Wenn dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

Ähnliche Dokumente
Wenn dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

Projekt Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller- Universität Jena: Personalentwicklung für Postdocs

3. UniKoN-Werkstattgespräch Promovierendenerfassung. 22. und 23. Juni 2017

Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Workshop IV: Gute wissenschaftliche Praxis - ein aktuelles Thema für Graduierteneinrichtungen?!

Promotionsbedingungen und Laufbahnziele

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH BERLIN TELEFON JULIA.LINDENMAIR@GMAIL.

Karrierewege von Postdocs im Vergleich Konsequenzen für die Personalentwicklung. Dr. Sigrun Nickel CHE-Forum Kassel, 02.

Gute wissenschaftliche Praxis an Graduierteneinrichtungen - Bestandsaufnahme und Umsetzungsstrategien

Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs für den Übergang in die Wirtschaft

ZePrOs-Angebote für Postdocs

Parteien zur Bundestagswahl 2017: Wie stehen die Parteien zur Wissenschaftspolitik? Fragebogen

Gute Wissenschaft gute Arbeit

Exzellent führen. Führend forschen.

Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi

Traumjob Wissenschaft? Osnabrück, 20. Juni 2014 Arne Karrasch

Promotionen in Kooperation mit Unternehmen und Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

Übersicht über die geplanten Wissenschaftsformate an der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG)

Vom Job-Trauma zum Traumjob Wissenschaft Für berechenbare Karrierewege und stabile Beschäftigungsbedingungen

Verbundpromotion im Bayerischen Wissenschaftsforum

TALENT MANAGEMENT AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

Kooperationsvertrag. zur Regelung kooperativer Promotionen sowie insgesamt zur Förderung von Promotionen von FH-Absolventlnnen

Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege

Podiumsdiskussion: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Fokus

Die Geister, die ich rief Berufliche Chancen und Möglichkeiten für promovierte GeisteswissenschaftlerInnen

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Doktorandenausbildung an der Universität Erlangen- Nürnberg. Stefanie Kliem & Dr. Daniel Holl Graduiertenschule der FAU

Graduiertenakademie Graduiertenakademie

UNSER STIPENDIENPROGRAMM IST AUF DAS HERZSTÜCK DER NATURWISSENSCHAFTEN

Anhang. Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Statt verstopfter Karrierewege für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Übergänge in Professuren an Fachhochschulen erleichtern

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

TUM Talententwicklung: Förderung von Führungs- und Managementkompetenzen für Wissenschaftler und Wissenschaftsmanager

ENET LZE Erlangen-Nürnberg Excellence Track EIN EINZIGARTIGES KARRIEREPROGRAMM

Qualifizierungswege zur Professur im Vergleich. Dr. Sigrun Nickel Tag des wiss. Nachwuchses Osnabrück,

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Fit für alternative Berufswege

Informationen zur Fachgruppe Soziales und Gesundheit des Graduierteninstituts NRW

für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn

Auslandsmobilität von Promovierenden in Deutschland

CKI Conference 2015 Keynote Berlin s Digital Agenda

Evaluation von Graduierteneinrichtungen

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

Auslandsmobilität von Promovierenden in Deutschland

Next Generation Biobanking. Connect Enable Engage

Job-Trauma oder Traumjob?

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Der Doktorandenkonvent der Graduiertenakademie

Gruppenmentoring für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen der Natur- und Ingenieurwissenschaften an hessischen Universitäten

für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn

WEITERBILDUNGSPROGRAMM Management. Beratun. Beratung. Führung. Führung Führung. Mediation. Strateg. Strategie

Promovieren an der Hochschule Fulda Wie geht das???

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

Karriereplanung gewusst wie! Rollen Sie Ihren roten Teppich aus

der Sparkassen-Finanzgruppe e. V.

Tagung Akademische Personalentwicklung Atelier Nachwuchsförderung

Wissenschaft als Beruf? Beschäftigungsbedingungen des akademischen Mittelbaus

Tag des Stipendiums Ref. Forschung, Transfer, Dr. Axel Koch 1

8. Hochschulpolitisches Forum

Prof. Dr. Sigrid Leitner Technische Hochschule Köln

Fachgutachten zur Bewerbung um ein Promotionsstipendium

Die Juniorprofessur im Vergleich zu traditionellen wissenschaftlichen Karrierewegen II: Die Sicht der Professor(inn)en

PRESSEMITTEILUNG 26. Oktober 2015

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH BERLIN TELEFON JULIA.LINDENMAIR@GMAIL.

