Gewässerkooperation Untere Lenne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gewässerkooperation Untere Lenne"

Transkript

1 Auftaktveranstaltung am in Lüdenscheid

2 Gliederung TOP 1 Begrüßung durch die direktorin Frau Dienstel-Kümper TOP 2 Umsetzungsfahrplan und Ziele der Kooperation Untere Lenne TOP 3 Datengrundlagen, Vorstellung erster Planungsschritte TOP 4 Beispiele aus der Praxis TOP 5 Aufgabenverteilung, fachliche Unterstützung TOP 6 Ausblick auf weitere Planungsarbeit TOP 7 Verschiedenes

3 Gliederung TOP 1 Begrüßung durch die direktorin Frau Dienstel-Kümper TOP 2 Umsetzungsfahrplan und Ziele der Kooperation Untere Lenne TOP 3 Datengrundlagen, Vorstellung erster Planungsschritte TOP 4 Beispiele aus der Praxis TOP 5 Aufgabenverteilung, fachliche Unterstützung TOP 6 Ausblick auf weitere Planungsarbeit TOP 7 Verschiedenes

4 Gliederung TOP 1 Begrüßung durch die direktorin Frau Dienstel-Kümper TOP 2 Umsetzungsfahrplan und Ziele der Kooperation Untere Lenne TOP 3 Datengrundlagen, Vorstellung erster Planungsschritte TOP 4 Beispiele aus der Praxis TOP 5 Aufgabenverteilung, fachliche Unterstützung TOP 6 Ausblick auf weitere Planungsarbeit TOP 7 Verschiedenes

5 Umsetzungsfahrplan und Kooperation Untere Lenne Auftaktveranstaltung am in Lüdenscheid

6 Wasserrahmenrichtlinie Ziele der Wasserrahmenrichtlinie: gute Wasserqualität gute Lebensbedingungen für Tiere und Pflanzen in Bächen und Flüssen Schritte zum Ziel: Bestandsaufnahme, Monitoring Bewirtschaftungsplan, Maßnahmenprogramm (fachliche Rahmenplanung) Fristen ( ) Öffentlichkeitsbeteiligung Bewirtschaftungsziele sind behördenverbindlich Maßnahmen sind für die Träger der Gewässerunterhaltung eine Pflichtaufgabe Kooperative Erarbeitung der erforderlichen Maßnahmen

7 Programm Lebendige Gewässer wesentlicher Baustein des Maßnahmenprogramms: Schwerpunkt der Maßnahmen liegt bei der Gewässerentwicklung naturnahe Entwicklung von landesweit km Gewässer (von km) Verbesserung der Durchgängigkeit Aufwertung der Gewässer regionaler Verbund ökologisch wertvoller Gewässerabschnitte Synergien nutzen: Hochwasserschutz, Naturschutz, Dorf- und entwicklung, Naherholung

8 Umsetzungsfahrplan Instrument zur Umsetzung des Programms Lebendige Gewässer in der Region Übersicht über die seit 2000 durchgeführten und bis 2027 vorgesehenen Maßnahmen der Gewässerentwicklung (Morphologie, Durchgängigkeit) Beschreibung der Maßnahmen (soweit möglich) nach Lage, Umfang und Art Maßnahmenauswahl unter Berücksichtigung von Wirksamkeit und Kosten (Strahlwirkungskonzept) Betrachtung und Vernetzung zusammenhängender Gewässersysteme Anknüpfung an vorhandene Planungen und laufende Projekte (z.b. KNEF, Regionale-Projekt LenneSchiene ) Beitrag zur Planungssicherheit für Maßnahmenträger, für politisch Verantwortliche und Verfahrens- und Förderbehörden Erstellung bis März 2012, Fortschreibung bei Bedarf

9 Umsetzungsfahrplan: Qualitäten und Defizite Gewässerstrukturgüte sehr gut gut mäßig unbefriedigend schlecht Zustand Fischfauna Zustand allg. Degradation nicht durchgängig bedingt durchgängig Gewässerabschnitt mit hoher Qualität (sog. Strahlursprung )

10 Umsetzungsfahrplan: Maßnahmenkonzept vorhanden: Gewässerabschnitte mit hoher Qualität ( Strahlursprünge ) Maßnahmentypen: Durchgängigkeit herstellen

11 Umsetzungsfahrplan: Maßnahmenkonzept vorhanden: Gewässerabschnitte mit hoher Qualität ( Strahlursprünge ) Maßnahmentypen: Durchgängigkeit herstellen zusätzliche Gewässerabschnitte mit hoher Qualität ( Strahlursprünge ) schaffen

12 Umsetzungsfahrplan: Maßnahmenkonzept vorhanden: Gewässerabschnitte mit hoher Qualität ( Strahlursprünge ) Maßnahmentypen: Durchgängigkeit herstellen zusätzliche Gewässerabschnitte mit hoher Qualität ( Strahlursprünge ) schaffen hinreichende Qualität an den übrigen Gewässerabschnitten ( Strahlwege ) schaffen: Trittsteine, eigendynamische Entwicklung ermöglichen, kluge Gewässerunterhaltung, Verschlechterungen vermeiden und Qualitäten sichern

13 Kooperation soll Mitwirkung ermöglichen und Transparenz und Akzeptanz schaffen, soll Maßnahmenträger, Fachleute und Engagierte in der Region zusammenbringen, soll Möglichkeiten für Synergien mit Hochwasserschutz, Naturschutz, entwicklung, Naherholung und Nutzerinteressen aufzeigen, dient der gemeinsamen Erarbeitung des Umsetzungsfahrplans und der gemeinsamen Erreichung der Bewirtschaftungsziele in der Region.

14 8 Kooperationen im Einzugsgebiet der Ruhr Untere Lenne: - 3 e /kreisfreie Städte - 9 Städte/Gemeinden

15 Gliederung TOP 1 Begrüßung durch die direktorin Frau Dienstel-Kümper TOP 2 Umsetzungsfahrplan und Ziele der Kooperation Untere Lenne TOP 3 Datengrundlagen, Vorstellung erster Planungsschritte TOP 4 Beispiele aus der Praxis TOP 5 Aufgabenverteilung, fachliche Unterstützung TOP 6 Ausblick auf weitere Planungsarbeit TOP 7 Verschiedenes

16 Planungseinheit RUH 1300 Verwaltungsgrenzen Lenne von der Einmündung der Bigge bei Finnentrop bis zur Mündung in die Ruhr in (ca. 96 m ü. NN) Flächengröße: 529 km² Einwohner: E Einwohnerdichte: 426 E/km² Quelle: Bezirksregierung

17 Planungseinheit RUH 1300 Datengrundlagen Gewässer Lenne 73,6 km Nebengewässer* 148,2 km Ahe Else Fretterbach Glingebach Grüne Grüner Bach Nahmerbach Nette Nuttmecke Oester Rahmede Schwarze Ahe Verse 8,0 km 12,9 km 16,7 km 6,5 km 9,2 km 11,6 km 11,1 km 8,0 km 3,4 km 15,6 km 11,7 km 9,0 km 24,5 km 4 Talsperren: - Glingebachtalsperre - Oestertalsperre - Versetalsperre - Fürwiggetalsperre (Verse) * berichtspflichtige Nebengewässer laut EU-WRRL Quelle: Bezirksregierung

18 Planungseinheit RUH 1300 Datengrundlagen Legende: (Oberflächen-) Wasserkörper Beginn Ende Ein Oberflächenwasserkörper ist ein einheitlicher und bedeutender Abschnitt eines oberirdischen Gewässers ( 3 Nr. 6 WHG) Anzahl: Lenne: Nebengewässer: 11 Wasserkörper 30 Wasserkörper Quelle: Bezirksregierung

