Seeding follows function Mit Saatmischungen Probleme lösen! Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.

Ähnliche Dokumente
Saatgutmischungen. regional-überregional-genial. Kornelia Marzini Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege

Saatgutmischungen. regional-überregional-genial. Kornelia Marzini. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität?

Blühstreifen einjährig

Einsatz von Regiosaatgut und anderen kräuterreichen Saatgutmischungen in Städten und Gemeinden in Norddeutschland Dierk Kunzmann

Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)

Wild statt mono neue Wege für die Biogaserzeugung

Bienenfreundliche Ansaaten Kornelia Marzini u.a.

Blühflächen statt Steinwüste Andreas Mandelkau

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

Blühstreifen und Blühflächen in der Landwirtschaft

Energie aus Wildpflanzen:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Christiane Schmidt

Energie aus Wildpflanzen Chancen für den Lebensraum Agrarlandschaft

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Wildlebensraumberatung Oberbayern

Regionale Saatgut & blühende Regionen

Wildlebensraumberatung in Bayern

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

BS 1 einjährige Blühstreifen BS 1.1 Grundförderung

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Knapkon. Knappe Konzepte Fachberatung und Handel für Galabau Agrar Sport und Nutzgrün

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Moderation als Erfolgsfaktor

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Wildpflanzen zur Biogasgewinnung

Faunistische Evaluierung von Blühflächen

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Wege zu einer blühenden Landschaft Mittelfranken

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis

Erzeugung von zertifiziertem Regio-Saatgut. Probleme der Umsetzung

Leseprobe zum Download

MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG

Farbe ins Feld und Alternative Energiepflanzen

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Neue Wege mit der Natur Blühflächen im öffentlichen Raum

Große Pflanzenvielfalt wenig Aufwand

Mehr Natur im Siedlungsgrün

Honigpflanzen für Brachen

Artenvielfalt mit Biogas

Artenschutz mit der Landwirtschaft. Blühstreifen praktisch

Eine Chance fürs Niederwild

Blütenreiche Wildpflanzenmischungen für eine naturund umweltfreundliche Biogasproduktion

Veitshöchheimer Imkerforum 2016 Wissenschaft und Praxis im Dialog

Landschaftspflege. Innerstädtischer Bereich. Landwirtschaft. Wiesendrusch

Blühende Energiepflanzen - Bienenschutz und Bioenergie

Das Eh da Konzept. für mehr Artenvielfalt in Kommunen Dr. MATTHIAS TRAPP, DIPL. GEOGR. MARK DEUBERT, DIPL. ING. LA PLA.

Energie aus Wildpflanzen

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis -

Mehr Vielfalt und rentable Biogasproduktion - mit den richtigen Blühmischungen ist beides möglich. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN

Landwirtschaft: Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge

Projekt Farbe ins Feld (FiF) Herr M.Sc.agr. Ulrich Drochner Regionalreferent West Fachverband Biogas e.v.

Dipl.-Biologe Karl-Heinz Kolb

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Pflanzen statt Steine

zur Verbesserung der Situation der Bestäuber Landwirtschaftliche Biodiversitätsberatung Hofstelle Kostenlose Beratung für Anfragen zum Thema BD

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Wer Vielfalt sät, schafft Lebensräume! Von monotonen Ackerbrachen und Stilllegungsflächen zu wertvollen Habitaten

Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

Integrativer Schutz der Biodiversität in der Agrarlandschaft das Biosphärenreservat Rhön als Modell

Blühstreifen und Blühflächen in Niedersachsen Förderprogramme und Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Wildpflanzen für Biogas. Werner Kuhn Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)

Was Gemeinden tun können

Energie aus Wildpflanzen:

Greening in der Landwirtschaft

Ökologische Leistungen der Mutterkuhhaltung in Wert setzen Landwirtschaft für Artenvielfalt Artenreiches Grünland, Insel Vilm

Blühstreifenprogramm für die Agrarlandschaft in Rheinland Pfalz

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Blühstreifen Weiterstadt gemeinsam für Natur und Landwirtschaft

Segetalartenschutz in der produktionsintegrierten Kompensation (PiK)

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Regiosaatgut und das neue Bundesnaturschutzgesetz Fortschritte im Schutz der biologischen Vielfalt

Eh da-flächen in Derenburg (Sachsen-Anhalt) 11. Juli 2017, Gut Derenburg

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Eignen sich Dauerkulturen als Alternative zu Energiemais

Bienen und Biodiversität

Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin?

