1. Was ist Modern Line Dance

Ähnliche Dokumente
Beispiel nach rechts: LF hinter RF kreuzen, RF Schritt nach rechts, LF vor RF kreuzen Gibt es analog nach links.

Linedance Tanzschritte

Grundbegriffe und -schritte vom Line Dance

Tanzschritte-Begriffserläuterungen: Bein oder Fuß A ist immer rechts Bein oder Fuß B ist immer links

Eine Einleitung in die Grundschritte des Linedance von Thomas Koch

Schritt-Lexikon. Seite 1 12/2012. A Anchor Step 1 + 2

Grundbegriffe und -schritte

BACK BACK STEP (auch ROCK STEP BACK oder BACK ROCK STEP) BEHIND BEHIND ROCK STEP BODY ROLL (auch HIP ROLL) BRUSH (auch SCUFF)

SCHRITTLEXIKON/GRUNDBEGRIFFE alphabetisch April 2016

Über mehrere Seiten findest Du sämtliche Einzelschritte sowie Schrittkombinationen. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Üben.

Line-Dance Begriffe. Gibt es analog beginnend mit links. Werden auch "Montana Kick" genannt.

TANZLISTE BEGINNER-KURS 5 2. MAMITA MIA MERENGUE

Seitliche Bewegung der Hüfte

Die wichtigsten LineDance-Grundschritte

Der Anchor Step wird zum Abstoppen einer Vorwärtsbewegung eingesetzt.

32 Count, 2 Wall, DTSA-Bronze 2017, B1, Block A und B Take These Chains From My Heart by Lee Roy Parnell (131 BPM) 32 Counts (ca.

Wochenplan. Line Dance Woche 2007 Taba Aegypten mit Linda und Marcel. Linda & Marcel One Step Forward Beginner Marcel

TBW Superkombi Finale DTV-Tanz des Jahres (Line Dances) o Sweety o I Kissed a Girl o Zjozzys Funk

Wochenplan. Line Dance Woche 2008 Taba Aegypten mit Las Vegas, Andy Martin, Linda und Marcel. Tag Zeit Tanz Level Lehrer

Wochenplan. Line Dance Woche Sharm El Sheikh mit Marcel und Bruno. Hotel Melia Sinai. Honky Tonk Pickers

Wochenplan. Line Dance Woche 2006 Sharm El Sheikh mit Linda und Marcel. Hotel Melia Sinai Key Lime Pie Beginner Linda

Line Dance Brunnen. Schrittlexikon. Begriffserklärung Spielbein =

Line Dance Sharm El Sheikh 2004 mit Bruno und Marcel

Die wichtigsten Grundschritte und Fachterminologie

Aerobic. Marschieren March (2 beats) Schulterisolation shoulderisolation Aufwärmphase (ohne Schritte) Grundschritte Ground Steps

DTSA Deutsches Tanzsportabzeichen

One Kiss Silvia Flaismann One Kiss by Calvin Harris One Kiss I Like It, I Love It by Tim McGraw One Kiss One Kiss by Calvin Harris

1 M : Cross, Together, Step On Place F : Step ¼ Turn, Step ¼ Turn, Together 1 M F

Line Dance-Begriffe. hor Step wird zum Abstoppen einer Vorwärtsbewegung eingesetzt.

Linedance Basiswissen Inhalt

Linedance - Step Description / Schritte

Inhaltsverzeichnis. Welttanzprogramm I (A Beginner) Tanzprogramm WTP I (A Beginner) Einführung... 2 Langsamer Walzer... 3

Aerobic- Schritte Übersicht für alle Interessierte Zusammengestellt von D. Schmidt Schrittname Abfolge Zählen Marschieren/Marching

Eine kurze Geschichte der Zeit. Über Timing, Takte und Synkopen

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

Stomping it out Tanzen wie ein Cowboy

Rope Skipping - Übungsauswahl

DAS ÖSTERREICHISCHE C&W TANZ-ABZEICHEN (ÖCWTA) Fragen und Antworten 3.Auflage (gültig ab )

Bodyperkussion zur Einstimmung

Fortbildung. Tanzbasics in der. Sekundarstufe 1

74321 Bietigheim-Bissingen Stuttgart (Möhringen)

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

Übung 1. Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an.

