PHOENIX CONTACT - 06/2005

Ähnliche Dokumente
PHOENIX CONTACT - 02/2006

DATENBLATT: ZEITRELAIS ZR5MF011 MULTIFUNKTIONSZEITRELAIS 1 WECHSLER

EMD-SL-3V-400 EMD-SL-3V-400-N

VEO. V2ZR V AC/DC Art.Nr.: V2ZR10P V AC/DC Art.Nr.: TECHNISCHE DATEN

ELESTA. Multifunktionales Zeitmodul. Technische Daten. Maßbild

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10

V2zi V ac/dc Art.Nr.: V2zi10P V ac/dc Art.Nr.: bedienelemente. Zeitbereich t1. Zeitbereich t2.

Bedienelemente. Zeiteinstellung Sternschütz. Anzeigeelemente A1-A2 230V AC 24V AC/DC; 230V AC -15 / +15 % typ. 0,5 W / 5,5 VA 230V AC

VEO. V2ZA10 3MIN V AC/DC Art.Nr.: V2ZA10P 3MIN V AC/DC Art.Nr.: TECHNISCHE DATEN. 5 Funktionen 4 Zeitbereiche

Bedienelemente. Zeitfeineinstellung Sternschütz. Umschlagszeit. Anzeigeelemente. 24 V DC typ. 0,18 W / 0,2 VA s. 60 ms. 80 ms.

V2IM10AL10 Art.Nr.: V2IM10AL10P Art.Nr.: Bedienelemente. Max Schwellwert. Min Schwellwert. Funktion. Anzeigeelemente 24...

ABB Zeitrelais E 234CT Bedienungsanleitung

V4IM100AL20 Art.Nr.: V4IM100AL20P Art.Nr.: V DC typ. 0,4 W / 0,45 VA

W Datenblatt: Spannungsüberwachung mit einstellbarer Spannung, Serie AMPARO

Vor der Installation, dem Betrieb oder der Wartung des Geräts muss diese Anleitung gelesen und verstanden werden. 7. Messkreis Messbereiche P N

Vor der Installation, dem Betrieb oder der Wartung des Geräts muss diese Anleitung gelesen und verstanden werden. 7. Messkreis Messbereiche P N

w DATENBLATT: ÜBERWACHUNGSRELAIS UR6I1052

VEO. V4PF480Y/277VSYTK02 Art.Nr.: V4PF480Y/277VSYTK02P Art.Nr.: TECHNISCHE DATEN. Phasenfolge- und Phasenausfallüberwachung

Zeitrelais. Inhalt. Breite Kontakte Seite RG GZU1-ZR Multifunktion, 8 Zeitbereiche, 5 22,5 mm 2 1 2

Elektronische Zeitrelais CT-AKE Rückfallverzögert mit 1 Thyristor Datenblatt

STROMSTOSSSCHALTER, FERNSCHALTER

Inhalt. Zeitrelais Installationsbauform. Multifunktions-Zeitrelais Taktgeber-Zeitrelais Multifunktions-Taktgeber... 3.

DZD 92 L. Schaltbild. Zeitbereiche. Funktion. Maßbild. Anzeigen. Zubehör

02/11/2015

Serie 83 - Industrie-Zeitrelais A

Schaltrelais CT-IRS mit 1, 2 oder 3 Wechslern Datenblatt

Artikel-Nr.: 3RP2005-1AP30

w DATENBLATT: ZEITRELAIS ZR6MF052

Serie 82 - Industrie-Zeitrelais, 5 A

Serie 87 - Industrie-Zeitrelais 5-8 A

Industrie-Zeitrelais A

Zeitrelais abfallverzögert mit Halbleiterausgang

Serie 82 - Industrie-Zeitrelais 5 A

3-Phasen-Spannungsüberwachungsrelais

D6DM. Technische Daten. Zeitrelais Serie DELTA Industriebauform Baubreite 22.5mm 8 Funktionen 8 Zeitendbereiche 1 Wechsler

Serie 83 - Industrie-Zeitrelais A

PHOENIX CONTACT - 04/2008. Merkmale. WARNUNG: Gefahr durch elektrische Spannung Führen Sie bei anliegender Spannung niemals Arbeiten am Modul durch!