Energiewende. Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz. Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Neue Verordnungen im Saatgutrecht Überblick über Inhalt und Anwendung der Erhaltungssortenverordnung und der Erhaltungsmischungsverordnung

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Anforderungen und Wünsche des Naturschutzes Chancen und Herausforderungen

Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

Wiese in Leichter Sprache

Blütenreich im März Krokuswiese am Hof

LAGIL Landesarbeitsgemeinschaft Imkerei und Landwirtschaft in Sachsen

Tipps zur Verbesserung der Bienenweide und der Artenvielfalt

Iris Prey Fortbildungszentrum Almesbach. Dr. Harald Volz, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz

Transkript:

Landespflege Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Kornelia Marzini Seeding follows function Mit Saatmischungen Probleme lösen! www.lwg.bayern.de

Veränderter Nachdruck des Beitrags: Seeding follows function Mit Saatmischungen Probleme lösen! Erschienen in: Neue Landschaft 7/2014, Seite 43-47 Herausgegeben von: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege An der Steige 15 97209 Veitshöchheim Telefon: 0931/9801-402 Telefax: 0931/9801-400 E-Mail: landespflege@lwg.bayern.de Internet: www.lwg.bayern.de Bayer. Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim, 2014 Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung oder Verarbeitung mit elektronischen Systemen ist ohne Genehmigung des Herausgebers unzulässig.

Seeding follows function Mit Saatmischungen Probleme lösen! Kornelia Marzini Bei der Konzeption der Mischungen ist eine umfassende Kenntnis der eingesetzten Pflanzen notwendig. Dazu gehört Konkurrenzverhalten, Wuchsdynamik, Saattauglichkeit, standörtliche Anpassung, ökologische Wertigkeit und nicht zuletzt das Erscheinungsbild des gewünschten Bestandes als wichtige Voraussetzung, um funktionsorientierte Mischungen erstellen zu können. Dafür muss im Umkehrschluss bekannt sein, welche Funktionen erfüllt werden sollen und für welche Tiergruppen die Mischung dienen soll. Knappe Budgets in der Stadtkasse, brennende ökologische Probleme in der industrialisierten Agrarlandschaft und schwer zu begrünende Extremstandorte im Straßenbegleitgrün, sind die immer wieder kehrenden Konflikte, mit der sich Gärtner, Landwirte und der Landschaftsbau befassen müssen. Da die Probleme meist vielschichtig sind und auch die Ansprüche an die Funktion, die die einzugrünende Fläche übernehmen soll, breit gestreut sind, benötigt man Kräuter- und Gräserarten in fein abgestimmter Mischung. An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim (LWG) werden seit 2000 im Rahmen verschiedener Projekte für unterschiedliche Problemfelder Saatmischungen entwickelt und geprüft. Das Ergebnis ist auf einer Demonstrationsfläche auf dem Gelände der LWG derzeit zur Besichtigung ausgesät. Die Einsatzgebiete Bild 1: Einjähriger Sommerflor mit der blühintensiven Mischung Veitshöchheimer Sommertöne. Die Ausbringungsorte lassen sich dem Charakter nach in die drei Bereiche Siedlung Landwirtschaft Freie Landschaft gliedern, was eine Voreinstellung der Mischungen, entsprechend der Anwendungsproblematik und der Zielvorgaben zur Folge hat. Sonderdruck aus: Neue Landschaft 7/2014 3

