Power, control and communication cables Cables for general applications in construction works subject to reaction to fire requirements

Ähnliche Dokumente
Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel. Teil 002: Übersicht über die Produktnormen

EN Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl

Luft- und Raumfahrt Leitungen, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Verwendung Betriebstemperaturen zwischen 55 C und 260 C

Electrical insulating materials and systems General method of evaluation of electrical endurance under repetitive voltage impulses (IEC 62068:2013)

EN ÖVE/ÖNORM. PLT-Stellenprüfung (IEC 62382:2006) Ausgabe: Electrical and instrumentation loop check (IEC 62382:2006)

EN ISO Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils

Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren. Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods

Voranstriche für kalt und heiß verarbeitbare Fugenmassen

Industrial communication networks Profiles Part 5-17: Installation of fieldbuses Installation profiles for CPF 17 (IEC :2013)

EN ISO Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt)

Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

EN ÖVE/ÖNORM

DEUTSCHE NORM DIN EN 14141

EN ISO 7225 ÖNORM. Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber. Ausgabe: (ISO 7225:2005)

EN ISO 340. Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V

ÖNORM EN ISO Akustik Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1: A1:2006)

Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte. Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten

Hilfs- und Zusatzprofile aus Metall zur Verwendung mit Gipsplatten Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren

EN ISO Gasflaschen 17E und 25E kegeliges Gewinde zur Verbindung von Ventilen mit Gasflaschen

EN ÖNORM. Erhaltung des kulturellen Erbes Transportmethoden. Ausgabe: Conservation of cultural heritage Transport methods

Winding wires Test methods Part 5: Electrical properties (IEC :2008)

Winding wires Test methods Part 5: Electrical properties (IEC : A1:2011)

DEUTSCHE NORM DIN EN

Leuchten Teil 2-24: Besondere Anforderungen Leuchten mit begrenzter Oberflächentemperatur (IEC :2013)

ÖNORM EN ISO Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen (ISO :2001)

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste. Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren

ILNAS-EN :2009

ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC

DEUTSCHE NORM DIN EN 12327

ILNAS-EN :2012

ILNAS-EN :2009

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung

Bahnanwendungen Schmierfette für Radsatzlager. Railway applications Axlebox lubricating greases Part 1: Method to test the ability to lubricate

EN ISO Sicherheit von Maschinen Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen. Teil 3: Treppen, Treppenleitern und Geländer

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren

EN ISO Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination

!%SDw" Gesamtumfang Seiten

EN Textilien und textile Erzeugnisse Phasenwechselmaterialien enthaltende Textilien (PCM)

EN ISO 927. Gewürze und würzende Zutaten Bestimmung des Gehaltes an Fremdkörper

ÖNORM EN Holzwerkstoffe Bestimmung der Formaldehydabgabe Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Prüfkammer-Methode

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

Symbol zur Kennzeichnung von Medizinprodukten Anforderungen zur Kennzeichnung von phthalathaltigen Medizinprodukten

!2&"3"&4" !"!# ","!* 0+!=56=>4;4"!2 ',,*!=56=>4;4"!2 !" &*&* &A#&*!56"736 ,,+9$* *1#',0A.!"6641,

Explosionsfähige Atmosphäre Teil 17: Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen (IEC :2007)

EN ISO Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph. Leather Chemical tests Determination of ph (ISO 4045:2008)

Nichtaktive chirurgische Implantate Besondere Anforderungen an Herz- und Gefäßimplantate

ÖVE/ÖNORM EN Ausgabe: Normengruppen 330 und E. Ident (IDT) mit IEC :2006 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN :2006

!%1.B" DIN EN ISO Erdgas Bestimmung von Energiemengen (ISO 15112:2011); Deutsche Fassung EN ISO 15112:2014

EN Tauch-Zubehör Schnorchel Anforderungen und Prüfverfahren. Diving equipment Snorkels Requirements and test methods

EN ÖVE/ÖNORM. CENELEC-Normspannungen (IEC 60038:2009, modifiziert) Ausgabe: CENELEC standard voltages (IEC 60038:2009, modified)