Kooperation statt Konfrontation: Das Graduierteninstitut NRW

Evaluation der Promotionsrundmail Soziale Arbeit (FH) Ergebnisse der Erhebung im Jahre 2014

Workshop II: Förderung internationaler Karrierewege des wissenschaftlichen Nachwuchses (Uni-WIND AG)

Karrierewege zur Professur in Deutschland und Österreich

Vom Albtraum zum Traumjob Wissenschaft

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Hochschuldidaktische Zertifikate

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT

Satzung. für das Hamburg Center for Health Economics (HCHE) an der Universität Hamburg. 1 Trägerschaft

Workshop 3 Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Osnabrück März

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Problemlagen und Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses Aspekte empirischer Analysen

DHV-Symposium Personalentwicklung und Personalstrukturplanung für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Akteure, Kompetenzen und Karrierewege an Hochschulen

Vertiefung 4: Wissenschaftliche Qualifizierung und soziale Herkunft. Situation und Meinungsbild internationaler Juniorprofessor/inn/en.

ZVM Jahrestagung Was wissen wir eigentlich über wissenschaftliche Karrieren in Deutschland und anderswo? Probleme mit der Datenlage

WGP-Standpunktpapier führt durchs Schlüsselloch zu Industrie 4.0 Staatssekretär Dr. Georg Schütte nimmt aktuellen Handlungsleitfaden entgegen

Zur Qualitätssicherung in Promotionsverfahren. Empfehlung des Präsidiums der HRK an die promotionsberechtigten Hochschulen

Strategisches Personalentwicklungskonzept der RWTH Aachen University zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vor und nach der Promotion

Universität Duisburg-Essen Personal- und Organisationsentwicklung

Frauen Technik Management

Thomas Stelzer-Rothe Heike Thierau-Brunner (Hrsg.) Einblicke in systemisches Coaching. Theorie, Praxisfälle, Erfahrungen

Wissen, was zählt: Das Helmholtz-MentoringProgramm für weibliche Nachwuchskräfte. Dr. Birgit Gaiser Geschäftsstelle der Helmholtz Gemeinschaft

Dem Nachwuchs Perspektiven bieten

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

Vom Albtraum zum Traumjob Wissenschaft

Informationen zur Fachgruppe Soziales und Gesundheit des Graduierteninstituts NRW. Prof. Dr. Sigrid Leitner, Technische Hochschule Köln

Transkript:

Von: An: UniWiND <kontakt@uniwind.org> vauz@vauz.uzh.ch Datum: Dienstag, 20. Dezember 2016 12:28 Betreff: UniWiND Newsletter 04/2016 Wenn dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 04/2016 Liebe UniWiND-Mitglieder, liebe Newsletter-Abonnentinnen und -Abonnenten, heute erhalten Sie den UniWiND-Newsletter 04/2016. Gerne können Sie ihn an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Promovierende und Postdocs in Ihren Einrichtungen weiterleiten. Alle Interessierten haben die Möglichkeit, den UniWiND-Newsletter zu abonnieren. Bitte schreiben Sie dafür eine E-Mail an kontakt@uniwind.org (Betreffzeile: Abo Newsletter). Auch freuen wir uns über Kommentare und Anregungen für die Weiterentwicklung des Newsletters sowie über Themenwünsche oder eigene Beiträge. Ich wünsche Ihnen eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit und kommen Sie gut ins neue Jahr! Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Erika Kothe Vorstandsvorsitzende 20. Dezember 2016 Inhalt 1. Wahl neuer Promovierenden- und Postdoc-Vertreter/innen in den Beirat 2. Informationen für Mitglieder 3. Neues aus AGs und Netzwerken 4. Aktuelles aus der UniWiND-Koordinierungsstelle Nachwuchsinformationen (UniKoN) 5. UniWiND-Weiterbildungsprogramm 6. Studie zu erfolgreichen wissenschaftlichen Karrieren gestartet 7. Gelesen... Aktuelle Beiträge zur Nachwuchsförderung 8. Veranstaltungen 1. Wahl neuer Promovierenden- und Postdoc-Vertreter/innen in den Beirat Der Beirat hat neue Vertreter/innen der Promovierenden und Postdocs gewählt. Ihre Amtszeit beginnt am 1. Mai 2017. Für die Gruppe der Promovierenden wurden in den Beirat gewählt: Susann Hannemann, Doktorandin an der Universität Leipzig Stefan Töpfer, Doktorand an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Günay Rzayeva, Doktorandin an der HU Berlin 1 of 5 20.12.16 14:20