Begrünungsterrain Siedlung Bei Begrünungsmaßnahmen im Siedlungsbereich stehen in erster Linie gestalterische Ansprüche im Vordergrund. Mit der Verwendung von reichblühenden, artenreichen Mischungen wird auch Nahrung für eine vielfältige Insektenwelt zur Verfügung gestellt, welche auch der Honigbiene zu Gute kommt. Zusätzlich sollen die Mischungen weitere Funktionen übernehmen, wie z.b. Gestaltung von Vorhalteflächen, Sicherung im Straßenbegleitgrün, Sichtschutz und Regenwasserrückhaltung. Probleme Örtliche Besonderheiten Wenig monetäre Mittel Boden oder Substrat Viele Flächen Kein Geltungsbereich BNatschG Wenig Personal Wünsche Anwendung Kurzfristige Sicherung Straßenbegleitgrün, Langfristige Sicherung Parkanlagen, Optische Aufwertung Spielplätze, Artenvielfalt Vorhalteflächen Geringer Pflegeaufwand Industriebrachen etc. Abb. 1: Charakteristik der Situation und Ansprüche an Mischungen für urbanes Grün Vor diesem Hintergrund sind Mischungen aus der Samentüte eine Alternative, gestalterische Akzente zu setzen. Unter dem Slogan Farbe für die Stadt wurden an der LWG ein- und mehrjährige Mischungen entwickelt und mehrere Jahre geprüft. Derzeit stehen drei einjährige und sechs mehrjährige Mischungsvarianten in der Sichtung. ausgesät, die dann ab dem Saatjahr jährlich neue Blühaspekte bilden und sich vor allem in den ersten 3 Jahren grundlegend umgestalten. Folgende farbliche Kombinationen stehen zur Verfügung: Rosa-lila, blau-gelb, gelb-rot und bunt. Um die Sicht von der Straße auf die Schaufenster nicht zu beeinträchtigen wird die Niedrige Mischung eingesetzt. Mit einer Duftmischung soll auch die Nase angeregt werden, wobei in den ersten beiden Jahren vor allem Nachtdufter im städtischen Nachtleben ihre Reize verströmen. Einjährige Sommer-Mischungen Diese blütenreichen Sommerblüher sind eine preiswerte Alternative zur Wechselflorpflanzung. In der Farbgebung unterscheiden sich die drei Mischungen durch vorrangig gelb/orangen Tönen bei der Veitshöchheimer Gelbtönemischung, weiß, gelb, orange mit blau-roten Farbtupfern blüht die Mischung Veitshöchheimer Sommertöne und zarte Pastellfarben prägen die Veitshöchheimer Pastellmischung. Mehrjährige Mischungen Die sechs mehrjährigen Mischungen können als Alternative zur Staudenmischpflanzung, vor allem für größeren Flächen eingesetzt werden. Die Zusammensetzung aus mehrjährigen Wild- und Gartenstauden ermöglicht eine pointierte Farbgestaltung. Die Mischungen sind gestaffelt, d.h. mit einem einmaligen Saatvorgang werden ein-, zwei- und mehrjährige Arten Bild 2: Die blau-gelbe Mischung ist auch im 4. Standjahr genauso attraktiv wie eine Staudenmischpflanzung. 4

