Berufsverband der Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre im Erzbistum Hamburg

Ähnliche Dokumente
Berufsverband der Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre im Erzbistum Hamburg

Berufsverband der Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre im Erzbistum Hamburg

Jahrgang 2016 Ausgabe 2. Berufsverband der Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre im Erzbistum Hamburg

Jahrgang 2015 Ausgabe 2. Berufsverband der Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre im Erzbistum Hamburg

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Wir treffen uns vom September 2010 in der Jugendherberge Thülsfelder Talsperre, Am Campingplatz 7, Garrel-Petersfeld

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Sommerfreizeiten 2016

TAGEBUCH. St. Josef Kamp-Lintfort Luca Rusch berichtet aus Mexiko Vierter und letzter Tag in Progreso

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Pilgerreise von Glonn nach Lourdes April 2017

umelages Européens PTT e.v.

Programm JAHRE ST.MARIA

Nachrichten aus St. Agnes

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Katholische Kirchengemeinde

">

Jahrestreffen vom 4. bis 6. Oktober 2019 an der Müritz

Kinder- und Jugend-Programm

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Mehr Bibel. Neue Einheitsübersetzung und Lutherübersetzung 2017 im Gespräch

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Katholische Kirchengemeinde

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

Familienmail Sommer. Strandgebet ANMELDUNG FAMILIENWOCHENENDE

Freitag, den 29. Juni 2012 ARVENA PARK, Nürnberg, Görlitzer Straße 51. Landesverband Geschäftsstelle: Bankverbindung:

Sommer in der Gemeinde

Mitglieder-Information Nr. 14

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Schmalkalden Erfurt Weimar Eisenach Volkenroda Gemeindefahrt Reformation und mehr

Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)

Berlin, 14. September 2017

Sonntags war dann das große Umstellen. Es wurde Nachmittag bis wir alle richtig standen.

Einladung zur Mitgliederversammlung

» Gottesdienst und Gänsehaut«

Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Newsletter Projekt Lebenswichtig

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren

Katholische Kirchengemeinde

KOMPETENZ: Beruf, Gesellschaft, Politik

im Juli hatten wir auf den nächsten Regionaltag am 13. Oktober hingewiesen. Hiermit erhaltet Ihr nun die Tagesordnung und das Anmeldeformular.

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Ein Brief vom Bischof

TAGEBUCH. St. Josef Kamp-Lintfort. Festival Interculturale in Tula Luca Rusch berichtet aus Mexiko

Einladung zu einer Informationsveranstaltung mit Erfahrungsaustausch für Mitarbeitervertretungen von Krankenhäusern (vgl. 25 Abs.

9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein. UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte

Lasst uns Antworten geben

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Katholische Kirche Olten

Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti. Pfarrnachrichten Nr /20. Januar /27. Januar 2019.

Schwimmausbildung Saison 2018/2019

Ein Fundstück für uns heute für die damalige Zeit ein Drama!

Förderkreis Materialprüfungsanstalt (MPA), Universität Stuttgart e. V.

Programm für Januar bis April 2017 der Kolpingsfamilie Northeim

Infobrief 01/2017. Eddelstorf, Februar Liebe Rotkreuzfamilie, liebe Freunde unseres Ortsvereines,

" Pastoralverbund. Hl. Geist. PastoralVerbund Iserlohn-Mi#e. SI. Aloysius. Hlst. Dreifaltigkeit, Wenningsen. Pastoralverbund Iserlohn-Schapker Tal

Eine schreiben

Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Ihr könnt euch noch bis Sonntag, den 12. November 2017 online über

Studienfahrt ins Egerland der EJ Hessen vom Mai 2015

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Fachberatertagung. Ökologische Schweinehaltung

FUßWALLFAHRT. Aus der Peripherie zum Zentrum, aus der Zerstreuung in die Sammlung Von Battenberg nach Limburg. durch das Bistum

Kinder- und Jugend-Programm

Der Verwaltungsrat informiert am Schriftenstand in der Kirche über die Kircheninnenrenovierung.