Tanzschritte. Quickstep: links beginnend - lang, lang, kurz, kurz ( vor, vor, seit, schließen )

One Kiss Silvia Flaismann One Kiss by Calvin Harris One Kiss I Like It, I Love It by Tim McGraw One Kiss One Kiss by Calvin Harris

Lehrer-Fortbildung. - Salsa Line / Salsa Suelta. (Frankfurt, )

Aerobic Stepper. Quilt Boards. Step-Aerobic. Bevor Sie loslegen

Paso Doble - Schrittbeschreibungen für den Round Dance

Tanzschritte der Standard Tänze

AEROBIC- Aufbaumethoden

Deutsches Tanz-Sport Abzeichen

WS 503 Pilates-Flow mit TOGU Jacaranda Ball (Claudia Hölzl)

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Musik gehört zum Haupthandwerkszeug des Aerobic-Trainers. Von ihrem Tempo und Stil hängt zum großen Teil der gesamte Verlauf der Stunde ab.

Irena Staneva Bulgarische Tänze 1 28 EJ, TI LOZE

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

1 Zehen- und Beingymnastik zankl media gmbh

Sturzgefahr reduzieren: Zehn Übungen für Gleichgewicht und Kraft

One Kiss Silvia Flaismann One Kiss by Calvin Harris One Kiss I Like It, I Love It by Tim McGraw One Kiss One Kiss by Calvin Harris

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Casseler Tanzalbum. update

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Sport an Stationen 9/10

23 Lui - Jai - On 24 Yin Yang Fisch

Turnierregeln 1.0 ALLGEMEINE INFORMATIONEN: 2.0 ALTERSKATEGORIEN: Erstellt am Stand Regeln alle Divisionen:

Sicher stehen sicher gehen

LSB-Zusatzqualifikation. Tanzen mit Erwachsenen und Älteren

Trainerakademie Köln e.v. Kombinationsstudium 11 Joachim Krause Tanzsport Studienbegleitende Arbeit 1. Einführung 1.3 Die Beteiligten.

TBW Superkombi Die nachfolgenden Tanzbeschreibungen wurden jeweils von den Choreographen erstellt. Sieger des Wettbewerbs und

Kreativität fördern und eine synchrone Choreographie erarbeiten

Heben Sie langsam beide Arme über den Kopf und dabei tief in den Bauch atmen. Nun langsam die Arme wieder absinken lassen und dabei ausatmen.

Bauchtanz Grundkurs. Der Kamelgang

Schritt Fußposition Linienführung Drehungsumfang Heben u.senken. Rücken z. Mitte. Rücken diagonal zur Mitte. zeigend diag.

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur

Workout des Monats: Januar

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Trainingsplan Fatburner

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

Tanzschritte Disco-Fox: links beginnend - vor, vor, tap rück, rück, tap

Prävention. Erlernung einer HipHop Choreographie durch Einübung von Schrittkombinationen

Skript Tanzen mit Jungen

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun

Zehen- & Beingymnastik. 22 Übungen für Ihre Fußgesundheit

Titel/Thema der Stunde: Aqua Fun mit Aqua-Step im Flachwasser Seminar

MITMACHTÄNZE - BEISPIELCHOREOGRAPHIEN

ATHLETIKTRAINING MIT MINIBANDS

Dehnungsprogramm: Hüftschwung/Drehung zur Seite -Auf dem Rücken liegend, die Knie und Hüfte 90 anwinkeln/stellen 1.) 2.) 3.) 4.)

Ausbildungsordnung für Wertungsrichter C

DAS ÖSTERREICHISCHE C&W TANZABZEICHEN (ÖCWTA) Fragen und Antworten (FAQs) 4. Auflage (gültig ab )

Voraussetzung für die Zulassung als Trainer ist, mindestens in derjenigen Disziplin, die unterrichtet werden sollen, die B-Klasse erreicht zu haben.

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich?

