Ewald Jauch. (ANg, )

Ähnliche Dokumente
Johann Frahm. (ANg, )

DiE TäTEr Jauch, Frahm

Karl Truschel 1946 (TNA (PRO), WO 309/399)

Johann Reese. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Wilhelm Bahr (SLG HH, 147 Js 32/65)

Walter Kümmel (TNA (PRO), WO 309/872)

Bruno Kitt. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Adolf Speck 1945/46 (TNA, WO 309/935)

Die Zeugen der Anklage

Friedrich Ebsen 3. Friedrich Ebsen

Lieselotte Darnstedt

Karl Truschel. Arbeitsplatz KZ

Gustav Jepsen (TNA, WO 235/229)

Gerhard Poppenhagen. (BArch, BDC/RS, Poppenhagen, Gerhard, )

Max Kierstein. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Albert Lütkemeyer. (BArch, BDC/RS, Lütkemeyer, Albert, )

Walter Hartwig. (BArch, BDC/RS, Hartwig, Walter, )

Philipp Grimm. (BArch, BDC/SSO, Grimm, Philipp, )

Hinrichtungen von Häftlingen des KZ Neuengamme

Gertrud Heise. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Otto Thümmel (TNA, WO 309/875)

Anton Thumann. (BArch, BDC/RS, Thumann, Anton, )

Wilhelm Vorhauer. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Hans Griem. (SLG HH, 147 Js 24/68)

Johannes Steenbock. (BArch, BDC/RS, Steenbock, Johannes, )

Richard Baer. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Otto Harder (TNA (PRO), WO 309/403)

U.E. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden)

Friedrich-Wilhelm Rex

Arnold Büscher. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Hamburg-Wandsbek (Drägerwerk AG)

Die Täter. Trzebinski, Heißmeyer, Strippel

Walter Eisfeld. (BArch, BDC/RS, Eisfeld, Walter, )

Karl Kaufmannn. (BArch, BDC/SSO, Kaufmann, Karl, )

Martin Weiß. (BArch, BDC/SSO, Weiß, Martin, )

Kuno Schramm. (BArch, BDC/RS, Schramm, Kuno, )

Hans G. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Zwangsarbeit bei Jastram

Hamburg-Neugraben. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Name: Klasse: Datum: Thema: Fach: Arbeitsblatt 1. Thema angegebene Internetseite oder die Wanderausstellung.

Gewalt der SS. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Waldemar Nods. (Privatbesitz Sefanja Nods-Muts)

Johannes Nommensen. (BArch, BDC/RS, Nommensen, Johannes, )

Max Pauly. (BArch, BDC/SSO, Pauly, Max, )

Theodor Eicke. (BArch (Koblenz), Bild A)

Georg Henning Graf von Bassewitz-Behr

Anneliese Kohlmann. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Hamburger Verfahren 1946 bis 1950

Fallersleben-Arbeitsdorf

Im Krematorium wurden 1942 zwei Öfen zur Verbrennung der Leichen gebaut, allerdings wurden auch immer weiter Leichen offen im Freien verbrannt.

Die Phrix-Werke im Frühjahr 1944: Ein SS-Wachmann mit Hund beaufsichtigt die Aufräumungsarbeiten. nach einem Bombenangriff. Foto: unbekannt.

Heinrich Roth. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Victor Malbecq. (Privatbesitz Victor Malbecq)

Hannover-Misburg. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Hans Harden. Arbeitsplatz KZ

Horneburg. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Hamburg-Hammerbrook (II. SS-Baubrigade)

Hannover-Ahlem (A 12)

Allgemeines. Walther-Werke

Ernst Saalwächter. (DdW, Akte Ernst Saalwächter)

Fritz Bringmann. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Bremen-Obernheide (Bremen-Behelfswohnbau)

Adolf Speck 3. Adolf Speck

Der Fall Arnold Strippel. Dokumente und Fotos

Emil Sommerfeld. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

W.M. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Lucille Eichengreen. Aus: Lucille Eichengreen: Von Asche zum Leben, Bremen 2001, S. 178.

Bericht von SS-Unterscharführer Emil Hoffmann 3

Hamburg-Langenhorn (Ochsenzoll)

Postenkettenmorde und Hundestaffel

Die SS im KZ Neuengamme

Hannover-Langenhagen. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

U. E. Arbeitsplatz KZ

Hamburg-Steinwerder (Stülckenwerft)

Hamburg-Veddel (Dessauer Ufer, Frauen)

Allgemeines. Zunächst hatte der Appellplatz keinen Belag. Da der Boden oft matschig war, wurde er im Frühjahr 1941 betoniert.