PLUS LEBEN. totalfirm2017. Ein Blick auf die Firmvorbereitung der Pfarrei St. Gertrud in Wattenscheid

Bund zur Förderung Sehbehinderter - Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. (BFS-NRW)

Internetadresse Bundesvorstand:

Abteilung Finanzen ERZBISTUM HAMBURG FINANZBERICHTE. Eine Übersicht. Seite 1

Büroalltag s und Notizen lesen und schreiben

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Frage-Bogen für Freiwillige

Protokoll der Gemeindeversammlung vom

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Das nationalsozialistische Lagersystem in Niedersachsen und Norddeutschland

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

SKV 1982 Nieder - Oberrod e.v. SKV News

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen

Pfarrbrief August / September 2018

Gemeindebrief August/September 2017

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Nr Dezember 2005

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Golf von Neapel Busrundreise für den Kreisverband der Landfrauen Gifhorn mit Frau Margit Wende

Januar 2019 Nr. 1/2019

Transkript:

Jahrgang 2019 Ausgabe 1 Berufsverband der Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre im Erzbistum Hamburg Bild: Wunibald Wörle in: Pfarrbriefservcie.de

2 Liebe Pfarrsekretärinnen, vor kurzem fiel mir dieses altbekannte Gebet in die Hände: Gott gebe mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden. Ich weiß nicht, wie es Euch geht, aber in meinem (pastoralen) Alltag erlebe ich oft das Gegenteil: Wie viel Zeit und Energie wird aufgebracht, sich an den Gegebenheiten und vor allem an den Menschen abzuarbeiten, die nicht zu verändern sind, sowohl was die pastorale Situation vor Ort und im Bistum betrifft, als auch konkrete Menschen, die leider nicht so sind, wie man sie gerne hätte. Dagegen braucht es echt Mut, aber auch Zeit und Energie, wahrzunehmen, was man tatsächlich verändern kann, und das auch beherzt anzugehen, gegen die üblichen Widerstände in einem selbst und um einen herum mit Kommentaren wie Das klappt doch nie! oder So etwas hat es bei uns doch noch nie gegeben! oder Widerstände eben, die entstehen, wenn es heißt, die Komfort- Zone zu verlassen. Mir scheint, es braucht nicht nur die Weisheit der Unterscheidung, sondern auch den konkreten Willen, sich eben nicht bei den unveränderlichen Dingen aufzuhalten und an ihnen abzuarbeiten, um frei zu werden und Energie zu haben, dort Veränderung anzugehen, wo es möglich ist und sich lohnt. Gut, dass wir dabei nicht alleine auf unsere Kraft angewiesen sind. Gott gebe, heißt es in dem Gebet. Ja, Gott will mit im Boot meines und deines Lebens sein. So ist das wichtigste ihn immer wieder einzuladen, im eigenem Leben eine aktive Rolle zu übernehmen und ihm dafür auch Raum zuzugestehen - Tag für Tag. In diesem Sinne ein gesegnetes Jahr 2019 Tag für Tag Eure Evelyn Krepele

