WRRL-Umsetzungsfahrplan im EZG Eifel-Rur unterhalb Obermaubach Planungsbereich Inde 2 1. Workshop , Aachen

Ähnliche Dokumente
Kooperationssitzung "Ems Hauptfluss im Kreis Warendorf"

Organisation, Aufgaben und Ziele der Kooperation Hauptlauf Rhein RHE_PE_

Umsetzungsfahrpläne WRRL. Workshop Nord am 7. Juli 2011

Weitere Vorgehensweise

Anwendung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes als Grundlage für eine effiziente Maßnahmenplanung

Erarbeitung der Umsetzungsfahrpläne ne im Einzugsgebiet der Eifel-Rur

Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis

Das Strahlwirkungskonzept in Nordrhein- Westfalen und Konsequenzen für die Maßnahmenableitung

Monika Raschke. Das Strahlwirkungskonzept in der Bewirtschaftungsplanung

Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr)

2. Runder Tisch BR Düsseldorf Entwurf des Maßnahmenprogramms Hydromorphologie für die Planungseinheit PE_NIE_1200 (Kausalanalyse)

Hydromorphologie: Grundlagen und Ergebnisse. LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Das Programm Lebendige Gewässer in NRW. BfN-Workshop Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz,

Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände. Dr. Christoph Aschemeier

Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr)

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Strahlwirkung in Planung und Umsetzung

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse

Der Habitatindex als Mittel zum Erfolgsnachweis und zur Maßnahmenidentifikation Hintergrund, Methodik, Anwendungsgrenzen

Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Umsetzung der WRRL aus Sicht der AG WuB - Erfahrungen und Aktivitäten aus der Praxis

Herzlich Willkommen zum Gebietsforum Rheingraben-Nord Herr Reinders -Dez 54.1 Umsetzung der WRRL

EU-Wasserrahmenrichtlinie. Umsetzungsfahrplan für die Gewässer des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis

Zusammenfassung der Fließgewässertypen und Fischgewässertypen in Gewässertypgruppen

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Die Kausalanalyse von Gewässerbelastungen. Möglichkeiten und Grenzen

Umsetzungsfahrplan der Kooperation Kreisfreie Stadt Bielefeld DT_16

Hintergründe des Strahlwirkungsansatzes (Hr. Hoffmann) Methodik der Umsetzung (Hr. Lackemann) Maßnahmenplanung (Hr. Schwengel)

Wasserkörper: Rhein von Neckar bis Main DERP_ _2

Arbeitsgespräche / Runde Tische BR Düsseldorf Einführung zu den HMWB-Fallgruppen

Zusammenfassung der Fließgewässertypen und Fischgewässertypen in Gewässertypgruppen

Strahlwirkung, Konzept und mögliche Operationalisierung

U I H. Bearbeitung: Umwelt Institut Höxter

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan. Bergisch Gladbach, den

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Umsetzungsfahrplan Kooperation KOE-51 Bonn-Rhein-Sieg-Kreis

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen zur Renaturierung/ Wiederherstellung der Morphologie

Pilotprojekt Umsetzung des Masterplans Wanderfische Rhein in Verbindung mit der Umsetzung der Maßnahmen gemäß WRRL und HWSK am Schwarzbach im Taunus

Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern

Runder Tisch Hydromorphologie TEZG Ijsselmeerzuflüsse / NRW. Projekte und Maßnahmen zur Umsetzung der WRRL Programm Lebendige Gewässer

Fließgewässer Quo vadis? Blick nach vorn (und nicht zurück.) Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen Wasser und Landschaft

Umsetzungsfahrpläne im Kreis Minden-Lübbecke Rückblick und Ausblick

Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL

Gewässer: Feldbach erheblich verändert

Bestimmung des Lebensraumgewinns bei Rückbau von Querbauwerken in NRW anhand einer GIS-gestützten Methode

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen.

Gewässerentwicklung in Zeiten der Wasserrahmenrichtlinie - wie viel Fläche braucht ein Bach?

Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis LANUV-Arbeitsblatt 16

Gewässerkooperation für die Planungseinheit PE RUH 1100 Volme Auftaktveranstaltung in Hagen

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Umsetzung der WRRL am MLK in NRW Runder Tisch - Kooperation MS S1

Bericht über die Umsetzungsfahrpläne in den Lippezuflüssen

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

1. Runder Tisch Bigge obere Lenne Bezirksregierung Arnsberg, Joachim Drüke

Bestimmung des Lebensraumgewinns bei Rückbau von Querbauwerken in NRW anhand einer GIS-gestützten Methode

Fachliche Grundlagen für den 2. Bewirtschaftungsplan

Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz

1 Maßnahmen an Querbauwerken

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Hintergrundinformation

Natürlich tut naturnah gut!

Protokoll. des 1. Workshops der Regionalen Kooperation 44

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

Runder Tisch Wasserrahmenrichtlinie am in Rheda-Wiedenbrück

Wasserkörper: Nidda/Frankfurt DEHE 248.1

Vorbereitende Maßnahmenplanung im Einzugsgebiet des Tegeler Fließes. Band 1: Bericht

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

Programm Lebendige Gewässer. Bericht. WRRL-Umsetzungsfahrplan für das Einzugsgebiet der Eifel-Rur unterhalb Obermaubach

Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung.

Gewässerkooperation Untere Lenne

Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm

Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich

WRRL-Umsetzungsfahrplan Hydromorphologie für die Planungseinheit PE_MSS_1500 (Rodebach)

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für die Teileinzugsgebiete untere Havel, Königsgraben und Hauptstremme

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Abschätzung des Wiederbesiedlungspotenzials als Grundlage für die Planung von Renaturierungsmaßnahmen

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz

Protokoll zum Termin Runder Tisch WRRL für die Planungseinheiten NIE_1200 am , Bezirksregierung Düsseldorf

Öffentlichkeitsveranstaltung, Herzogenaurach,

Das Gute Ökologische Potenzial (GÖP) zur Bewertung erheblich veränderter Gewässer (HMWB)

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Konzeption zur modellhaften Umsetzung der EG-WRRL unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Vorgaben des FFH-Gebietes Begatal im

Bewertungsansätze für HMWB in den EU Mitgliedsstaaten und den Bundesländern. Bearbeitung

Aufstellung des Umsetzungsfahrplans

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

x A. Aufweitung des Gerinnes (li.) x B x B. Einbringen von Totholz x B 2027

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

WRRL-Umsetzungsfahrplan Hydromorphologie für den Lippehauptfluss von Dorsten bis Lünen im Regierungsbezirk Münster tlw. PE_LIP_1000 und PE_LIP_1100

Welche Faktoren bestimmen den Erfolg einer Gewässerrenaturierung? Erfurter Gespräche 2014

TOP 3: Aufgaben und Organisation der Regionalen Kooperationen

WRRL-Umsetzungsfahrplan Hydromorphologie für die Kooperationen Ems Hauptfluss in den Kreisen Steinfurt und Warendorf im Regierungsbezirk Münster

Partizipation zum Umsetzungskonzept für Kessel und Hahnenbach

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser. Ständiger Ausschuss. Oberirdische Gewässer und Küstengewässer

Transkript:

Präsentation anlässlich des 1. Workshop in Aachen WRRL-Umsetzungsfahrplan im EZG Eifel-Rur unterhalb Obermaubach Planungsbereich Inde 2 1. Workshop 29.03.2011, Aachen

TOP 1 Begrüßung durch den Hausherrn

TOP 2 Einführung/Vorstellung der Tagesordnung Herr Hoffmann

TOP 3 Vorstellung des Projektes (ca. 1,5 Std.) - Inhalte und Ziele des Vorhabens - Zeitplan des Vorhabens - Arbeitsschritte bei der Umsetzung des Projektes - Vorstellung der (vorläufigen) Ergebnisse - Kaffeepause (ca. 15 Min.) - TOP 4 Vorgehensweise Workshop/Klärung offener Fragen (max. 30 Min.) - Mitwirkungsmöglichkeiten und Einbindung der Beteiligten - Einrichtung von regionalen Kleingruppen - Mittagspause (ca. 1 Std.) -

