Konzept Trainingsraum

Ähnliche Dokumente
Der Trainingsraum an der KGS Kirchweyhe

Arbeitsblatt im Trainingsraum

Der Trainingsraum der KGS Kirchweyhe

UE 08. Trainingsraum-Konzept Stand: Mai Der Trainingsraum:

Der Trainingsraum. (Konzept der CERS+ in Gau-Algesheim)

zum eigenverantwortlichen Denken und Handeln

INSEL das Trainingsraumprogramm

Die Trainingsraummethode Grundannahmen (1)

Trainingsraumkonzept. der. Haupt- und RealSchule Königslutter

Das Trainingsraum Konzept. Gesamtkonferenz vom 14. März 2012

Das Trainingsraum-Konzept an der Bilsteinschule

GESAMTSCHULE DES MAIN-TAUNUS-KREISES Hofheim am Taunus - Ganztagsschule -

Die Trainingsraum-Methode

Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG

1. Gesamtkonferenz 2016/2017 Information zur Schulinspektion

LVR-Förderschule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Gräulinger Str Düsseldorf

Schulordnung der Marienschule Friesoythe. Seite 12 Seite 1

4 Regeln. für ein faires Miteinander

Trainingsraumkonzept. der Friedrich-Ebert-Schule

Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm

Auszeit Konzept Intervention Materialien

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln!

Störungsfreier Unterricht - Konzept der Deutschen Schule Bratislava. (Stand: )

Sozialkompetenz am Beispiel des RvD-Programms (Trainingsraumprogramm)

Die Schüler verpflichten sich

Umgang mit Regeln. 4. Ich beginne meine Aufgaben zügig und arbeite konzentriert.

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

Schulordnung. Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft

Arizona-Modell / Training-Raum-Programm

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg

Das Trainingsraumkonzept

Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking. Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule

Leitfaden für störungsfreien Unterricht

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017

Konzept Stillarbeitsraum

Sozialer Trainingsraum

Verhaltensvereinbarungen

Schulordnung. für Schülerinnen und Schüler der. Albert-Schweitzer-Schule Städtische Realschule Solingen.

Erziehungshilfekonzept der Gemeinschaftsschule Harksheide

St. Laurentius-Schule. Förderschule mit dem Förderschwerpunkt. Geistige Entwicklung Kölner Str. 46a, Attendorn,

Das Konzept "Qualmfrei!" der Gesamtschule Holweide Das Konzept ist nachzulesen auf der Schul-Homepage: / ASP / Konzept"Qualmfrei!

Schulordnung. gewaltfrei miteinander umgehen. 1

5-Stufen-Plan zum Nicht-Rauchen

Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab

Inhaltsverzeichnis. 1. Theoretische Grundlagen Definition Pädagogische Leitlinien Zielsetzung... 1

Stauferschule Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Wäschenbeuren

SCHULORDNUNG. Ich nehme Rücksicht. Ich wende keine Gewalt an. Ich höre auf die Lehrkraft. Ich achte das Eigentum anderer. Ich achte das Stoppzeichen.

Erziehungskonzept. 1. Einleitung

Allgemeine Elterninformationen

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel /

Schulvereinbarung für die Grundschule Gerswalde

Schulverfassung für Schülerinnen und Schüler der Gröbenbachschule

Informationen. Trainingsraum-Konzept

Schulordnung der VS 23

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Time-Out-Raum-Konzept

Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm

Hausordnung der Grundschule

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Schulordnung. Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserer Schule. Städtische Sekundarschule Meinerzhagen

Verhaltensvereinbarungen

Ludwig Dürr - Schule

Elternarbeit. Zusammenarbeit Elternhaus und Schule

Das Trainingsraum- Konzept der IGS Lehrte und der Schule am Ried

Konsequenzen- Vereinbarungen

Hausordnung der Katholischen Grundschule Bernhardinum in Fürstenwalde Trebuser Str. 45

Regelung zum Einsatz von Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen an der Grundschule Tintenklecks

Stufenkonzept gegen Unterrichtsstörungen

Was tun bei störendem oder herausforderndem Verhalten?

Konzept zur. Hausaufgaben und Hortbetreuung

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Unsere Schulordnung. Städtische Gemeinschaftsgrundschule Offene Ganztagsschule

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

Erziehungsvereinbarung

SCHULVEREINBARUNG (Bildungs- und Erziehungsvereinbarung gemäß Schulgesetz NRW, 42 Abs.5)

Schulregeln und Maßnahmen

Hausordnung des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums

Schulordnung Liederbach im November 2006

Wir sind eine große Gemeinschaft

CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt

Montessori-Schule Günzlhofen

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand.