Die extensive Pflege der Mischungen erfolgt Ende Juni durch Schnitt per Balkenmäher zur erneuten Blühaktivierung. Abgeräumt wird im Spätherbst ebenfalls durch Mahd mit dem Balkenmäher. Begrünungsterrain Landwirtschaft Auf den landwirtschaftlichen Nutzflächen ist spätestens seit der Erzeugung von Biogas eine drastische Zunahme der Intensivierung zu verzeichnen. Dementsprechend verschärfen sich die ökologischen Rahmenbedingungen für diejenigen Organismen, die diesen Lebensraum nutzen (müssen). Mit speziell konzipierten Saatgutmischungen für Nutz- und Brachflächen können gefährdete Tiergruppen gefördert und wertvolle Lebensräume zur Verfügung gestellt werden. Bild 3: Hier wird Biomasse zur Energiegewinnung und Nahrung für Insekten produziert. Mischungen auf Nutzflächen Unter dem Motto Energie auf Wildpflanzen arbeitet die LWG seit 2008 an mehrjährigen Mischungen aus heimischen Wildarten zur alternativen Biogasgewinnung. Sie setzen sich aus massewüchsigen einjährigen, zweijährigen und mehrjährigen Pflanzenarten zusammen. Die einjährigen Arten, vornehmlich Kulturarten, übernehmen die Funktion der Ammenpflanzen. Es ist ihre Aufgabe, den Bestand zu führen, indem mög liche Beikräuter unterdrückt werden, ohne die Entwicklung der Wildpflanzen zu gefährden. Neben der Zielrichtung, ab dem Saatjahr hohe Biomasseerträge zu liefern, sollen die Mischungen ganzjährig Lebensräume für Wildtiere in der Feldflur bieten, sowie ein langfristiges Nektar- und Pollenangebot für die Insektenwelt bereit stellen. Probleme Monokulturen / Artenverarmung Nitratauswaschung Bodenerosion Enge bis keine Fruchtfolge Schwarzwilddichte Wünsche Biotopersatzfunktion Artenvielfalt Hoher Mitnahmeeffekt für Fauna Humusneubildung Örtliche Besonderheiten Bracheflächen Ackerflächen Weinberg Kein Geltungsbereich BNatschG Anwendung Dauerblühflächen Schussschneißen Blühstreifen Biogasproduktion Abb. 2: Darstellung der Problemfelder und der Funktion der Mischungen für den landwirtschaftlichen Bereich Zur Optimierung der Biomasseerträge wird derzeit an Mischungen mit ertragsstarken mehrjährigen Mischungen aus nordamerikanischen Hochstauden gearbeitet. Die Mischungen zeichnen sich durch Blütenreichtum und hohen Biomasseertrag aus. Bei guter Etablierung und Führung des Bestandes werden Biomasseerträge erwartet, die über dem Ertragsniveau von Mais liegen. Die Mischung bietet darüber hinaus den Vorteil, dass keine genetische Überformung der heimischen Flora stattfinden kann. Ein weiterer landwirtschaftlicher Vorteil liegt in der gemeinsamen Erntezeit mit Mais. Sonderdruck aus: Neue Landschaft 7/2014 5