Ella Kozlowski, geb. Herschberg

Der Prozess gegen Dr. Kurt HeiSSmeyer. Dokumente

Arbeitsbedingungen im Komando Walther-Werke

Nachbarschaft: Die Justizvollzugsanstalten und die KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Herbert Schemmel. in den 1930er Jahren. (ANg, )

Die Schiffskatastrophe vom 3. Mai 1945 in der bundesdeutschen Presseberichterstattung

Kurt Heißmeyer. vor (BStU, IX/11, ZUV 46, Bd. 162)

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried

Jakob Fetz. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Kurt Klebeck 3. Kurt Klebeck

Salzgitter-Drütte. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Natalja Radtschenko. (Privatbesitz Natalja Radtschenko)

Gewalt und Strafen. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Miroslav Tamchyna. (Privatbesitz Familie Tamchyna)

Häftlinge aus Polen. Zwangsarbeiter-Razzia

Hermann Langbein. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Erich Priebke, SS-Hauptsturmführer ( )

Sedanstraße Nr. 16. Albert Simon

* (Hambourg), (Berlin)

Displaced Persons und Kriegsgefangene in Neuengamme

Transkript:

Ewald Jauch 1941 (ANg, 2001-4403) * 23.4.1902 (Schwenningen) 11.10.1946 (Hinrichtung in Hameln) Kaufmann; 1932 NSDAP, 1934 SS, 1939 Waffen-SS; 1940 1944 KZ Neuengamme: Wachmann und Rapportführer; 1944/45 Kommandant der Außenlager Schandelah, Wedel und Hamburg- Rothenburgsort; 1945 Flucht, Verhaftung; 1946 Todesurteil durch britisches Militärgericht, Hinrichtung. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

2 Ewald Jauch

Ewald Jauch 3 Ewald Jauch Ewald Jauch, am 23. April 1902 in Schwenningen am Neckar geboren, von Beruf Kaufmann, trat am 1. Februar 1932 in die NSDAP ein. In Schwenningen soll er zusammen mit seiner Ehefrau eine Gastwirtschaft betrieben haben. 1933 1945 Ab Frühjahr 1934 war Jauch Mitglied der SS. Am 15. Novem ber 1939 wurde er zur Waffen-SS nach Danzig eingezogen und war dann in Bromberg (Bydgoszcz) eingesetzt. Nach einem Trainingsunfall und anschließendem Lazarettaufenthalt Anfang 1940 war er nur noch bedingt diensttauglich. Am 20. April 1940 erfolgte die Versetzung in das KZ Neuengamme. Hier war er zunächst als Wachmann, dann als Block- und Rapportführer tätig. Wie ehemalige Häftlinge des KZ Neuengamme berichten, war Jauch auch als Kommandoführer in dem auf dem Gelände des KZ Neuengamme errichteten Rüstungsbetrieb der Firma Jastram tätig. Am 1. Mai 1944 wurde der inzwischen zum SS-Oberscharführer beförderte Jauch Lagerleiter im Außen lager Schandelah. Nach eigenen Angaben vor einem britischen Militärgericht 1946 wechselte er Ende Juli 1944 in gleicher Funktion zum Außenlager der Borgward-Werke nach Bremen und anschließend in das Außenlager Wedel.

4 Ewald Jauch Vom 1. Dezember 1944 bis April 1945 war Jauch Lagerleiter im Außenlager Hamburg-Rothenburgsort im Bullenhuser Damm, wo er am 20. April 1945 an der Erhängung von 20 jüdischen Kindern, an denen im KZ Neuengamme medizi nische Experimente durchgeführt worden waren, vier Betreuern der Kinder und 24 sowjetischen Häftlingen beteiligt war. Nach Kriegsende Jauch floh im Mai 1945 nach Schwenningen und hielt sich seinem Elternhaus versteckt, bis die Militärpolizei ihn dort verhaftete. Er wurde im britischen Internierungslager Nr. 5 Paderborn-Staumühle inhaftiert. Vermutlich hatte erst die Aussage seines früheren Untergebenen Johann Frahm die Ermittler auf seine Spur gebracht. Im Juli 1946 stand er wegen der Morde im Bullenhuser Damm vor einem britischen Militärgericht. Während Frahm dort aussagte, er und Jauch hätten am 20. April 1945 die Kinder erhängt und dafür eine Sonderzuteilung Schnaps und Zigaretten erhalten, erklärte Jauch, er habe sich nicht an der Tötung der Kinder beteiligt und sogar einigen der sowjetischen Häftlinge erfolgreich zur Flucht verholfen. Das Gericht hielt seine Darstellung für unglaubhaft. Jauch wurde zum Tode verurteilt und am 11. Oktober 1946 in Hameln hingerichtet.

Ewald Jauch 5 Dieses Foto aus einem SS-Album zeigt Ewald Jauch (rechts) und Unterscharführer Wilhelm Dreimann am Karfreitag 1941 (11. April) auf dem Neuengammer Heerweg (heute Jean- Dolider-Weg). Im Hintergrund ist das Klinkerwerk des KZ Neuengamme zu sehen. Dreimann war ebenfalls an den Morden im Bullenhuser Damm am 20. April 1945 beteiligt. (ANg, 2001-4403)

6 Ewald Jauch Die beiden eidesstattlichen Erklärungen Ewald Jauchs im britischen Internierungslager Paderborn-Staumühle, am 13. Mai 1946 vor Sergeant Derek Shelton zu den Morden im Bullenhuser Damm und ohne Datum vor Sergeant Frank Peter Golding zum Außenlager Schandelah, sind neben Jauchs Aussagen im Prozess die einzigen Dokumente, die für eine Rekonstruktion seines Lebenslaufs zur Verfügung stehen. (TNA, WO 235/189, WO 235/285)

Ewald Jauch 11 Bericht des ehemaligen Häftlings des KZ Neuengamme Michael Müller für das Komitee ehemaliger politischer Gefangener in Hamburg vom 13. Februar 1946. (SAPMO-BArch, B45 V 297, Nr. 70)