Für die Gruppe der Postdocs wurde gewählt: Katja Kaminski, ab Anfang 2017 Postdoc an der TU Darmstadt. Frau Kaminiski war bisher Promovierendenvertreterin im Beirat. Die Amtszeit der bisherigen Promovierenden- und Postdoc-Vertreterinnen bzw. Vertreter wird am 30. April 2017 enden. Im Namen des gesamten Vorstandes danken wir Dr. Franziska Meichsner (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Nojan Nejatian (Goethe-Universität Frankfurt a.m.) und Dr. Franz-Josef Schmitt (TU Berlin) herzlich für ihr Engagement im UniWiND-Beirat! 2. Informationen für Mitglieder Die Protokolle aller Gremiensitzungen 2016 sind jetzt im Intranet verfügbar. Bis 6. Januar 2017 gibt es noch die Möglichkeit, das UniWiND-Strategiepapier zu kommentieren. Alle Mitglieder haben bereits entsprechende Informationen erhalten. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle. 3. Neues aus AGs und Netzwerken AG "Gute wissenschaftliche Praxis" Am 19. Januar 2017 wird Dr. Christian Dumpitak (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und UniWiND- AG-Koordinator der AG Gute wissenschaftliche Praxis: Bestandsaufnahme und Umsetzungsstrategien ) beim EUA-CDE Workshop Ethics and Integrity in Doctoral Education and Research Training an einer Podiumsdiskussion teilnehmen. Eine Übersicht aller aktuellen AGs finden Sie hier. Start des Netzwerks "Mitbestimmung von Promovierenden" Auf Basis der Vorarbeiten der abgeschlossenen UniWiND-AG "Mitbestimmung von Promovierenden" und des Workshops "Notwendigkeit, Chancen und Herausforderungen von (bundesweiter) Promovierendenvernetzung", der im Rahmen der UniWiND-Tagung 2016 stattfand, soll ein bundesweiter Austausch zum Thema ermöglicht werden. Das Auftakttreffen findet am 24. Januar 2017 in Jena statt. Die Anmeldung ist noch bis 10. Januar 2017 möglich. Alle Interessierten können sich gern per E-Mail an die Koordinatorin des Netzwerks Frau Dr. Franziska Meichsner (franziska.meichsner@uni-jena.de) wenden. Weitere Informationen zu UniWiND-Netzwerken finden Sie unter www.uniwind.org/netzwerke 4. Aktuelles aus der UniWiND-Koordinierungsstelle Nachwuchsinformationen (UniKoN) Merkmale zur Promovierendenerfassung in Tabellenform online verfügbar Im September 2016 wurde die UniWiND-Publikation Band 7 "Promovierendenerfassung Leitfaden für einen einheitlichen Datensatz" veröffentlicht. Auf vielfache Nachfrage haben die Autorinnen und Autoren der Arbeit die vorgeschlagenen Merkmale zur Promovierendenerfassung nun in einer Tabelle verfügbar gemacht. Die Tabelle steht auf der UniKoN-Website zum Download bereit. UniKoN-Monitor Promovierendenerfassung Im Rahmen des Projektes UniKoN soll der Stand der Promovierendenerfassung an allen Hochschulen in Deutschland ermittelt werden. Dazu dient eine Befragung mittels eines Online-Tools, die gerade durchgeführt wird. Die Einladung zur lediglich zwei Fragen umfassenden Befragung wurde am 30.11.2017 an alle Hochschulen mit Promotionsrecht versandt und wird im zweiten und vierten Quartal 2017 wiederholt werden. Zweite UniKoN-Weiterbildung im März 2017 Aufgrund der positiven Resonanz nach der ersten UniKoN-Weiterbildungsveranstaltung am 10. und 11. Oktober 2016, wird die Veranstaltung wiederholt im Frühjahr 2017 angeboten. Die Veranstaltung wird am 23. und 24. März 2017 mit dem Titel Einführung einer Promovierendenerfassung an der Hochschule mehr als nur ein IT-Projekt? im Tagungszentrum Ka Eins in Frankfurt/Main stattfinden. Die UniKoN-Weiterbildung bietet Hochschulmitarbeiterinnen und -mitarbeitern, die mit der Einführung eines Systems zur Promovierendenerfassung befasst sind, die Gelegenheit, sich mit dem Thema Management von Veränderungsprojekten intensiv auseinanderzusetzen. Als Trainer für die Veranstaltung konnten wir erneut Herrn Dr. Michael Hinz gewinnen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Zum Online-Anmeldeformular. 2 of 5 20.12.16 14:20