19 Planungseinheit RUH 1300 Datengrundlagen Nutzungsstruktur Legende: Siedlung (14,1%) Landwirtschaft (21,4%) Wald (62,9%) Sonstiges (1,6%) Quelle: Bezirksregierung

20 Planungseinheit RUH 1300 Datengrundlagen Fließgewässertypen / -landschaften Legende Fließgewässertypen: Silikatische, fein- bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse (77% der Lenne) Große Flüsse des Mittelgebirges (23% der Lenne) Grobmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche (6% der NG) Silikatisches Grundgebirge (94% der NG) Legende Fließgewässerlandschaften: Silikatisches Grundgebirge Verkarstete Kalkgebiete Schluffige Lehme der Auen Sande u. Kiese der Niederungen Sandige Lehme der Niederterrassen Verwitterungsgebiete, Flussterrassen Quelle: Bezirksregierung

21 Planungseinheit RUH 1300 Datengrundlagen natürliche / erheblich veränderte Gewässer Legende: Lenne (73,6 km): Nebengewässer (148,2 km): natürlich erheblich verändert (HMWB) 100 % 0 % 78 % 22 % Quelle: Bezirksregierung

22 Planungseinheit RUH 1300 Datengrundlagen Lenne (73,6 km) GK 7 13% GK 3 4% Gewässerstrukturgüte GK 4 8% GK 7 18% Nebengewässer (148,2 km): GK 1 2% GK 2 6% GK 3 23% GK 5 29% Legende Strukturgüteklassen: GK 6 46% GK 6 16% SGK 1 naturnah GK 5 17% GK 4 18% SGK 2 bedingt naturnah SGK 3 mäßig beeinträchtigt SGK 4 deutlich beeinträchtigt SGK 5 merklich geschädigt SGK 6 stark geschädigt SGK 7 übermäßig geschädigt Quelle: Bezirksregierung

23 Planungseinheit RUH 1300 Datengrundlagen Legende Fischgewässertypen: Fischgewässertypen oberer Barbentyp, Mittelgebirge (Lenne) unterer Forellentyp, Mittelgebirge (29% der NG) oberer Forellentyp, Karstbereiche (56% der NG) oberer Forellentyp, Mittelgebirge (6% der NG) Quellbereiche der Mittelgebirge (9% der NG) Quelle: Bezirksregierung

24 Planungseinheit RUH 1300 Datengrundlagen Querbauwerke Querbauwerk / Wanderhindernis (nach aktueller Datenlage) Anzahl gesamt: 245 Quelle: Bezirksregierung

25 Planungseinheit RUH 1300 Datengrundlagen Messstellen Messstelle Anzahl gesamt: 102 Quelle: Bezirksregierung

26 Planungseinheit RUH 1300 Datengrundlagen Legende: Allgemeine Degradation Lenne (73,6 km): Nebengewässer (148,2 km): sehr gut 35 % 1 % gut 60 % 53 % mäßig 5 % 23 % schlecht 0 % 11 % nicht bewertet 0 % 11 % Quelle: Bezirksregierung

27 Planungseinheit RUH 1300 Datengrundlagen Bewertung Makrozoobenthos* (ökolog. Zustandsklasse) * wirbellose Tiere der Gewässersohle, Verfahren nach PERLODES Legende: Lenne (73,6 km): Nebengewässer (148,2 km): sehr gut 0 % 2 % gut 95 % 54 % mäßig 5 % 23 % schlecht 0 % 8 % nicht bewertet 0 % 12 % Quelle: Bezirksregierung

28 Planungseinheit RUH 1300 Datengrundlagen Bewertung Fischfauna (FIBS*) * fischbasiertes Bewertungssystem für Fließgewässer Legende: Lenne (73,6 km): Nebengewässer (148,2 km): gut 0 % 12 % mäßig 8 % 38 % unbefriedigend 49 % 18 % schlecht 40 % 0 % nicht bewertet 3 % 32 % nicht bewertbar 0 % 1 % Quelle: Bezirksregierung

29 Planungseinheit RUH 1300 Datengrundlagen Bewertung Makrophyten* * Wasserpflanzen Legende: Lenne (73,6 km): Nebengewässer (148,2 km): sehr gut 0 % 39 % gut 27 % 0 % unbefriedigend 0 % 10 % nicht bewertet 73 % 51 % Quelle: Bezirksregierung

30 Planungseinheit RUH 1300 Datengrundlagen Ökologische Gesamtbewertung Legende: Lenne (73,6 km): Nebengewässer (148,2 km): gut 0 % 9 % mäßig 11 % 53 % unbefriedigend 49 % 21 % schlecht 40 % 11 % nicht bewertet 0 % 5 % Quelle: Bezirksregierung

31 Defizite Lenne, Stat

32 Defizite Rahmede, Stat

33 Defizite Rahmede, Stat

34 Defizite Else, Stat

35 Defizite Oester, Stat

36 Defizite Glingebach-Talsperre, Stat

37 Potentiale Lenne, Stat

38 Potentiale Glingebach, Stat

39 Potentiale Fretterbach, Stat

40 Arbeitsprogramm Zusammenstellung bereits geplanter und durchgeführter Maßnahmen ggf. Aktualisierung / Ergänzung der Datengrundlagen Konkretisierung von Maßnahmen Bildung von kleineren Arbeitsgruppen (AG) Begleitung der AG durch Bezirksregierung / WAGU GmbH Lieferung von Arbeitsgrundlagen für die Bearbeitung (Grundlagenkarten, aktuelle Bewertungsergebnisse (bei Verfügbarkeit), Detailauswertungen und Interpretation fibs, Makrozoobenthos, etc.) Unterstützung der AG vor Ort Auflistung und Verortung von Maßnahmen (bereits durchgeführte, geplante, weitere nötige) Kostenannahme für Maßnahmen Angabe eines Zeitrahmens für die Umsetzung der Maßnahmen Bewertung / Priorisierung der Maßnahmen

41 Planungseinheit RUH 1300 Datengrundlagen Legende: vorhandene KNEF KNEF liegt vor KNEF existent, liegt aber noch nicht vor kein KNEF

42 Planungseinheit RUH 1300 Datengrundlagen Flächen in öffentlichen Eigentum Legende: gewässernahe Flächen in öffentlichem Eigentum Quelle: Bezirksregierung

43 Planungseinheit RUH 1300 Datengrundlagen Legende: Schutzgebiete FFH-Gebiete Naturschutzgebiete gesetzlich geschützte Biotope Quelle: Bezirksregierung

44 Beispielhafte Maßnahmenvorschläge - Durchgängigkeit Rückbau kleinerer Abstürze Verse, Stat Fretterbach, Stat Fretterbach, Stat Oester, Stat Else, Stat

45 Beispielhafte Maßnahmenvorschläge - Durchgängigkeit Brechen kleiner Absturzschwellen ist Verse, Stat

46 Beispielhafte Maßnahmenvorschläge - Durchgängigkeit Brechen kleiner Absturzschwellen soll

47 Beispielhafte Maßnahmenvorschläge - Durchgängigkeit Rückbau von Wanderhindernissen (Verse 0+600)

48 Beispielhafte Maßnahmenvorschläge - Durchgängigkeit Rückbau von Wanderhindernissen (Verse 0+600)

49 Beispielhafte Maßnahmenvorschläge - Uferstreifen Ausweisen von Uferstreifen (z. B. Fretterbach km 5+155)

50 Beispielhafte Maßnahmenvorschläge - Uferstreifen Ausweisen von Uferstreifen (z. B. Fretterbach km 5+155)

51 Beispielhafte Maßnahmenvorschläge Uferstreifen / Strukturverbesserung Ausweisen von Uferstreifen (z. B. Fretterbach km 5+155) Eigendynamische Entwicklung unterstützen durch abgebrochene Ufersicherung als Strömungshindernis.... Einbau von Totholz (ggf. gezielte Fällung geeigneter Bäume).... Anlage von Dreiecksbuhnen.