- Mittagspause (ca. 1 Std.) - TOP 5 Kartenarbeit in Kleingruppen (ca. 2,5 Std.) - Kaffeepause - TOP 6 Zusammenfassung und Ausblick (ca. 15 Min.) - Vorstellen der Gruppenarbeit - Erläuterungen technischer Details/Ausblick Ende der Veranstaltung gegen 16:00 Uhr

TOP 3 Vorstellung des Projektes Sebastian Döbbelt-Grüne

die Kooperationsgebiete KOE_57 Inde

die Planungsbereiche Unterteilung des Kooperationsgebietes KOE_57 Inde in zwei Planungsbereiche: Inde 1 Inde 2

die Planungsbereiche

Der Planungsbereich Inde 2

Gliederung Inhalte und Ziele des Vorhabens Zeitplan Arbeitsschritte bei der Umsetzung des Projektes Vorstellung der (vorläufigen) Ergebnisse

Inhalte und Ziele des Vorhabens praktische Anwendung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes 1 Ermittlung des Maßnahmenbedarfs zur Erreichung des Guten Ökologischen Zustands bzw. des Guten Ökologischen Potenzials (i.s. der WRRL) Entwicklung eines konkreten Fahrplans für die Umsetzung von hydromorphologischen Maßnahmen Nutzung und Konkretisierung bestehender Planungen Nutzung von Hintergrund- und spezifischem Expertenwissen sowie der Vor-Ort-Kenntnisse der Workshopteilnehmer 1 gemäß Arbeitshilfe Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis (LANUV 2011, im Druck)

Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept Grundlage: Zusammenhänge zwischen Umweltvariablen und Besiedlung (biologische Qualitätskomponenten nach WRRL) Ableitung von Mindestanforderungen auf verschiedenen räumlichen Ebenen (lokal, Ober-/Unterlauf, Teileinzugsgebiet) Berücksichtigung des typspezifischen Arteninventars Regelbasierte Identifizierung und Verortung von Maßnahmen Räumlich-funktionale Verknüpfung von Maßnahmen

Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept - Grundlagen Strahlursprung Strahlweg mit Trittsteinen (nach DRL 2008) Strahlweg Strahlursprung Strahlweg Trittstein => Funktionselemente

Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept - Grundlagen Ausbreitungsmechanismen und -distanzen der biologischen Qualitätskomponenten Makrophyten Makrozoobenthos Fische

Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept - Anforderung Mittelgebirge (EZG 100-1.000 km²) Strahlursprung Reichweite Reichweite Aufwertungsstrahlweg Aufwertungsstrahlweg max. 2000 m Länge <= SU mind. 1000 m Fische Länge <= SU max. 2500 m mind. 1000 m Makrozoobenthos Länge <= SU max. 3000 m mind. 1000 m Makrophyten? Fließrichtung

Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept - Anwendung Vorhandener (potentieller) Strahlursprung Zu entwickelnder Strahlursprung Vorhandener Trittstein Zu entwickelnder Trittstein Aufwertungsstrahlweg Durchgangsstrahlweg Degradationsstrecke Herstellung der Durchgängigkeit Gewässer Siedlungsbereich Bereits umgesetzte Renaturierungsmaßnahme (Strahlursprung) Talsperre Quellbereich Quellbereich Entwicklung eines qualitativ hochwertigen Trittsteins in Restriktionsbereich mit zu langem Aufwertungsstrahlweg Bereits umgesetzte Renaturierungsmaßnahme (qualitativ hochwertiger Trittstein) 500 m

Umsetzungsfahrplan Anforderungen Effektive Maßnahmenplanung zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele Ermittlung der Defizite und ihrer Ursache Priorisierung von Maßnahmen, Zeit- und Kostenschätzung Transparenz der Maßnahmenplanung Fortschreibungsfähigkeit muss gewährleistet werden

Umsetzungsfahrplan Einordnung des Umsetzungsfahrplanes in die WRRL- Maßnahmenplanung Quelle: Bez. Reg. Düsseldorf (Reinders)

Zeitplan 1. Workshop Stellungnahmen Einarbeitung der Stellungnahmen

Arbeitsschritte bei der Umsetzung des Projektes

Grundlagen Strukturgüte und Biologie Zusammenstellung der Datengrundlage Gewässerstrukturgütedaten biologische Daten (Probestellen) Daten zu Querbauwerken (QUIS) Flächennutzungsdaten (ATKIS) Altlastenverdachtsflächen Topographische Grundlagendaten Wasserschutzgebiete Freizeitnutzung etc.