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

Dynamische Figuren figures Statischs STREET WORKOUT [ 119 ] [ 119 ]

18. TILF Übungshandbuch Rumpfkraft

FIGUREN- BEGRENZUNG Rock n Roll

Zehen- & Beingymnastik

Transkript:

Modern Line Dance

Inhalt 1. Was ist Modern Line Dance... 2 2. Tänze und Tanzstile... 3 2.1. Rise & Fall Langsamer Walzer, Wiener Walzer... 3 2.2. Smooth Quick Step, Tango, Swing, Two Step... 3 2.3. Cuban... 3 2.4. Lilt... 3 3. Schwierigkeitsgrade... 4 3.1. Beginner - ultra-leicht... 4 3.2. Beginner - leicht... 4 3.3. Beginner... 4 3.4. Beginner/Intermediate... 4 3.5. Intermediate... 4 3.6. Advanced... 4 4. Erste Begriffe und ihre Bedeutung... 5 5. Erste Tanzschritte... 6 6. Die Uhr bzw. der Kompass... 8 7. Ein paar Tipps für s Treffen!... 9 1

1. Was ist Modern Line Dance Modern Line Dance ist eine Tanzform, bei der eine Gruppe von Tänzer und Tänzerinnen in Reihen und Linien vor- und nebeneinander tanzen. Der Tanz besteht aus festgelegten, sich wiederholenden Schritten, die synchron von der Gruppe getanzt werden. Es können alle mitmachen, die Spaß am Tanzen haben. Vorkenntnisse und feste Partner sind nicht notwendig! 2

2. Tänze und Tanzstile Meist hat ein Autor eine Choreografie speziell für einen Musiktitel entwickelt, diese wird in einer Schrittbeschreibung festgehalten (in engl. step sheet). Die Schrittfolgen wiederholen sich je nach Schwierigkeitsgrad oft nach 16, 32, 48, 64 oder 72 Schritten (engl. counts). Je nach Anzahl und Abfolge der im Tanz enthaltenen Drehungen können die Tänzer nach Ende der Schrittfolge in eine andere Richtung (zur Wand, englisch: Wall) blicken. Man spricht daher von 1-Wall-, 2-Wall- oder von 4-Wall-Tänzen. Es gibt Tänze, die als phrased bezeichnet werden und die sich durch eine Aneinanderreihung von Einzelsequenzen darstellen. Hierbei werden mehrere Passagen so kombiniert, dass sie dem Musikstück weitestgehend angeglichen sind. Kleinere Abweichungen von einem Standard- Muster werden dagegen als restart (Abbruch der Sequenz mit Neustart) oder tag/brücke (spezielle Überleitung mit wenigen Takten) bezeichnet. Unterteilt wird in verschiedenen Tanzstilen 2.1. Rise & Fall Langsamer Walzer, Wiener Walzer Der Körper hebt und senkt sich rhythmisch und/oder schwingt weit hin und her. Beim Heben stehen die Füße oft beieinander. Im Ergebnis soll ein weiches, rundes, harmonisches Heben und Senken des ganzen Körpers deutlich werden. 2.2. Smooth Quick Step, Tango, Swing, Two Step Der Körper bleibt weitgehend auf einer Höhe. Bewegungen zwischen zwei Taktschlägen ('&') sind die Ausnahme. Der Oberkörper wird weitgehend ruhig gehalten. Im Ergebnis soll der ganze Körper kontinuierlich auf gleicher Höhe gehalten, "wie auf Rollen" bewegt werden. 2.3. Cuban Cha Cha, Mambo, Rumba, Merengue Der Tanz hebt und senkt den Körper nicht, sondern zeigt eine waagerechte Hüftbewegung. Häufig bewegen sich Oberkörper und Hüfte in entgegengesetzte Richtungen. Im Ergebnis soll der, für viele lateinamerikanische Tänze typische "Hüftschwung" und das gegenläufiges Schwingen von Hüft- und Schultergürtel sichtbar werden. 2.4. Lilt East Coast Swing/Jive, Polka, Samba, Irish etc. Der Körper wird zwischen den Down Beats gehoben und mit dem Taktschlag gesenkt. Der Style folgt weitgehend dem Muster 'step & step'. Häufig wird der jeweils 8. Taktschlag besonders betont. Im Ergebnis soll ein übermütig hüpfendes Auf- und Abfedern des ganzen Körpers deutlich werden. 3