MESS- UND ÜBERWACHUNGSRELAIS

interface Zeit- und Schaltrelais

Serie 83 - Zeitrelais 16 A

Serie 87 - Industrie-Zeitrelais 5-8 A

Serie 87 - Industrie-Zeitrelais 5-8 A

SERIE 80 Zeitrelais 16 A. Multispannung (24 240)V AC/DC Monofunktion. Multifunktion. Ansteuerung über Startkontakt in der Zuleitung zu A1

Inhalt. Zeitrelais steckbar. Multifunktions-Zeitrelais MFT SU22S, MFT SU22P Multifunktions-Zeitrelais MFT U31S, MFT U41SE... 2.

Testgeräte und Zeitrelais

Multifunktionsgeräte CIM3, CIM32, CIM33

Elektronisches Zeitrelais CT-ERE Ansprechverzögert mit 1 Wechlser

Bedienungsanleitung Frietomat 1

Unterspannungswächter SW 31 V

Elektronisches Zeitrelais CT-AHD.12

G4BM480V12ADTL V AC/DC

PLC-RSC- 24DC/21 Artikelnummer:

Elektronisches Zeitrelais CT-VWE Einschaltwischend mit 1 Wechsler

onlinecomponents.com

onlinecomponents.com

Stromaufnahme (Eingang YR) Toleranz ±10 %

SERIE 86 Zeitmodule für Bahnanwendungen

Serie 88 - Fronttafel-/Steck-Zeitrelais 8 A

PHOENIX CONTACT - 11/2005

Mess- und Überwachungsrelais CM-PAS

Serie 80 - Zeitrelais 16 A

Elektronisches Zeitrelais CT-TGD.12 Taktgebend mit 1 Wechsler

Elektronisches Zeitrelais CT-ERE Ansprechverzögert mit 1 Wechlser

Industrie-Zeitrelais A

Multifunktionsgeräte CIM1, CIM12, CIM13

SERIE 84 SMARTimer 16 A 84.02

Zeitrelais Modul DC V, programmierbar mit zwangsgeführten Kontakten

Amparo Zeit- und Überwachungsrelais

Sicherheitsschaltgeräte SNO 4003K. Basisgerät für Not-Aus- und Schutztür-Anwendungen PI D

Betriebsanleitung PSSW1

Zeitrelais Modul DC V, programmierbar

SERIE 13 Stromstoßschalter/Schaltrelais A

Bestellnummer: EA274103

Elektronisches Zeitrelais CT-ERD.12 Ansprechverzögert mit 1 Wechsler

Serie 13 - Stromstoßschalter / Schaltrelais A

Auszug aus dem Online-Katalog

onlinecomponents.com

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 1-Phasen AC/DC Über- oder Unterstrom Typen DIB01, PIB01, Messung des echten Effektivwertes

Unter-/ Überspannungsmess-Relais mit Drehfelderkennung

Digitaler Grenzwertmelder DGM 11/12

Inhalt. Multifunktions-Zeitrelais Industriebauform. Stern-Dreieck-Relais Zubehör Schutzabdeckung Montageplatte... 4.

3 Ex i Trennstufen. Schaltverstärker mit Signalrelais (250 V / 4 A) Typ 9170/ Typ 9170/

Typ: EASY719 AC RC Bestellnummer: Bestellangaben Relaisausgänge Anzahl 6 Spannungsversorgung V DC 115/230 V AC.