DEUTSCHE NORM DIN EN

EN ISO 361 ÖNORM. Grundsymbol für ionisierende Strahlung. Ausgabe: (ISO 361:1975) Basic ionizing radiation symbol (ISO 361:1975)

Nichtrostende Stähle Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle. Stainless steels Part 1: List of stainless steels

Bewohnbare Freizeitfahrzeuge Mobilheime Anforderungen an den Wohnbereich hinsichtlich Gesundheit und Sicherheit

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien

ILNAS-EN 15140:2006. Public passenger transport - Basic requirements and recommendations for systems that measure delivered service quality

ENTWURF pren ISO/IEC 27001

EN ISO Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze. Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodologie

Bahnanwendungen Elektromagnetische Verträglichkeit Teil 2: Störaussendungen des gesamten Bahnsystems in die Außenwelt

ILNAS-EN ISO :2016

ÖVE/ÖNORM EN Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

ILNAS-EN :2004

ENTWURF pren ISO rev

Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen

EN Laserstrahlgeschweißte Tailored Blanks aus Stahlfeinblech Technische Lieferbedingungen

ILNAS-EN :2008

Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Anforderungen an Straßenbaubitumen. Bitumes et liants bitumineux Spécifications des bitumes routiers

EN ÖVE/ÖNORM. Ausgabe:

ILNAS-EN ISO :2004

ILNAS-EN 1116:2004. Meubles de cuisine - Dimensions de coordination pour meubles de cuisine et appareils ménagers

EN ISO Kleine Wasserfahrzeuge Verhütung von Mannüber-Bord-Unfällen. (ISO 15085:2003, einschließlich Amd 1:2009)

ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17043

DEUTSCHE NORM DIN EN

ÖNORM EN ISO

ILNAS-EN ISO/IEC :2004

EN Lärmschutzvorrichtungen an Straßen Vorschriften. Road traffic noise reducing devices Specifications

ILNAS-EN :2001

DEUTSCHE NORM Februar 2006 DIN EN { ICS Teilweiser Ersatz für DIN EN 203-2:

EN ISO Sechskantschrauben mit Gewinde bis Kopf Produktklasse C. Vis à tête hexagonale entièrement filetées Grade C (ISO 4018:2011)

EN ISO/IEC Informationstechnik Automatische Identifikation und Datenerfassungsverfahren (AIDC) Harmonisiertes Vokabular

DEUTSCHE NORM DIN EN

EN ISO Kunststoffe Bestimmung der Wärmeformbeständigkeitstemperatur

EN ISO ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: (ISO 15841:2014)

ÖNORM EN Glas im Bauwesen Chemisch vorgespanntes Kalknatronglas Teil 2: Konformitätsbewertung/Produktnorm

ILNAS-EN :2007

SCHLUSS-ENTWURF FprEN 14692

ÖVE/ÖNORM EN Ausgabe: Normengruppen 330, E und V. Ident (IDT) mit EN :2002 ICS ; ;

Electromagnetic compatibility Requirements for household appliances, electric tools and similar apparatus Part 1: Emission (CISPR 14-1:2005)

Allgemeine Anforderungen an Strahlregler

Sicherheitseinrichtungen Teil 2: Ohne integrierte Flammensperre Deutsche Fassung EN 730-2:2002 EN 730-2

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen S, S3 und U2

EN ISO Verpackung Verpackungen zur Beförderung gefährlicher Güter

EN ÖVE/ÖNORM. Grundursachenanalyse (IEC 62740:2015) Ausgabe: Root cause analysis (RCA) (IEC 62740:2015)

Transkript:

ÖVE/ÖNORM EN 50575 Ausgabe: 2015-05-01 Starkstromkabel und -leitungen, Steuer- und Kommunikationskabel Kabel und Leitungen für allgemeine Anwendungen in Bauwerken in Bezug auf die Anforderungen an das Brandverhalten Power, control and communication cables Cables for general applications in construction works subject to reaction to fire requirements Câbles d'énergie, de commande et de communication Câbles pour applications générales dans les ouvrages de construction soumis aux exigences de réaction au feu Medieninhaber und Hersteller: OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik Austrian Standards Institute Copyright OVE/Austrian Standards Institute 2015. Alle Rechte vorbehalten! Nachdruck oder Vervielfältigung, Aufnahme auf oder in sonstige Medien oder Datenträger nur mit Zustimmung gestattet! Verkauf von in- und ausländischen Normen und technischen Regelwerken durch Austrian Standards Institute Heinestraße 38, 1020 Wien E-Mail: sales@austrian-standards.at Internet: www.austrian-standards.at Webshop: www.austrian-standards.at/webshop Tel.: +43 1 213 00-300 Fax: +43 1 213 00-818 Alle Regelwerke für die Elektrotechnik auch erhältlich bei OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik Eschenbachgasse 9, 1010 Wien E-Mail: verkauf@ove.at Internet: www.ove.at Webshop: www.ove.at/webshop Tel.: +43 1 587 63 73 Fax: +43 1 587 63 73-99 ICS 13.220.50, 29.060.20 Ident (IDT) mit EN 50575:2014 zuständig OVE/Komitee TK K Kabel und Leitungen

ÖVE/ÖNORM EN 50575:2015 Nationales Vorwort Diese Europäische Norm EN 50575:2014 hat sowohl den Status von ÖSTERREICHISCHEN BESTIMMUNGEN FÜR DIE ELEKTROTECHNIK gemäß ETG 1992 als auch den einer ÖNORM gemäß NG 1971. Bei ihrer Anwendung ist dieses Nationale Vorwort zu berücksichtigen. Für den Fall einer undatierten normativen Verweisung (Verweisung auf einen Standard ohne Angabe des Ausgabedatums und ohne Hinweis auf eine Abschnittsnummer, eine Tabelle, ein Bild usw.) bezieht sich die Verweisung auf die jeweils neueste Ausgabe dieses Standards. Für den Fall einer datierten normativen Verweisung bezieht sich die Verweisung immer auf die in Bezug genommene Ausgabe des Standards. Der Rechtsstatus dieser ÖSTERREICHISCHEN BESTIMMUNGEN FÜR DIE ELEKTROTECHNIK/ÖNORM ist den jeweils geltenden Verordnungen zum Elektrotechnikgesetz zu entnehmen. Bei mittels Verordnungen zum Elektrotechnikgesetz verbindlich erklärten ÖSTERREICHISCHEN BESTIMMUNGEN FÜR DIE ELEKTROTECHNIK/ÖNORMEN ist zu beachten: Hinweise auf Veröffentlichungen beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf den Stand zum Zeitpunkt der Herausgabe dieser ÖSTERREICHISCHEN BESTIMMUNGEN FÜR DIE ELEKTROTECHNIK/ÖNORM. Zum Zeitpunkt der Anwendung dieser ÖSTERREICHISCHEN BESTIMMUNGEN FÜR DIE ELEKTROTECHNIK/ÖNORM ist der durch die Verordnungen zum Elektrotechnikgesetz oder gegebenenfalls auf andere Weise festgelegte aktuelle Stand zu berücksichtigen. Informative Anhänge und Fußnoten sowie normative Verweise und Hinweise auf Fundstellen in anderen, nicht verbindlichen Texten werden von der Verbindlicherklärung nicht erfasst. Europäische Normen (EN) werden gemäß den Gemeinsamen Regeln von CEN/CENELEC durch Veröffentlichung eines identen Titels und Textes in das Gesamtwerk der ÖSTERREICHISCHEN BESTIMMUNGEN FÜR DIE ELEKTROTECHNIK/ÖNORMEN übernommen, wobei der Nummerierung der Zusatz ÖVE/ÖNORM bzw. ÖNORM vorangestellt wird. 2

EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE EN 50575 September 2014 ICS 13.220.50; 29.060.20 Deutsche Fassung Starkstromkabel und -leitungen, Steuer- und Kommunikationskabel Kabel und Leitungen für allgemeine Anwendungen in Bauwerken in Bezug auf die Anforderungen an das Brandverhalten Power, control and communication cables Cables for general applications in construction works subject to reaction to fire requirements Câbles d énergie, de commande et de communication Câbles pour applications générales dans les ouvrages de construction soumis aux exigences de réaction au feu Diese Europäische Norm wurde von CENELEC am 2014-08-11 angenommen. CENELEC-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim CEN-CENELEC Management Centre oder bei jedem CENELEC-Mitglied auf Anfrage erhältlich. Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CENELEC-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem CEN-CENELEC Management Centre mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CENELEC-Mitglieder sind die nationalen elektrotechnischen Komitees von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern. CENELEC Europäisches Komitee für Elektrotechnische Normung European Committee for Electrotechnical Standardization Comité Européen de Normalisation Electrotechnique CEN-CENELEC Management Centre: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel 2014 CENELEC Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den Mitgliedern von CENELEC vorbehalten. Ref. Nr. EN 50575:2014 D

EN 50575:2014 Inhalt Seite Vorwort... 3 1 Anwendungsbereich... 4 2 Normative Verweisungen... 4 3 Begriffe... 5 4 Produkteigenschaften... 5 4.1 Brandverhalten... 5 4.2 Freisetzung von gefährlichen Stoffen... 6 5 Prüfverfahren für die Klassen des Brandverhaltens... 6 6 Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit AVCP... 6 6.1 Allgemeines... 6 6.2 Typprüfung... 7 6.3 Werkseigene Produktionskontrolle (FPC)... 8 7 Kennzeichnung, Etikettierung und Verpackung... 13 7.1 Kennzeichnung... 13 7.2 Form der gekennzeichneten Elemente... 14 7.3 Lesbarkeit der Kennzeichnung... 14 Anhang ZZ (informativ) Abschnitte dieser Europäischen Norm betreffen die Bestimmungen der EU-Bauproduktenverordnung... 15 ZZ.1 Anwendungsbereich und maßgebende Eigenschaften... 15 ZZ.2 Verfahren der AVCP von Starkstromkabel und -leitungen, Steuer- und Kommunikationskabel... 16 ZZ.3 CE-Kennzeichnung und Etikettierung... 21 Literaturhinweise... 25 Bilder Bild ZZ.1 Beispiel für die Angabe der CE-Kennzeichnung auf dem Produktetikett bei Produkten unter dem AVCP-System 1+... 22 Bild ZZ.2 Beispiel für die Angabe der CE-Kennzeichnung auf dem Produktetikett bei Produkten unter dem AVCP-System 3... 23 Bild ZZ.3 Beispiel für die Angabe der CE-Kennzeichnung auf dem Produktetikett bei Produkten unter dem AVCP-System 4... 24 Tabellen Tabelle 1 Prüfverfahren für die Klassen des Brandverhaltens... 6 Tabelle ZZ.1 Maßgebende Abschnitte für Starkstromkabel und -leitungen, Steuer- und Kommunikationskabel, die zur Elektrizitätsversorgung und für Kommunikationszwecke vorgesehen sind... 15 Tabelle ZZ.2 AVCP-Systeme... 16 Tabelle ZZ.3.1 Zuordnung der AVCP-Aufgaben von Starkstromkabel und -leitungen, Steuer- und Kommunikationskabel unter System 1+... 17 Tabelle ZZ.3.2 Zuordnung der AVCP-Aufgaben von Starkstromkabel und -leitungen, Steuer- und Kommunikationskabel unter System 3... 18 Tabelle ZZ.3.3 Zuordnung der AVCP-Aufgaben von Starkstromkabel und -leitungen, Steuer- und Kommunikationskabel unter System 4... 18 2

EN 50575:2014 Vorwort Dieses Dokument (EN 50575:2014) wurde vom CENELEC TC 20 Kabel und isolierte Leitungen in Zusammenarbeit mit TC 46X Kabel für Fernmelde- und Informationsverarbeitungsanlagen und seinen Unterkomitees sowie TC 86A Lichtwellenleiter (LWL) und LWL-Kabel erarbeitet. Nachstehende Daten wurden festgelegt: spätestes Datum, zu dem dieses Dokument auf nationaler Ebene durch Veröffentlichung einer identischen nationalen Norm oder durch Anerkennung übernommen werden muss (dop): 2015-08-11 spätestes Datum, zu dem nationale Normen, die diesem Dokument entgegenstehen, zurückgezogen werden müssen (dow): 2017-08-11 Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren können. CENELEC [und/oder CEN] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren. Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die Europäische Freihandelszone dem CENELEC erteilt hat, und unterstützt grundlegende Anforderungen der EU Richtlinie(n) Der Zusammenhang der EU Richtlinie(n) ist in dem informativen Anhang ZZ beschrieben, der Teil dieses Dokumentes ist. Leistungsmerkmale, die nicht durch die Norm abgedeckt sind, können anderen zutreffenden Richtlinien und Vorschriften unterliegen, beispielsweise der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG). 3

EN 50575:2014 1 Anwendungsbereich Diese Europäische Norm legt die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Kabeln und Leitungen, die zur Elektrizitätsversorgung und für Steuer- und Kommunikationszwecke im Bauwesen vorgesehen sind, in Bezug auf das Brandverhalten sowie die entsprechenden Prüf- und Bewertungsverfahren fest. Die Kabel und Leitungen nach dieser Norm sind für die Elektrizitätsversorgung und Kommunikation in Gebäuden und anderen Bauwerken mit dem Ziel, die Entstehung und Ausbreitung von Feuer und Rauch zu begrenzen. Kabel- und Leitungen, die für die Elektrizitätsversorgung, Kommunikation, Brandmeldung und Alarm in Gebäuden und anderen Bauwerken bestimmt sind, bei denen es unerlässlich ist, die Kontinuität der Stromund/oder Signalversorgung der Sicherheitseinrichtungen wie Alarm, Wegweiser und Löschanlagen sicherzustellen, sind nicht Gegenstand dieser Norm. ANMERKUNG Diese Europäische Norm ist kein Ersatz für die für den Nachweis der Übereinstimmung mit anderen anwendbaren Kabelnormen/-spezifikationen wesentlichen elektrischen, mechanischen und umwelttechnischen Anforderungen. Diese Europäische Norm gilt für: Starkstromkabel und -leitungen isolierte Leiter und Kabel zur Verwendung bei z. B. der Elektrizitätsversorgung; Steuer- und Kommunikationskabel Drähte, symmetrische Kabel und Koaxialkabel mit metallischen Leitern zur Verwendung in z. B. der Telekommunikation, der Datenübertragung, der Funkfrequenz- und Videokommunikation sowie Signalgebungs- und Steuereinrichtungen; Glasfaserkabel zur Verwendung in z. B. der Telekommunikation, der Datenübertragung, der Funkfrequenz- und Videokommunikation sowie Signalgebungs- und Steuereinrichtungen. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen). EN 13501-6, Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten Teil 6: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von elektrischen Kabeln EN 50399, Allgemeine Prüfverfahren für das Verhalten von Kabeln und isolierten Leitungen im Brandfall Messung der Wärmefreisetzung und Raucherzeugung während der Prüfung der Flammenausbreitung Prüfeinrichtung, Prüfverfahren und Prüfergebnis EN 60332-1-2, Prüfungen an Kabeln, isolierten Leitungen und Glasfaserkabeln im Brandfall Teil 1-2: Prüfung der vertikalen Flammenausbreitung an einer Ader, einer isolierten Leitung oder einem Kabel Prüfverfahren mit 1 kw-flamme mit Gas-/Luftgemisch (IEC 60332-1-2) EN 60754-2, Prüfung der bei der Verbrennung der Werkstoffe von Kabeln und isolierten Leitungen entstehenden Gase Teil 2: Bestimmung der Azidität (durch Messung des ph-wertes) und Leitfähigkeit (IEC 60754-2) EN 61034-2, Messung der Rauchdichte von Kabeln und isolierten Leitungen beim Brennen unter definierten Bedingungen Teil 2: Prüfverfahren und Anforderungen (IEC 61034-2) EN ISO 1716, Prüfungen zum Brandverhalten von Produkten Bestimmung der Verbrennungswärme (des Brennwertes) (ISO 1716) 4