Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen Besondere Anwendungen für Personen- und Lastenaufzüge

Ähnliche Dokumente
EN Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen Besondere Anwendungen für Personen- und Lastenaufzüge

ENTWURF ÖNORM EN ISO 13341

ENTWURF ÖNORM EN /A1

Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel. Teil 002: Übersicht über die Produktnormen

ENTWURF ÖNORM EN

ENTWURF ÖNORM EN

ENTWURF ÖNORM EN 13613

EN Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl

ENTWURF ÖNORM EN ISO

ENTWURF ÖNORM EN ISO 18739

EN ISO Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt)

EN ISO Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils

ÖNORM EN ISO Akustik Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1: A1:2006)

Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte. Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V

Voranstriche für kalt und heiß verarbeitbare Fugenmassen

EN ISO 7225 ÖNORM. Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber. Ausgabe: (ISO 7225:2005)

Luft- und Raumfahrt Leitungen, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Verwendung Betriebstemperaturen zwischen 55 C und 260 C

EN ISO Sicherheit von Maschinen Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen. Teil 3: Treppen, Treppenleitern und Geländer

ENTWURF ÖNORM EN ISO 14021/A1

ENTWURF ÖNORM EN 15782

Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren. Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods

!2&"3"&4" !"!# ","!* 0+!=56=>4;4"!2 ',,*!=56=>4;4"!2 !" &*&* &A#&*!56"736 ,,+9$* *1#',0A.!"6641,

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten

ENTWURF pren ISO/IEC 27001

ÖNORM EN ISO Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen (ISO :2001)

Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

ENTWURF pren ISO rev

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

ENTWURF ÖNORM EN 161/A1

EN ISO 340. Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren

EN ISO Gasflaschen 17E und 25E kegeliges Gewinde zur Verbindung von Ventilen mit Gasflaschen

DEUTSCHE NORM DIN EN

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung

DEUTSCHE NORM DIN EN 14141

SCHLUSS-ENTWURF FprEN 14692

DEUTSCHE NORM März Instandhaltung von Aufzügen und Fahrtreppen Regeln für Instandhaltungsanweisungen Deutsche Fassung EN 13015:2001 EN 13015

ÖNORM EN Holzwerkstoffe Bestimmung der Formaldehydabgabe Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Prüfkammer-Methode

EN ÖNORM. Erhaltung des kulturellen Erbes Transportmethoden. Ausgabe: Conservation of cultural heritage Transport methods

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle

Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste. Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien

DEUTSCHE NORM DIN EN 12327

ENTWURF ÖNORM EN ISO

2. ENTWURF ÖNORM EN ISO

ENTWURF ÖNORM EN 16818

ILNAS-EN :2009

Bergsteigerausrüstung Dynamische Bergseile Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

EN ISO 361 ÖNORM. Grundsymbol für ionisierende Strahlung. Ausgabe: (ISO 361:1975) Basic ionizing radiation symbol (ISO 361:1975)

EN ISO Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze. Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodologie

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren

ILNAS-EN :2009

EN Textilien und textile Erzeugnisse Phasenwechselmaterialien enthaltende Textilien (PCM)

!%SDw" Gesamtumfang Seiten

DEUTSCHE NORM DIN EN

2. ENTWURF ÖNORM EN 16763

ILNAS-EN :2012

2. ENTWURF ÖNORM EN ISO

Bahnanwendungen Schmierfette für Radsatzlager. Railway applications Axlebox lubricating greases Part 1: Method to test the ability to lubricate

ILNAS-EN ISO :2004

ENTWURF ÖNORM EN ISO /A1

EN ISO Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen

ENTWURF ÖNORM EN

Nichtaktive chirurgische Implantate Besondere Anforderungen an Herz- und Gefäßimplantate

Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen

Hilfs- und Zusatzprofile aus Metall zur Verwendung mit Gipsplatten Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren

Bewohnbare Freizeitfahrzeuge Mobilheime Anforderungen an den Wohnbereich hinsichtlich Gesundheit und Sicherheit

ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

ÖNORM EN ISO

EN ISO 927. Gewürze und würzende Zutaten Bestimmung des Gehaltes an Fremdkörper

DEUTSCHE NORM Februar 2006 DIN EN { ICS Teilweiser Ersatz für DIN EN 203-2:

ENTWURF ÖNORM EN ISO 18391

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination

ILNAS-EN :2001

DEUTSCHE NORM DIN EN

ILNAS-EN :2004

ILNAS-EN 1116:2004. Meubles de cuisine - Dimensions de coordination pour meubles de cuisine et appareils ménagers