Wechselspannung. Unterspannung Kontinuierliche Spannungsüberwachung (Umin) Baubreite 1TE ode 2TE

Bearbeitet (Datum / Name) : Fu/Fz Zeichnungs Nr.:

Relaissockel PR2 für Industrierelais mit 2- oder 4-Wechslerkontakten

Serie 85 - Miniatur-Zeitrelais 7-10 A

Unterspannungsmess-Relais mit Drehfelderkennung

Interface-Relais im Gehäuse und Optokoppler R600 Miniatur-Relais im Gehäuse, Optokoppler und Zubehör

Relaissockel PR1 für Relais mit 1- oder 2-Wechslerkontakten oder baugleiche Solid-State-Relais

Transkript:

Multifunktionales Zeitrelais INTERFACE Datenblatt PHOENIX CONTACT - 06/2005 Beschreibung Zeitrelais mit zwei einstellbaren Zeiten, galvanisch getrenntem Steuereingang und Fernpotentiometeranschluss. Durch die Taktfunktion können kontinuierliche Puls-Pause-Muster erstellt werden, bei denen sowohl Puls- als auch Pausezeit variabel sind, beispielsweise bei Blinksignalen auf Leuchttürmen. Bei Wischerfunktionen können einstellbare Zeiten über ansteigende oder abfallende Flanken ausgelöst werden, z. B. eine Treppenhausbeleuchtung, die über einen Tasterimpuls für eine einstellbare Zeit eingeschaltet wird. Die Verzögerungsfunktionen starten einen Vorgang erst nach einer einstellbaren Zeit, die versetzt zum auslösenden Impuls beginnt beispielsweise das Aktivieren einer Alarmanlage durch einen Schalter im überwachten Bereich, nachdem der Bereich verlassen wurde. Funktionen lp Taktend pausebeginnend li Taktend impulsbeginnend ER Einschalt- und rückfallverzögert mit Steuerkontakt EWu Einschaltverzögert und einschaltwischend spannungsgesteuert EWs Einschaltverzögert und einschaltwischend mit Steuerkontakt WsWa Ein- und ausschaltwischend mit Steuerkontakt Wt Impulsfolgeauswertung Zeitbereiche 10 Zeitendbereiche: 50 ms bis 10 h Stellen Sie sicher, dass Sie immer mit der aktuellen Dokumentation arbeiten. Diese steht unter der Adresse www.download.phoenixcontact.de zum Download bereit. Dieses Datenblatt gilt für die auf der folgenden Seite aufgelisteten Produkte: 102570_01_de PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG Flachsmarktstraße 8 32825 Blomberg Germany 1 Phone: +49-(0) 5235-3-00 Fax: +49-(0) 5235-3-4 12 00 www.phoenixcontact.com www.phoenixcontact.com/salesnetwork

Bestelldaten Produkte Beschreibung Typ Artikel-Nr. Stck./Pck. Zeitrelais mit zwei einstellbaren Zeiten, galvanisch getrenntem Steuereingang und Fernpotentiometeranschluss ETD-FL-2T-DTI 2866187 1 Technische Daten Versorgung Versorgungsspannung 24 240 V AC/DC Anschlussklemmen (galvanisch getrennt) A1 - A2 Toleranz -15 %...+10 % AC -20 %...+25 % DC Nennfrequenz auf Anfrage 48...400 Hz 16,6 Hz Nennbetriebsleistung 2,5 VA (1 W) Funktionen Taktend pausebeginnend Taktend impulsbeginnend Einschalt- und rückfallverzögert mit Steuerkontakt Einschaltverzögert und einschaltwischend spannungsgesteuert Einschaltverzögert und einschaltwischend mit Steuerkontakt Einschalt- und ausschaltwischend mit Steuerkontakt Impulsfolgeauswertung (Watchdog, retriggerbare Rückfallverzögerung) Zeitbereiche Zeitendbereich (Einstellbereich) lp li ER EWu EWs WsWa Wt 1 s (50 ms...1 s); 3 s (150 ms...3 s); 10 s (500 ms...10 s); 30 s (1500 ms...30 s); 1 min. (3 s...1 min.); 3 min. (9 s...3 min.); 10 min. (30 s...10 min.); 30 min. (90 s...30 min.); 1 h (3 min...1 h); 10 h (30 min...10 h) Genauigkeit Grundgenauigkeit (bei 1-MΩ-Fernpotentiometer) vom Skalenendwert ±1 % Einstellgenauigkeit (bei 1-MΩ-Fernpotentiometer) vom Skalenendwert 5 % Wiederholgenauigkeit 0,5 % / ±5 ms Temperatureinfluss 0,01 %/K Steuerkontakt Kontaktausführung Aktivierung über Anschlussklemmen Belastbar Steuerspannung max. Kurzschlussstrom max. Steuerimpulslänge außer Funktion Wt nur Funktion Wt potenzialfrei Y1 - Y2 nein 5 V 1 ma > 50 ms > 7 ms 102570_01_de PHOENIX CONTACT 2

