(I) Vorschau Wintersemester. Open Ear Sommersemester 17. Inhalt. I. Vorschau Wintersemester II. Masterarbeit: Vorbereitung und formale

Ähnliche Dokumente
Studiengänge Soziale Arbeit, Pflegepädagogik Pflege/Pflegemanagement und Bildung und Erziehung in der Kindheit. Standard für Bachelorarbeiten

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

I. Hinweise zum Abfassen von BA Exposés

Vorgehensweise bei einer

FB02 Kriterienkatalog zur Prämierung von Studierendenarbeiten

Von der Materialsammlung zur Gliederung (geänderte und erweiterte Fassung download vom )

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Übersicht der Inhalte:

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Entwicklungsverbund Süd-Ost

Universität zu Köln. Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung. Termin 2: Kriterien für gute Prüfungen

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Bachelorarbeit. Bachelor Studiengang Digitale Medien

Module der Spezialisierung I: Pädagogisch-psychologische Forschung. Modulübersicht

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Masterstudiengänge M.A. Soziale Arbeit und M.A. Pflegewissenschaft Standard für Masterarbeiten

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

Richtlinien für Abschlussarbeiten - BA/MA- Lehramt BA/MA Psychologie Staatsexamen Lehramt -

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

1 Aufgaben der Studienordnung

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Manual für Studierende: PROWISS-Semester

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

Anleitung zur Veranstaltungsbelegung in LSF. M.A. Soziale Arbeit und M.A. Pflegewissenschaft und M.A. Angewandte Sozialpädagogische Bildungsforschung

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand:

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Arabisch Pflichtmodule

Modulkennziffer: BP-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Richtlinien und Hinweise zur Betreuung von Projektarbeiten durch die Praxispartner im Rahmen des Bachelorstudiums. (ab Matrikel 2016)

Strukturvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulkennziffer: BS-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik

Bachelorarbeit II - im Bereich der systematischen Pädagogik

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

zusätzlich anhand ihres Praktikums als weiterem gleichrangigem Kriterium

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Allgemeine Hinweise. Abschlussarbeiten erstellen

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S.

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand.

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

Praxismodul Soziologie

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel


BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

Master of Arts Philosophie

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011

Transkript:

Open Ear Sommersemester 17 Prof. Dr. Marion Möhle Studiengangleitung MSA, MSB, MPW Inhalt I. Vorschau Wintersemester II. : Vorbereitung und formale Informationen III. Ausrichtung der IV. Inhaltliche Aspekte der V. Betreuung der VI. Fragen der Studiengangleitung und der Lehrenden VII. Open Ear (I) Vorschau Wintersemester 1

Wintersemester: 2. Semester Modulbereich 1: Datenauswertung (qualitativ und quantitativ) (10 SWS/ 15 Credits) Module im jeweiligen Fach (Modulbereich 2) (Pflegewissenschaft; Angewandte Sozialpädagogische Bildungsforschung; Internationale Soziale Arbeit; Innovative Soziale Arbeit) werden im 2. Semester abgeschlossen (15 Credits) : Vorbereitung und Basisinformationen Vorbereitung zur Findung des sthemas sollte im 2. Semester stattfinden Themensuche und eingrenzung mit Hilfe von Lehrenden Scheuen Sie sich nicht, die ProfessorInnen anzusprechen und vereinbaren Sie Sprechstundentermine! 2

Für die Erstellung der ist ein Zeitraum von 4 Monaten vorgesehen Anmeldung der : offizieller Start 15. April; 1. April Einreichung Formular Abgabe der : 15. August Verlängerung um 14 Tage mit Antrag und Nachweis (Attest o.ä.) möglich Umfang: 60 bis 80 Seiten (plus Literatur und ev. Anhang) 22 Credits (III) Ausrichtung der Als theoretische Arbeit zielt sie auf die Weiterführung und Vertiefung einer wissenschaftlichen Diskussion zu einer spezifischen Fragestellung. Als empirische Arbeit verfolgt sie auf primär- oder sekundäranalytische Weise inhaltliche oder methodische Fragestellungen. Als Konzeptionsentwicklung trägt sie zur Begründung oder Überprüfung eines praktischen Arbeitsansatzes oder einer Organisationsentwicklung bei. 3