WIR. Gemeinsam leben und lernen an der Deutschen Schule Nairobi. Verhaltensregeln für die Grundschule

RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. Schulordnung. Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule. Regeln unserer Wiestorschule RuWi.

Stufenmodell zu Unterrichtsstörungen an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid

Impressum. Frau Brassel, Frau Di Rienzo, Frau Kroh, Frau Nixdorff, Frau Peschke, Frau Scharpenack, Frau Schenk-Lalk, Frau Sopha.

Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim. Suchtmittelvereinbarung. Präambel

Das ist die erste Nummer der Zeitung an der Jahrgang haben die Texte geschrieben. Zwei Beiträge befassen sich kritisch mit dem Thema

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

Erziehungshilfekonzept

Schulordnung. 1. Leitgedanken Wir halten zusammen Wir wollen, dass alle gerne zur Schule kommen. Wir sind freundlich zueinander und helfen uns.

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft

Transkript:

Konzept Trainingsraum Grundlage des Trainingsraums ist das Recht von allen Schülern und Schülerinnen 1, Lehrern und Lehrerinnen 2 auf einen störungsfreien Unterricht. Schüler, die den Unterricht stören, hindern mit ihrem Verhalten nicht nur sich selber am Lernen, sondern auch ihre Mitschüler und Mitschülerinnen 3. Um dies zu verringern, ist der Trainingsraum eine geeignete Methode mit klaren Regeln und klaren Konsequenzen. Gleichzeitig soll die Eigenverantwortung gestärkt werden. Die Schüler bekommen Hilfestellung beim Bewusstwerden des eigenen Verhaltens und beim Erkennen der Wahlfreiheit. So kann sich jeder selbst für oder gegen das störende Verhalten entscheiden. Ziel des Trainingsraums ist, für alle Schüler und Lehrer einen störungsfreien Unterricht zu ermöglichen. die Schüler in ihrer Eigenverantwortung zu stärken. Unterrichtsstörungen zu reduzieren. die Kooperation von Elternhaus und Schule zu stärken. Information der Eltern und Schüler Es ist notwendig, die Schüler und deren Eltern/Erziehungsberechtigte zu Beginn eines jeden Schuljahres über den Trainingsraum zu informieren. Hier werden die Regeln und Konsequenzen für die Schüler in der Schule aufgezeigt. Ebenfalls muss deutlich werden, dass eine gute Zusammenarbeit mit ihnen angestrebt wird. Über die Klassenlehrer wird an die Eltern ein Info-Brief herausgegeben, dessen Rücklauf (Vertrag 4 ) in die Schülerakte geheftet wird. Diesen Rücklauf (Vertrag) unterschreiben auch die Schüler. Schüler, die im Laufe eines Schuljahres angemeldet werden, erhalten den Infobrief und den Rücklauf (Vertrag) bei der Anmeldung. Im Klassenraum Im Klassenraum soll störungsfreier Unterricht stattfinden, bei dem sich sowohl die Schüler als auch die Lehrer wohl fühlen und respektvoll miteinander umgehen. In einem angenehmen Lernklima ist Lernen am besten möglich. So ist es zunächst notwendig, für alle Klassen einheitliche Regeln aufzustellen, die natürlich individuell ergänzt werden können. Die Regeln während des Unterrichts lauten: 1 Zur Erleichterung des Textverständnisses wird im Folgenden auf die weibliche Form verzichtet. 2 Zur Erleichterung des Textverständnisses wird im Folgenden auf die weibliche Form verzichtet. 3 Zur Erleichterung des Textverständnisses wird im Folgenden auf die weibliche Form verzichtet. 4 siehe Anhang