52 Beispielhafte Maßnahmenvorschläge Strukturverbesserung Anlegen einer Flutmulde und auentypischer Strukturen (z. B. Lenne km 4+400) (aus KNEF Lenne)

53 Beispielhafte Maßnahmenvorschläge Strukturverbesserung Anlegen einer Flutmulde und auentypischer Strukturen (z. B. Lenne km 4+400) (aus KNEF Lenne)

54 Beispielhafte Maßnahmenvorschläge - Strukturverbesserung Trittsteine in urbangeprägtem Gewässer (Verse km 0+060)

55 Beispielhafte Maßnahmenvorschläge - Gewässerumfeld Freistellen der Bachoberläufe von Fichten ist Fotos: KNEF Finnentrop

56 Beispielhafte Maßnahmenvorschläge - Gewässerumfeld Freistellen der Bachoberläufe von Fichten ist Zeichnung: KNEF Finnentrop Ist

57 Beispielhafte Maßnahmenvorschläge - Gewässerumfeld Freistellen der Bachoberläufe von Fichten soll Fotos: KNEF Finnentrop Soll

58 Beispielhafte Maßnahmenvorschläge - Gewässerumfeld Freistellen der Bachoberläufe von Fichten soll Fotos: KNEF Finnentrop Bei der Wiederaufforstung von Windwurfflächen beachten (hier: Bermecker Siepen, Stat )

59 Gliederung TOP 1 Begrüßung durch die direktorin Frau Dienstel-Kümper TOP 2 Umsetzungsfahrplan und Ziele der Kooperation Untere Lenne TOP 3 Datengrundlagen, Vorstellung erster Planungsschritte TOP 4 Beispiele aus der Praxis TOP 5 Aufgabenverteilung, fachliche Unterstützung TOP 6 Ausblick auf weitere Planungsarbeit TOP 7 Verschiedenes

60 Gliederung TOP 4 Beispiele aus der Praxis - Lenne: Wehr bei Iserlohn-Letmathe (Hr. Sobirey) - Verse: Wehr Blechhammer (Hr. Erwig) - Fischaufstieg bei der Fischaufzuchtanlage in Finnentrop-Müllen (Hr. Schuster) - Königsee, Nahmerbach (Fr. Stiller-Ludwig)

61 Wiederherstellung der Durchgängigkeit am Lennewehr Iserlohn-Letmathe

62 Wiederherstellung der Durchgängigkeit am Lennewehr Iserlohn-Letmathe KNEF Lenne (Querbauwerkskataster)

63 Wiederherstellung der Durchgängigkeit am Lennewehr Iserlohn-Letmathe KNEF Lenne (Maßnahmen- und Entwicklungsplan)

64 Wiederherstellung der Durchgängigkeit am Lennewehr Iserlohn-Letmathe Ausgangszustand (vor Okt. 2008) Nord

65 Wiederherstellung der Durchgängigkeit am Lennewehr Iserlohn-Letmathe Planung I) Riegel-Becken-Pass (7 Becken) II) flache raue Gleite (Iso ~ 1:40) III) steilere raue Gleite (Iso ~ 1:30) Nord

66 Wiederherstellung der Durchgängigkeit am Lennewehr Iserlohn-Letmathe Umsetzung (Okt. Dez. 2008)

67 Wiederherstellung der Durchgängigkeit am Lennewehr Iserlohn-Letmathe Umsetzung (Okt. Dez. 2008)

68 Wiederherstellung der Durchgängigkeit am Lennewehr Iserlohn-Letmathe nach Fertigstellung (Dez. 2008) Riegel Riegel Riegel

69 Wiederherstellung der Durchgängigkeit am Lennewehr Iserlohn-Letmathe März 2011

70 Gliederung TOP 4 Beispiele aus der Praxis - Lenne: Wehr bei Iserlohn-Letmathe (Hr. Sobirey) - Verse: Wehr Blechhammer (Hr. Erwig) - Fischaufstieg bei der Fischaufzuchtanlage in Finnentrop-Müllen (Hr. Schuster) - Königsee, Nahmerbach (Fr. Stiller-Ludwig)

71 Verse: Wehr Blechhammer Absturzhöhe: 2,8 m Aufwärtspassierbarkeit: 4 Abwärtspassierbarkeit: 4 vor der Umgestaltung (Nov. 2010)

72 Verse: Wehr Blechhammer Absturzhöhe: 2,8 m Aufwärtspassierbarkeit: 4 Abwärtspassierbarkeit: 4 vor der Umgestaltung (Nov. 2010)

73 Verse: Wehr Blechhammer Planung (aus KNEF Verse) Bau einer ca. 70 m langen Sohlengleite mit Niedrigwasserrinne

74 Verse: Wehr Blechhammer Umsetzung Beginn der Bauarbeiten, Abbruch des Wehres

75 Verse: Wehr Blechhammer Umsetzung Der Beton hat eine hohe Güte...

76 Verse: Wehr Blechhammer Umsetzung... mühselig, mühselig.

77 Verse: Wehr Blechhammer Umsetzung Das Unterwasser der Verse während der Bauarbeiten

78 Verse: Wehr Blechhammer Umsetzung Der Auslass des RÜB musste um 30 m verlängert werden

79 Verse: Wehr Blechhammer Umsetzung ca. 1/3 der Sohlengleite ist erstellt (ein Bild wie im Hochgebirge)

80 Verse: Wehr Blechhammer Umsetzung

81 Verse: Wehr Blechhammer Umsetzung Der Endausbau kann schon erahnt werden

82 Verse: Wehr Blechhammer nach Fertigstellung (Januar 2011)

83 Verse: Wehr Blechhammer nach Fertigstellung (Januar 2011)

84 Verse: Wehr Blechhammer nach Fertigstellung (Januar 2011)

85 Verse: Wehr Blechhammer nach Fertigstellung (Januar 2011)

86 Verse: Wehr Blechhammer nach Fertigstellung (Januar 2011)

87 Verse: Wehr Blechhammer nach Fertigstellung (Januar 2011)

88 Verse: Wehr Blechhammer Kosten der Umgestaltungsmaßnahme Prognosen im Zeitraum 2006 bis 2010: Die ursprünglich geplanten Arbeiten (Neigung 1:15) erforderten einen Betrag in Höhe von ca Aufgrund neuer Vorgaben sollte die Neigung auf ~ 1:30 verändert werden mit dem Resultat, dass die Kosten auf ca anstiegen! Die öffentliche Ausschreibung im 4. Quartal 2010 ergab folgende Ergebnisse: von ca bis ca Endsumme der Schlussrechnung: ca

89 Verse: weitere, bereits umgestaltete Wanderhindernisse raue Sohlengleite im OT Eveking (Stat. km 4+660, Absturzhöhe 1,2 m)

90 Verse: weitere, bereits umgestaltete Wanderhindernisse raue Sohlengleite im OT Altenmühle (Stat. km 5+410, Absturzhöhe 2,0 m)

91 Gliederung TOP 4 Beispiele aus der Praxis - Lenne: Wehr bei Iserlohn-Letmathe (Hr. Sobirey) - Verse: Wehr Blechhammer (Hr. Erwig) - Fischaufstieg bei der Fischaufzuchtanlage in Finnentrop-Müllen (Hr. Schuster) - Königsee, Nahmerbach (Fr. Stiller-Ludwig)