(IV) Inhaltliche Aspekte der Inhaltliche Aspekte I 1. Komplexität der theoretischen Diskussion und der Begründung der Fragestellung. 2. Erreichen des selbst gesteckten Untersuchungsziels: Beantworten der Fragestellung und Einlösen des an sich selbst gestellten Anspruches. In diesem Zusammenhang ist die Komplexität der Aufgabe und die Art und Weise der Bearbeitung des Themas zu berücksichtigen. Falls die Zielstellung nicht erreicht werden konnte: Erkennen und Begründen der Differenz zwischen Zielstellung und Zielerreichung. 3. Definition und Diskussion verwendeter Fachbegriffe und konsequenter Gebrauch derselben. Inhaltliche Aspekte II 4. Klare, nachvollziehbare Gedankenführung; Entwicklung eines durchgängigen roten Fadens der Argumentation, der die Leserinnen und Leser durch die Arbeit führt; systematisches Entwickeln von Argumenten bzw. Bausteinen, die aufeinander bezogen, verbunden und nicht nur aneinandergereiht werden. 5. Fachliche Positionierung der Autorin/des Autors: Nicht nur die fachlichen Meinungen und theoretischen Modelle anderer zu Aspekten des Themas sollten wie-dergeben werden, sondern diese sollten auch fachlich-kritisch eingeschätzt, selber fachliche Positionen bezogen, begründet und selbstkritisch reflektiert werden (insbesondere dann, wenn Erkenntnisse oder wissenschaftliche Positionen zum Thema in der Fachdiskussion kontrovers sind). 4

Inhaltliche Aspekte III 6. Originalität und Kreativität der Fragestellung oder der Methodenverwendung. 7. Arbeiten mit empirischen Anteilen: Genaue Beschreibung und Begründung der verwendeten Methoden (Erhebung, Analyse, Auswertung, Interpretation) sowie ihre zuverlässige Anwendung: Aufzeigen von Grenzen bzgl. Methoden, Sample und Ergebnissen; Reflektieren der Verallgemeinerungsfähigkeit von Ergebnissen. 8. Fähigkeit, Forschung mit Theorie und/oder Praxis zu verbinden: Überlegungen zu theoretischen Ausgangspunkten und weiteren theoretischen Bezügen, Entwicklung von Impulsen für die Praxis und Umreißen weiterer Forschungsfragen. 9. Kompetente Literaturauswahl: Verwendung der relevanten Werke der Fachdiskussion, ggf. auch der internationalen Fachliteratur in adäquater Anzahl. (V) Betreuung der Frühe Kontaktaufnahme zu möglichen Prüfer/innen (hauptamtliche Professor/inn/en) Individuelle Betreuung bei der thematischen Eingrenzung, der Erstellung der Gliederung und der Ergebnisaufbereitung und diskussion. Die Betreuung findet nach Bedarf und Vereinbarung statt. Begleitend: Modul 3214 Gestaltung von Forschungprozessen (6 SWS) im 3. Semester (aufgeteilt in Seminar (2 SWS) und Forschungskonsultation (4 SWS) 5

(VI) Fragen der Studiengangleitung und der Lehrenden an Sie Verzahnung Modulbereiche 1 und 2 : wie schätzen Sie die inhaltliche/fachliche Verzahnung ein? Zeitlicher Aufwand (Workload): gibt es noch Seminare, die zu zeitaufwendig sind? Vorbereitung zur Findung eines Themas für die : Werden Sie von Lehrenden unterstützt, um Ihr sthema vorzubereiten? (VII) Open Ear 6

Was kann die Studiengangleitung noch verbessern? 7