INTERVIEW MIT MALGORZATA SZUMOWSKA

Ähnliche Dokumente
B O D Y. (Cialo) Mediendossier. Malgorzata Szumowska, Polen 2015 VERLEIH

P r e s s e v o r f ü h r u n g p r e s s s c r e e n i n g M i, , U h r, C i n e m a x X 6

Papusza Die Poetin der Roma

Firmenprofil. Beste Nebendarstellerin, Beste Tonbearbeitung, Bestes Kostüm, außerdem Nominierungen in den Kategorien Beste Regie,

33 SZENEN AUS DEM LEBEN

Festivals und Preise (Auswahl) Synopsis. (Ki nie polubisz ją) Polen 2011, 99 Minuten

Filmstart Deutschschweiz: 7. April 2011

Stil le Welt ein Film von Thorsten Kleinschm idt

Jahrgang: 1982 Wohnsitz: Würzburg, Berlin Sprachen: Englisch

OffICIAL SeLeCTIOn montréal WORLD film festival OffICIAL SeLeCTIOn KARLOVY VARY InT. film festival 2010

Das Leben ist fast ein Wunder

Der junge Karl Marx. Vor dem Kinobesuch. Der Trailer. 1. Sehen Sie sich den Trailer des Films an!

HEUTE GEHE ICH ALLEIN NACH HAUSE (HOJE EU QUERO VOLTAR SOZINHO THE WAY HE LOOKS)

IXCANUL Träume am Fuß des Vulkans

Die Lebenden, 112 min International Film Festival San Sebastian 2012, Wettbewerb

Agentur für Drehbuch, Regie, Kamera, Szenenbild, Kostüm

MARIE UND DIE SCHIFFBRÜCHIGEN

Synopsis. Letztlich bleibt es ein Geheimnis, warum der eine dirigieren kann und der andere nicht. Sir Georg Solti

ERNTEHELFER D, 2013, 70 Min., HD Synopsis

Bettina Braun Leostr Köln

Agfa 1939 Meine Reise in den Krieg

5. POLNISCHES FILMFESTIVAL MÜNCHEN NOVEMBER 2015 MONOPOL KINO. Happy Birthday! VERANSTALTER: AHOJNACHBARN.

Jahrgang: 1972 Wohnsitz: Berlin Sprachen: Englisch Internationale Arbeitserfahrung: Rumänien, China, Russland, USA

Regie: Seyfi Teoman Mit: Günes Sayin, Ilker Aksum, Fatih Al, Baki Davrak u.a.

Ausschreibung Schweizer Filmpreis 2015

Auszeichnungen und Festivalteilnahmen Filmstiftungs-Filme Good Bye, Lenin! (Regie: Wolfgang Becker) Bester europäischer Film 2003

1 von :18

GLEBS FILM PRESSEHEFT. Ein Dokumentarfilm von Christian Hornung. Glebs Film D 2009, 27 Minuten, HD. Pressekontakt

PIN CUSHION. Ausstehend empfohlen ab 15 Jahren. Deutsche Altersfreigabe. Englisch mit deutschen Untertiteln Land, Jahr Großbritannien, 2017

AB 9. NOVEMBER 2017 IM KINO

Mein wahres Leben in der Provinz Ma Vraie Vie à Rouen. Mein wahres Leben in der Provinz. Vom Zauber des Erwachsenwerdens

AB 24. AUGUST IM KINO!

DAAD. Oscars und Berlinale-Bären: Preisregen für ehemalige Gäste des Berliner Künstlerprogramms des DAAD

Informationsmaterial HINTERBLIEBENE. Kurzfilm, Deutschland 2009 HD, 22 Minuten. Im Verleih des PRO-FUN MEDIA Filmverleih Frankfurt am Main

1989 bis 1996 Gymnasium an der Friedrich-Ebert Oberschule in Berlin Abitur: Mai 1996

Presseheft. Zauberer. ein Bub verschwindet und taucht wieder auf

BJS- GRUNDKURS UND GRUNDKURS VIDEO- JOURNALISMUS

Der Kapitän und Sein Pirat ist spektakulär. Der Film begleitet den Kapitän bei einer Therapie. Gleichzeitig wird der Film Teil dieser Therapie.