3. Schwierigkeitsgrade 3.1. Beginner - ultra-leicht Die Countzahl beträgt nicht über 24, und ein Tänzer schaut nur zu einer Wand. Jeder Schritt wird als Count gezählt. Ein Tanz enthält keine Drehungen oder komplizierte Kombinationsschritte in ungewöhnlichem Tempo oder Musik-Rhythmus. Typische Schritte für einen Level 1 Linedance sind grapevines mit einem zusätzlichen stomp, scuff oder touch. Schritte vorwärts und rückwärts und step - together. 3.2. Beginner - leicht Die Countzahl ist nicht höher als 32. Bei dieser ersten Steigerung des Schwierigkeitsgrades sollen es nicht mehr als 2 ¼ turns sein, ein 2-Wände-Tanz kann die Orientierung der Tänzer erleichtern. Ein Level 2-Tanz enthält keine Brücken und Restarts. 3.3. Beginner Die Countzahl ist nicht höher als 48. Es bestehen keine Einschränkungen zur Anzahl von Drehungen. Die Empfehlung ist, sie mäßig einzusetzen. Geeignete Schritte für diesen Level sind unter anderem ¼ und ½ Drehungen, Drehungen entgegen der hauptsächlichen Richtung des Tanzes, ½ turn, triple steps, backward toe struts und forward shuffle. 3.4. Beginner/Intermediate Die Countzahl beträgt nicht mehr als 64 (Ausnahme: phrased Tänze ). Es besteht keine Einschränkung mehr zu Drehungen, Brücken und Restarts, sie sollten allerdings mäßig enthalten sein. Einige Schritte dieses Levels sind halbe und ganze vaudevilles, diagonale (lock) shuffles forward, turning shuffles, rolling grapevines und full turn triple steps. 3.5. Intermediate In diesem Level beträgt die Countzahl üblicherweise bis 64 und mehr. Er enthält jumps und besondere kicks, die Schrittkombinationen wiederholen sich weniger und sind abwechslungsreicher. Ein Tanz kann durch eine erhöhte Zahl von Brücken und Restarts deutlich komplizierter sein. Tänze können in bis zu drei Sektionen phrasiert sein. 3.6. Advanced Die Countzahl ist für sehr fortgeschrittene Tänzer unwesentlich und kann auch z.b. 240 (aufeinanderfolgende) Counts als angenommene Schrittmenge für ein Musikstück von 4 Minuten betragen. Ein Advanced Level Tanz kann beliebig viele Brücken und Restarts enthalten, und phrasierte Tänze können mehr als drei Sektionen haben. Außerdem gibt es z.b. auch noch Newcomer, Novice und Improver. 4

4. Erste Begriffe und ihre Bedeutung R L RF LF side forward (fwd) back together step out in walk hold close clap wall counts point touch stomp cross rock kick jump hip bumps scuff turn heel rechts links rechter Fuß linker Fuß seitwärts vorwärts zurück zusammen schritt außen innen gehen halten schließen klatschen Wand Zählschritte Punkt auftippen/berühren aufstampfen kreuzen Gewichtswechsel kicken springen/hüpfen Hüfte schwingen schwingen mit Bodenberührung Drehung Hacke/Ferse Berührung 5

5. Erste Tanzschritte Point Das Spielbein wird durchgestreckt nach vorne, seitlich oder nach hinten getippt (1 count/zähler). Beispiel rechts: 1 Gewicht auf LF, R Bein gestreckt seitwärts auftippen Touch R Fußspitze tippt neben LF auf, auch mit links möglich Beispiel rechts: 1 Gewicht auf LF, R Fußspitze neben LF auftippen Stomp RF stampft neben LF auf, mit Gewichtswechsel, auch mit links möglich Beispiel rechts: 1 Gewicht auf LF, RF stampft neben LF auf, Gewicht auf RF Turn Eine Drehung rechts oder auch links herum. Beispiel rechts ¼ turn: 1 Gewicht auf LF, RF Schritt mit ¼ Drehung rechts herum, Gewicht RF Step Turn Ein Schritt mit Drehung rechts oder auch links herum. Beispiel rechts step ¼ turn: 1 RF Schritt nach vorn & ¼ Drehung auf den Ballen links herum, 2 Gewicht auf LF Scuff Spielbein wird von hinten nach vorne geschwungen, dabei berührt die Ferse den Boden Beispiel rechts: 1 Gewicht auf LF, RF von hinten nach vorne schwingen Jazz Box Besteht immer aus 4 Gewichtswechseln auch mit links beginnend möglich und mit Drehung (1-4 counts) Beispiel rechts: 1 RF kreuzt vor LF 2 LF Schritt zurück 3 RF Schritt nach rechts 4 LF an RF heran Beispiel rechts mit Drehung: 1 RF kreuzt vor LF 2 LF Schritt zurück 3 RF Schritt mit Drehung nach rechts 4 LF an RF heran 6

Rock Gewichtswechsel, kann vorwärts, rückwärts und auch seitlich ausgeführt werden. Wichtig: Beide Füße haben immer Kontakt zum Boden. (1&2 counts) Beispiel rechts rückwärts: 1 Gewicht LF, RF Schritt zurück & LF etwas anheben, Gewicht auf RF 2 Gewicht zurück auf LF Grapevine Kann seitwärts rechts oder links beginnend ausgeführt werden - auch mit Drehung möglich. Besteht immer aus 4 Zähler (1-4 counts). Beispiel rechts: 1 RF Schritt nach rechts 2 LF kreuzt hinter RF 3 RF Schritt nach rechts 4 LF touch/tap/kick/stomp (optional- je Choreografie) Chassé Kann seitwärts rechts oder links beginnend ausgeführt werden - auch Cha Cha Cha genannt. Besteht immer aus 2 vollen und einem &-Zähler(1&2 counts). Beispiel rechts: 1 RF Schritt seitwärts & LF an RF heran 2 RF Schritt seitwärts Shuffle Kann vorwärts und rückwärts, mit rechts und auch mit links beginnend ausgeführt werden (1&2 counts). Beispiel rechts vorwärts: 1 RF Schritt vorwärts & LF an RF heran 2 RF Schritt vorwärts 7

6. Die Uhr bzw. der Kompass In manchen Tanzbeschreibungenn wird gerne die Uhr oder auch der Kompass als Orientierung mit angegeben. 12 Uhr (Norden) ist immer die Richtung in der der Tanz Anfangen wird. 3 Uhr (Osten) ist immer rechts von der Anfangstanzrichtung usw. Achtung! Genau auf die Beschreibung achten, denn Face 12 Uhr heißt Gesicht bzw. Oberkörper in die Richtung und 12 Uhr heißt meist Schritt in diese Richtung N (12 Uhr) W (9 Uhr) O (3 Uhr) NW (10:30 Uhr) NO (1:30 Uhr) SO (4:30 Uhr) S (6 Uhr) SW (7:30 Uhr) 8

7. Ein paar Tipps für s Treffen! Gutes Schuhwerk ist sehr wichtig! Es müssen keine speziellen Tanzschuhe sein, aber festes Schuhwerk ist sicherer. Immer etwas zu trinken dabei haben. Tanzen ist Sport und somit schweißtreibend. Balance ist wichtig. Achte auf Deine Körperhaltung! Ganz wichtig ist - üben, üben üben! Hab keine Angst, um Hilfe zu bitten! Nicht entmutigen lassen, wenn bei Dir etwas nicht sofort klappt. Sei geduldig. Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Line Dance soll Spaß machen, ist aber auch ein Sport! Wenn Dir ein Tanz zu schwer ist oder Dir einfach nicht gefällt, setze Dich an den Rand - gucke zu und störe die anderen beim Tanzen nicht. 9