ÖNORM EN ISO

ENTWURF ÖNORM EN

EN ISO Kleine Wasserfahrzeuge Verhütung von Mannüber-Bord-Unfällen. (ISO 15085:2003, einschließlich Amd 1:2009)

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

ENTWURF ÖNORM EN 15780

Nichtrostende Stähle Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle. Stainless steels Part 1: List of stainless steels

ILNAS-EN 15140:2006. Public passenger transport - Basic requirements and recommendations for systems that measure delivered service quality

ILNAS-EN ISO :2016

Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Anforderungen an Straßenbaubitumen. Bitumes et liants bitumineux Spécifications des bitumes routiers

EN Laserstrahlgeschweißte Tailored Blanks aus Stahlfeinblech Technische Lieferbedingungen

ENTWURF ÖNORM EN ISO 27587

EN ISO ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: (ISO 15841:2014)

ÖNORM EN Atemschutzgeräte Gasflaschenventile Teil 3: Gewindeverbindungen am Ausgangsstutzen für die Tauchgase Nitrox und Sauerstoff

!%1.B" DIN EN ISO Erdgas Bestimmung von Energiemengen (ISO 15112:2011); Deutsche Fassung EN ISO 15112:2014

ONR CEN/TS ICS

EN Tauch-Zubehör Schnorchel Anforderungen und Prüfverfahren. Diving equipment Snorkels Requirements and test methods

EN ISO Ergonomie Computer-Manikins und Körperumriss- Schablonen

DEUTSCHE NORM DIN EN

EN ISO Schweißzusätze Drahtelektroden und Schweißgut zum Metall-Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

Symbol zur Kennzeichnung von Medizinprodukten Anforderungen zur Kennzeichnung von phthalathaltigen Medizinprodukten

Allgemeine Anforderungen an Strahlregler

Transkript:

ENTWURF ÖNORM EN 81-72 Ausgabe: 2018-04-15 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen Besondere Anwendungen für Personen- und Lastenaufzüge Teil 72: Feuerwehraufzüge Safety rules for the construction and installation of lifts Particular applications for passenger and goods passenger lifts Part 72: Firefighters lifts Règles de sécurité pour la construction et l'installation des élévateurs Applications particulières pour les ascenseurs et ascenseurs de charge Partie 72: Ascenseurs pompiers Hinweis: Aufgrund von Stellungnahmen kann die endgültige Fassung dieser ÖNORM vom vorliegenden Entwurf abweichen. Stellungnahmen sind in schriftlicher Form bis 2018-05-31 an Austrian Standards International zu übermitteln. Medieninhaber und Hersteller Austrian Standards International Standardisierung und Innovation Heinestraße 38, 1020 Wien Copyright Austrian Standards International 2018 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung, Aufnahme auf oder in sonstige Medien oder Datenträger nur mit Zustimmung gestattet! E-Mail: publishing@austrian-standards.at Internet: www.austrian-standards.at/nutzungsrechte Verkauf von in- und ausländischen Normen und Regelwerken durch Austrian Standards plus GmbH Heinestraße 38, 1020 Wien E-Mail: service@austrian-standards.at Internet: www.austrian-standards.at Webshop: www.austrian-standards.at/webshop Tel.: +43 1 213 00-300 Fax: +43 1 213 00-355 ICS 91.140.90 Ident (IDT) mit pren 81-72:2018-03 vorgesehen als Ersatz für ÖNORM EN 81-72:2015-06 zuständig Komitee 017 Aufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige

ENTWURF ÖNORM EN 81-72:2018-04 Erläuterungen zu diesem Entwurf Der vorliegende Entwurf einer Europäischen Norm EN 81-72 wurde den CEN-Mitgliedern zur Abstimmung vorgelegt. Im Falle eines positiven Abstimmungsergebnisses im Sinne der CEN/CENELEC- Regeln wird dieser Entwurf zu einer EN führen. Wie alle Mitgliedsorganisationen des CEN ist Austrian Standards International verpflichtet, Europäische Normen in das nationale Normenwerk zu übernehmen und entgegenstehende Normen zurückzuziehen. Austrian Standards International legt hiermit diesen Entwurf eines europäischen Normungsdokumentes der Öffentlichkeit zur Information und Stellungnahme als ÖNORM-Entwurf vor. Stellungnahmen zu diesem Entwurf Nachfolgend finden Sie praktische Hinweise, die bei der Gestaltung und Zusendung von Stellungnahmen und Änderungsvorschlägen zu berücksichtigen sind: Vorlage Gliederung Sprache Schrift/Formatierung Zusendung Patentrechtliche Aspekte Verwenden Sie für Ihre Stellungnahmen/Änderungsvorschläge bitte das entsprechende Formular im Internet. Download unter http://www.austrian-standards.at/stellungnahme/ oder verwenden Sie das Normen-Entwurf-Portal unter http://www.austrian-standards.at/normen-entwurf-portal/ Kommentare zu einzelnen Abschnitten oder Punkten des Entwurfs sind in getrennten Zeilen anzuführen. Dies erleichtert die Zuordnung der eingelangten Stellungnahmen zu den einzelnen Abschnitten. Fachliche Stellungnahmen zu Europäischen Normen sind möglichst in englischer Sprache zu verfassen, da Englisch in den meisten europäischen Normungsgremien die gemeinsame Arbeitssprache ist. Redaktionelle bzw. sprachliche Änderungs-/Verbesserungsvorschläge zu deutschsprachigen Fassungen Europäischer Normen können in deutscher Sprache verfasst werden. Für die Kommentare ist die voreingestellte Schriftart Arial mit 9 pt Schriftgrad zu verwenden. Formate bitte nicht ändern. Die Stellungnahmen können entweder per E-Mail an den zuständigen Komitee-Manager (e.haubert@austrian-standards.at) oder über das Normen-Entwurf-Portal http://www.austrian-standards.at/normen- Entwurf-Portal/ innerhalb der Stellungnahmefrist übermittelt werden. Empfänger dieses ÖNORM-Entwurfs werden gebeten, mit ihren Kommentaren jegliche relevante Patentrechte, die Sie kennen, mitzuteilen und unterstützende Dokumentationen zur Verfügung zu stellen. 2

EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE ENTWURF pren 81-72 März 2018 ICS 91.140.90 Vorgesehen als Ersatz für EN 81-72:2015 Deutsche Fassung Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Besondere Anwendungen für Personen- und Lastenaufzüge - Teil 72: Feuerwehraufzüge Safety rules for the construction and installation of lifts - Particular applications for passenger and goods passenger lifts - Part 72: Firefighters lifts Règles de sécurité pour la construction et l'installation des élévateurs - Applications particulières pour les ascenseurs et ascenseurs de charge - Partie 72 : Ascenseurs pompiers Dieser Europäische Norm-Entwurf wird den CEN-Mitgliedern zur Umfrage vorgelegt. Er wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 10 erstellt. Wenn aus diesem Norm-Entwurf eine Europäische Norm wird, sind die CEN-Mitglieder gehalten, die CEN-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Dieser Europäische Norm-Entwurf wurde von CEN in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch) erstellt. Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem CEN-CENELEC-Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, Serbien, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern. Die Empfänger dieses Norm-Entwurfs werden gebeten, mit ihren Kommentaren jegliche relevante Patentrechte, die sie kennen, mitzuteilen und unterstützende Dokumentationen zur Verfügung zu stellen. Warnvermerk : Dieses Schriftstück hat noch nicht den Status einer Europäischen Norm. Es wird zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt. Es kann sich noch ohne Ankündigung ändern und darf nicht als Europäischen Norm in Bezug genommen werden. EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION CEN-CENELEC Management-Zentrum: Rue de la Science 23, B-1040 Brüssel 2018 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref. Nr. pren 81-72:2018 D