Schauspielerin Karoline Schuch beantwortet Fragen an das Leben

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

Arbeitsblätter zum Film Sommer vorm Balkon (2005) von Andreas Dresen

Die Genialität des Augenblicks Der Fotograf Günter Rössler. ein Film von Fred R.Willitzkat Deutschland 2012, 93 Minuten, Deutsche Originalfassung

Kontaktinformation: Technische Eckdaten:

Logline Genre Länge Auswertung Fertigstellung Produktion

FASSBINDER Ein Dokumentarfilm von Annekatrin Hendel

SAD SONGS OF HAPPINESS

Die Kunst,einen Sultan zu zähmen

Sehr geehrte Damen und Herren,

About Elly. von Asghar Farhadi Iran Mediendossier trigon-film VERLEIH:

Studium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB) 1997 Mitbegründer von S.R.A.L (Schauspieler-Regisseure-Autoren-Labor, Berlin)

HAROMONY LESSONS - Uroki Garmonii. Kasachstan/Deutschland/Frankreich Länge: 115 Minuten Projektionsformat: DCP Fassung: OmdU

WENN ALLE DA SIND. ein film von michael krummenacher

GRIME HEART SCHWARZHERZ PROJEKTMAPPE DEUTSCH

26/08/15. MITTWOCH, DEN 26. AUGUST 2015 um uhr

FILMFÖRDERUNGSANSTALT - Bundesanstalt des öffentlichen Rechts -

MHMk Screening. »Die besten Filme eines Jahres« Film und Fernsehen. 31. Juli 2013 ARRI-Kino Türkenstraße Uhr

FILMVERLEIH LOUISA. Ein Film von Katharina Pethke D min.

SIMAYE MEHR DREAMLAB FUGU FILMS PRÄSENTIEREN ELLY... [ Darbareye Elly ] ein Film von ASGHAR FARHADI

Jahrgang: 1982 Wohnsitz: Frankfurt, Ludwigsburg Sprachen: Persisch/Farsi (Muttersprache), Deutsch, Englisch

Geboren in München am 7. Feb Agentur Werbung: Nathalie Winkler Spielfilm: Sandra Schuppach

1989 bis 1996 Gymnasium an der Friedrich-Ebert Oberschule in Berlin Abitur: Mai 1996

Hemma Heine t f

AUS UNERFINDLICHEN GRÜNDEN. Ein Film von Gábor Reisz

FILMVERLEIH. Allein die Wüste. Ein Film von Dietrich Schubert Deutschland Minuten. Kinostart: 19. Juli 2012

in Kooperation mit CHRIEG Ein Film von Simon Jaquemet Kinostart: 28. April 2016

Deichbullen die Serie. Die Deichbullen 2 I 3

paul schwarz FILMOGRAPHIE 2016 Spotlight Headautor (mit Julia Meimberg) Produktion/Sender: UFA Serial Drama, Nickelodeon 31 Bücher

FRIDAS SOMMER 2/6 CARLA SIMÓN (SPANIEN 2016) OT: Estiu 1993 Filmstart: 26. Juli 2018 Spielfilm: 96 Min., DCP-2K, Farbe, df & katalan. m. dt.ut.

präsentiert MALARIA Parviz Shahbazi Iran, 2016 Mediendossier VERLEIH trigon-film MEDIENKONTAKT Meret Ruggle Tel.