Grundlagen Strukturgüte und Biologie Ist-Zustand abschnittsweise stark bis sehr stark veränderte Strukturen teilweise naturnahe Strukturen keine trockenfallenden Gewässerabschnitte

Grundlagen Strukturgüte und Biologie Ist-Zustand HMWB-Ausweisung

Grundlagen Strukturgüte und Biologie Begründungen für die HMWB-Ausweisung: Inde: Bebauung (H3) Wehebach: Talsperre (H6), Trinkwasser (H13)

Grundlagen Strukturgüte und Biologie Einfluss der HMWB-Ausweisung auf die Maßnahmenplanung: Bebauung (H3) ohne Vorland Bei vorhandenem Vorland auch weitere Maßnahmen möglich (auch Ufer, Aue und Vegetation)

Grundlagen Strukturgüte und Biologie Ist-Zustand LAWA-Fließgewässertypen

Grundlagen Strukturgüte und Biologie Ist-Zustand

Grundlagen Strukturgüte und Biologie Ist-Zustand

Grundlagen Strukturgüte und Biologie Ist-Zustand

Grundlagen Strukturgüte und Biologie Ist-Zustand

Grundlagen Strukturgüte und Biologie Ist-Zustand

Grundlagen Strukturgüte und Biologie Ist-Zustand

Grundlagen Strukturgüte und Biologie Ist-Zustand - Fische

Grundlagen Strukturgüte und Biologie Ist-Zustand - Makrozoobenthos

Grundlagen Strukturgüte und Biologie Ist-Zustand - Makrozoobenthos

Grundlagen Strukturgüte und Biologie Ergebnis: bezüglich der biologischen Qualitätskomponente Fische besteht v.a. an der Inde Handlungsbedarf für fast alle Gewässer besteht bzgl. Makrozoobenthos Handlungsbedarf, eine Ausnahme bildet der Obere Wehebach und der renaturierte/neutrassierte Inde-Unterlauf in Bezug auf die Makrophyten kann davon ausgegangen werden, dass bei Umsetzung der hergeleiteten Maßnahmen die Hydromorphologie nicht limitierend wirkt

Grundlagen Strukturgüte und Biologie Beispiel Makrozoobenthos Vergleich von IST-Zustand (grau) und Referenz* (grün) => Defizit: Totholzbesiedler => Maßnahme: Einbringen/Belassen von Totholz Totholz belassen / einbringen Artenzahl Häufigkeit (Klassen) * aus sehr guten (und guten) Messstellen typspezifisch abgeleitet