3 Liebe Kolleginnen, zum Neuen Jahr 2019 schicke ich Euch allen liebe Grüße und wünsche Euch ein gutes Neues Jahr. Im Frühjahr stehen gleich 2 schöne Ereignisse an, bei denen wir uns alle treffen können. Wir, vom Vorstand, sind schon eifrig bei der Planung für die Feier unseres 20- jährigen Jubiläums: Am Samstag, 9. März 2019 feiert der Berufsverband um 10.00 Uhr mit Erzbischof Stefan Heße die Hl. Messe in der Pfarrei St. Antonius, Alsterdorfer Str. 73-75, 22299 Hamburg-Winterhude und anschl. wird weiter gefeiert im Gemeindehaus mit Sekt, Suppe und Kuchen. Die Einladung und Anmeldung findet ihr hier im Sprachrohr. Wir wollen unser Jubiläum mit allen feiern, die uns schätzen. Eure Partner sind herzlich eingeladen. Bitte gebt die Einladung auch an eure Pfarrer, Pastöre und Kapläne weiter. Sie sind ebenfalls herzlich eingeladen zu unserem Fest zu kommen. Knapp 1 Monat später findet unsere Fortbildung statt. Wir tagen dieses Jahr das 1.Mal im Haus St. Ursula, im Ostseeheilbad Graal-Müritz vom 1.-3.April 2019. Wir wollen uns dieses Jahr an der Ostsee an Leib und Seele stärken für unseren Alltag im Pfarrbüro. Die Kolleginnen aus Mecklenburg haben endlich mal eine kürzere Anreise und wir freuen uns, wenn Ihr alle zahlreich zur Fortbildung kommt. Bitte bringt wetterfeste Schuhe mit wir wollen an den Strand gehen. Wer kann unsere Gesänge mit der Gitarre begleiten? Bitte bei mir melden und Instrument mitbringen. Das Programm und die verbindliche Anmeldung findet ihr ebenfalls im Sprachrohr. Die schriftliche Anmeldung muss bis 14.02.2019 bei mir erfolgen. Das ist ganz wichtig! Das Haus St. Ursula benötigt bis dahin unsere genaue Teilnehmerzahl. Spätere Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Das Thema Stellenbeschreibung, Eingruppierung, Verwaltungsmitarbeiter- Pfarrsekretärin / Gemeindesekretärin, mehrere Pfarrbüros in einem Pastoralen Raum wird in diesem Jahr neu angegangen. Herr Domkapitular Bonekamp hat mir dazu einen Brief geschrieben zum Projekt Reorganisation der Pfarrsekretariate : Im Januar 2019 startet Frau Müller von der Firma BÜRO und SEKRETARIAT aus Bremen das Projekt Reorganisation der Pfarrsekretariate. Wir haben sie auf

4 unserer letzten Fortbildung im April 2018 im Kloster Nütschau kennen gelernt. Sie führt bei 5 Pastoralen Räumen Besuche und Gespräche durch zur Analyse der Abläufe in den Pfarrbüros und wie diese im Pastoralen Raum optimiert werden können. Ziel ist die Arbeitsabläufe aufeinander abzustimmen, Aufgaben und Zuständigkeiten zu definieren und mehrere Büros gut zusammen zu leiten. Dieses geschieht in Rücksprache mit dem zuständigen Pfarrer und aus den Erkenntnissen wird ein Konzept erstellt um gut in der neuen Arbeitsstruktur und Organisation zu arbeiten. Dieses soll zur Entlastung der Seelsorger von administrativen Aufgaben führen. Wir werden als Berufsverband über den jeweiligen Projektstand informiert und auch um Rat gefragt. Frau Müller wird diesen Prozess begleiten. Den ganzen Brief findet ihr auf unserer Homepage: www.bvps-hamburg.de Viele Grüße und wir sehen uns im März und April Elisabeth Gerecht 1.Vorsitzende Herzliche Einladung zu unserem Jubiläum am Samstag, 9. März 2019 Wie schon im letzten Sprachrohr angekündigt, möchten wir mit Euch und Euren Partnern das 20-jährige Bestehen unseres Berufsverbandes feiern. Bitte gebt die Einladung auch an Pfarrer, Pastöre und Kapläne weiter. Eine PDF-Datei der Einladungskarte findet Ihr auf der Homepage. Samstag, 9. März 2019 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Erzbischof Stefan Heße im Anschluss laden wir Euch zu einem Empfang in den Gemeindesaal von St. Antonius ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Um die Planungen zu erleichtern, bitten wir Euch um eine kurze Rückmeldung bei Elisabeth Gerecht - Kontaktdaten siehe Seite 12 - ob Ihr mit dabei sein werdet. Vielen DANK! Die Einladung findet Ihr auch auf unserer Homepage. Der Vorstand