92 Fischaufstieg bei der Fischzuchtanlage in Finnentrop Müllen Ausgangssituation

93 Fischaufstieg bei der Fischzuchtanlage in Finnentrop Müllen KNEF Finnentrop - Querbauwerkskataster

94 Fischaufstieg bei der Fischzuchtanlage in Finnentrop Müllen

95 Fischaufstieg bei der Fischzuchtanlage in Finnentrop Müllen

96 Fischaufstieg bei der Fischzuchtanlage in Finnentrop Müllen

97 Fischaufstieg bei der Fischzuchtanlage in Finnentrop Müllen

98 Fischaufstieg bei der Fischzuchtanlage in Finnentrop Müllen

99 Fischaufstieg bei der Fischzuchtanlage in Finnentrop Müllen

100 Fischaufstieg bei der Fischzuchtanlage in Finnentrop Müllen

101 Fischaufstieg bei der Fischzuchtanlage in Finnentrop Müllen

102 Fischaufstieg bei der Fischzuchtanlage in Finnentrop Müllen

103 Gliederung TOP 4 Beispiele aus der Praxis - Lenne: Wehr bei Iserlohn-Letmathe (Hr. Sobirey) - Verse: Wehr Blechhammer (Hr. Erwig) - Fischaufstieg bei der Fischaufzuchtanlage in Finnentrop-Müllen (Hr. Schuster) - Königsee, Nahmerbach (Fr. Stiller-Ludwig)

104 Königsee, Nahmerbach ( ) Panorama bis 1995

105 Königsee, Nahmerbach ( ) Lageplan (1936)

106 Königsee, Nahmerbach ( ) Schnitt durch das Absperrbauwerk (1936)

107 Königsee, Nahmerbach ( ) Februar 2009

108 Königsee, Nahmerbach ( ) Februar 2009

109 Königsee, Nahmerbach ( ) Juli 2009

110 Königsee, Nahmerbach ( ) August 2009

111 Königsee, Nahmerbach ( ) ab Juni 2009

112 Königsee, Nahmerbach ( ) November 2009

113 Königsee, Nahmerbach ( ) November 2009

114 Königsee, Nahmerbach ( ) März 2010

115 Königsee, Nahmerbach ( ) März 2010

116 Königsee, Nahmerbach ( ) April 2010

117 Königsee, Nahmerbach ( ) Oktober 2010

118 Königsee, Nahmerbach ( ) Oktober 2010

119 Königsee, Nahmerbach ( ) Oktober 2010

120 Königsee, Nahmerbach ( ) Oktober 2010

121 Königsee, Nahmerbach ( ) Oktober 2010

122 Gliederung TOP 1 Begrüßung durch die direktorin Frau Dienstel-Kümper TOP 2 Umsetzungsfahrplan und Ziele der Kooperation Untere Lenne TOP 3 Datengrundlagen, Vorstellung erster Planungsschritte TOP 4 Beispiele aus der Praxis TOP 5 Aufgabenverteilung, fachliche Unterstützung TOP 6 Ausblick auf weitere Planungsarbeit TOP 7 Verschiedenes

123 Planungseinheit RUH 1300 Übersicht Arbeitsgruppen Iserlohn - Letmathe Grüner-Bach-Verband Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde Altena Lüdenscheid Plettenberg Finnentrop Herscheid Meinerzhagen Herscheid Lüdenscheid Neuenrade Werdohl

124 Gliederung TOP 1 Begrüßung durch die direktorin Frau Dienstel-Kümper TOP 2 Umsetzungsfahrplan und Ziele der Kooperation Untere Lenne TOP 3 Datengrundlagen, Vorstellung erster Planungsschritte TOP 4 Beispiele aus der Praxis TOP 5 Aufgabenverteilung, fachliche Unterstützung TOP 6 Ausblick auf weitere Planungsarbeit TOP 7 Verschiedenes

125 Organisatorischer Ablauf der Kooperation Auftaktveranstaltung Vorarbeiten Datenzusammenstellung Auswertung Grundlagendaten Vorstellung des Gebietes und Gewässersystems Formierung der Kooperation Abstimmung der Arbeitsweise Aufruf zur Bereitstellung von Planungen und Konzepten

126 Organisatorischer Ablauf der Kooperation Auftaktveranstaltung Vorarbeiten Arbeitsphase Datenzusammenstellung Auswertung Grundlagendaten Vorstellung des Gebietes und Gewässersystems Formierung der Kooperation Abstimmung der Arbeitsweise Aufruf zur Bereitstellung von Planungen und Konzepten Defizitanalyse Identifizierung vorhandener (pot.) Strahlursprünge Bedarfsanalyse bzgl. zusätzlicher Strahlursprünge Maßnahmenzusammenstellung (vorh. Planungen) Konzeptionelle Maßnahmen-Ergänzung Entwurf der Karten mit Funktionselementen und Maßnahmenbeschreibungen

127 Organisatorischer Ablauf der Kooperation Vorarbeiten Auftaktveranstaltung Arbeitsphase Arbeitstreffen (in den AGs) Datenzusammenstellung Auswertung Grundlagendaten Vorstellung des Gebietes und Gewässersystems Formierung der Kooperation Abstimmung der Arbeitsweise Aufruf zur Bereitstellung von Planungen und Konzepten Defizitanalyse Identifizierung vorhandener (pot.) Strahlursprünge Bedarfsanalyse bzgl. zusätzlicher Strahlursprünge Maßnahmenzusammenstellung (vorh. Planungen) Konzeptionelle Maßnahmen-Ergänzung Entwurf der Karten mit Funktionselementen und Maßnahmenbeschreibungen Vorstellung des Entwurfs der Karte mit Funktionselementen und Maßnahmenbeschreibungen Einschätzung der zeitlichen Umsetzbarkeit

128 Organisatorischer Ablauf der Kooperation Vorarbeiten Auftaktveranstaltung Arbeitsphase Arbeitstreffen (in den AGs) Arbeitsphase Datenzusammenstellung Auswertung Grundlagendaten Vorstellung des Gebietes und Gewässersystems Formierung der Kooperation Abstimmung der Arbeitsweise Aufruf zur Bereitstellung von Planungen und Konzepten Defizitanalyse Identifizierung vorhandener (pot.) Strahlursprünge Bedarfsanalyse bzgl. zusätzlicher Strahlursprünge Maßnahmenzusammenstellung (vorh. Planungen) Konzeptionelle Maßnahmen-Ergänzung Entwurf der Karten mit Funktionselementen und Maßnahmenbeschreibungen Vorstellung des Entwurfs der Karte mit Funktionselementen und Maßnahmenbeschreibungen Einschätzung der zeitlichen Umsetzbarkeit Einarbeiten der Ergebnisse des 1. Arbeitstreffens in die Karten Bereitstellung der überarbeiteten Kartenentwürfe für die Kooperationsteilnehmer Möglichkeit zur Stellungnahme Konkretisierung der Maßnahmen (Verortung, Flächenverfügbarkeit, ) Beurteilung der ökologischen Effizienz Grobe Kostenschätzung Vorschlag zur Priorisierung tabellarische Maßnahmenübersicht Bereitstellung der überarbeiteten Karten und Tabelle für Kooperationsteilnehmer Möglichkeit zur Stellungnahme Fertigstellung von Karten, tabellarischer Maßnahmenübersicht und Bericht