Grundlagen Strukturgüte und Biologie Gewässer: Bröl Wasserkörper: DE_NRW_2726_14085 Defizite potentiell geeignete Maßnahmen (Auswahl) Gewässer: Bröl Wasserkörper: Fische DE_NRW_2726_14085 -Gewässer: Defizitanalyse Bröl - -Bröl Defizite potentiell Makrozoobenthos geeignete Maßnahmen (Auswahl) Fische Makrozoobenthos Wasserkörper: DE_NRW_2726_14085 DE_NRW_2726_14085 Defizite potentiell geeignete Maßnahmen (Auswahl) -geringe DefiziteAnteile von - - Anlage/Ausweisung/Entwicklung potentiell geeignete Maßnahmen eines Uferstreifens (Auswahl) Fische Makrozoobenthos Zerkleinerern - Erhalt/Entwicklung von lebensraumtypischer (Ufer-) - Fische - geringe Anteile von - Anlage/Ausweisung/Entwicklung Vegetation eines Uferstreifens Makrozoobenthos - - Zerkleinerern Hohe Anteile von - Erhalt/Entwicklung - von naturnaher lebensraumtypischer Sohl-/ Uferstrukturen (Ufer-) geringe Makrozoobenthos Anteile von - Anlage/Ausweisung/Entwicklung eines Uferstreifens Feinsedimentbesiedlern Anteile Vegetation - Anlage/Ausweisung/Entwicklung eines Uferstreifens Zerkleinerern Hohe geringe Anteile von von - Erhalt/Entwicklung - Erhalt/Entwicklung - Anlage/Ausweisung/Entwicklung von lebensraumtypischer - Extensivierung/Aufgabe naturnaher der Sohl-/ Nutzung Uferstrukturen eines (Ufer-) Uferstreifens Feinsedimentbesiedlern Zerkleinerern Vegetation - Anlage/Ausweisung/Entwicklung - Sedimentfang - Erhalt/Entwicklung anlegen von lebensraumtypischer eines Uferstreifens (Ufer-) Hohe Anteile von - Erhalt/Entwicklung naturnaher Sohl-/ Uferstrukturen Erhöhung der Fließ- Extensivierung/Aufgabe - Neutrassierung Vegetation des der Gewässerlaufes Nutzung Feinsediment- - Sedimentfang Anlage/Ausweisung/Entwicklung anlegen eines Uferstreifens geschwindigkeit Hohe Anteile von - Anlage/eigendynamische - Erhalt/Entwicklung naturnaher Entwicklung Sohl-/ einer Uferstrukturen besiedlern Erhöhung der Fließ- - Neutrassierung Extensivierung/Aufgabe des Gewässerlaufes der Nutzung Feinsedimentbesiedlern der Fließ- - Aufweitung des Gerinnes Sekundäraue geschwindigkeit - Anlage/eigendynamische Sedimentfang - Anlage/Ausweisung/Entwicklung anlegen eines Uferstreifens Entwicklung einer Erhöhung Sekundäraue - Neutrassierung - Extensivierung/Aufgabe des Gewässerlaufes der Nutzung geschwindigkeit - (Wieder-)Herstellung naturnaher Abflussverhältnisse - Aufweitung Anlage/eigendynamische - Sedimentfang des Gerinnes anlegen Entwicklung einer Totholzbesiedler Erhöhung der Fließgeschwindigkeit - Anlage/eigendynamische Entwicklung einer - Sekundäraue (Wieder-)Herstellung - Totholz - Neutrassierung belassen/einbringen naturnaher des Gewässerlaufes Abflussverhältnisse Totholzbesiedler Makrophyten - Totholz Aufweitung belassen/einbringen des Gerinnes Makrophyten Eutrophierung - (Wieder-)Herstellung - Anlage/Ausweisung/Entwicklung naturnaher Abflussverhältnisse eines Uferstreifens Sekundäraue Totholzbesiedler Eutrophierung Strömungs- - Anlage/Ausweisung/Entwicklung Totholz - Erhalt/Entwicklung belassen/einbringen naturnaher eines Sohl-/ Uferstreifens Uferstrukturen Makrophyten Strömungsdiversität/Tiefenvarianz - Rückbau Anlage/Ausweisung/Entwicklung - Aufweitung - (Wieder-)Herstellung von Sohl-/Uferverbau des Gerinnes naturnaher eines Uferstreifens Abflussverhältnisse - Erhalt/Entwicklung - Rückbau - Aufweitung von Sohl-/Uferverbau des Gerinnes naturnaher Sohl-/ Uferstrukturen Eutrophierung diversität/tiefen- varianz Totholzbesiedler Strömungsdiversität/Tiefenvarianz - Aufweitung Erhalt/Entwicklung - Totholz des belassen/einbringen Gerinnes naturnaher Sohl-/ Uferstrukturen Makrophyten Eutrophierung - Rückbau von Sohl-/Uferverbau - Aufweitung - Anlage/Ausweisung/Entwicklung des Gerinnes eines Uferstreifens