VON EINEM DER AUSZOG WIM WENDERS FRÜHE JAHRE. Ein Film von Marcel Wehn. Dokumentarfilm, D 2007, 96 Min., HDV. mit: Wim Wenders Donata Wenders

FLOATING SKYSCRAPERS

2015/2016, in Planung Produktion: Neue Bioskop Filmproduktion Buch: Stefan Holtz und Florian Iwersen nach einem Buch von Charles Dickens

REGULARIEN FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG VON UNTERTITELUNGEN UND MARKETING BEI INTERNATIONALEN FESTIVALS

- Technische Angaben -

Neiße-Fische in Varnsdorf verliehen: Tschechisch-slowakische Filme dominieren beim 14. Neiße Filmfestival

Nenn mich einfach Axel. Quelle: G+J Entertainment Media / absolut MEDIEN

au T F EuFEL m m EL F u E FT u

DIE TEMPERATUR DES WILLENS. Ein Film von Peter Baranowski Deutschland, 2017, Dokumentarfilm, 99 Minuten. Ab 7. Juni 2018 im Kino PRESSEHEFT

Gespräch mit dem Regisseur Roland Steiner über seine Dokumentarfilme JUGENDWERKHOF (1982) und UNSERE KINDER (1989)

Richtlinien zur Vergabe des 39. Max Ophüls Preises

GOOD TIME. Ein Film von. Joshua und Ben Safdie. mit. Robert Pattinson, Jennifer Jason Leigh, Ben Safdie, Taliah Webster, Buddy Duress u.a.

Neue Visionen Filmverleih präsentiert

Peter & best Friends. Pressemappe zum Dokumentarfilm NOW SING

PRESSEHEFT. Ein Film von George Ovashvili

Kennst Du das Land wo die Zitronen blühn, 200 Jahre nach Goethe?

Bewerbungsformblatt für das Filmstudium der Hamburg Media School 2016

Presseheft( Auf(das(Leben!( Ein(Film(von(Uwe(Janson( Sprache:(Deutsch(/(Format:(16:9,(Breitwand(/(Länge:(90:28(Minuten(/(FSK(beantragt(

t f hemma(at)anotherstory.de Jahrgang: 1984 Sprachen: Spanisch, Englisch

Bernd Fischer Winsstrasse Berlin Tel

4. Polnisches Filmfestival München November 2014 Monopol Kino

Das Gesicht Das Gesicht

Unterrichtsentwurf Urs Kurzfilm von Moritz Mayerhofer, 9:55 Minuten

Transkript:

SYNOPSIS Pater Adam übernimmt eine kleine Gemeinde in der polnischen Provinz. Überaus engagiert baut er ein Gemeindezentrum für schwer erziehbare Jungs auf. Angezogen von der Vitalität und dem Charisma des Priesters suchen die Einwohner seine Nähe, ohne zu ahnen, welche Geheimnisse ihn umgeben. Durch die Begegnung mit einem exzentrischen jungen Mann, der im Ort als Außenseiter gilt, sieht sich Pater Adam mit seinen unterdrückten Sehnsüchten konfrontiert. Bald schon schöpfen die Dorfbewohner Verdacht und nehmen Kontakt zu Adams Kirchenvorgesetzten auf PRESSENOTIZ In poetischen Bildern einer trügerischen sommerlichen Dorfidylle erzählt Małgorzata Szumowska das Gewissensdrama eines katholischen Priesters, der verzweifelt gegen seine Gefühle ankämpft. IM NAMEN DES lief 2013 im Wettbewerb der Berlinale und wurde dort mit dem Tedy Award für den besten Spielfilm ausgezeichnet. Außerdem erhielt der Film den Großen Preis des Internationalen Frauenfilmfestivals Dortmund/ Köln, den Hauptpreis des 10. Neiße-Filmfestivals und den Jurypreis der Lesbisch- Schwulen Filmtage Hamburg.