129 Organisatorischer Ablauf der Kooperation Vorarbeiten Auftaktveranstaltung Arbeitsphase Arbeitstreffen (in den AGs) Arbeitsphase Abschlussveranstaltung Datenzusammenstellung Auswertung Grundlagendaten Vorstellung des Gebietes und Gewässersystems Formierung der Kooperation Abstimmung der Arbeitsweise Aufruf zur Bereitstellung von Planungen und Konzepten Defizitanalyse Identifizierung vorhandener (pot.) Strahlursprünge Bedarfsanalyse bzgl. zusätzlicher Strahlursprünge Maßnahmenzusammenstellung (vorh. Planungen) Konzeptionelle Maßnahmen-Ergänzung Entwurf der Karten mit Funktionselementen und Maßnahmenbeschreibungen Vorstellung des Entwurfs der Karte mit Funktionselementen und Maßnahmenbeschreibungen Einschätzung der zeitlichen Umsetzbarkeit Einarbeiten der Ergebnisse des 1. Arbeitstreffens in die Karten Bereitstellung der überarbeiteten Kartenentwürfe für die Kooperationsteilnehmer Möglichkeit zur Stellungnahme Konkretisierung der Maßnahmen (Verortung, Flächenverfügbarkeit, ) Beurteilung der ökologischen Effizienz Grobe Kostenschätzung Vorschlag zur Priorisierung tabellarische Maßnahmenübersicht Bereitstellung der überarbeiteten Karten und Tabelle für Kooperationsteilnehmer Möglichkeit zur Stellungnahme Fertigstellung von Karten, tabellarischer Maßnahmenübersicht und Bericht Präsentation und Erläuterung des Umsetzungsfahrplans

130 Zeitplan Auftaktveranstaltung Vorarbeiten Arbeitsphase Arbeitstreffen (in den AGs) Arbeitsphase Abschlussveranstaltung Datenzusammenstellung Auswertung Grundlagendaten Vorstellung des Gebietes und Gewässersystems Formierung der Kooperation Abstimmung der Arbeitsweise Aufruf zur Bereitstellung von Planungen und Konzepten Defizitanalyse Identifizierung vorhandener Datensammlung (pot.) Strahlursprünge Bedarfsanalyse bzgl. zusätzlicher Strahlursprünge Maßnahmenzusammenstellung (vorh. Planungen) Konzeptionelle Maßnahmen-Ergänzung Erarbeiten d. Maßnahmenentwurfs Entwurf der Karten mit Funktionselementen und Maßnahmenbeschreibungen Vorstellung des Entwurfs der Karte mit Funktionselementen und Maßnahmenbeschreibungen Einschätzung der zeitlichen Umsetzbarkeit Einarbeiten der Ergebnisse des 1. Arbeitstreffens in die Karten Bereitstellung der überarbeiteten Kartenentwürfe für die Kooperationsteilnehmer Möglichkeit zur Stellungnahme Konkretisierung der Maßnahmen (Verortung, Flächenverfügbarkeit, ) Beurteilung der ökologischen Effizienz Grobe Kostenschätzung Vorschlag zur Priorisierung tabellarische Maßnahmenübersicht Bereitstellung der überarbeiteten Karten und Tabelle für Kooperationsteilnehmer Möglichkeit zur Stellungnahme Fertigstellung von Karten, tabellarischer Maßnahmenübersicht und Bericht Präsentation und Erläuterung des Umsetzungsfahrplans Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Konkretisierung des Maßnahmenentwurfes in Abstimmung mit den jeweiligen Maßnahmenträgern

131 Gliederung TOP 1 Begrüßung durch die direktorin Frau Dienstel-Kümper TOP 2 Umsetzungsfahrplan und Ziele der Kooperation Untere Lenne TOP 3 Datengrundlagen, Vorstellung erster Planungsschritte TOP 4 Beispiele aus der Praxis TOP 5 Aufgabenverteilung, fachliche Unterstützung TOP 6 Ausblick auf weitere Planungsarbeit TOP 7 Verschiedenes

132 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Ltd. BD Erich Haussel Europäische Wasserrahmenrichtlinie Neue Wege im Gewässerschutz Ziel der Richtlinie ist es, alle Gewässer

Mehr

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse Runder Tisch Hydromorphologie Lippe 26.6.2014 Dipl.-Geogr. Jan Gehling 1 Gliederung 1. Die Kooperation Lippezuflüsse 2. Kooperationsarbeit & Umsetzungsfahrplan

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Veranstaltungen zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Folie 1 ZEITPLAN ZIELE DER WRRL AUSGANGSLAGE 2008 GEWÄSSERBEWERTUNG

Mehr

Umsetzungsstand der WRRL in NRW. Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW

Umsetzungsstand der WRRL in NRW. Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW Umsetzungsstand der WRRL in NRW Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW Dr. Detlev Ingendahl, MKULNV NRW Seminar WRRL Qualifizierungsoffensive für Biologische Stationen in NRW Europäische

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018 Schutter/Schwarzwald Monitoring im WK 32-04 2016 bis 2018 Tagesordnung I. Information Der Ökologische Zustand der Gewässer im Schwarzwald. Warum ist ein Monitoring im Gebiet Schutter / Schwarzwald notwendig?

Mehr

Herzlich willkommen zum. Gebietsforum Rheingraben-Nord

Herzlich willkommen zum. Gebietsforum Rheingraben-Nord Herzlich willkommen zum Gebietsforum Rheingraben-Nord Breitscheider Bach 26.11.2015 Gebietsforum Rheingraben-Nord Detlef Reinders, Dez. 54 15 Jahre WRRL 2000 Inkrafttreten WRRL 2004 Bestandsaufnahme 2010

Mehr

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG Fulgor Westermann ÖKOLOGISCHE GEWÄSSERBEWERTUNG Europäische WRRL fordert: guter ökologischer Zustand (wiederherstellen oder sichern) verbindl. zeitliche Vorgaben für

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. EU-Wasserrahmenrichtlinie 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 20.06.2012 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. Alexander Illig INHALT 1. EU-Richtlinie und Gesetzgebung 2. Ziele der WRRL 3. Bewertung

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Grundsätzliches zur Beteiligung der Öffentlichkeit 4. Regionales Wasserforum am 12. Mai 2009 Bernhard Brunner Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel, öffentliche Informationsveranstaltung Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel, Königsgraben und Hauptstremme Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Land Brandenburg

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen. Gewässerentwicklung an Hainbach und Buchhügelgraben: Bedeutung, Perspektiven und Grenzen

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen. Gewässerentwicklung an Hainbach und Buchhügelgraben: Bedeutung, Perspektiven und Grenzen WRRL Hessen - Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Gewässerentwicklung an Hainbach und Buchhügelgraben: Bedeutung, Perspektiven und Grenzen Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich

Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich 2786424_0 Amper Bach Mündung in die Blögge in Schwefe bis nördlich von Ampen km 0 bis 3,000 WKG_LIP-1603: Sand-, lehmgeprägter Tieflandf. Ahse-EZG Leitbild: Löss- und

Mehr

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan. Bergisch Gladbach, den

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan. Bergisch Gladbach, den Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan Bergisch Gladbach, den 13.05.2014 Veränderungen seit dem 1. BW-Plan 1. LAWA - Gewässertypologie 2. Wasserkörper - Abgrenzungen 3. HMWB-Ausweisung

Mehr

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand Raimund Regierung der Oberpfalz Folie: 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) International (Rio 1992) Europa (WRRL 2000) Deutschland (WHG 02)

Mehr

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035 Wasserkörper-Steckbrief Flusswasserkörper (Bewirtschaftungszeitraum 2016-2021) Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: 22.12.2015 Kennzahl Bezeichnung Kennzahl FWK (BWP 2009) zum Vergleich 5_F013 Wondreb von

Mehr

Gewässerrahmenplan. Mittlere Werra bis Tiefenort

Gewässerrahmenplan. Mittlere Werra bis Tiefenort Gewässerrahmenplan Name Oberflächenwasserkörper allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Planungsraum Gebietsgröße [km²] Fließgewässerlänge [km] Schutzgebiete Weser Obere Werra 278,91 90,2 Natura 2000, TWSG

Mehr

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke 04.04.2017 I 1 Anlass: 1. Aufforderung der Unteren Wasserbehörde einzelner Wasserrechteinhaber zum Umbau ihrer Stauanlagen: Herstellen der ökologischen

Mehr

Natürlich tut naturnah gut!