pren 81-72:2018 (D) ÖNORM ENTWURF Inhalt Seite Europäisches Vorwort... 4 Einleitung... 5 1 Anwendungsbereich... 6 2 Normative Verweisungen... 7 3 Begriffe... 7 4 Liste der signifikanten Gefährdungen... 8 5 Sicherheitsanforderungen und/oder Schutzmaßnahmen... 10 5.1 Anforderungen an die Umgebung/Gebäude... 10 5.2 Grundlegende Anforderungen für Feuerwehraufzüge... 11 5.3 Schutz elektrischer Einrichtungen vor Wasser... 12 5.4 Befreiung von im Fahrkorb eingeschlossenen Feuerwehrleuten... 13 5.4.1 Notklappen... 13 5.4.2 Leitern... 13 5.4.3 Befreiung von außerhalb des Fahrkorbs... 14 5.4.4 Selbstbefreiung von innerhalb des Fahrkorbs... 14 5.5 Hydraulikaufzüge für den Einsatz als Feuerwehraufzug... 14 5.6 Fahrkorb- und Schachttüren... 14 5.7 Triebwerk und zugehörige Einrichtungen... 15 5.8 Steuerung... 15 5.9 Stromversorgung für Feuerwehraufzüge... 19 5.10 Umschaltung und Unterbrechung der elektrischen Energieversorgung... 19 5.11 Befehlsgeber im Fahrkorb und in den Haltestellen... 19 5.12 Kommunikationssysteme für die Feuerwehr... 20 5.13 Vandalismusgefährdete Bereiche... 20 6 Feststellung der Übereinstimmung mit den Sicherheitsanforderungen und/oder Schutzmaßnahmen... 21 7 Benutzerinformation... 23 Anhang A (informativ) Brandbekämpfungskonzept für Gebäude... 25 A.1 Allgemeines... 25 A.2 Einführung... 25 A.3 Hintergrund... 25 A.4 Feuerwehreinsätze... 26 A.5 Feuerwehraufzug... 26 A.6 Befreiungsmaßnahmen für die Feuerwehr... 27 Anhang B (informativ) Grundlegende Beschaffenheit von Feuerwehraufzügen... 30 Anhang C (informativ) Stromversorgung von Feuerwehraufzügen Ersatzstrom-Versorgung... 33 Anhang D (normativ) Schutz gegen Wasser im Schacht... 35 Anhang E (informativ) Wassermanagement... 36 E.1 Allgemeines... 36 E.2 Maßnahmen zur Verhinderung des Eindringens von Wasser in den Schacht... 36 2

ÖNORM ENTWURF pren 81-72:2018 (D) E.3 Maßnahmen zur Behandlung von Wasseransammlungen in der Schachtgrube... 36 Anhang F (informativ) Konzept für Brandabschnitte... 38 Anhang G (normativ) Brandschutzzeichen für den Feuerwehraufzug... 39 Anhang H (informativ) Beispiele von Feuerwehr-Befreiungskonzepten... 40 Anhang I (informativ) Schnittstellen mit dem Gebäude... 43 I.1 Allgemeines... 43 I.2 Zustimmung der Brandschutzbehörde... 43 I.3 Bestimmungen für Feuerwehraufzüge... 44 I.4 Schutz des Bereiches vor den Schachttüren... 44 I.5 Abtrennung des Schachts... 44 I.6 Feuerwiderstandsfähigkeit von Brandschutzabschlüssen und -türen... 45 I.7 Rauchmanagement... 45 I.8 Erkennung des Aufzugs... 45 Anhang J (informativ) Anforderungen an die Instandhaltung... 46 Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der abzudeckenden EU-Richtlinie 2014/33/EU... 47 Literaturhinweise... 49 3

pren 81-72:2018 (D) ÖNORM ENTWURF Europäisches Vorwort Dieses Dokument (pren 81-72:2018) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 10 Aufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR gehalten wird. Dieses Dokument ist derzeit zur CEN-Umfrage vorgelegt. Dieses Dokument wird EN 81-72:2015 ersetzen. Dieses Dokument ist eine Revision der EN 81-72:2015, die sich im Anhang ZA wiederspiegelt gemäß dem neuen Format und den Anforderungen des Normungsauftrages der Europäischen Kommission M/549 C (2016) 5884. Während dieser Revision wurden keine technischen Änderungen vorgenommen, so dass die technischen Anforderungen identisch sind mit denen der EN 81-72:2015. Dieses Dokument wurde im Rahmen eines Normungsauftrages erarbeitet, den die Europäische Kommission und die Europäische Freihandelszone CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der EU-Richtlinien. Zum Zusammenhang mit EU-Richtlinien siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieses Dokuments ist. 4