Grundlagen Strukturgüte und Biologie Zusammenfassung der Defizite im Planungsbereich Inde 2 Makrozoobenthos - Gewässerstruktur (Sohle/Ufer/Umfeld) - Strömungs- und Substratdiversität - Fehlende Hartsubstrate (Kies, Totholz) - Tiefenvarianz - Veränderung der Abflussverhältnisse, teilweise zu geringe Fließgeschwindigkeit (Rückstau) - Feinsedimenteintrag

Grundlagen Strukturgüte und Biologie Zusammenfassung der Defizite im Planungsbereich Inde 2 Fische - Durchgängigkeit - Veränderung der Abflussverhältnisse (Rückstau) - Tiefenvarianz - Breitenvarianz - Auengewässer und Rinnenstrukturen - stoffliche Belastung (Omerbach) - zu hohe Fließgeschwindigkeit (Inde in Eschweiler) - zu hoher Anteil von Feinsediment und zu geringer Anteil von Hartsubstraten (Inde-Unterlauf)

Identifizierung vorhandener Strahlursprünge Mindestanforderungen bzgl. Länge und Qualität eines Strahlursprunges: Gewässerstrecke mind. 1000 m (Inde) mind. 500 m (alle übrigen Gewässer) Gewässerstruktur Gewässerstrukturgüte Sohle: 1-3 Gewässerstrukturgüte Ufer: 1-3 Gewässerstrukturgüte Umfeld: 1-3

Identifizierung vorhandener Strahlursprünge Ergebnis: Insgesamt konnten acht vorhandene Strahlursprünge identifiziert werden teilweise durch bereits umgesetzte Maßnahmen geschaffen - Indeverlegung Tagebau Inden - Indemündung

Identifizierung vorhandener Strahlursprünge Indeverlegung Tagebau Inden (Ausschnitt) Quelle: Google maps (2011)

Identifizierung vorhandener Strahlursprünge Indemündung Vorzustand 2005 2008

Identifizierung vorhandener Strahlursprünge Uferlinien nördlicher Bereich südlicher Bereich

Identifizierung vorhandener Strahlursprünge Sohl- und Uferstrukturen

Identifizierung vorhandener Strahlursprünge Oberflächenwasser Referenz (Lamersdorf) 2005 2008

Identifizierung vorhandener Strahlursprünge Eisenocker / Feinsediment Defizite: Feinsedimenteinträge aus der Indeverlegung und Sümpfungswassereinleitungen => stellenweise starke Verockerungen Rur Inde

Identifizierung vorhandener Strahlursprünge Sandeintrag

Identifizierung vorhandener Strahlursprünge Ergebnis: ein vorhandener Trittstein durch bereits umgesetzte Maßnahmen geschaffen (Indeverlegung Eschweiler)

Identifizierung vorhandener Strahlursprünge Indeverlegung Eschweiler Quelle: Google maps (2011)

Identifizierung vorhandener Strahlursprünge Ergebnis: mehrere neu anzulegende Strahlursprünge Ergänzend mehrere qualitativ hochwertige Trittsteine

Auswertung der bestehenden Planungen KNEF Inde (2002) KNEF Wehebach (1998) Überführung in Maßnahmenkatalog (tabellarische Erfassung) und kartographische Darstellung

Auswertung der bestehenden Planungen Maßnahmenkatalog Toolbox

Auswertung der bestehenden Planungen Hydromorphologische Programmmaßnahmen (Bewirtschaftungsplan NRW 2010-2015) Herleitung von Einzelmaßnahmen unter Berücksichtigung von: - Programmmaßnahmen - Defizite in der Biologie und Hydromorphologie

Auswertung der bestehenden Planungen Hydromorphologische Programmmaßnahmen Beispiele (Bewirtschaftungsplan NRW 2010-2015) HY_OW_U11_Morphologie: Maßnahmen zum Initiieren/ Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung inkl. begleitender Maßnahmen HY_OW_K61_Durchgängigkeit: Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen HY_OW_U44_Morphologie: Maßnahmen zur Vitalisierung des Gewässers (u.a. Sohle, Varianz, Substrat) innerhalb des vorhandenen Profils

konzeptionelle Ergänzung der Maßnahmen Maßnahmen aus bestehenden Planungen

konzeptionelle Ergänzung der Maßnahmen ergänzte Maßnahmen

Auswertung der bestehenden Planungen Für die Nebengewässer lagen keine bestehenden Planungen (KNEF) vor Maßnahmenplanung durch Maßnahmenund Belastungsfallgruppen