5 Berufsverband der Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre im Erzbistum Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Hamburg Einladung zur Fortbildung Montag, 01.04.2019 bis Mittwoch, 03.04.2019 im Haus St. Ursula Familienferienstätte, Ribnitzer Straße 1, 18181 Ostseeheilbad Graal-Müritz Liebe Kolleginnen, herzliche Einladung zur diesjährigen Fortbildung in Graal-Müritz. Wir wollen die Tage nutzen für uns selber Gutes zu erfahren und uns fit für den Pfarrbüroalltag zu machen. Wir sind gespannt, wie diese Fortbildung verläuft, da wir das erste Mal in Graal-Müritz tagen. Inhaltlich gestaltet Evelyn Krepele den Montag und Mittwoch. Am Dienstag kommt Frau Monika Stein von der Caritas und wir erfahren mehr über menschliches Verhalten und den Umgang mit psychisch kranken Menschen. An diesem Abend werden wir auch unsere jährliche Mitgliederversammlung halten. Bitte nehmt wetterfeste Schuhe und Jacke mit - wir wollen auch draußen an der Ostsee sein. Wer von Euch spielt Gitarre oder ähnliches, um uns bei unseren Liedern zu begleiten? Bitte melden und Instrumente mit nach Graal-Müritz bringen. Danke. Die schriftliche Anmeldung ist verbindlich und muss bis zum 14.02.2019 erfolgen. Bitte unbedingt einhalten! Das Haus St. Ursula benötigt zu diesem Zeitpunkt unsere Namen und unsere Teilnehmerzahl. Nach Anmeldeschluss ist keine Anmeldung mehr möglich! Die Kosten für Übernachtung, Verpflegung und die Referentin übernimmt das Erzbischöfliche Generalvikariat. Seid herzlich gegrüßt im Namen des Vorstandes und von Evelyn Krepele - wir sehen uns in Graal-Müritz am 1. April 2019! Elisabeth Gerecht

Montag, 01.04.2019 6 Fortbildung vom 01.04. bis 03.04.2019 Programm 10.30 Uhr Stehkaffee 11.00 Uhr Begrüßung und kleiner Austausch (am Strand) 12.00 Uhr Mittagessen 14.30 Uhr Oasenzeit: Der Gelassenheit nachgehen 18.00 Uhr Abendessen 19.30 Uhr Tagesausklang am Strand 20.00 Uhr zur freien Verfügung Dienstag, 02.04.2019 9.30 Uhr Morgenimpuls in der Kirche mit Evelyn 10.00 Uhr psychische Erkrankungen im Überblick - Teil I mit Frau Monika Stein, Caritas Hamburg 12.00 Uhr Mittagessen 14.30 Uhr Kommunikation in schwierigen Situationen - Teil II 18.00 Uhr Abendessen 19.30 Uhr Mitgliederversammlung Mittwoch, 03.04.2019 9.00 Uhr Morgenimpuls in der Kirche 9.30 Uhr Bibliolog 11.00 Uhr Reflexion 12.00 Uhr Mittagessen Bild: Doris und Michael Will in: Pfarrbriefservice.de

7 An der Fortbildung 2019 nehme ich teil: Name: Anschrift: Tel.-Nr. privat: Angestellt in der Pfarrei oder im Pastoralen Raum: Pfarrbüro in: Tel.-Nr. dienstl.: Pfarrei / Pastoraler Raum: Doppelzimmer mit: Ich benötige keine Übernachtung. Ich wünsche ein Einzelzimmer. Ich möchte vegetarisch essen. Unterschrift: Ort, Datum: Schriftliche Anmeldung per Post bitte bis zum 14. Februar 2019 an: Elisabeth Gerecht Holtwisch 2 22527 Hamburg