Natürlich tut naturnah gut! Natürlich tut naturnah gut! Notwendigkeit der ökologischen Verbesserung von Fließgewässern Tanja Pottgiesser umweltbüro essen Einführung Funktionen naturnaher Fließgewässer Nutzung von Fließgewässern Der

Mehr

Gewässer: Feldbach erheblich verändert

Gewässer: Feldbach erheblich verändert LEBENDIGE BÖRDEBÄCHE UMSETZUNGSFAHRPLAN FÜR PE LIP 1600 Gewässer: Feldbach erheblich verändert 2786612_0 Feldbach Mündung in den Salzbach westlich von Werl bis Quelle km 0 bis 3,348 WKG_LIP-1601: Oberes

Mehr

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen Auftaktveranstaltung Forum Fischschutz und Fischabstieg am 26. April 2012 in Bonn Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Runder Tisch Rheingraben- Nord. Planungseinheit 1200

Herzlich Willkommen! 1. Runder Tisch Rheingraben- Nord. Planungseinheit 1200 Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in NRW Herzlich Willkommen! 1. Runder Tisch Rheingraben- Nord Planungseinheit 1200 Bezirksregierung Düsseldorf Geschäftsstelle Rheingraben Nord www.brd.nrw.de TOP

Mehr

Gewässerrahmenplan. Apfelstädt - Ohra

Gewässerrahmenplan. Apfelstädt - Ohra Gewässerrahmenplan Name Oberflächenwasserkörper allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Planungsraum Gebietsgröße [km²] Fließgewässerlänge [km] Schutzgebiete Elbe Gera 159,48 45,5 Natura 2000, TWSG Gewässerrahmenplan

Mehr

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Was haben Abwasserbeseitigungskonzepte mit der Wasserrahmenrichtlinie zu tun? Gewässerbewirtschaftung Gewässer sind nach Flussgebietseinheiten zu bewirtschaften

Mehr

Gewässerentwicklungskonzepte

Gewässerentwicklungskonzepte Gewässerentwicklungskonzepte Planung und Umsetzung Gewässer-Nachbarschaft Dill in Haiger am 04.11.2014 1. Vorstellung der Gewässerentwicklungskonzepte 1.1 Rechtlicher Hintergrund 1.2 Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten

Mehr

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm Informationsveranstaltungen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm Ausgesuchte Beispiele zu regionalen Maßnahmenvorschlägen zur Verbesserung

Mehr

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes NNA Fachtagung 20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes Schneverdingen, 11.02.2014 Joachim Wöhler Nds. Ministerium

Mehr

Unterhaltungsplan Landwehrkanal

Unterhaltungsplan Landwehrkanal Unterhaltungsplan Landwehrkanal Gliederung des Vortrages 1. Aktueller Stand der Unterhaltungsplanung der WSV 2. Warum jetzt eine Aktualisierung des Unterhaltungsplanes LWK? 3. Unterhaltungsplan und Instandsetzung

Mehr

Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Hessen

Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Hessen Fachdienst 73 Wasser- und Bodenschutz Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Hessen am Beispiel zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit am Gewässer

Mehr

Bezirksregierung Detmold Der Weg vom Maßnahmenprogramm in die Praxis - Strategien und Beispiele

Bezirksregierung Detmold Der Weg vom Maßnahmenprogramm in die Praxis - Strategien und Beispiele Der Weg vom Maßnahmenprogramm in die Praxis - Strategien und Beispiele Birgit Rehsies Geschäftsstelle Weser-NRW Hannover, 20.3.2014 Wasserrahmenrichtlinie eine Pflichtaufgabe Gemeinsames Grundverständnis

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Inhalt Ziele und Planung

Mehr

Gewässerallianzen - Praxiserfahrungen und Blick nach vorn aus der Sicht eines Unterhaltungsverbandes

Gewässerallianzen - Praxiserfahrungen und Blick nach vorn aus der Sicht eines Unterhaltungsverbandes Gewässerallianzen - Praxiserfahrungen und Blick nach vorn aus der Sicht eines Unterhaltungsverbandes Das Umweltziel der WRRL ökologischer Zustand/Potential gut wird bislang nur von rd. 2 % der Wasserkörper

Mehr

Umsetzungsfahrpläne im Kreis Minden-Lübbecke Rückblick und Ausblick

Umsetzungsfahrpläne im Kreis Minden-Lübbecke Rückblick und Ausblick EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) Bewirtschaftungsplan 2015-2021 Runder Tisch Mittelweser 27.05.2014 Umsetzungsfahrpläne im Kreis Minden-Lübbecke Rückblick und Ausblick Klemens Fuhrmann Kreis Minden-Lübbecke

Mehr

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände Bürgerhaus Wilhelmsburg in Hamburg 24. Februar 2009 Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände Leiter des Teilprojektes TEZG Elbe in Schleswig Holstein Oberregierungsbaurat Michael

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL -

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL - Regierungspräsidium Gießen Gewässer-Nachbarschaft Dill am 18. November 2009 Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL - Anforderungen und Vorgehensweise Regierungspräsidium

Mehr

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan 2016-2021 Paderborn, 13. April 2016 Dietmar Bierbüsse Kreis Paderborn, Umweltamt SG Gewässer / Wasserbauliche Anlagen Zustand der Gewässer im Kreisgebiet Wo wird

Mehr

Bearbeitungsgebiet Main Was ist das?

Bearbeitungsgebiet Main Was ist das? BAG Main - Was ist das? Bearbeitungsgebiet Main Was ist das? 8 Bearbeitungsgebiete in Hessen zur Umsetzung der EU-WRRL: Fulda/Diemel Main Mittelrhein Neckar Niederrhein Oberrhein Werra Weser/Aller Bearbeitungsgebiet

Mehr

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen / Vortrag / Geo-Forum 06.07.2017 / Andreas

Mehr

Gewässerrahmenplan. Milz

Gewässerrahmenplan. Milz Gewässerrahmenplan Name Oberflächenwasserkörper allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Planungsraum Gebietsgröße [km²] Fließgewässerlänge [km] Schutzgebiete Rhein Unterer Main 3 127,75 34,2 Natura 2000,

Mehr

Maßnahmenplanung und umsetzung in Thüringen

Maßnahmenplanung und umsetzung in Thüringen Maßnahmenplanung und umsetzung in Thüringen Gewässerforum in Grimma am 10.05.2017 Orla bei Neustadt Quelle: TAB Referent Thomas Lagemann Ref. 24 TMUEN Zeitschiene 1. Zyklus 2. Zyklus 3. Zyklus 2000 2004

Mehr

Beratung saarländischer Kommunen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Gewässernachbarschaft Obere Saar

Beratung saarländischer Kommunen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Gewässernachbarschaft Obere Saar Beratung saarländischer Kommunen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bäche und Flüsse sind die Lebensadern unserer Landschaft. Viele Gewässer sind heute jedoch aufgrund von Siedlungsentwicklung,

Mehr

Impulsreferat zum Workshop Ökologische Durchgängigkeit der Fließgewässer

Impulsreferat zum Workshop Ökologische Durchgängigkeit der Fließgewässer Für Mensch & Umwelt WRRL Verbändefrum: Qu vadis Wasserrahmenrichtlinie 18. 19. Nvember - Fulda Impulsreferat zum Wrkshp Öklgische Durchgängigkeit der Fließgewässer Stephan Naumann Umweltbundesamt Durchgängigkeit

Mehr

Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan KOE 59 des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis

Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan KOE 59 des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan KOE 59 des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis Hubertus Domnick EU-WRRL Gebietsforum Sieg am 19.11.2013 Bezirksregierung Köln Lage des Verbandsgebietes Wasserverband Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Vorstellung des Bearbeitungsgebietes Schwalm