INTERVIEW MIT MALGORZATA SZUMOWSKA Wie kamen Sie zu dieser Geschichte? Ich wollte einfach einen Film über diese Art von Sehnsucht nach Liebe, Zuneigung und Nähe drehen. Ich weiß, das mag trivial klingen, aber dieses Gefühl, von sich selbst abgeschnitten zu sein und im Kontakt zu anderen Menschen zu merken, dass da irgendetwas fehlt, eine große Sehnsucht zu haben nach etwas Starkem und Mächtigem das war der Ausgangspunkt für mich. Ich fand dann eine Kurzmitteilung in einer Zeitung über einen Jungen, eigentlich einen jungen Mann, der auf ziemlich brutale Weise einen Priester getötet hatte. Obwohl das eine völlig andere Geschichte war, kam mir plötzlich die Idee: ich mache einen Film über einen Priester, der es wagt, zu lieben! Dieses Thema wird oft in einem Kontext von Missbrauch behandelt. Sie aber haben daraus eine Liebesgeschichte gemacht. Warum? Das Internet ist voll mit Geschichten über Jungs, Kinder, Jugendliche, die von Priestern missbraucht wurden. Das sind schockierende, heftige Geschichten. Sie lassen einem nur die eine Art, moralisch darüber zu urteilen. Einen solchen Film mit einer solchen Figur zu machen, würde bedeuten, dass ich auf die gleiche Art und Weise über ihn urteilen müsste. Es wäre logischerweise ein Film mit einem journalistischen Ton. Das alles interessierte mich nicht. Mich interessierte die Liebe, die Sehnsucht nach einer Liebe, die als Sünde gilt. Etwas, von dem viele Menschen sagen, es sei das Natürlichste der Welt, wird zu etwas Bösem, wenn es um einen Priester geht ganz unabhängig davon, dass das Paar aus zwei Männern besteht. Ein Priester, der auch nur ein Mensch ist, wird plötzlich zum Opfer seines eigenen Glaubens, seiner eigenen Religion, nur, weil er sich verliebt und das auch noch in einen anderen Mann. Ich wollte einen Film machen, in dem ich über meine Figuren nicht urteile, in dem ich einen menschlichen Blick auf sie werfe und sie verteidige. Was nicht heißt, dass ich das Thema Missbrauch unter den Teppich kehre es sollte nur vielschichtiger in meinem Film auftauchen. Wie sind Sie auf Ihre Schauspieler gekommen? Ich mag keine Castings. Ich finde meine Schauspieler im Kino, auf der Theaterbühne, manchmal auf Partys. Andrzej Chyra ist einer der besten Schauspieler Polens also habe ich ihm mit Michał Englert zusammen das Drehbuch auf den Leib geschrieben. Mateusz Kościukiewicz ist durch mehrere Rollen recht bekannt geworden und hat ziemlich schnell Karriere gemacht. Tatsächlich habe ich sofort über dieses Paar nachgedacht, als ich zu schreiben anfing. Ich schreibe gerne mit den passenden Schauspielern im Hinterkopf; ich weiß, was sie können, also schreibe ich für sie. Danach stecke ich dann viel Arbeit in die Vorbereitung, die Proben und all das, was später beim Dreh passiert.