8 Einladung zur Mitgliederversammlung des Berufsverbandes der Pfarrsekretärinnen im Erzbistum Hamburg am Dienstag, dem 02.04.2019 um 19.30 Uhr im Haus St. Ursula in Graal-Müritz Tagesordnung: 1. Eröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Tagesordnung 2. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 23.04.2018 (wurde im Sprachrohr Nr. 2 in 2018 veröffentlicht) 3. Jahresbericht des Vorstandes 4. Kassenbericht und Prüfung der Kassen 5. Entlastung des Vorstandes 6. Berichte aus den Pastoralen Räumen und Pfarreien 7. Ausblick auf das kommende Jahr 8. Verschiedenes Anträge und Ergänzungen zur Tagesordnung sind bis 14 Tage vor der Mitgliederversammlung beim Vorstand einzureichen. Bitte denkt daran, Euren Mitgliedsbeitrag in Höhe von 20,00 für 2019 zu bezahlen. Mit freundlichem Gruß Elisabeth Gerecht, Vorsitzende Fortbildungstag im Trauerzentrum St. Thomas Morus in Hamburg Am 19. November 2018 fand unser Fortbildungstag im Trauerzentrum St. Thomas Morus in Hamburg-Stellingen statt. Der Leiter des Trauerzentrums, Diakon Stephan Klinkhamels, hat uns über den Tag begleitet. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde ging es am Vormittag um das Thema: "Wenn die Trauer kommt - zwischen Empathie und Distanz". Die ausführliche Führung durch das Kolumbarium war für viele Pfarrsekretärinnen sicherlich eine neue Erfahrung. Im zweiten Teil ging es um das Thema "Geistiger Impuls und Handreichung: Was kann ich für mich tun?" Dabei haben wir in Gesprächen unterschiedliche und eigene Erfahrungen beim Umgang mit Trauer ausgetauscht. Mit einer Abschlussandacht wurde die Fortbildung beendet. Bärbel Böhne

20-jähriges Jubiläum des Grundkurses 1997/1998 9 Der Grundkurs von Monika Hauschild hat sich im letzten Jahr zum 20-jährigen Jubiläum in Kiel getroffen. Ein schöner Anlass und er passt herrlich zum Jubiläum unsres Berufsverbandes. Darum möchten wir Euch diesen Bericht auch in voller länge als Motivation in unserem Sprachrohr abdrucken: Vom 31.08. 02.09.18 reisten zwölf Pfarrsekretärinnen von ehemals 25 Teilnehmern des Grundkurses 1997/98 aus den Bistümern Osnabrück und Hamburg in die Hafenstadt Kiel. Hier wollten wir 20 Jahre nach Abschluss des Grundkurses unser Jubiläum ein wenig feiern. Monika Hauschild und Heidi Kotzmann, ehemalige Pfarrsekretärinnen in Kronshagen (bei Kiel) und Schleswig, hatten das Treffen vorbereitet. Selbstverständlich empfingen die beiden Kolleginnen uns schon am Bahnhof, als wir am späten Freitagnachmittag ankamen. Wir freuten uns riesig über das Wiedersehen und begrüßten uns alle sehr herzlich. Nach dem Einchecken im Hotel spazierten wir zu einem beliebten argentinischen Restaurant, wo wir ein leckeres Abendessen einnahmen. Es gab natürlich viel zu erzählen. Und obwohl das letzte Grundkurstreffen zwei Jahre zurücklag, war allen schnell klar: Es hat sich nichts geändert!, was heißen sollte: Wir sind uns vertraut wie eh und je, haben die gleichen Themen es passt! Und immer wieder tauchten die Fragen auf: Was machst du jetzt? Arbeitest du noch? Tatsächlich sind nur noch vier Kolleginnen als Pfarrsekretärin im Dienst. Doch viele, die bereits den Ruhestand genießen, engagieren sich ehrenamtlich in ihrer Kirchengemeinde oder in anderen sozialen Einrichtungen. Auf dem Rückweg vom Restaurant zum Hotel beeindruckte uns Kiel bei Nacht: die vielen Lichter der Stadt und des Hafens boten uns ein tolles Bild! Am Samstag meinte es der Wettergott besonders gut mit uns: Sonne, ein paar Wölkchen und eine leichte Brise. Beste Bedingungen für eine Fahrt mit dem Fördedampfer! Gleich nach dem Frühstück ging es los vorbei an den großen Fährschiffen von und nach Skandinavien, vorbei an einem Kreuzfahrtschiff, der MSC Preziosa und der großen Schiffswerft German Naval Yards Kiel. An Deck genossen wir die Fahrt durch die Kieler Förde zum Ostseebad Laboe. Nach einem Rundgang durch den Ort entdeckten wir ein Lokal direkt am Strand. Dort nahmen wir draußen an einem Tisch Platz. Der Blick ging auf den Strand, auf das Meer mit zahllosen Segelbooten die Sonne schien ein leichter Seewind