Vorstellung des Bearbeitungsgebietes Schwalm 1 EU-Wasserrahmenrichtlinie am Kooperation Schwalm Vorstellung des Bearbeitungsgebietes Schwalm Ingenieur- und Planungsbüro Lange GbR Dipl.-Ing. Wolfgang Kerstan Dipl.-Ing. Gregor Stanislowski 47441 Moers

Mehr

Maßnahmenplanung in Thüringen - Stand und weitere Schritte -

Maßnahmenplanung in Thüringen - Stand und weitere Schritte - Maßnahmenplanung in Thüringen - Stand und weitere Schritte - Thomas Lagemann, TMLNU Gliederung: Bewertungsmethodik Ergebnisse Oberflächengewässer Ergebnisse Grundwasser Ursachen für Gewässerdefizite Welche

Mehr

Das ökologische Potenzial der Schunter nach EG-WRRL

Das ökologische Potenzial der Schunter nach EG-WRRL Das ökologische Potenzial der Schunter nach EG-WRRL Schunter bei Hondelage 1. Qualitätskomponenten 2. 3. 4. 5. Renaturierung Gliederung 1. HMWB-Status Schunter 2. Bewertungsprinzip Ökologischer Zustand/Potenzial

Mehr

Anlage zum Schreiben vom Antwort der Bundesregierung

Anlage zum Schreiben vom Antwort der Bundesregierung Anlage zum Schreiben vom 18.01.2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Nicole Maisch, Cornelia Behm, Undine Kurth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE

Mehr

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Einzugsgebiet der Nette

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Einzugsgebiet der Nette Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Einzugsgebiet der Nette Erstellung eines Umsetzungsfahrplans für die Nette Das Gewässersystem der Nette Die Nette besitzt eine Länge von 28 km und ein Einzugsgebiet

Mehr

Erfolgskontrolle bei der Renaturierung von Fließgewässern

Erfolgskontrolle bei der Renaturierung von Fließgewässern Volker Lüderitz Hochschule Magdeburg-Stendal Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie Erfolgskontrolle bei der Renaturierung von Fließgewässern 1. Forderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie und

Mehr

Die neuen Förderungen für die Gewässerökologie

Die neuen Förderungen für die Gewässerökologie Die neuen Förderungen für die Gewässerökologie für Wettbewerbsteilnehmer (E-Wirtschaft) Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 13.05.2009 Rahmenbedingungen für die Wasserkraftnutzung vor dem Hintergrund

Mehr

An der Lippe geht es weiter

An der Lippe geht es weiter An der Lippe geht es weiter Fortführung der Maßnahmen ober- und unterhalb des Sander Lippesees Informationsveranstaltung 10 Jahre Lippeseeumflut am im Gut Lippesee Bezirksregierung Detmold Dezernat 54:

Mehr

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV)

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV) Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Die Rückeroberung der Nidda Symposium 11. Juni 2010 Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen (HMUELV) INHALT Historie der

Mehr

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Gliederung 1. Grundlagen der Wasserrahmenrichtlinie a. Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächenwasserkörper 2. Rolle

Mehr

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL 19. Gewässersymposium Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL Corinna Baumgarten - Umweltbundesamt Abteilung

Mehr

Protokoll. des 2. Workshops der Regionalen Kooperation 44

Protokoll. des 2. Workshops der Regionalen Kooperation 44 Protokoll des 2. Workshops der Regionalen Kooperation 44 Umsetzungsfahrpläne im WRRL-Arbeitsgebiet Erft am 20. September 2011 von 13:30 bis 17:30 Uhr beim Erftverband in Bergheim Teilnehmer: siehe Anlage

Mehr

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Dipl.-Geogr. Stephan Naumann, Umweltbundesamt Dr. rer nat. Jens Arle, Umweltbundesamt Katrin Blondzik,

Mehr

Gewässerentwicklung (Planungen)

Gewässerentwicklung (Planungen) Gewässerentwicklung (Planungen) Gewässerentwicklungsplan (GEP) Gewässerrahmenplan (GRP) Gewässerentwicklung Werkzeuge der Gewässerentwicklungsplanung GRP / GEP Ziele Grundlagen Verfahren Beteiligung der

Mehr

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis Dipl.-Ing. Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz 34576 Homberg/Efze Tel. 05681/775-339

Mehr

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 27 Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Flussauen für die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie - Handlungsempfehlungen für Naturschutz

Mehr

Lebendige Gewässer durch Umsetzung der WRRL

Lebendige Gewässer durch Umsetzung der WRRL Lebendige Gewässer in NRW Flusskonferenz Sieg Lebendige Gewässer durch Umsetzung der WRRL Siegburg, 28. April 2010 Hans Peter Lindlar Regierungspräsident Köln 24.02.2010 Landtag NRW verabschiedet Programm

Mehr

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Schleswig-Holstein

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Schleswig-Holstein Dr.-Ing. Hans-Dietrich Grett, SH Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Schleswig-Holstein Dieter Grett V44/ V4W1 MLUR 1 Aktueller Zustand der Fließgewässer in SH Überprüfung der Einstufung durch Untersuchungen

Mehr

WRRL-Umsetzungskonzept - hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Pegnitz (FWK 2_F036) von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

WRRL-Umsetzungskonzept - hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Pegnitz (FWK 2_F036) von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach Öffentlichkeitsveranstaltung Hohenstadt, 28.06.2016 WRRL-Umsetzungskonzept - hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Pegnitz (FWK 2_F036) von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach ÖKON

Mehr

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Natalie Cron Koordinierung EG-Wasserrahmenrichtlinie SGD Nord Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Folie 1 ZIELE

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen Öffnung und Rückverlegung einer Verwallung am Wümme-Nordarm im Bereich des Flecken Ottersberg.

Mehr

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) kommt der Wiederherstellung der Durchgängigkeit eine besondere Bedeutung zu. Der gute ökologische

Mehr

Gliederung Vortrag: 2a. Vorstellung Wasserkörper 2b. Vorstellung Projekte 3. Erfolgsprognose

Gliederung Vortrag: 2a. Vorstellung Wasserkörper 2b. Vorstellung Projekte 3. Erfolgsprognose Abteilung Naturschutz, Wasser und Boden Dezernat 43 (WRRL und Gewässerkunde) Dr. Ricarda Börner Gliederung Vortrag: 1. Nebel 2a. Vorstellung Wasserkörper 2b. Vorstellung Projekte 3. Erfolgsprognose Warnow

Mehr

Steckbriefe zur wirksamen WRRL-Umsetzung Michael Bender, GRÜNE LIGA e.v., Bundeskontaktstelle Wasser

Steckbriefe zur wirksamen WRRL-Umsetzung Michael Bender, GRÜNE LIGA e.v., Bundeskontaktstelle Wasser 12. Juli 2006 in Berlin WRRL-Workshop der GRÜNEN LIGA mit freundlicher Unterstützung von BMU/UBA Steckbriefe zur wirksamen WRRL-Umsetzung Michael Bender, GRÜNE LIGA e.v., Bundeskontaktstelle Wasser Rechtliche

Mehr

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL, seit 2000 in Kraft) Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt

Mehr

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Version 2.0 Stand Februar 2015 Auftraggeber/Projektbegleitung Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

Gewässer: Lake natürlich

Gewässer: Lake natürlich LEBENDIGE BÖRDEBÄCHE UMSETZUNGSFAHRPLAN FÜR PE LIP 1600 Gewässer: Lake natürlich 278652_0 Lake Mündung in die Ahse südwestlich von Dinker bis Quelle km 0 bis 6,251 WKG_LIP-1603: Sand-, lehmgeprägte Tieflandf.