Kontaktseite (Output) Kontaktausführung Bemessungsspannung nach IEC 60664-1 Schaltleistung Gerät angereiht (Abstand < 5 mm) Gerät nicht angereiht (Abstand > 5 mm) Absicherung Mechanische Lebensdauer Elektrische Lebensdauer (bei 1000 VA ohmscher Last) Schalthäufigkeit nach IEC 60947-5-1 max. (bei 100 VA ohmscher Last) max. (bei 1000 VA ohmscher Last) Überspannungskategorie nach IEC 60664-1 Bemessungsstoßspannung 2 potenzialfreie Wechsler 250 V AC 750 VA (3 A/250 V AC) 1250 VA (5 A/250 V AC) 5 A flink 20 x 10 6 Schaltspiele 2 x 10 5 Schaltspiele 60/min. 6/min. III 4 kv Klimatische Daten Umgebungstemperatur Betrieb (IEC 60068-1/UL 508) Lagerung -25 C +55 C / -25 C +40 C -25 C +70 C Relative Luftfeuchtigkeit 15 85 % Klimaklasse nach IEC 60721-3-3 3K3 Verschmutzungsgrad nach IEC 60664-1 3 Allgemeine Daten Einschaltdauer 100 % Wiederbereitschaftszeit 500 ms Überspannungskategorie nach IEC 60664-1 III Bemessungsstoßspannung 4 kv Anzeigen Versorgungsspannung liegt an Anzeige des Zeitablaufes t1 Anzeige des Zeitablaufes t2 Stellung des Ausgangsrelais grüne LED U/t1 ein grüne LED U/t1 blinkt grüne LED t2 blinkt gelbe LED REL ein/aus Gehäuse Material Polyamid PA, selbstverlöschend Schutzart IP40 Montage auf 35-mm-Tragschiene nach EN 60715 Einbaulage beliebig Abmessungen (B x H x T) 22,5 mm x 90 mm x 113 mm Gewicht ca. 0,16 kg Anschlussklemmen Berührungssicher Schutzart Max. Anzugdrehmoment Leiterquerschnitt mit/ohne Aderendhülse ohne Aderendhülse mit/ohne Aderendhülse flexibel ohne Aderendhülse ja IP20 1 Nm 1 x 0,5 2,5 mm 2 1 x 4 mm 2 2 x 0,5 1,5 mm 2 2 x 2,5 mm 2 102570_01_de PHOENIX CONTACT 3

Aufbau Installation LEBENSGEFAHR! Niemals bei anliegender Spannung arbeiten! Das Überwachungsmodul ist auf alle 35-mm-Tragschienen nach EN 60715 aufrastbar. Ein integriertes Weitbereichsnetzteil ermöglicht einen Versorgungsspannungsanschluss im Bereich von 24...240 V AC/DC. Anschlussbeispiel Zeiteinstellung über angeschlossene Fernpotentiometer. Bild 1 Aufbau 1 LED U/t1: Versorgungsspannung und einstellbare Zeit TIME1 2 LED t2: einstellbare Zeit TIME2 3 LED REL: Ausgangsrelais 4 Potentiometer TIME1: Wertvorgabe 5 Potentiometer TIME1: Zeitendbereich 6 Potentiometer TIME2: Wertvorgabe 7 Potentiometer TIME2: Zeitendbereich 8 Drehschalter FUNCTION 9 Rastfuß Bild 2 Anschlussbeispiel Blockschaltbild Bild 3 Blockschaltbild 102570_01_de PHOENIX CONTACT 4