10 wehte: Dies war genau der richtige Platz, um mit einem Glas Sekt auf unser Jubiläum anzustoßen! Hier verweilten wir, plauderten, entschleunigten, mochten gar nicht mehr aufstehen Doch wir hatten ja auch noch ein Besichtigungsprogramm. Also machten wir uns auf den Weg zum Marine-Ehrenmal Laboe. Es wurde zwischen 1927 und 1936 erbaut und ist jetzt eine Gedenkstätte für die in beiden Weltkriegen gefallenen Seeleute aller Nationen. Zugleich ist sie Mahnmal für eine friedliche Seefahrt auf freien Meeren. Der Turm des Mahnmals ist 85 m hoch. Wir fuhren mit dem Fahrstuhl hinauf (zwei Damen nahmen jedoch die Treppe mit rd. 330 Stufen!) Oben bot sich uns eine phänomenale Aussicht über die Ostsee und die Kieler Förde! Nach diesem schönen Erlebnis ging es wieder nach unten: in die Gedenkhalle im Untergeschoß, die man nur schweigend durchschreiten darf. In dieser Halle finden Kranzniederlegungen und Gedenkveranstaltungen statt. Am Fuße des Ehrenmals ist das U-Boot U 995 aufgestellt als Mahnmal für Verständigung und Frieden. Einige Kolleginnen trauten sich sogar in das Ungetüm hinein. Jetzt war allerdings Zeit für eine Kaffeepause. Nachdem wir uns erholt hatten, fuhren wir vom Laboer Hafen mit einem Fördedampfer nach Schilksee. Hier im Olympiahafen von 1972 lagen gefühlt tausend Segelboote. Ein beeindruckendes Bild! Auf einem Aussichtsturm im Hafen konnten wir die Fackel des olympischen Feuers bewundern. Auch die Gebäude, die zur Olympiade gebaut wurden, sind noch vorhanden und werden genutzt. Mit dem Bus ging es zurück in die Kieler Innenstadt, wo wir im Ratskeller, einem schönen rustikalen Restaurant, unser Abendessen einnahmen. Dabei hatten wir viel Spaß (und der Kellner irgendwie auch an uns). Immer wieder ließen wir die letzten 20 Jahre Revue passieren: Kannst du dich noch an Sigrid Giersberg, unsere damalige geistliche Begleiterin, erinnern? An Pater Wilhelm Temme? Weißt du noch, als Generalvikar Theo Paul uns in Haus Ohrbeck das Zertifikat überreichte? Wie überrascht er war, als Pfarrsekretär Helmut Vogelsang vor ihm stand. Herr Generalvikar Paul erzählte dann, dass beide sich schon seit Kindertagen kannten. Diese Begebenheit hat unser Grundkurs nie vergessen. Nach dem Restaurantbesuch schlenderten wir noch durch die belebte Innenstadt. Monika nannte uns die verschiedenen Gebäude wie Opernhaus, Nikolaikirche, Schifffahrtsmuseum und viele mehr. Es war gerade Jazz Night in Kiel und in mehreren Straßen um den Alten Markt erklang Life-Musik. So kehrten wir