Machen Ihnen kontroverse Themen Angst? Wie hat denn die polnische Kirche reagiert, als sie von dem Projekt erfuhr? Ich weiß nicht, ob ich Angst habe. Ich bin sehr neugierig, weiß aber auch genau, dass eine große Gruppe von Menschen diesen Film ablehnen wird, also all jene, die der Kirche und den konservativen Parteien nahe stehen. In Polen ist das alles Tabu, auch wenn die Medien durch immer mehr Tricks versuchen, es zur Sprache zu bringen, erzeugt es jedes Mal einen Skandal. Was ich nicht wollte, war eine billige Sensation, ein Getöse und Geschrei. Ich bin mehr für ernsthafte Diskussionen. In Polen haben wir ein ernstes Problem damit, Unterschiede und Äußerungen des Anders-Seins zu akzeptieren. Unsere Gesellschaft identifiziert sich immer noch zu 90% als katholisch, und das ist leider in den meisten Fällen ein Synonym für Verbohrtheit. Ich glaube, dass dieser Film ein wichtiger Diskussionsbeitrag sein kann. Was beeinflusst Sie in Ihrer Arbeit mit dem Kameramann Michał Englert? Mit Michał Englert arbeite ich zusammen, seit ich Filme mache. Dieses Mal haben wir auch das Drehbuch zusammen geschrieben, was wir auch schon auf der Filmhochschule gemacht haben. Es ist toll, wenn man sich künstlerisch versteht, ohne miteinander darüber reden zu müssen. Während er sich mit der Kamera beschäftigt, arbeite ich mit den Schauspielern, was ich sowieso am liebsten mache. Dank Michal kann ich mich völlig darauf konzentrieren. Es ist ziemlich ungewöhnlich, als Regisseurin eine solch enge Beziehung zu seinem Kameramann zu haben, aber dafür sind die polnischen Kameramänner, die in Łódź ausgebildet wurden, international bekannt. Und doch ist Michał unter ihnen einzigartig wir arbeiten an jedem Aspekt des Films zusammen, sogar beim Schnitt und beim Sounddesign. Das gleiche ist bei unserem Cutter Jacek Drosio der Fall, mit dem ich ebenso bisher jeden meiner Filme geschnitten habe. Ich kann sagen, dass wir so was wie ein Künstlerkollektiv sind ich kann mir nicht mehr vorstellen, ohne sie Filme zu machen.

BIOGRAFIEN Małgorzata Szumowska Geboren 1973 in Krakau. Ausgebildet an der Filmhochschule in Łódź. Drehte zunächst Kurzspielfilme, von denen Wniebowstąpienie in der Cinefondation in Cannes uraufgeführt wurde. Ihre ersten beiden Langspielfilme, Szczęśliwy człowiek und Ono, wurden in der Kategorie Entdeckungen für den Europäischen Filmpreis nominiert. Ono lief außerdem in der Panorama-Sektion der Berlinale 2005. Für 33 sceny z życia erhielt sie 2008 den Silbernen Leoparden beim Internationalen Filmfestival in Locarno. Elles, mit Juliette Binoche in der Hauptrolle, eröffnete 2012 die Sektion Panorama bei den internationalen Filmfestspielen in Berlin und war anschließend in über 40 Ländern im Kino zu sehen. Filmografie (Auswahl) 2013 IM NAMEN DES ( W imię ; Berlinale: Offizieller Wettbewerb, Teddy Bester Spielfilm, LeserInnenpreis der Siegessäule, Internationales Frauenfilmfestivals Köln Dortmund: Bester Film, Mix Milano: Bester Film, Internationales Filmfestival Rumänien: Bester Film, Molodist Kiev: Sunny Bunny, Neiße-Festival des osteuropäischen Films: Bester Film) 2012 Das bessere Leben ( Elles ; Berlinale Panorama Eröffnungsfilm, Toronto International Film Festival) 2008 33 sceny z życia ( 33 Szenen aus dem Leben ; IFF Locarno: Silberner Leopard, Special Jury Prize, Polish Film Awards: u.a. Bester Film, ) 2004 Ono ( Leben in mir ; Offizielle Auswahl beim Sundance Film Festival, Berlinale Panorama, Go East: Beste Regisseurin) 2000 Szczęśliwy człowiek ( Happy Man ; Thessaloniki Film Festival: Sonderpreis für die visuelle Gestaltung) 1998 Cisza ( The Silence ; Kurzfilm; Tampere Intern. Short Film Fest: Bester Dokumentarfilm) Andrzej Chyra (Adam) Der 1964 geborene Chyra gehört zu den bekanntesten und meistausgezeichneten Schauspielern in Polen. Er hat in über 100 Kino- und TV-Produktionen mitgewirkt und mit einigen der wichtigsten polnischen Filmemacher zusammengearbeitet: Andrzej Wajda, Krzysztof Krauze, Krzysztof Zanussi, Feliks Falk, Marek Koterski und Juliusz Machulski. In Volker Schlöndorfs Strajk Die Heldin von Danzig spielte er Lech Wałęsa. Zweimal wurde er bereits mit Schauspielerpreis beim polnischen Filmfestival Gdynia ausgezeichnet, zweimal erhielt er den polnischen Filmpreis. Als Mitglied mehrerer Theatergruppen ist Chyra ebenfalls sehr erfolgreich und trat bei internationalen Festivals (u.a. in Avignon) auf. Er ist diplomierter Theater- Regisseur. Seine Zusammenarbeit mit der Filmemacherin Małgorzata Szumowska begann 2004 mit dem Film Ono und setzte sich 2011 in Elles fort, bevor sie ihn in der Hauptrolle von IM NAMEN DES besetzte. Mateusz Kościukiewicz (Lukasz) Der 1986 in Nowy Tomyśl geborene Kościukiewicz studierte Schauspiel in Krakau und gab 2007 in Peter Greenaways Nightwatching sein Filmdebüt. Seinen Durchbruch hatte er mit der Hauptrolle in Wszystko, co kocham von Jacek Borcuch (2009), für die er den polnischen Filmpreis erhielt. Für seine zweite Hauptrolle, in Matka Teresa od kotów (2010), erhielt Kościukiewicz den Darstellerpreis auf dem Festival von Karlovy Vary und den Zbyszek- Cybulski-Preis als bester junger polnischer Schauspieler. 2012 wirkte er in Bejbi Blues mit, der den kristallenen Bären der Berlinale-Sektion Generation erhielt. 2014 wurde er auf der Berlinale als European Shooting Star vorgestellt. Kościukiewicz ist seit 2012 mit Małgorzata Szumowska verheiratet.