Damit steht dem Lebensraum Feldflurab dem Hochsommer - eine überbordende Blütenfülle bis in den Herbst zur Verfügung. Nutzung und Biodiversität sind das Thema für die Rebzeilenmischung. Die dauerhafte, niederwüchsige und blütenreiche Mischung wird zur Vermeidung von Bodenerosion zwischen den Rebzeilen an Stelle von Gräsermischungen eingesät. Vorrangig werden trocken- und hitzetolerante Wildstauden mit tiefgreifenden Wurzelsystemen verwendet. Der hohe Kräuteranteil fördert Nützlinge und trägt zur Erhöhung der Artenvielfalt im Weinberg bei. Die reichblühenden Rebzeilen werten den Weinberg auch für den Tourismus auf. Damit leiten sie zum nächsten Schwerpunkt in der Mischungsentwicklung über: abwechslungsreiche Nahrungsgrundlage aus Kräutern für Wildtiere bietet. Durch ihren Strukturreichtum und Wuchshöhen bis 2 m, stellt sie ein wertvolles Rückzugsgebiet dar und bietet im Winter ausgezeichneten Schutz und Deckung. Schutz der Wildtiere vor Hunden und ihren Haltern bietet eine Mischung aus hochwüchsigen Edeldisteln und Pflanzenarten mit Klettverbreitung. Als Bestandteil eines Gesamtkonzeptes zur Lenkung von Erholungssuchenden, soll sie Hunde und ihre Halter davon abhalten, in die Flächen einzudringen und die dahinter liegenden Schutzzonen zu stören. Ihr blühstarkes Auftreten erreicht vor allem im Hochsommer seinen Höhepunkt und zieht Schmetterlinge und Bienen an. Begrünungsterrain Freie Landschaft Artenarme, gräserreiche Saatgutmischungen waren bislang das Kennzeichen der angesäten Landschaftsrasen im Landschaftsbau. In der neuen Konzeption dieser Mischungen werden regionale und damit gebietseigene Arten eingesetzt. Zusammen mit der Erhöhung des Kräuteranteils auf 30 %, soll die Sicherungsleistung im Erosionsschutz erhöht werden. Die arten- und kräuterreiche Ausstattung des Straßenbegleitgrüns trägt darüber hinaus maßgeblich zur Vernetzung von Biotopen bei. Mischungen auf Brachflächen und Stilllegungen Mit diesen Mischungen werden gezielt Tiergruppen gefördert und Biotope aus zweiter Hand geschaffen. Sie wurden im Rahmen eines Projektes zur Verbesserung des Lebensraumes in der Agrarlandschaft im Jahr 2000 entwickelt, um in der intensiven Agrarlandschaft Trittsteine, Biotopverbundsysteme mit Heckenersatzfunktion zu schaffen. In Bayern wurden auf diese Weise ca. 20 000 ha der Stilllegungsflächen den Offenlandarten gewidmet. Ihre ökologische Wirksamkeit wurde durch viele Untersuchungen geprüft und bestätigt (LfL 2014): Mit der Mischung Veitshöchheimer Bienenweide können Imker Nektar und Pollen von April bis November für die Honigbiene bereitstellen, wobei auch Schmetterlinge, Hummeln und Wildbienen davon profi tieren. Gleichzeitig wird mit der niederwüchsigen Mischung wertvoller Lebensraum für Bodenbrüter geschaffen. Die Mischung Lebensraum ist eine mehrjährige, blühfreudige Variante, die eine Bild 4: Die Veitshöchheimer Bienenweide ist ein Qualitätsbegriff, wenn es sich um die Förderung von Schmetterling und Honigbiene handelt. 6