11 beschwingt, doch müde von den vielen Erlebnissen und der guten Seeluft ins Hotel zurück. Am Sonntagmorgen mussten wir leider schon unsere Koffer packen. Vor dem Gottesdienst war noch etwas Zeit, und wir konnten über einen Flohmarkt bummeln. Zur Messe fuhren wir nach St. Bonifatius, Kronshagen, wo Monika Hauschild als Pfarrsekretärin tätig war. Aus unserem Grundkurs sind inzwischen Renate Mankiewicz, Dorothea Skirl und Helmut Vogelsang verstorben. So gedachten wir im Gottesdienst dieser drei Verstorbenen. Nun hieß es, Abschied zu nehmen. Aber vielleicht sehen wir uns in zwei Jahren in Norderney ja wieder. Herzlichen Dank an Monika Hauschild und Heidi Kotzmann für die tolle Organisation und Begleitung an diesem Wochenende. Und ebenfalls herzlichen Dank an unsere Fotografin Ewa Sztaba-Chmielarz für die wunderschönen Fotos! Termine im Überblick Heidi Nagel, Pfarrsekretärin in St. Alexander Wallenhorst Grundkurs Pfarrsekretärinnen Haus Ohrbeck, Am Boberg 10 * 49124 Georgsmarienhütte * Tel. 05401 / 336-0 * Fax -66 info@haus-ohrbeck.de /www.haus-ohrbeck.de 1. Teil: 11.03. 15.03.2019 / 2. Teil: 20.05. 24.05.2019 / 3.Teil: 16.09. 20.09.2019 Vorstandssitzung Den nächsten Termin werden wir auf der Homepage veröffentlichen. Kirchenbuchführung mit Herrn Dr. Kottmann Donnerstag, 24. Januar 2019, 10.00 13.00 Uhr im Medienraum im Erzbischöflichen Generalvikariat 20 Jahre Berufsverband der Pfarrsekretärinnen im Erzbistum Hamburg wird 20 Jahre alt Samstag, 9. März 2019, um 10.00 Uhr in St. Antonius Alsterdorfer Straße 73-75, 22299 Hamburg-Winterhude Fortbildung in Graal-Müritz 1. bis 3. April 2019

12 Dies und Das Herzlichen Glückwunsch allen Kolleginnen, die in diesem Jahr einen runden Geburtstag oder ein Dienstjubiläum feiern dürfen. Wir wünschen für die Zukunft alles Gute und Gottes reichen Segen. Alle Mitglieder, die den Mitgliedsbeitrag für 2019 in Höhe von 20,00 überweisen möchten, bitten wir das nachstehende Konto zu benutzen: Inhaber: Berufsverband der Pfarrsekretärinnen und Sekretäre im Erzbistum Hamburg IBAN: DE24 4006 0265 0022 0724 00 BIC: GENODEM1DKM DKM Darlehnskasse Münster Vorstand des Berufsverbandes der PfarrsekretärInnen im Erzbistum Hamburg 1. Vorsitzende: 2. Vorsitzende / Öffentlichkeitsarbeit: Elisabeth Gerecht Annegret Schmitz-Fischer St. Ansgar - HH-Niendorf Domgem. St. Marien - HH-Mitte dienstl.: 040 / 589 74 80 dienstl.: 040 / 284 99 07-0 elisabeth.gerecht@t-online.de schmitz-fischer@online.de Protokollführerin stellvertr. Protokollführerin: Christina Lürken Karola Kaufhold St. Antonius - HH-Winterhude St. Hedwig - Norderstedt dienstl.: 040 / 52 90 66 30 dienstl.: 040 / 522 42 82 pfarrbuero@st-antonius-hamburg.de k.kaufhold@wtnet.de stellvertr. Öffentlichkeitsarbeit Kassenwartin: Jozefina Luis Martins Susanna Scharfe St. Paulus - HH-Billstedt St. Johannes, St. Josef, Bad Segeberg dienstl.: 040 / 7 31 38 35 dienstl.: 0 45 51 / 96 76 97 j.luismartins@hotmail.de st_johannes_badsegeberg@t-online.de Geistliche Begleitung Evelyn Krepele St. Joseph - HH-Altona dienstl.: 040 / 31 79 68 67 krepele@st-joseph-altona.de www.bvps-hamburg.de