ÖNORM ENTWURF pren 81-72:2018 (D) Einleitung Diese Norm ist eine Typ C-Norm wie in EN ISO 12100:2010 angegeben. Feuerwehraufzüge werden eingesetzt, um Feuerwehrleute und deren Ausrüstung in die angeforderten Stockwerke zu bringen. Auf die betroffenen maschinellen Einrichtungen und die behandelten Gefährdungen, Gefährdungssituationen und Gefährdungsereignisse wird im Anwendungsbereich dieses Dokuments hingewiesen. Für Maschinen, die nach den Festlegungen dieser Typ C-Norm konzipiert und gebaut worden sind, gilt: Wenn die Festlegungen in dieser Typ C-Norm von den Festlegungen in Typ A- oder B-Normen abweichen, haben die Festlegungen dieser Typ C-Norm Vorrang gegenüber den Festlegungen der anderen Normen. Von folgenden Annahmen wurde bei der Erarbeitung dieser Norm ausgegangen: Zwischen Eigentümer, Kunde, Planer, Feuerwehren oder anderen betroffenen Parteien haben mit dem Montagebetrieb Absprachen stattgefunden über a) die bestimmungsgemäße Nutzung des Aufzugs, b) Umgebungsbedingungen, c) bautechnische Probleme, d) Schnittstellen zwischen dem Aufzug und dem System des Gebäudemanagements (GMS) oder der Brandmeldeanlage. e) Strategie der Brandbekämpfung, f) Rauchmanagement, z. B. Auswirkung der Druckbelüftung auf die Aufzugsanlage, wie das Pendeln der Hängekabel, und auf den Betrieb der Fahrschachttüren, g) Wassermanagement und falls zutreffend. den höchsten zulässigen Wasserstand in der Schachtgrube, z. B. 0,50 m, h) weitere Aspekte des Einbauorts und der Personenbefreiung aus dem Fahrkorb, i) Energieversorgung einschließlich der Rückspeisung während der Ersatzstromversorgung, j) Größe der sicheren Bereiche, k) die Notwendigkeit eines zusätzlichen Feuerwehr-Schlüsselschalters im Fahrkorb und dessen Verfügbarkeit. Für Planer und Architekten ist es erforderlich, nationales Baurecht zu berücksichtigen, um eine feuerwiderstandsfähige Gebäudestruktur, sichere Bereiche, Brandfrüherkennung und Löschanlagen vorsehen zu können. Beispiele werden in Anhang B und Anhang F aufgeführt. 5

pren 81-72:2018 (D) ÖNORM ENTWURF 1 Anwendungsbereich 1.1 Dieses Dokument legt zusätzliche oder abweichende Anforderungen zur pren 81-20:2018 für neu zu errichtende Personen- und Lastenaufzüge, die auch zur Brandbekämpfung und Evakuierung unter Kontrolle der Feuerwehr eingesetzt werden dürfen, fest. 1.2 Dieses Dokument gilt unter folgenden Bedingungen: Der Schacht und die Umgebung des Aufzugs sind so ausgeführt, dass sie das Eindringen von Feuer, Hitze und Rauch in den Schacht und in die Aufstellungsorte von Triebwerk und Steuerung sowie die sicheren Bereiche einschränken. Die Auslegung des Gebäudes begrenzt das Eindringen von Wasser in den Schacht. Der Feuerwehraufzug wird nicht als Rettungsweg benutzt. Der Schacht und die Umgebung des Aufzugs sind mindestens im selben Grad brandgeschützt wie die Gebäudestruktur. Die Energieversorgung ist sicher und zuverlässig. Elektrokabel für die Energieversorgung des Aufzugs sind im gleichen Umfang wie die Struktur des Schachts brandgeschützt. Ein geeigneter Instandhaltungs- und Prüfplan gelangt zur Anwendung. 1.3 Dieses Dokument behandelt nicht: den Einsatz von Aufzügen mit teilumwehrtem Schacht als Feuerwehraufzug; die in neuen oder bestehenden Gebäuden eingebauten Aufzüge, die nicht in die feuerwiderstandsfähige Gebäudestruktur eingebunden sind; wesentliche Änderungen an bestehenden Aufzügen. 1.4 Dieses Dokument enthält keine Festlegungen zur Anzahl von Feuerwehraufzügen und der während des Feuerwehrbetriebs anzufahrenden Stockwerke; zur Größe von sicheren Bereichen; zum Einsatz anderer Kabinen als der obersten Kabine von Multideck-Aufzügen im Feuerwehrbetrieb. 1.5 Dieses Dokument behandelt die für Feuerwehraufzüge signifikanten Gefährdungen, Gefährdungssituationen und Gefährdungsereignisse (wie in Abschnitt 4 angegeben), wenn sie bestimmungsgemäß und unter den vom Montagebetrieb vorgesehenen Bedingungen betrieben werden. 1.6 Die nachfolgend genannten signifikanten Gefährdungen werden in dieser Norm nicht behandelt und es wird davon ausgegangen, dass sie den Planer des Gebäudes betreffen: zu wenige oder falsch angeordnete Feuerwehraufzüge, um die Feuerwehrleute im Gebäude zu befördern; ein Brand im Schacht des Feuerwehraufzugs, im sicheren Bereich, im Aufstellungsort von Triebwerk und Steuerung oder im Fahrkorb; das Fehlen von Stockwerksangaben in den Stockwerken; fehlerhaft durchgeführtes Wassermanagement. 6