Probleme Erosionsgefährdung Artenverarmung Extremstandort Wünsche schnelle Begrünung/Abnahme Hohe Artenvielfalt Pflegeextensiv Biotopersatz und verbund Hohe Sicherungsleistung Gebietseigenes Saatgut Im Jahr 2011 verabschiedete die EU die Erhaltungsmischungsverordnung, die Gewinnung und Handel mit Wildarten regelt. Mitarbeiter der LWG arbeiteten im Regelwerksausschuss der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau mit an der Umsetzung der Verordnung in ein anwendungsorientiertes Regelwerk. Darin werden die Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes zur Vermeidung der Florenverfälschung und die Ansprüche des Landschaftsbaus nach standortgerechten und funktionstüchtigen Pflanzenmischungen vereint. Von den 4 Grundmischungen je 22 Ursprungsregionen im Bundesgebiet, sind für das Ursprungsgebiet 11, in der die LWG liegt, 2 Mischungen zur Sichtung ausgesät. Örtliche Besonderheiten Substrat, Oberboden, Rohboden Exposition Geltungsbereich BNatschG Anwendung Straßenbegleitgrün Ausgleich- und Ersatzflächen Ingenieurbiologie Ufersicherung Retention Abb. 3: Darstellung des Spannungsgefüges für Mischungen in der freien Landschaft Standortamplitude ausgestattet. Sie eignet sich für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen bzw. für Straßenböschungen ohne extreme Standortbedingungen. Nicht im Regelwerk enthalten und als Sondermischung konzipiert, wurde eine Mischung, die den wärmeliebenden Säumen nachempfunden ist. Diese Säume sind das Rückzugsgebiet unserer attraktivsten Blütenpflanzen, die vor allem ab dem Hochsommer zur Blüte gelangen und damit äußerst wertvoll für die Honigbiene sind. Als Regio-Mischung beinhaltet sie das Artenspektrum der Positivliste zugelassener Arten für das Ursprungsgebiet 11. Erosionsschutz für Extremlagen In Sondersituationen, wie extreme Steillagen und bei Begrünungen von technischen Bauwerken können im Straßenbau Spezialmischungen zur Sicherung ausgesät werden. Zur Erhöhung und Beschleunigung der Begrünungsleistung sind einjährige und zweijährige Arten beigemischt. Vorrangig kommen tiefwurzelnde, stresstolerante Pflanzen zum Einsatz. Als Regelsaatgutmischung RSM-Regio UG 11, mager-basisch setzt sich die Mischung aus den zugelassenen Arten der Positivliste für das Ursprungsgebiet 11 (Südwestdeutsches Bergland), entsprechend der Vereinbarungen des Regio-Konzeptes zusammen. Ein weiteres Kriterium zur Artenauswahl ist die ingenieurbiologische Leistungsfähigkeit der jeweiligen Arten zur Sicherung von trocken-heißen Standorten im Straßenbegleitgrün. Die Grundmischung RSM-Regio UG11 stammt aus dem gleichen Ursprungsgebiet, ist aber mit Arten für frische bis wechseltrockene Standorte und breiter Bild 5: Steillagen können gut mit Kräutern gesichert werden. Sonderdruck aus: Neue Landschaft 7/2014 7

Blütenreichtum für den Mittelstreifen Bei Neubaumaßnahmen an Bundesfernstraßen werden verstärkt Betonschutzwand-Systeme im Mittelstreifen eingebaut. Durch die Auffüllung der zwischen 0,8 und 1,15 m hohen Betonschutzwände entstehen Vegetationsflächen, die als lineare Hochbeete Begrünungsoptionen im Mittelstreifen bieten. Sie werden in der Regel mit Siebschutt verfüllt und sind damit sehr gut drainiert. In Auftrag der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr und der Auto bahndirektion Nordbayern wurden 3 kräuterbetonte Mischungsvarianten erprobt. Mit der Mischung 1 wurden mittelhohe, optisch attraktive Arten mit guter Anpassung an trockene Standorte und tiefstreichenden Wurzelsystemen ausgewählt. Niederwüchsig und trockentolerant mit tiefstreichenden Wurzelsystemen waren für die Arten der Mischung 2 die Voraussetzungen, um zum Einsatz zu kommen. Die Mischung 3 wurde aus salztoleranten Pflanzen und Ruderalarten zusammengesetzt, die während des Winters vollständig einziehen und eine schnelle Regenerationsfähigkeit im Frühjahr besitzen. Die Demofläche auf dem Gelände der LWG zeigt die drei Begrünungsterrains in komprimierter Form und sensibilisiert den Besucher in anschaulicher Form für ökologische Fragestellungen. Dabei kann er sich in einem Spaziergang, ausgehend vom Urbanen Grün, durch den landwirtschaftlichen Bereich in die Freie Landschaft, über die Möglichkeiten der Einflussnahme bzw. der Nutzung und Wirkung von Saatmischungen informieren. Kornelia Marzini LWG Veitshöchheim Bild 6: Blütenreichtum ist auch auf dem Mittelstreifen möglich. Literatur: FLL (2014): Empfehlungen für Begrünungen mit gebietseigenem Saatgut. Wagner, C., Bachl-Staudinger, M., Baumholzer, S., Burmeister, J., Fischer, C., Karl, N., Köppl, A., Volz, H., Walter, R., Wieland, P. (2014): Faunistische Evaluierung von Blühflächen.- Schriftenreihe der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft 1/2014, 1-150. 8