Ich passe im Unterricht auf und beteilige mich. Ich höre zu, wenn andere sprechen. Ich melde mich und warte, bis ich aufgerufen werde. Ich spreche und verhalte mich höflich. Ich gehe rücksichtsvoll mit anderen um. Ich werde nicht körperlich. Ich achte das Eigentum anderer. Ich befolge die Anweisungen der Lehrer. Diese Grundregeln werden visualisiert und in jedem Klassenraum ausgehängt, so dass die Schüler diese jederzeit vor Augen haben und sich der Regeln bewusst sind. Außerdem helfen die Regeln bei Störungen im Unterricht. Der Lehrer hat die Möglichkeit, diese im Frageprozess bei Unterrichtsstörungen einzusetzen. Ablauf Ein Schüler, der zweimal aufgrund von Unterrichtsstörungen ermahnt wurde, erhält die gelbe Karte 5. Tritt eine erneute/dritte Unterrichtsstörung auf, muss der Schüler in den Trainingsraum. Weigert er sich in den Trainingsraum zu gehen, wird er vertragsbrüchig (siehe oben). In diesem Fall ist der Schüler an seinen Vertrag zu erinnern. Weigert er sich weiterhin, beraumt die Lehrkraft ein Gespräch mit der Schulleitung und den Eltern an. Im Trainingsraum Kommt ein Schüler mit seinem Laufzettel (siehe Anhang) in den Trainingsraum, wird dieser von dem TR-Lehrer 6 empfangen und freundlich begrüßt. Zunächst wird gefragt, ob der Schüler die Bereitschaft hat mitzuarbeiten. Im folgenden Gespräch werden ruhig und sachlich Fragen über die vorangegangene Unterrichtsstörung gestellt, wobei der Schüler die Situation möglichst genau schildern soll. Hierbei ist es wichtig, dass der TR- Lehrer die Gefühle des Schülers anspricht und versucht, seine Absicht zu verstehen. Hier soll auch die Regel benannt werden, gegen die verstoßen worden ist. Im Gespräch wird ausschließlich auf das Verhalten des Schülers eingegangen und nicht auf das Verhalten von Mitschülern oder der betreffenden Lehrkraft. Bei Ausflüchten bringt der TR-Lehrer den Schüler zu seinem Verhalten zurück. 5 siehe Anhang 6 Trainingsraum-Lehrer (Zur Erleichterung des Textverständnisses wird auf die weibliche Form verzichtet.

Danach wird das zukünftige Verhalten thematisiert, wobei der Schüler selbst nach alternativem Verhalten suchen soll. Hierbei hilft das Programm Eigenverantwortliches Denken (siehe Anhang). Wenn der Schüler dieses gemeistert hat, erstellt er mit der Hilfe des TR-Lehrers seinen Plan (siehe Anhang). Durch die Reflexion des eigenen Verhaltens und dem Ziel, das eigene Verhalten zu ändern, bekommt der Schüler Hilfestellung, dies auch in die Tat umzusetzen. Oft ist es schwierig für Jugendliche dieses Alters, das eigene Verhalten zu erkennen und entsprechende Folgen zu übersehen. Durch die kurzfristigen und direkten Konsequenzen kommt der Schüler nicht so schnell in eine Spirale von negativen Verhaltensweisen im Unterricht, aus der es oft schwierig ist, selbst wieder heraus zu kommen. Durch die Förderung der Eigenverantwortlichkeit wird so die Lehrkraft als weniger feindlich erlebt und die Reflexion bewirkt eine schnellere Änderung des störenden Verhaltens. Bei der Erstellung des Plans geht es darum, dass der Schüler zunächst benennt, was er verändern will. Das Ziel sollte erreichbar sein und es muss deutlich werden, wie es in eine Handlung umgesetzt werden soll und wie die Lehrkraft dies auch erkennen kann. Gleichzeitig wird präventiv darauf geschaut, wie der Schüler sich das nächste Mal verhalten möchte, wenn eine ähnliche Situation auftritt. Kommt ein Schüler kurz vor Blockende in den Trainingsraum und schafft die Aufarbeitung seines Verhaltens nicht, geht er im nächsten Block des betreffenden Faches wieder in den Trainingsraum. Dieser Plan wird zweimal kopiert. Das Original und die Kopien werden sowohl vom Schüler als auch von dem TR-Lehrer unterschrieben. Das Original und der Laufzettel bleiben im Trainingsraum zur Archivierung. Die beiden Kopien nimmt der Schüler mit. Eine Kopie behält er selbst, die andere ist für den Lehrer, der ihn in den Trainingsraum geschickt hat. Generell gilt, dass der Schüler nicht in den Unterrichtsblock zurückkehrt, in dem er gestört hat. Es liegt in der Verantwortung des Schülers, Versäumtes nachzuholen und sich nach den Hausaufgaben zu erkundigen. Nach dem Trainingsraum Die Kopien seines Plans gibt der Schüler nach dem Block / in der Pause der Lehrkraft, bei der er gestört hat. Diese unterschreibt beide. Mit der Unterschrift akzeptiert die Lehrkraft den Plan des Schülers. Solange das nicht passiert, darf der Schüler in dem betreffenden Fach nicht zurück in den Unterricht. In diesem Fall entscheidet die Lehrkraft, dass der Schüler den Plan zu Hause überarbeitet. Sollte der überarbeitete Plan erneut nicht akzeptiert werden, geht der Schüler mit einem Laufzettel (siehe Anhang) erneut in den Trainingsraum. Es ist wichtig, dass die Lehrkraft in den kommenden Unterrichtsstunden auf die Einhaltung des neuen Plans achtet und den Schüler lobt, wenn er das gewünschte Verhalten zeigt. Das unterstützt den Schüler bei der Verhaltensänderung. Eine gute Kommunikation zwischen Lehrkraft, Eltern und Schülern fördert die Akzeptanz und Einhaltung von Regeln.