Weitere Informationen zu den Themen und Veranstaltungen: www.unikon.uniwind.org Kontakt: Alexander Schwarzkopf UniWiND Koordinierungsstelle Nachwuchsinformationen UniKoN c/o Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena Telefon: 03641-930394 E-Mail: unikon@uniwind.org 5. UniWiND-Weiterbildungsprogramm Noch wenige Restplätze frei Die Anmeldung für den Kurs "Konstruktiver Umgang mit Konfliktfällen in der Beratung und bei Coachings in Graduierteneinrichtungen" am 16. und 17. Februar 2017 an der Universität Düsseldorf ist noch möglich bis 16. Januar 2017. Anmeldung und weitere Informationen: www.uniwind.org/weiterbildung 6. Studie zu erfolgreichen wissenschaftlichen Karrieren gestartet Das Projekt "ProWi+" erforscht die Möglichkeit erfolgreicher wissenschaftlicher Laufbahnen. Dabei sollen individuelle (z.b. Kompetenzen), soziale (z.b. Netzwerke) und organisationale (z.b. Weiterbildungsmaßnahmen) Faktoren identifiziert werden, die einen Verbleib im Wissenschaftssystem begünstigen und erfolgreiche wissenschaftliche Laufbahnen prognostizieren. Das BMBF-geförderte Projekt ist an der TU Braunschweig am Lehrstuhl von Frau Professor Simone Kauffeld angesiedelt. Die Umfrage richtet sich an Promovierende in der Endphase der Dissertation oder Personen, die ihre Promotion bereits erfolgreich abgeschlossen haben. Gern können Sie diese Information an interessierte Promovierende und Postdocs in Ihren Einrichtungen weiterleiten. Unter allen Teilnehmenden werden Gutscheine im Gesamtwert von 1000 Euro verlost. Weitere Informationen unter www.prowi-studie.de 7. Gelesen... Aktuelle Beiträge zur Nachwuchsförderung Empfehlungen der HRK "Zur Qualitätssicherung der Promotion in der Medizin" vom 8.11.2016 Die Mitgliederversammlung der HRK hat Eckpunkte für die Qualiftätssicherung von Promotionen in der Medizin formuliert. Die HRK empfiehlt u.a., dass Promotionen in der Medizin, wie in anderen Fächern selbstverständlich, nach Abschluss des Studiums verfasst werden. Zur Pressemitteilung. Zum Text des Beschlusses. HoF-Studie: Promovierte auf dem Weg zur Professur (November 2016) Martin Winter: Promovierte auf dem Weg zur Professur. Berufsbiografische Interviews mit Juniorprofessor(inn)en, Nachwuchsgruppenleiter(inne)n und habilitierenden wissenschaftlichen Mitarbeiter(inne)n, Düsseldorf 2016. Für die Studie wurden qualitative berufsbiografische Interviews mit Juniorprofessor(inn)en, Nachwuchsgruppenleiter(inne)n und wissenschaftlichen Mitarbeiter(innen) geführt. Dabei zeigte sich, dass die unklaren beruflichen Aussichten am stärksten zur Unzufriedenheit der Promovierten beitragen. Die Promovierten befinden sich auf dem Weg zu einer Professur in einem Hopp-oder-Top-Dilemma. Einen Ausweg würde nur eine grundlegende Reform der universitären Personalstruktur schaffen können. Zur Studie. Jasmin Döhling-Wölm: Karriere, Macht und Netzwerke: Spielregeln und Felddynamiken akademischer Karriereentwicklung (2016) Das Buch gibt einen Einblick in Karrieregeschichten von Menschen mit Forschungserfahrung und untersucht die Rolle von Netzwerken in akademischen Karrieren. Weitere Informationen finden Sie hier. 3 of 5 20.12.16 14:20