Mehr

Wasserwirtschaft und Stadtentwicklung Gemeinsam für kommunale Entwicklung Norbert Jardin, Ruhrverband

Wasserwirtschaft und Stadtentwicklung Gemeinsam für kommunale Entwicklung Norbert Jardin, Ruhrverband Wasserwirtschaft und Stadtentwicklung Gemeinsam für kommunale Entwicklung Norbert Jardin, Ruhrverband Die Wasserwirtschaft Heute und in Zukunft Chancen und Risiken aus Sicht der Kommunen Chancen Risiken

Mehr

Wasserforum 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie- Umsetzung in Hessen Realität oder Utopie?

Wasserforum 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie- Umsetzung in Hessen Realität oder Utopie? Wasserforum 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie- Umsetzung in Hessen Realität oder Utopie? Von den Defiziten zu den Maßnahmen - Struktur und Durchgängigkeit der Oberflächengewässer Dipl.-Ing. Herbert

Mehr

FGG Weser Flussgebietsgemeinschaft Weser

FGG Weser Flussgebietsgemeinschaft Weser Strategie zur Umsetzung der Durchgängigkeit von Weser, unterer Werra und unterer Fulda Frank Schreiber Inhalt Welche gab es für die Umsetzungsstrategie? Welches Ziel verfolgt die Umsetzungsstrategie? Wie

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Erich Haussel Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Verabschiedet vom EU-Parlament, in Kraft seit 22.12.2000

Mehr

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Der biologische Zustand der Zwester Ohm Der biologische Zustand der Zwester Ohm Ergebnisse aus dem Monitoring nach der EU-WRRL Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) Dez. 41.3 Kommunales Abwasser und Gewässergüte Bewertung der Zwester Ohm Bewertungsparameter

Mehr

Aktualisierter Bewirtschaftungsplan. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis für den Thüringer Anteil

Aktualisierter Bewirtschaftungsplan. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis für den Thüringer Anteil Aktualisierter Bewirtschaftungsplan für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis 2021 für den Thüringer Anteil an der Flussgebietseinheit Rhein Anhang B: Karten 1 Kartenverzeichnis Karte 1: Karte

Mehr

Durchgängigkeit der Thüringer Fließgewässer - Vorgehen, Ergebnisse, Ausblick -

Durchgängigkeit der Thüringer Fließgewässer - Vorgehen, Ergebnisse, Ausblick - Durchgängigkeit der Thüringer Fließgewässer - Vorgehen, Ergebnisse, Ausblick - 26. Sitzung des Thüringer Gewässerbeirates 10.09.2015 Pumpspeicherwerk Goldisthal Querbauwerke in Thüringen Gewässer 1. Ordnung:

Mehr

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30. Auftraggeber GEK ERPE Gut strukturiert? Zustand und Handlungsbedarf 2. Informationsforum 30. November 2010 Uli Christmann Nutzung von Fließgewässern Fließgewässer heute begradigt tiefer gelegt eingedeicht

Mehr

Gewässerentwicklungskonzept Cottbuser Spree. Dr. Christoph Gerstgraser, Dipl.-Ing. (FH) Steffen Giebler

Gewässerentwicklungskonzept Cottbuser Spree. Dr. Christoph Gerstgraser, Dipl.-Ing. (FH) Steffen Giebler Gewässerentwicklungskonzept Cottbuser Spree Dr. Christoph Gerstgraser, Dipl.-Ing. (FH) Steffen Giebler Berichtspflichtige Fließgewässer Flächengröße: 6.240 ha Gewässernetz: 57,4 km Nr. Name des Fließgewässerabschnitts

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

Gewässerrahmenplan. Untere Unstrut

Gewässerrahmenplan. Untere Unstrut Gewässerrahmenplan Name Oberflächenwasserkörper allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Planungsraum Gebietsgröße [km²] Fließgewässerlänge [km] Schutzgebiete Elbe Mittlere und 243,82 100,3 Natura 2000,

Mehr

Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern

Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern GFG Gewässer-Nachbarschaften 2012 Ehringshausen 21.11.2012 Agenda Grundlagen Allgemeine Probleme

Mehr

15. Informationsveranstaltung Löbau, Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer

15. Informationsveranstaltung Löbau, Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 15. Informationsveranstaltung Löbau, 20.06.2012 Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer Erfahrungen bei der planerischen Umsetzung der WRRL anhand von Gewässerentwicklungskonzepten Dipl.-Ing. A. Pfeifer

Mehr

Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm

Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm PD Dr. habil. Ein Pilotprojekt des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL Umsetzung des NWG/WRRL in Niedersachsen EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL Vortrag zur Gründung der Gebietskooperation

Mehr

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Gliederung 1. Aufgabenstellung - Was ist das Ziel 2. Zuständigkeiten Wer hat

Mehr

Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht

Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht Dipl. Biol. Franz-Josef Wichowski Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz u. Umwelt

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Inhalt 1. Ausgangssituation Kerkerbach 2. Modifizierte Gewässerschau am Kerkerbach 3. Wehrsprengung Umsetzungskonzept WRRL im Arbeitsschwerpunkte bis 2015: - Herstellen der linearen Durchgängigkeit -

Mehr

Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern

Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern DRL-Fachtagung Verbesserungsmöglichkeiten für die biologische Vielfalt in ausgebauten Gewässerabschnitten Dipl.-Ing. Wolfgang Kraier Überblick Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Informationsveranstaltung am Ilm, Weimar Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle

Informationsveranstaltung am Ilm, Weimar Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle Informationsveranstaltung am 09.03.2015 Ilm, Weimar Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle Ilm, Weimar, Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle Vorstellung Thüringer Landgesellschaft

Mehr

Mehr Leben für Lenne und Bigge

Mehr Leben für Lenne und Bigge Mehr Leben für Lenne und Bigge Die Gewässer und das Grundwasser im Einzugsgebiet der Lenne und Bigge Zustand, Ursachen von Belastungen und Maßnahmen www.umwelt.nrw.de Inhalt 5 Vorworte 8 Wasser ist Leben

Mehr

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Planungsraum Iller

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Planungsraum Iller Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Planungsraum Iller Toni Schuwerk Planungsraum Iller mit einer Planungseinheit Anzahl der Wasserkörper

Mehr

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch? 3. Tag der Panke Wird die Panke wieder ein strudelnder Fluss? Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch? Dipl.-Hydr. Andreas Krone Geschäftsführer Verbandsgebiet Verbandsgebiet

Mehr

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen Synergien zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura 2000 in Hinsicht auf Managementplanungen Dr. Ralf Köhler mt Referat Ö 4 WRRL-Seminar 19: Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie 8.12.2005 in Berlin Gliederung

Mehr

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Gliederung 1. Aufgabenstellung - Was ist das Ziel 2. Zuständigkeiten Wer hat

Mehr

Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen

Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen Natur-Netz-Niedersachsen Gewässer in Niedersachsen Gemeinsame Handlungsmöglichkeiten Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen - Fachliche u. finanzielle Unterstützung bei der Maßnahmenumsetzung - Nds.

Mehr

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Politisches Mittagsgespräch des NABU Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Foto: Andreas Anlauf Dr. Andreas Anlauf, Bundesanstalt für Gewässerkunde 16.02.2017 www.bmvi.de Fachliche

Mehr

Möglichkeiten zur Bewertung der Zusammensetzung der Gewässerbiozönose unter dem Einfluss von Schadstoffen am Beispiel des SPEAR-Index

Möglichkeiten zur Bewertung der Zusammensetzung der Gewässerbiozönose unter dem Einfluss von Schadstoffen am Beispiel des SPEAR-Index Möglichkeiten zur Bewertung der Zusammensetzung der Gewässerbiozönose unter dem Einfluss von Schadstoffen am Beispiel des SPEAR-Index Michaela Loske, Wiesbaden, den 27. Juli 2017 Inhalt 1. Oberflächengewässer

Mehr