Funktionsbeschreibung Die Funktionswahl muss im spannungslosen Zustand erfolgen. Bei Anschluss eines Fernpotentiometers wird das interne Potentiometer deaktiviert! Taktend pausebeginnend lp Mit dem Anlegen der Versorgungsspannung U beginnt die eingestellte Zeit t1 abzulaufen (grüne LED U/t1 blinkt). Nach Ablauf der Zeit t1 (grüne LED U/t1 leuchtet) ziehen die Ausgangsrelais an (gelbe LED REL leuchtet) und die eingestellte Zeit t2 beginnt abzulaufen (grüne LED t2 blinkt). Nach Ablauf der Zeit t2 (grüne LED t2 leuchtet nicht) fallen die Ausgangsrelais ab (gelbe LED REL leuchtet nicht). Das Ausgangsrelais wird im Verhältnis der eingestellten Zeiten t1 und t2 angesteuert, bis die Versorgungsspannung unterbrochen wird. Einschalt- und rückfallverzögert mit Steuerkontakt ER Die Versorgungsspannung U muss ständig am Gerät anliegen (grüne LED U/t1 leuchtet). Mit dem Schließen des Steuerkontaktes Y1-Y2 beginnt die eingestellte Zeit t1 abzulaufen (grüne LED U/t1 blinkt). Nach Ablauf der Zeit t1 (grüne LED U/t1 leuchtet) ziehen die Ausgangsrelais an (gelbe LED REL leuchtet). Mit dem Öffnen des Steuerkontaktes beginnt die eingestellte Zeit t2 abzulaufen (grüne LED t2 blinkt). Nach Ablauf der Zeit t2 (grüne LED t2 leuchtet nicht) fallen die Ausgangsrelais ab (gelbe LED REL leuchtet nicht). Wird der Steuerkontakt vor Ablauf der Zeit t1 geöffnet, wird die bereits abgelaufene Zeit gelöscht und mit dem nächsten Zyklus erneut gestartet. Bild 4 Taktend pausebeginnend lp Taktend impulsbeginnend li Mit dem Anlegen der Versorgungsspannung U ziehen die Ausgangsrelais an (gelbe LED REL leuchtet) und die eingestellte Zeit t1 beginnt abzulaufen (grüne LED U/t1 blinkt). Nach Ablauf der Zeit t1 (grüne LED U/t1 leuchtet) fallen die Ausgangsrelais ab (gelbe LED REL leuchtet nicht) und die eingestellte Zeit t2 beginnt abzulaufen (grüne LED t2 blinkt). Nach Ablauf der Zeit t2 (grüne LED t2 leuchtet nicht) ziehen die Ausgangsrelais erneut an (gelbe LED REL leuchtet). Das Ausgangsrelais wird im Verhältnis der eingestellten Zeiten t1 und t2 angesteuert, bis die Versorgungsspannung unterbrochen wird. Bild 6 Einschalt- und rückfallverzögert mit Steuerkontakt ER Einschaltverzögert und einschaltwischend spannungsgesteuert EWu Mit dem Anlegen der Versorgungsspannung U beginnt die eingestellte Zeit t1 abzulaufen (grüne LED U/t1 blinkt). Nach Ablauf der Zeit t1 (grüne LED U/t1 leuchtet) ziehen die Ausgangsrelais an (gelbe LED REL leuchtet) und die eingestellte Zeit t2 beginnt abzulaufen (grüne LED t2 blinkt). Nach Ablauf der Zeit t2 (grüne LED t2 leuchtet nicht) fallen die Ausgangsrelais ab (gelbe LED REL leuchtet nicht). Wird die Versorgungsspannung vor Ablauf der Zeit t1+t2 unterbrochen, wird die bereits abgelaufene Zeit gelöscht und mit dem nächsten Anlegen der Versorgungsspannung erneut gestartet. Bild 5 Taktend impulsbeginnend li Bild 7 Einschaltverzögert und einschaltwischend spannungsgesteuert EWu 102570_01_de PHOENIX CONTACT 5

