Ausgabe 13 / 13. Wilde Wälder Teil 4

Ähnliche Dokumente
Kopfweidenpflege in der Unteren Seeveniederung

Antrag auf Genehmigung einer Waldumwandlung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 4 vom 15. Februar 1997,Seite 24. V e r o r d n u n g

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Wald und Forstwirtschaft

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Naturschutzgerechte Bewirtschaftung des national bedeutsamen Waldgebietes

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

NVVPüttlingen. Blickwinkel der Natur II

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Das NABU-Gebiet Lieper Burg

Der Wald im Normalfall:

Seit 2004 (letzte Forstreform) ist der Main-Taunus-Kreis der einzige Landkreis in Hessen ohne eigenes Forstamt

Naturwald am Roten See I

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten

Inhalt. Reinhardt Neft, Vorstand Schwaig bei Nürnberg, 13. Oktober Jahre Waldnaturschutz im Staatswald. Entwicklung äußerer Rahmenbedingungen

Manche mögen s morsch: Produktionsziel Methusalem und Moderholz?

Ackerterrassen Gemeinde Wuppenau Aufnahmedatum: Mai und Juni 10. Nr. 27. Terrassenfluren. Kulturlandschaft. Einzelterrassen

Ökopunkte im Wald Für den Wald und die Artenvielfalt. Wolfgang Rost Sparte Bundesforst BFB Nördliches Sachsen Anhalt

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen

Habitatbaum- und Totholz Konzept Integration des Hotspot-Projekts Fortbildungsveranstaltung NWE und Hotspots der biologischen Vielfalt in den NLF

Naturschutz und Trüffelnutzung

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Welche Flächen und Maßnahmen kommen für eine Bevorratung infrage?

NATURWALDRESERVAT SCHÖNWALD

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Ackerterrassen Gemeinde Wagenhausen Aufnahmedatum: August 10. Nr. 52. Kulturlandschaft. Terrassenfluren. Einzelterrassen. 52.

NATURWALDRESERVAT DAMM

Bis ins 16. JH: Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. LÖWE

Artenschutz gemäß den Regeln der guten fachlichen Praxis der Forstwirtschaft in Bundesliegenschaften

Kleine Waldfläche im waldarmen Gebiet WF 5400

Offenhaltung der Mindestflur durch Flurbereinigung

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt

NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN

Vernetzung im Kulturland Periode II,

- A17 16/2819. Projekt "Naturerbe Buchenwälder OWL"

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander

Neuordnung in unseren Wäldern. Vermessungs- und Flurneuordnungsamt. Wir sind für Sie da.

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014

Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt -

Schlechte Standards für Wald-Naturerbe BUND sieht in geplantem Vorschriftenpaket zu Wäldern Rechtsbruch, Schaden für die Natur und Steuerverschwendung

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt

Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung. (oder: Der Industriewald von morgen?)

Abholzung in Parks und Straßengrün

Biodiversitätsziele im Zuger Wald

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG

WALD UND FORSTWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS

Fischbestände erheblich bedroht

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Das Auerhuhn in der Arberregion. Vortrag ausgearbeitet von Nikolaus Urban, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

BESONDERS ERHALTENSWERTE BIOTOPBÄUME AUF DEM EV. ALTER LUISENSTADT-FRIEDHOF AN DER BERGMANNSTRASSE IM BERLINER BEZIRK FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG

Wie viele Natura 2000-Gebiete gibt es und wie viel Wald enthalten sie? Wie verteilt sich die Natura 2000-Waldfläche in Bayern auf die Besitzarten?