Herleitung von Maßnahmen (Belastungsfallgruppen) Belastungsfallgruppe: Teilausgebautes gehölzreiches Gewässer mit Rückstau in landwirtschaftlicher Nutzung

Herleitung von Maßnahmen (Belastungsfallgruppen) Belastungsfallgruppe: Teilausgebautes gehölzreiches Gewässer mit Rückstau in landwirtschaftlicher Nutzung zu entwickelnder Trittstein: Anforderungen wie Strahlursprung

Herleitung von Maßnahmen (Belastungsfallgruppen) Maßnahmenfallgruppe: Teilausgebautes gehölzreiches Gewässer mit Rückstau in landwirtschaftlicher Nutzung -> Zielzustand: GSG 1-3 Maßnahmen mit besonderer Relevanz für die biologischen Defizite

Herleitung von Maßnahmen (Belastungsfallgruppen) Maßnahmenfallgruppe: Teilausgebautes gehölzreiches Gewässer mit Rückstau in landwirtschaftlicher Nutzung Durchgängigkeit Hydromorphologie Gerinne Hydromorphologie Aue Vegetation Nutzung

Ergebnis der Maßnahmenherleitung Grundlage für Abstimmung im 1. Workshop

Arbeitsschritte bei der Umsetzung des Projektes Workshop aktive Beteiligung

Kaffeepause

TOP 4 Vorgehensweise Workshop/Klärung offener Fragen - Mitwirkungsmöglichkeiten und Einbindung der Beteiligten - Einrichtung von regionalen Kleingruppen

Workshop Spielregeln zur Einstufung der Maßnahmen finanzielle Faktoren sind kein relevantes Kriterium bei unklarer Sachlage ist die Machbarkeit weiter zu prüfen die Flächenverfügbarkeit ist kein relevantes Kriterium geäußerter Einspruch sollte begründet sein ein nicht geäußerter Einspruch ist nicht als Zustimmung zu werten

Workshop wichtig: Im Rahmen dieses Workshops soll ein erster Überblick über die Machbarkeit der Maßnahmen gewonnen werden. Im Falle der Umsetzung sind förmliche Genehmigungsverfahren durchzuführen, welche die Beteiligung aller Betroffenen umfasst, so dass die Einschätzung der Machbarkeit im Rahmen der Workshops keinerlei formale Verbindlichkeit besitzt. Gleiches gilt für die Nennung zusätzlicher Maßnahmen und Ergänzungen.

Workshop Bewertung und Einstufung der Maßnahmen keine Einwände: machbar bedingte Einwände: Machbarkeit ist weitergehend zu prüfen Einwände: nicht umsetzbar

Workshop Vorstellung der Diskussionsergebnisse im Plenum Stadt XY: Trinkwassergewinnung Amt XY: Altlasten Firma XY: Energiegewinnung

Workshop wichtig: Den zuständigen Stellen/Personen wird auch nach dem Workshop die Möglichkeit eingeräumt zu den Planungen Stellung zu nehmen. Die bearbeiteten Karten werden zu diesem Zweck digitalisiert und im Internet veröffentlicht.

Workshop Bildung von regionalen Kleingruppen insgesamt 9 Maßnahmenkarten (DIN A0)

Mittagspause

TOP 6 Zusammenfassung und Ausblick (ca. 15 Min.) - Vorstellen der Gruppenarbeit - Erläuterungen technischer Details/Ausblick

Erläuterung technischer Details - Stellungnahme

Erläuterung technischer Details - Stellungnahme

Erläuterung technischer Details - Stellungnahme Die Stellungnahme sollte innerhalb von 6 Wochen nach dem 1. Workshop (nach Bereitstellung der Unterlagen) erfolgen! Stellungnahmen bitte an: arno.hoppmann@wver.de oder Wasserverband Eifel-Rur Herrn Arno Hoppmann Eisenbahnstraße 5, 52353 Düren.

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit!