christian Synwoldt Quelle: BOREAS Energie GmbH Referent Christian Synwoldt

Mehr

Nr. 4 Brilon, Jahrgang 47

Nr. 4 Brilon, Jahrgang 47 Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Errichtung und Betrieb von drei Windenergieanlagen in der Gemeinde Bretzfeld und der Gemeinde Obersulm

Errichtung und Betrieb von drei Windenergieanlagen in der Gemeinde Bretzfeld und der Gemeinde Obersulm Antrag gemäß 4 BImSchG (Antrag auf Genehmigung für Neuanlagen) Verfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung und Öffentlichkeitsbeteiligung Errichtung und Betrieb von drei Windenergieanlagen in der Gemeinde

Mehr

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation Sachlicher Teilplan Windenergie Bürgerinformation 24.01.2013 Ziele der Landesregierung Stärkung regenerativer Energieerzeugung Windenergie Photovoltaik Wasserkraft Biomasse Geothermie Steigerung des Anteils

Mehr

Windenergieplanung Nettersheim an der Autobahn A1

Windenergieplanung Nettersheim an der Autobahn A1 Windenergieplanung an der Autobahn A1 REA GmbH Regenerative Energie Anlagen Management Hans-Willi Schruff, Dipl.-Ing. Kreuzherrenstraße 8 52355 Düren 1 Windkraft: Spitze bei den regenerativen Energien

Mehr

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf Projektinformation Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf Elsenstraße 106 12435 Berlin Telefon: + 49 (30) 536397-0 Telefax: + 49 (30) 536397-90 E-Mail:

Mehr

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. Vorhabenbezogener Bebauungsplan SO Solarpark Höflas

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. Vorhabenbezogener Bebauungsplan SO Solarpark Höflas Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth Vorhabenbezogener Bebauungsplan SO Solarpark Höflas Begründung und Umweltbericht Vorentwurf vom 05.02.2018 Vorhabenträger: Verfasser: NEW Neue Energien West eg Pechhofer

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am HERZLICH WILLKOMMEN Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am 25.02.2015 Inhalt Windenergie esebene esebene ale Ebene Folgen für die Stadt Attendorn möchte die Stadt

Mehr

Windpark Königseiche

Windpark Königseiche Projektvorstellung Windpark Königseiche Ebersbach an der Fils, 24. Juni 2016 Inhalt 1. Vorstellung der Firma 1. Rahmendaten 2. Windpark Königseiche 1. Steckbrief 2. Anlagentyp 3. Standorte / Übersicht

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Planungsausschuss am

Planungsausschuss am DS PlA 06/09 Anlagen 03.07.2009 58515/7 Planungsausschuss am 23.07.2009 TOP 4 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Stellungnahme des Regionalverbands Südlicher Oberrhein

Mehr

42. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wachtendonk Konzentrationszone für Windenergieanlagen WEA im Bereich Wankum

42. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wachtendonk Konzentrationszone für Windenergieanlagen WEA im Bereich Wankum 42. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wachtendonk Konzentrationszone für Windenergieanlagen WEA im Bereich Wankum Begründung zum Vorentwurf 1 Stand: Februar 2013 Inhaltsverzeichnis 1 ANLASS,

Mehr

Energie Burgenland Windkraft GmbH

Energie Burgenland Windkraft GmbH Energie Burgenland Windkraft GmbH Von der Geburt bis zur Reife Leben einer Windkraftanlage Energie Burgenland Windkraft GmbH 1.10.2012 09.08.12 Energie Burgenland Gesellschaftsstruktur 2 Windenergieanlagen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/1025 20. Wahlperiode 19.07.11 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis Gladiator (CDU) vom 13.07.11 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3711 15. 03. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Klaus Dürr AfD und Antwort des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Bestehende und

Mehr

Fahrt der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen Energiegenossenschaft zu Windrädern im Vogelsberg

Fahrt der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen Energiegenossenschaft zu Windrädern im Vogelsberg Fahrt der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen Energiegenossenschaft zu Windrädern im Vogelsberg Am Samstag, 5. 11. 2012 veranstaltete die Friedrich-WilhelmRaiffeisen Energiegenossenschaft Eichenzell eine Busfahrt

Mehr

Grundzüge der Planung

Grundzüge der Planung GEMEINDE HESEL Landkreis Leer Bebauungsplan Nr. HE 8 Wohnpark Stikelkamper Straße Gem. 13a BauGB mit örtlichen Bauvorschriften Grundzüge der Planung Vorentwurf November 2017 Planungsbüro Diekmann & Mosebach

Mehr

Windpark Hemelinger Marsch: Grabenverrohrungen, Grabenverfüllungen und verlegungen. Vorprüfung der UVP-Pflicht

Windpark Hemelinger Marsch: Grabenverrohrungen, Grabenverfüllungen und verlegungen. Vorprüfung der UVP-Pflicht Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, den 27.07.2017 Windpark Hemelinger Marsch: Grabenverrohrungen, Grabenverfüllungen und verlegungen Vorprüfung der UVP-Pflicht 1 Allgemeines: Vorhabenträger:

Mehr

Genehmigung und wiederkehrende Prüfungen von Windkraftanlagen

Genehmigung und wiederkehrende Prüfungen von Windkraftanlagen Genehmigung und wiederkehrende Prüfungen von Windkraftanlagen Jan Grundmann und Friedhelm Schmitt TÜV SÜD Industrie Service GmbH Niederlassung Würzburg 19. Erfahrungsaustausch Umwelttechnik 15. Mai 2013

Mehr

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) a) der 30. Änderung des Flächennutzungsplanes und b) des Bebauungsplanes Nr. 1226,