Hanna Kauhaus/Norbert Krause (Hrsg.): Fundiert forschen. Wissenschaftliche Bildung für Promovierende und Postdocs (2016) Der Sammelband zeigt, wie dem akademischen Nachwuchs eine kritische Reflexion auf die eigene Wissenschaft, auf deren Inhalte und Methoden vermittelt werden kann. Dabei bringt er verschiedene Themenfelder und Akteure zusammen und ermöglicht den Wissenstransfer u. a. aus Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftsethik und Wissenschaftssoziologie in den Bereich der Graduiertenförderung bzw. Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. HoF-Studie zu Hochschulpersonalbedarf und Tenure-Track-Kosten Anke Burkhardt: Professorinnen, Professoren, Promovierte und Promovierende an Universitäten. Leistungsbezogene Vorausberechnung des Personalbedarfs und Abschätzung der Kosten für Tenure-Track- Professuren, Frankfurt a.m. 2016. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Umsetzung erklärter hochschulpolitischer Ziele wie der Anschluss an das internationale Niveau beim Hochschulzugang, die Verbesserung der Betreuungsrelation im Studium oder die Erhöhung der Attraktivität einer wissenschaftliche Karriere an Universitäten ohne eine deutliche Aufstockung der Anzahl von unbefristeten Professuren, die Einführung von aufgabenadäquat ausgestatteten Tenure-Track-Professuren, die Erweiterung des Stellenbestandes für Promovierte unterhalb der Professur und den Ausbau von Beschäftigungsverhältnissen für DoktorandInnen nicht zu realisieren sein wird. Zur Studie. 8. Veranstaltungen 18.-19. Januar 2017 10th EUA-CDE Workshop "Ethics and integrity in doctoral education and research training" Universität Lissabon, Portugal 23. Januar 2017 "Promotionsprogramme als pädagogische Räume?" Auftaktveranstaltung der Reihe "Hildesheimer Dialoge: Wissenschaft und Hochschule im Fokus empirischer Bildungsforschung", Forschungscluster "Hochschule und Bildung", Stiftung Universität Hildesheim 7. Februar 2017 Tagung "Kooperative Promotion heute" Graduierteninstitut für angewandte Forschung der Fachhochschulen NRW (GINRW), Bochum 16.-17. Februar 2017 UniWiND-Weiterbildung "Konstruktiver Umgang mit Konfliktfällen", Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf 23.-24. März 2017 UniKoN-Weiterbildung Einführung einer Promovierendenerfassung an der Hochschule mehr als nur ein IT-Projekt?,Frankfurt/Main 15.-16. Juni 2017 10th EUA-CDE Annual Meeting Tallinn University, Estland Wir freuen uns, wenn Sie uns in Zukunft auch Ihre Veranstaltungen per E-Mail mitteilen: kontakt@uniwind.org. UniWiND-Mitglied werden Ihre Universität ist noch nicht UniWiND-Mitglied? Alle Informationen zu einer Mitgliedschaft und das aktuelle Antragsformular erhalten Sie unter: www.uniwind.org/mitgliedschaft. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit gern an die Geschäftsstelle wenden. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an kontakt@uniwind.org (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter). UniWiND-Geschäftsstelle c/o Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena "Zur Rosen - Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs" Johannisstraße 13, 07743 Jena Tel. + 49 3641 930404 Fax + 49 3641 930402 kontakt@uniwind.org www.uniwind.org 4 of 5 20.12.16 14:20

5 of 5 20.12.16 14:20