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU

NATURWALDRESERVAT DREIANGEL

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Presseinformation Seite 1 von 5

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Wuchshüllen aus Sicht des Naturschutzes Rolf Müller, NABU Baden-Württemberg

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Vernetztes Naturschutzmanagement

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Naturschutzgebiete im Bezirk Wandsbek

NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD

Regionaler Projektverbund Bayern

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Management der Wälder des Nationalen Naturerbes

Differenzierung und Bewertung von Waldflächen bei der Aufstellung des Regionalplans Ostwürttemberg

Kompensation im Wald. Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

NATURWALDRESERVAT NEUKREUT

Die Buche. und ihre Eigenschaften

Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz. Umschlag. Natura 2000? Zehn Fragen eines Waldbesitzers

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

Fachliche Planungsgrundlagen für den Biotopverbund in Niedersachsen

NATURWALDRESERVAT HECKE

Waldführer Heft 10. Jagd - Rechtliche Grundlagen für den Waldeigentümer. Für den Privatwaldbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern

Projekte zur Landschaftspflege und zum Erhalt traditioneller Landnutzungsformen im Kontext des Agrarstrukturwandels

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen

Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute

Transkript:

Foto: Holzrücken am Siehnsen mit 2 PS Holzrücken mit Pferden Im Naturschutzgebiet Obere Wümmeniederung liegt in der Flur Siehnsen ein kleiner naturnaher Waldbestand. Alte Eichen mit ausladenden Kronen zeugen davon, dass hier ehemals Offenland existierte. Der Wald wird heute vorwiegend aus standortheimischen Kiefern und Birken gebildet, die sich hier vor Jahrzehnten natürlich angesiedelt haben. Das Wäldchen des Siehnsen ist nicht Bestandteil eines größeren Waldgebietes sondern liegt als Gehölzinsel innerhalb des Weideprojektes Wümmeweiden (NaturPlus 9/2013). Es ist damit von allen Seiten von Weideland umgeben und nicht über land und forstwirtschaftliche Wege erschlossen. Die alten Eichen und auch viele der windzerzausten Kiefern des Siehnsen Waldes sind aus Naturschutzsicht besonders wertvoll sie sind ideale Horstbäume für den Rotmilan, den Mäusebussard und den Baumfalken und daher unbedingt erhaltenswert. Obwohl nur ca. 2 ha groß ist der Waldbestand auch aus anderen Gründen ökologisch besonders wertvoll: Die größte Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft existiert zumeist in sogenannten Ökotonen, den Übergangsbereichen zwischen zwei benachbarten Lebensräumen. Hier finden sich einerseits viele Arten beider Biotoptypen, aber auch spezialisierte Arten, die nur in diesen schmalen saumartigen Grenzbereichen existieren können. Der Siehnsen Wald hat trotz seiner geringen Fläche einen beachtlichen Wald Weide Übergangsbereich von 770 Metern Länge. Privatwald darf genutzt werden Der Wald im Siehnsen befindet sich in Privatbesitz und darf wirtschaftlich genutzt werden. Die NSG Verordnung des Landes Niedersachsen aus dem Jahr 1986 macht nur wenige Bewirtschaftungsvorgaben. So kommt es leider auch in Naturschutzgebieten immer wieder zu Holzeinschlägen, die den ökologischen Wert eines Waldbestandes verringern können. Gerade aus dieser Situation heraus entstehen seit zwei Jahren unsere Wilden Wälder auf kreiseigenen Flächen hier wird dem Naturschutz uneingeschränkt Vorrang eingeräumt. 1 von 5