Mehr

STADT WEMDING LANDKREIS DONAU-RIES

STADT WEMDING LANDKREIS DONAU-RIES STADT WEMDING LANDKREIS DONAU-RIES 8. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS FÜR DEN BEREICH DES BEBAUUNGSPLANS STADELMÜLLERWEG-KEHLÄCKER 10. ÄNDERUNG UND DES BEBAUUNGSPLANS STADELMÜLLERWEG WEST 2. ÄNDERUNG

Mehr

Energie Dipl.-Ing. Holger Groß Dipl.-Oec. Heinz Herbort Barsinghausen, Donnerstag 19. April 2018 Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt (Bauauschuss)

Energie Dipl.-Ing. Holger Groß Dipl.-Oec. Heinz Herbort Barsinghausen, Donnerstag 19. April 2018 Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt (Bauauschuss) Energie mit wpd Dipl.-Ing. Holger Groß Dipl.-Oec. Heinz Herbort wpd-niederlassungsleiter Projektleiter Barsinghausen, Donnerstag 19. April 2018 - Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt (Bauauschuss) wpd

Mehr

Windpark Kirchheim- Für Ihre Energie

Windpark Kirchheim- Für Ihre Energie Windpark Kirchheim- Für Ihre Energie Windenergie in Kirchheim 03.08.2016 1 Die Themen Das Unternehmen ABO Wind Leistungen Windenergie im hessischen Wald Windenergie in Kirchheim Wasserstofftankstelle Kirchheim

Mehr

Gemeinde Molbergen TOP 4 / Änderung des Flächennutzungsplans Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 77 Windpark- Grönheimer Feld

Gemeinde Molbergen TOP 4 / Änderung des Flächennutzungsplans Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 77 Windpark- Grönheimer Feld 1 Gemeinde Molbergen TOP 4 / 5 13. Änderung des Flächennutzungsplans Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 77 Windpark- Grönheimer Feld Aufstellungsbeschluss Beschluss über die frühzeitig Beteiligung Ratssitzung

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Baudirektion Gebietsbauamt III - St. Pölten 3100 St. Pölten, Am Bischofteich 1

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Baudirektion Gebietsbauamt III - St. Pölten 3100 St. Pölten, Am Bischofteich 1 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Baudirektion Gebietsbauamt III - St. Pölten 3100 St. Pölten, Am Bischofteich 1 NÖ Gebietsbauamt St. Pölten III, 3100 Abteilung Umwelt- und Energierecht

Mehr

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß Bekanntmachung der Gemeinde Vettweiß 9. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Vettweiß zur Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergie ; hier: erneute Offenlage gem. 4a Abs. 3 BauGB

Mehr

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 0251/411-1755 Fax.:0251/411-1751 email:geschaeftsstelle@bezreg-muenster.nrw.de Sitzungsvorlage 45/2015 Zielabweichungsverfahren

Mehr

Vorlage Nr.: V1113/11 Datum:

Vorlage Nr.: V1113/11 Datum: Landeshauptstadt Dresden Die Oberbürgermeisterin Vorlage Nr.: V1113/11 Datum: Vorlage Beratungsfolge Dienstberatung der Oberbürgermeisterin nicht öffentlich zur Information Ortsbeirat Leuben öffentlich

Mehr

Umweltverträglichkeitserklärung gem. 6 UVP-G Windpark Gnadendorf - Stronsdorf. 76 Klima- und Energiekonzept

Umweltverträglichkeitserklärung gem. 6 UVP-G Windpark Gnadendorf - Stronsdorf. 76 Klima- und Energiekonzept Umweltverträglichkeitserklärung gem. 6 UVP-G Windpark Gnadendorf - Stronsdorf 76 Klima- und Energiekonzept Bearbeitung: DI Christian Felling Josef Trauttmansdorff-Straße 18 3140 Pottenbrunn Konsenswerber:

Mehr

Windpark Hünfeldener Wald Projektstand

Windpark Hünfeldener Wald Projektstand Windpark Hünfeldener Wald Projektstand Silvia Scheu-Menzer, Bürgermeisterin und Geschäftsführerin, Windpark Hünfeldener Wald GmbH Frank Heuser, Geschäftsführer, Windpark Hünfeldener Wald GmbH Bürgerinformationsveranstaltung

Mehr

AUFHEBUNGSSATZUNG ZUR AUSSENBEREICHSSATZUNG FÜR DEN TEILBEREICH VON OBERPÖRINGERMOOS

AUFHEBUNGSSATZUNG ZUR AUSSENBEREICHSSATZUNG FÜR DEN TEILBEREICH VON OBERPÖRINGERMOOS AUFHEBUNGSSATZUNG ZUR AUSSENBEREICHSSATZUNG FÜR DEN TEILBEREICH VON OBERPÖRINGERMOOS INHALT: Satzung, Begründung und Umweltbericht DATUM: 30.08.2018 VORHABENSTRÄGER: Gemeinde Oberpöring Niederpöring 23

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Windenergie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Windenergie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen Windenergie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen Fach-Workshop, St. Wendel, 29. März 2012 Dipl.-Ing. Christian Synwoldt Referent Christian Synwoldt Autor Mehr als Sonne, Wind und Wasser (2008) Alles über

Mehr

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115 Die Umweltverträglichkeitsprüfung Seite 115 Rechtsquellen EU-Recht EG-Richtlinie 85/337/EWG über die Umweltverträglichkeitsprüfung vom 27.6.1985: Prüfung der Umweltauswirkungen von öffentlichen und privaten

Mehr