Abschlusspräsentation 2014. Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.v.

Ähnliche Dokumente
Abschluss- bericht Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.v.

Profitables Unternehmenswachstum durch Optimierung der Vertriebsleistung

Statuten in leichter Sprache

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %.

Facebook und soziale Medien. eine kritische Betrachtung

Sächsischer Baustammtisch

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Partner: im Juni 2013

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Leichte-Sprache-Bilder

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Ihren Kundendienst effektiver machen

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Kurzleitfaden für Schüler

Wenn der Papa die Mama haut

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

)social. fit. media. (Bitcom Studie 2014) Fakten, die uns aufmerken lassen sollten!

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Frau sein in jedem Alter

REICHWEITENDATEN. twyn Targeting Werbenetzwerk

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Die große Wertestudie 2011

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Abschlusspräsentation Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.v.

Facebook erstellen und Einstellungen

Alle gehören dazu. Vorwort

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Aus der Praxis für die Praxis Arbeitshilfe Foto- und Bildrechte, Urheberrechte von Menschen im Verein

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Systemisches Arbeiten

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Ideen für die Zukunft haben.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Soziale Netze (Web 2.0)

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Carl-Orff-Realschule plus

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Komitee für Zukunftstechnologien. Teilnahmeerklärung

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Jugend in Arbeit plus

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Entscheiden Sie sich...

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Informationswege im Web 2.0

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Methodische Vorbemerkungen

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Transkript:

Abschlusspräsentation 2014

Inhaltsübersicht 1. Die Projektpartner 2. Die Unterstützer 3. Das Projekt 4. Pressearbeit 5. Medienresonanz 6. Reflexion der Trainer

1. Die Projektpartner Knappschaft Finanzgeberin Die Knappschaft gehört zum Verbundsystem der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See. Mit rund 1,7 Millionen Versicherten zählt sie zu den größten Krankenkassen in Deutschland.

1. Die Projektpartner Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.v. Organisator Der Kinderschutzbund besteht aus Bundesverband, 16 Landesverbänden und über 430 Ortsverbänden. 50.000 Mitglieder machen ihn zum größten deutschen Kinderschutzverband.

2. Die Unterstützer Nummer gegen Kummer e.v. Das kostenfreie telefonische Beratungsangebot für Kinder (Kinder- und Jugendtelefon) und Eltern (Elterntelefon) mit Schwerpunkt bei Web-Sorgen.

2. Die Unterstützer Klicksafe - Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz Ziel von klicksafe.de ist es, im Auftrag der Europäischen Kommission in Deutschland auf Chancen und Risiken des Internets aufmerksam zu machen und auf nationaler Ebene u.a. die bereits vorhandenen unterschiedlichen Initiativen und Akteure zu dem Thema zu vernetzen sowie in den europäischen Kontext einzubringen.

3. Das Projekt - Ausgangslage 63% der 12- bis 19-jährigen nutzen täglich bzw. mehrmals pro Woche soziale Plattformen im Internet (JIM-Studie, 2014) Cybermobbing: 17% der 12- bis 19-jährigen berichten, dass über ihre Person schon einmal Falsches oder Beleidigendes im Internet verbreitet wurde (JIM-Studie, 2014) Beliebteste soziale Netzwerke in D: Facebook (69 %) Instagram (13 %) Whatsapp (11%)

3. Das Projekt - Durchführung Aufklärung im Bereich Mediennutzung an Schulen, Schulung der Medienkompetenz Berücksichtigung aller Schulformen bundesweit

3. Das Projekt - Durchführung Ein Modul für Kinder und Jugendliche Ein Modul für Eltern und Lehrer Programm mit 2 Schwerpunkten: 1) Soziale Netzwerke (z.b. Facebook) 2) Cybermobbing

3. Das Projekt - Durchführung Zielsetzung: Medienkompetenzen von Kindern und Eltern fördern Ohne erhobenen Zeigefinger zum Nachdenken anregen Nachhaltige präventive Wirkung durch weiterführende Diskussion des Themas mit den Lehrkräften und Eltern Sensibilisierung der Öffentlichkeit

3. Das Projekt - Durchführung Zweiteiliges Projekt: Teil I: Medienkurse an der Schule für Kinder und Jugendliche Teil II: Informationsabend an der Schule für Eltern und Fachkräfte

3. Das Projekt - Durchführung Teil I Kinder und Jugendliche Medienkurse für Schülerinnen und Schüler der 6. bis 8. Jahrgangsstufen Sie lernen in zwei Doppelstunden: Soziale Netzwerke bewusst, kritisch und den eigenen Bedürfnissen entsprechend zu nutzen Themen: Privatsphäre/Datenschutz, Urheber- /Persönlichkeitsrechte und Verhalten bei Cybermobbing Zwei erfahrene Trainer aus dem Bereich der Medienkompetenz und Medienpädagogik

3. Das Projekt - Durchführung Teil I Kinder und Jugendliche Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Thema erarbeiten Ergebnis: Klassenverpflichtung, in der Schülerinnen und Schüler festhalten, wie sie sich in Bezug auf Cybermobbing verhalten wollen: Kein Cybermobbing in unserer Klasse.

3. Das Projekt - Durchführung Teil I Kinder und Jugendliche Klassenvereinbarung Wir, die Klasse..., sind gegen Cybermobbing. Darum vereinbaren wir folgende Regeln, die für jeden von uns gelten: Ich schreibe anderen keine Nachrichten, die mich selbst traurig oder wütend machen würden. Ich stelle ein Foto oder Video von jemand anderem nur dann ins Internet, wenn er/sie es mir erlaubt. In Sozialen Netzwerken und Chats beleidige ich niemanden. Wenn ich gemeine Nachrichten über jemanden oder gemeine Fotos von jemandem erhalte, leite ich diese nicht weiter. Wenn ich mitbekomme, dass jemand im Internet oder über sein Handy gemobbt wird, versuche ich, ihm/ihr zu helfen. Ich schreibe anderen nur Nachrichten, die ich ihnen auch persönlich ins Gesicht sagen würde. Ich halte mich an diese Regeln und kann mich darauf verlassen, dass alle anderen dies auch tun.

3. Das Projekt - Durchführung Teil II Eltern und Lehrkräfte Medienkurs für Eltern, Lehrerinnen und Lehrer In einer abendlichen Doppelstunde: Erziehungspersonen lernen wie und warum Kinder Soziale Netzwerke nutzen und welchen Risiken sie dabei begegnen können Themen: Kinder in sozialen Netzwerken, das Erstellen und Pflegen eines sicheren Accounts, rechtliche Vorschriften sowie angemessene, aber zielführende Reaktionen bei Cybermobbing

3. Das Projekt - Durchführung Teil II Eltern und Lehrkräfte Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen erleben und verstehen, was ihre Kinder an Sozialen Netzwerken fasziniert und wie sie sich dort bewegen. So können Eltern, als die wichtigsten Ansprechpartner, ihre Kinder trotz der stetigen wachsenden Anforderungen weiterhin begleiten. Ausgewählte Jugendliche berichteten von ihrer FB- Nutzung, ihren positiven/negativen Erfahrungen dort Beteiligung/Austausch mit Eltern hat sehr gut funktioniert

3. Das Projekt Zertifizierung 2014 Alle Schulen, die am Projekt Firewall Live teilgenommen haben, erhalten als Nachweis ein Zertifikat Es listet die Inhalte der absolvierten Schulungen für die Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte und Eltern auf Das Zertifikat bescheinigt die erfolgreiche Teilnahme an dem Medienkompetenzprojekt Bereits besuchte Schulen aus den Vorjahren wurden nachträglich zertifiziert

3. Das Projekt Kurzfilm 2014 Bekanntmachung über bundesweite Pressemitteilung am 18. September 2014 Kurzfilm gibt Einblick in Firewall Live Abrufbar über Youtube-Kanal der Knappschaft: https://www.youtube.com/watch?v=yxubzu2h_c4 Projektseite: www.firewall-live.com

3. Das Projekt Rückblick 2014 Besuch von bundesweit insg. 10 Schulen, darunter 3 Gymnasien 2 Gesamtschule 2 Oberschule 2 Realschule 1 Mittelschule

3. Das Projekt Stationen 2014 Termine der Schulbesuche Hamburg: 26./27.05.2014, sechster Jahrgang München (Bayern): 24./25.06.2014, sechster Jahrgang Frankfurt a.m. (Hessen): 14./15.07.2014, sechster Jahrgang Gifhorn (Niedersachsen): 23./24.07.2014, sechster Jahrgang

3. Das Projekt Stationen 2014 Termine der Schulbesuche Calau (Brandenbrug): 28./29.08.2014, siebenter Jahrgang Zossen (Brandenburg): 03./04.09.2014, achter Jahrgang Geilenkirchen (NRW): 18./19.09.2014, siebenter und achter Jahrgang Marl (NRW): 23./24.09.2014, siebenter Jahrgang

3. Das Projekt Stationen 2014 Termine der Schulbesuche Ennigerloh (NRW): 05./06.11.2014, siebenter Jahrgang Leipzig (Sachsen): 17./18.11.2014, siebenter und achter Jahrgang

3. Das Projekt erreichte 2014 ca. 600 SchülerInnen 25 Lehrkräfte 500 Eltern Uwe Hegewald/Lausitzer Rundschau

Firewall Live Stationen 2014

3. Das Projekt erreichte seit 2012 ca. 1520 SchülerInnen 65 Lehrkräfte 1400 Eltern Photowerk/ Aller-Zeitung

Firewall Live Stationen 2012-2014

4. Pressearbeit 2014 Bundesweite Pressemitteilung am 06. März 2014 Pro Region/Stadt: Einladung, Pressemitteilung, Pressegespräch im Rahmen der Veranstaltung

5. Medienresonanz - 2014 d 22 Artikel in Print- und Onlinemedien, rban e v s 780 Aufrufe des Kurzfilms, e d n Pressespiegel über DKSB erhältlich Bu u h c rs D r e h sc t u e de n i K d n u tzb. V. e

5. Medienresonanz - 2014 Reichweite Print: ca. 0,7 Mio. LeserInnen Reichweite Online: ca. 18,7 Mio. UserInnen Reichweite insgesamt: ca. 19,4 Mio. Menschen

5. Medienresonanz - Homepage Vormerkungs-/ Bewerbungsmöglichkeit Aktuelle Updates zur Tour Termine der Tour Berichte Presseartikel Kurzfilm

6. Reflexion der Medienpädagogen In diesem Jahr wurde der Fokus auf 6. und 7. Klassen gelegt. Erfahrungsgemäß beginnt in dieser Altersstufe der Einstieg in die sozialen Netzwerke bzw. in die Smartphone-Nutzung (falls nicht schon vorhanden). Überwiegend sind keine Kenntnisse zu Persönlichkeits- und Urheberrechten sowie dem Schutz der eigenen Daten vorhanden. Auch in diesem Jahr haben wir wieder die Erfahrung gemacht, dass sich die Schüler nicht vorstellen konnten, wie beeinträchtigend Cybermobbing für die Opfer ist. Insgesamt haben sich die Schülerinnen und Schüler sehr rege beteiligt und kamen mit den Trainern in einen guten Austausch.

6. Reflexion der Trainer Die Einbindung von älteren Schülerinnen und Schülern bei den Elternabenden hat sich auch in diesem Jahr sehr bewährt. Wiederum konnten die Schüler den Eltern einen Einblick in ihre Mediennutzung und den Umgang mit sozialen Netzwerken vermitteln. Der überwiegende Teil der Eltern verfügt über wenig Kenntnisse. Dieser Ansatz wurde von den Schulen sehr positiv bewertet und wurde zum Anlass genommen, über eine kontinuierliche Einbindung von Schülern bei Elternabenden usw. nachzudenken. Die Elternabende wurden recht unterschiedlich besucht, was oft durch die Vorbereitung durch die Schulleitungen, Koordinatoren usw. begründet ist.

Copyright Alle in Konzeptionen, Manuskripten und Präsentationsschriften enthaltenen Vorschläge, Beschreibungen und Inhalte, in vollem Umfang und Inhalt, unabhängig vom Wortlaut, verbleiben mit Urheber- und Nutzungsrecht bei dem Deutschen Kinderschutzbund Bundesverband e.v., auch dann, wenn für die Erstellung ein Honorar gezahlt wurde. Insbesondere bei unverbindlichen Präsentationen versteht sich das Honorar als reines Aufwandshonorar, nicht aber als Abgeltung der Urheber- und Nutzungsrechte. Urheber- und Nutzungsrechte gehen erst bei Auftragserteilung zur Umsetzung der gemachten Vorschläge und Inhalte an den Auftraggeber über. Die Weitergabe aller Unterlagen, Manuskripte, Präsentationsschriften im Ganzen oder in einzelnen Teilen, sowie eine Veröffentlichung, Vervielfältigung, Verbreitung, Nachbildung oder sonstige Verwertung der präsentierten Konzepte, Lösungen und Ideen ist ohne vorherige Genehmigung durch den Deutschen Kinderschutzbund Bundesverband e.v., nicht zulässig. Werden die präsentierten Konzepte, Lösungen und Ideen nicht entsprechend dem Vorschlag verwendet und in vollem Umfang abgegolten, so ist der Deutsche Kinderschutzbund Bundesverband e.v. berechtigt, die Inhalte in vollem Umfang oder Teile davon anderweitig zu verwenden. Alle Unterlagen, Manuskripte und insbesondere Präsentationsschriften sind auf Verlangen an den Deutschen Kinderschutzbund Bundesverband e.v. zurückzugeben.