Foto: Liegendes Totholz im Übergang zum Weideland Privater Waldnaturschutz Umso erfreulicher die Entwicklung am Siehnsen. Die Pächter der Waldfläche sind auch die Bewirtschafter des großen Beweidungsprojektes Wümmeweiden. Corinna Dahl und Matthias Kessler vom Biohof Quellen zeigen wie Wirtschaftlichkeit und Ökologie geschickt miteinander verbunden werden. In ihren Plan, Brennholz zu werben, wurden wir früh eingebunden. Zusammen mit dem AKN (Arbeitskreis Naturschutz in der Samtgemeinde Tostedt) wurde der Siehnsen Wald besichtigt und die Holzwerbung so abgestimmt, dass Nutzung und Naturschutz sich nicht widersprechen. So gilt hier, dass alle alten Eichen nicht nur wie selbstverständlich erhalten bleiben. Dort wo Birken oder Kiefern diese Licht liebenden Bäume zu stark bedrängen, können sie zukünftig zum Erhalt der Alteichen entnommen werden. Parallel wurden alle Bäume auf bestehende Greifvogelhorste abgesucht und diejenigen identifiziert, die dauerhaft für den Naturschutz erhalten bleiben. Aus dem verbliebenen Bestand können dann nach Bedarf weitere Einzelbäume entnommen werden. Rückepferde schonend und schön Als Naturschutzbehörde haben wir uns sehr gefreut, dass Frau Dahl und Herr Kessler sich zusätzlich für das Holzrücken mit Pferden entschlossen haben. Mit dieser alten, beinahe nostalgisch anmutenden Arbeitstechnik wird insbesondere der schleichenden Bodenverdichtung im Wald vorgebeugt. Falsche Maschineneinsätze führen im Wald immer wieder zu oberflächlich kaum sichtbaren Veränderungen im Boden, die jedoch gravierende ökologische und auch wirtschaftliche Probleme verursachen. Das wichtige Porenvolumen des Bodens wird unter hohem Maschinendruck verringert. Der Luftanteil im Boden nimmt dabei ab. Die Folgen dieser Verdichtungen sind gefürchtet. Sie verhindern bei Niederschlägen unter anderem ein rasches Versickern des Regenwassers. So entsteht Staunässe, die das gesamte Bodenleben einschließlich der Baumwurzeln schädigt. Das sensible Ökosystem des Bodens ist dann oft für Jahrzehnte aus dem 2 von 5

Gleichgewicht gebracht. In unserem Fall schonen die Pferde nicht nur den sensiblen Waldboden, auch die Anlage von gehölzfreien Rückegassen für den Maschineneinsatz wird vollständig vermieden. Zusätzlich profitieren die wertvollen umliegenden Grünlandflächen des Beweidungsprojektes Wümmeweiden. Der Pferdeeinsatz verhindert dort Verletzungen und Verdichtungen der sensiblen Grasnarbe. Mit Kay Stolzenberg hat man einen Unternehmer gefunden, der das Holzrücken seit Jahren professionell anbietet. Mit seinen Pferden Polka und Liberté ist er ein eingespieltes Team. Wir lassen jetzt einfach die Bilder sprechen: 3 von 5

Als Naturschutzabteilung freuen wir uns besonders, dass unsere Anstrengungen zum Schutz unseres bedrohten Naturerbes auch von privater Seite so kreativ und wirksam unterstützt werden. Armin Hirt Zahlen.Daten.Fakten zum Siehnsen Wald Größe: Lage: Schutzstatus seit: Besonderheit: Eigentümer: Weitere Infos: ca. 2 ha Innerhalb des Beweidungsprojektes Wümmeweiden Wümmeniederung NSG Verordnung vom 26.02.1986 Privatwaldinsel, von Weideflächen umgeben Privat Natur Plus 9/13 unter www.landkreis harburg.de/naturplus 4 von 5 im NSG Obere

Herausgeber: Landkreis Harburg Abt. Naturschutz / Landschaftspflege Schloßplatz 6 21423 Winsen (Luhe) E Mail: UNB@lkharburg.de Internet: www.landkreis harburg.de/naturplus Telefon: 04171 / 693 296 Idee: Armin Hirt Umsetzung: Niels Vollmers Engagierter Naturschutz findet oft abseits der Schlagzeilen statt. NaturPlus möchte Sie daher in unregelmäßigen Abständen über die Arbeit der Abteilung Naturschutz des Landkreises Harburg informieren. Das Plus steht dabei für das erreichte MEHR für die Natur. Als übersichtliche Kurzmitteilung hat NaturPlus ausdrücklich nicht den Anspruch einer wissenschaftlichen Veröffentlichung. Die NaturPlus erscheint auch als E Mail Newsletter. Diesen können Sie auf den Seiten der Naturschutzabteilung unter www.landkreis-harburg.de abonnieren. Sofern nicht anders angegeben liegen die Rechte für die in diesem Newsletter verwendeten Bilder beim Landkreis Harburg. Außerdem wird gegebenenfalls auch Bildmaterial anderer Bilddatenbanken (z.b. www.pixelio.de) verwendet. 5 von 5