MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester

Ähnliche Dokumente
2 Lehrveranstaltungen. vermittlungsbezogenen Schwerpunkten (2-3 SWS)

Master of Education Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Gymnasium/Oberschule

Stand Modulbeschreibungen BA Studiengang Kunst-Medien- Ästhetische Bildung BiPEb großes und kleines Fach

Modulbeschreibung BA BiPeb Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Großes und kleines Fach. Einführung. Modulverantwortliche/r

Modulbeschreibungen BA Studiengang Kunst-Medien- Ästhetische Bildung. M1 Modulverantwortliche/r. Einführung

Stand Modulbeschreibungen ab WS 2015/2016 BA Studiengang Kunst-Medien- Ästhetische Bildung. Einführung. Modulverantwortliche/r

Stand Modulbeschreibungen BA Studiengang Kunst-Medien- Ästhetische Bildung. Einführung. Modulverantwortliche/r

M7 (9) Künstlerische Praxis II MP 2 Veranstaltungen. M3 (9) künstlerische Praxis I MP. 2 Veranstaltungen

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

(mit Praxissemester in Deutsch)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

BA KUNST-MEDIEN-ÄSTHETISCHE BILDUNG ALS PROFILFACH (120 CP)

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik.

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach Turnus Jedes Semester

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik

Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn bis Wintersemester 2010/2011)

Hochschule für Musik Detmold Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) der Universität Paderborn

Teilstudiengang Kunst und visuelle Medien davon Kontaktst. 9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 1 Semester

Modulhandbuch des Studiengangs Kunst Master of Education Grundschule 2014

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

C11.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

Module des Studienganges

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Neufassung der Studienordnung für das Fach Kunst Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen sowie Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I

Master of Arts Kunstpädagogik

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

davon Präsenzzeit Seminararbeit, Gruppenarbeit, Präsentation. Anwendung von Qualifikationen in unterrichtlicher Realbegegnung.

Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt

Technik Übersicht. Technik (Hauptfach) Modul Modul Modul

Studienordnung für das Fach Physik

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_67

Grundschulen nicht vertieftes Fach

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

Leistungsnachweise und Modulprüfungen im Fach Französisch (PO 2015) MA Studiengang Sekundarstufe I

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Fächerspezifische Bestimmung

Inhaltsverzeichnis. L1 Anlage 2 Kunst Module S. 1

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload. 1 1 P keine 6/180

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch

davon Selbststud. 30 h Teilmodule Prüfungsform benotet? Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Modul 1. Physik. SPO I: Physik

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Master Musikpädagogik: Instrument/Gesang

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Modulhandbuch des Studiengangs Geschichte im Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (2015)

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Modulbeschreibungen Master of Science in Psychologie

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Studienführer. Kunstpädagogik. master of arts. Zentrale Studienberatung

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Transkript:

Stand 06.10.2015 Modulbeschreibungen für den Master of Education Kunst-Medien-Ästhetische Bildung: Grundschule kleines Fach M12b flicht/ Wahlpflicht Studien- und rüfungsleistungen rüfungsformen Vertiefung I 2 Lehrveranstaltungen Seminar zu kunst- und medienwissenschaftlichen oder vermittlungsbezogenen Schwerpunkten (2-3 S) Seminar zu kunst- und medienwissenschaftlichen oder vermittlungsbezogenen Schwerpunkten (2-3 S) 6 C Workload: 180h, räsenzzeiten: 84h- 98h, Vor- und Nachbereitungszeiten, Selbststudium, Erbringung von Studien- und rüfungsleistung 82h-96h 1. Semester rofilbildung und Erwerb spezifischer und vertiefter fachlicher Kenntnisse. Im Modul Vertiefung geht es darum, kunstwissenschaftliche und medienwissenschaftliche Kenntnisse zu vertiefen und unterschiedliche methodische Zugänge sowohl in der Erschließung als auch in der Vermittlung von n zu erproben. Es dient ebenso dazu, Fertigkeiten im selbstgesteuerten Erarbeiten von Themenfelder und ihrer Vermittlung zu entwickeln. rüfungsformen sind (alternativ): Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10 Seiten) Hausarbeit (ca. 15 Seiten) raktische Arbeit zur Kunst- und Medienvermittlung mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10 Seiten) rojektarbeit (10 Seiten) Mündliche rüfung (ca. 30 Minuten) Klausur (4h)

M12c flicht/ Wahlpflicht Studienleistung und Form der Studienleistung Fachdidaktik/Fachpraxis 1 Lehrveranstaltung Seminar zur künstlerisch-medialen Fachpraxis in Verbindung mit fachdidaktischen Aspekten der Vermittlung (4 S) 3 C Workload: 90h, räsenzzeiten: 56h, Vor- und Nachbereitungszeiten, Selbststudium, Erbringung einer Studienleistung 34h 1. Semester rofilbildung und Erwerb spezifischer kunst- und medienpraktischer Kenntnisse und Fähigkeiten in Verbindung mit fachdidaktischen erspektiven Im Modul geht es darum, künstlerisch-mediale Kenntnisse und Fähigkeiten anhand eines eigenen kunst- und/oder medienpraktischen rojektes zu entwickeln und sie mit fachdidaktischen erspektiven zu verbinden. D.h. zu reflektieren, auf welche Weise sich die eigenen raxiserfahrungen auf und Methoden für den Kunstunterricht übersetzen lassen. Es sollen Fähigkeiten und Kompetenzen in der Konzeption, Durchführung und Auswertung eines eigenen künstlerischmedialen rojektes erworben werden. unbenotet: Künstlerische und/oder mediale praktische Arbeit mit schriftlicher Reflexion (ca. 10 Seiten im künstlerischen ortfolio)