Nach drei Trainingsraumbesuchen innerhalb eines Kalenderjahres Sollte ein Schüler zum dritten Mal in den Trainingsraum gehen, veranlasst der TR-Lehrer die Elterninformation per Elternbrief (siehe Anhang) und informiert den Klassenlehrer. Dem Elternbrief sind die Laufzettel in Kopie beizufügen. Die Bestätigung der Kenntnisnahme heftet der Klassenlehrer in die Schülerakte im Trainingsraum. Nach fünf Trainingsraumbesuchen innerhalb eines Kalenderjahres Kommt ein Schüler ein fünftes Mal in den Trainingsraum folgt als Konsequenz ein gemeinsames Gespräch der Schulleitung mit den Eltern und dem Klassenlehrer. In diesem Fall werden die Eltern des betreffenden Schülers durch den TR-Lehrer angerufen und darüber informiert, dass ihr Kind nach Hause geschickt wird. Der TR-Lehrer vermittelt ein zeitnahes Gespräch (Schulleitung, Klassenlehrer und Eltern). Sollten sich die Erziehungsberechtigten weigern, ein Gespräch zu führen, wird zeitnah und in schriftlicher Form eine Klassenkonferenz angedroht und erneut um einen Gesprächstermin gebeten. Verweigern die Erziehungsberechtigten weiterhin das Gespräch lädt die Schulleitung zu einer Konferenz nach 61 ein. Nach sechs Trainingsraumbesuchen innerhalb eines Kalenderjahres Besucht ein Schüler das sechste Mal den Trainingsraum, veranlasst der TR-Lehrer, dass die Erziehungsberechtigten in schriftlicher Form (siehe Anhang) informiert werden, dass nach einem siebten TR-Besuch eine Konferenz nach 61 folgt. Nach sieben Trainingsraumbesuchen innerhalb eines Kalenderjahres Besucht ein Schüler das siebte Mal den Trainingsraum, erfolgt eine Konferenz nach 61, zu der die Schulleitung einlädt. Bei Arbeitsverweigerung im Trainingsraum Sollte ein Schüler die Mitarbeit im Trainingsraum verweigern, so werden die gleichen Fragen gestellt wie zuvor im Klassenraum. Der Schüler hat auch hier die Entscheidungsfreiheit und die Verantwortung für sein eigenes Verhalten. Die Wahlmöglichkeiten sind Mitarbeit oder nach Hause gehen. Wenn sich der Schüler entscheidet, nach Hause zu gehen, dann weiß er, dass er mit seinen Eltern zeitnah zur Schule kommen und zunächst ein Gespräch mit der Schulleitung führen muss. Im Anschluss geht er in den Trainingsraum, wo er die Arbeitsblätter Programm zu eigenverantwortlichen Denken und Mein Plan bearbeitet.

Rahmenbedingungen Der Trainingsraum befindet sich in der ersten Etage im C-Gebäude. Die Schüler arbeiten an abgeschirmten Einzelarbeitsplätzen. Zur Visualisierung hängen die Unterrichtsregeln im Trainingsraum. Der TR-Lehrer hat die Möglichkeit, von seinem Arbeitsplatz aus die Arbeit der Schüler zu überblicken und ungestört Gespräche mit Neuankömmlingen zu führen. Im Raum stehen verschiedene Ordner zum Abheften der dort erstellten Pläne. Darüber hinaus stehen dort ein Kopiergerät, ein Telefon und Trennwände. Das Konzept wurde in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe bestehend aus Eltern, Schülern, Lehrern und Schulleitung erarbeitet. Es wurde anschließend auf der Gesamtkonferenz vom beschlossen. Dem Konzept liegen die Trainingsraum-Konzepte der Jahnschule Diepholz, der Verbundschule Hille und der Ludwig-Povel-Schule Nordhorn zu Grunde.