IM NAMEN DES Ein Film von Małgorzata Szumowska Originaltitel: W IMIĘ Polen 2012, 96 Minuten, Farbe Deutscher Kinostart: 15. Mai 2014 DARSTELLER Priester Adam....................... Andrzej Chyra Łukasz......................Mateusz Kościukiewicz Lehrer Michał........................ Łukasz Simlat Ewa............................. Maja Ostaszewska Łukasz Mutter........................... Maria Maj Adrian......................... Tomasz Schuchardt Rudy............................ Kamil Adamowicz Gajo................................ Mateusz Gajko Koko................................ Jakub Gentek Babun.............................Daniel Świderski Mateusz....................... Mateusz Malczewski Itan...........................Krystian Poniatowski Sztacha........................ Kacper Sztachański Kamil...............................Kamil Konopko CREW Regie...................... Małgorzata Szumowska Buch....................... Małgorzata Szumowska Michał Englert Kamera............................. Michał Englert Montage.............................. Jacek Drosio Musik............................. Paweł Mykietyn Adam Walicki Ton............................... Maria Chilarecka Krzysztof Stasiak Tonschnitt......................... Kacper Habisiak Marcin Kasiński Szenenbild...................... Marek Zawierucha Kostümbild.................... Katarzyna Lewińska Julia Jarźa-Bratiniec Maske................................Janusz Kaleja Casting........................... Julia Popkiewicz Herstellungsleitung...................... Inga Kruk Produzentin....................Agnieszka Kurzydło Co-Produzenten.................Beata Ryczkowska Małgorzata Szumowska Peter Garde Eine Produktion von.............. Mental Disorder 4 in Koproduktion mit......................... Canal+ Shot Szumowski Zentropa International Poland im Verleih der EDITION SALZGEBER Mehringdamm 33 10961 Berlin Telefon 030 / 285 290 90 Telefax 030 / 285 290 99 im Verleih der Edition Salzgeber Pressebetreuung JAN KÜNEMUND Telefon 030 / 285 290 70 presse@salzgeber.de www.salzgeber.de/presse