M15 flicht/ Wahlpflicht Begleitveranstaltung zum raxissemester 1 Lehrveranstaltung: Begleitung des raktikums im Fach Kunst (2 S) 3 C Workload 42h. räsenzzeiten: 2 Sx7 Wochen = 14 h Entwicklung einer UE und Erstellung raktikumsbericht = 28 h 2. MA-Semester keine SoSe Die Studierenden entwickeln Sensibilität und Urteilsfähigkeit zur lanung, Initiierung, Realisierung und Auswertung von Kunstunterricht planen und erstellen Unterrichtskonzepte, in denen künstlerische und mediale Gestaltungen und kunst- und medienwissenschaftliche Lehr- und Lerninhalten miteinander didaktisch vernetzt sind, führen sie durch und werten sie reflektierend innerhalb des raktikumsberichtes aus. konzipieren und reflektieren unterschiedliche Kommunikations- und Gestaltungsstrategien (performieren, inszenieren, präsentieren, evaluieren u.a.) und wenden sie an. entwickeln, erproben und reflektieren Aufgabenstellungen und Rückmeldungen zur Differenzierung, individuellen Förderung und zum selbst gesteuerten Lernen. erproben und reflektieren Konzepte zur Diagnose und Bewertung von ästhetisch-künstlerischen rozessen und rodukten. können den Kunstunterricht in seiner Kontextabhängigkeit und seinem pädagogischen Beitrag zur Kompetenzentwicklung argumentativ begründen und reflektieren. erarbeiten sich eine forschende erspektive auf ästhetischkünstlerische und mediale hänomene in ihrer subjektiven Anwendung durch die Schülerinnen und Schüler. arbeiten mit Kolleginnen und Kollegen zusammen, um schulbezogene robleme gemeinsam zu lösen (z.b. Weiterentwicklung von Konzepten, Umgang mit Konflikten). entwickeln das eigene professionelle Selbstkonzept durch eine begleitete Rollenreflexion weiter Inhalt dieses Seminars ist die lanung und Reflexion von Unterrichtseinheiten auf der Basis aktueller fachdidaktischer Konzepte

Studien- und rüfungsleistungen rüfungsformen und Theorien. Damit ist auch eine fachdidaktische Reflexion von Kunstund Medienpraxen und Kunst- und Medientheorien vor dem Hintergrund aktueller ositionen aus der Kunstdidaktik gemeint. Bei der Konzeption und Durchführung eines Lernarrangements erhalten die Studierenden Unterstützung von der Seminarleitung und den Mitstudierenden, indem einzelne Unterrichtsabschnitte und Dokumentationen von Lernprozessen differenziert dargestellt und diskutiert werden. In der Erstellung von rozessdokumentationen und ihrer Reflexion innerhalb eines ortfolios werden auch weiterführende Ideen und lanungen in Bezug auf mögliche Forschungsfragen und Forschungskonzeptionen formuliert und diskutiert. Das Seminar schließt mit der Erstellung eines raktikumsberichtes ab. Es sollen 8 12 Schulstunden im Fach Kunst unterrichtet werden. Studienleistung: Konzeption und räsentation eines Lernarrangements, das in der Regel im Kunstunterricht durchgeführt wird. Führen eines ortfolios zur rozessdokumentation und Reflexion. rüfungsleistung: Erstellen eines raktikumsberichts für den Teilbereich Kunstunterricht (ca. 15 Seiten) M16 flicht/ Wahlpflicht Fachdidaktik 1 Lehrveranstaltung: Fachdidaktik zu ausgewählten Themen, in die Erfahrungen aus dem raxissemester einbezogen werden sollen. 6 C Workload 180h. räsenzzeiten: 3 Sx14 Wochen = 42 h Vor- und Nachbereitungszeiten, Selbststudium, Erbringung der rüfungsleistung = 138 h 3. MA-Semester keine Fähigkeiten zur fachdidaktischen Reflexion von Unterrichtssituationen vor dem Hintergrund aktueller ositionen aus

Studien- und rüfungsleistungen rüfungsformen der Kunstdidaktik Fähigkeit zur Entwicklung eigener Forschungsperspektiven zur Vertiefung der gemachten kunstpädagogischen Erfahrungen In der Auseinandersetzung mit fachdidaktischen n sollen die eigenen Unterrichtserfahrungen ausgewertet und in ihrer Relevanz zu theoretischen Konzepten der Kunstdidaktik in Bezug gesetzt werden. In der fachdidaktischen Reflexion der Unterrichtserfahrungen soll in einer Vernetzung mit kunstwissenschaftlichen und medienwissenschaftlichen sowie kunst- und medienpraktischen Bezügen die Formulierung von Forschungsperspektiven geübt werden, die ggf. im Forschungspraktikum und in der Masterarbeit weiter vertieft werden. rüfungsformen sind (alternativ): Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10 Seiten) Hausarbeit (ca. 15 Seiten) raktische Arbeit zur Kunst- und Medienvermittlung mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10 Seiten) rojektarbeit (10 Seiten) Mündliche rüfung (ca. 30 Minuten) Klausur (4h)