Einschaltverzögert und einschaltwischend mit Steuerkontakt EWs Die Versorgungsspannung U muss ständig am Gerät anliegen (grüne LED U/t1 leuchtet). Mit dem Schließen des Steuerkontaktes Y1-Y2 beginnt die eingestellte Zeit t1 abzulaufen (grüne LED U/t1 blinkt). Nach Ablauf der Zeit t1 (grüne LED U/t1 leuchtet) ziehen die Ausgangsrelais an (gelbe LED REL leuchtet) und die eingestellte Zeit t2 beginnt abzulaufen (grüne LED t2 blinkt). Nach Ablauf der Zeit t2 (grüne LED t2 leuchtet nicht) fallen die Ausgangsrelais ab (gelbe LED REL leuchtet nicht). Der Steuerkontakt kann während des Zeitablaufes beliebig geschaltet werden. Ein weiterer Zyklus kann erst gestartet werden, wenn der gerade ablaufende Zyklus abgeschlossen wurde. Impulsfolgeauswertung Wt Mit dem Anlegen der Versorgungsspannung U beginnt die eingestellte Zeit t1 abzulaufen (grüne LED U/t1 blinkt) und das Ausgangsrelais R1 (15-16-18) zieht an (gelbe LED REL leuchtet). Nach Ablauf der Zeit t1 (grüne LED U/t1 leuchtet) beginnt die eingestellte Zeit t2 abzulaufen (grüne LED t2 blinkt). Damit das Ausgangsrelais R1 angezogen bleibt, muss der Steuerkontakt innerhlab der eingestellten Zeit t2 geschlossen und erneut geöffnet werden. Gelingt dies nicht, fällt das Ausgangsrelais R1 ab (gelbe LED REL leuchtet nicht) und das Ausgangsrelais R2 (25-26-28) zieht an. Alle weiteren Impulse am Steuerkontakt werden ignoriert. Um die Funktion erneut zu starten, muss die Versorgungsspannung unterbrochen und erneut angelegt werden. Bild 8 Einschaltverzögert und einschaltwischend mit Steuerkontakt EWs Ein- und ausschaltwischend mit Steuerkontakt WsWa Die Versorgungsspannung U muss ständig am Gerät anliegen (grüne LED U/t1 leuchtet). Mit dem Schließen des Steuerkontaktes Y1-Y2 ziehen die Ausgangsrelais an (gelbe LED REL leuchtet) und die eingestellte Zeit t1 beginnt abzulaufen (grüne LED U/t1 blinkt). Nach Ablauf der Zeit t1 (grüne LED U/t1 leuchtet) fallen die Ausgangsrelais ab (gelbe LED REL leuchtet nicht). Beim Öffnen des Steuerkontaktes ziehen die Ausgangsrelais erneut an (gelbe LED REL leuchtet) und die eingestellte Zeit t2 beginnt abzulaufen (grüne LED t2 blinkt). Nach Ablauf der Zeit t2 (grüne LED t2 leuchtet nicht) fallen die Ausgangsrelais ab (gelbe LED REL leuchtet nicht). Der Steuerkontakt kann während des Zeitablaufes beliebig geschaltet werden. Bild 10 Impulsfolgeauswertung Wt Bild 9 Ein- und ausschaltwischend mit Steuerkontakt WsWa PHOENIX CONTACT 06/2005 102570_01_de PHOENIX CONTACT 6