Pressedienst :DÜSSELDORF. Förderpreise der Landeshauptstadt 2016: Düsseldorfer Nachwuchskünstler ausgezeichnet. 07. Dezember 2016

Ähnliche Dokumente
Pressedienst. Förderpreise der Landeshauptstadt 2018: Düsseldorfer Nachwuchskünstler ausgezeichnet

Pressedienst. Düsseldorfer Juniorsportler des Jahres 2018

Pressedienst. Innovation durch Kooperation neue Erfolgsstrategie für deutsche und japanische Unternehmen

Pressedienst :DÜSSELDORF. Höhenretter und Handballer erringen Meistertitel. Feuerwehr. 03. Juli 2017

Der Gustaf-Gründgens-Preis 2015 ein Preis von und für Hamburger Persönlichkeiten.

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Kulturausschusses am

Pressedienst :DÜSSELDORF. Flüchtlingsunterkunft in Lörick mit Fest eröffnet

BA Ed. GyGe (2011), Fach: Kunst. BM 1: Einführung in die künstlerische Praxis (M ) Teilnahmevoraussetzungen: keine 12 LP/ECTS

Finanzen*) der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2016 und 2017

POSITIONEN SKULPTUR2014 Kerim Cinar, Marina Dimitrijevic, Peter Müller und Tobias Nink Meisterschüler der Klasse Tony Cragg

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

PRESSEDOSSIER(AUAWIRLEBEN(2016( (Traumboy( (

Benefizkonzert. Lied & Lyrik. 24. Januar :00 Uhr EIN ROMANTIKPROJEKT. Samstag. Barbara Arneke. Andreas Arneke. Francis D.

Galerie im Schlosspavillon Schloßstr.1, Ismaning. Ausstellungen 2019

Sperrfrist: 27. Januar 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Pressedienst :DÜSSELDORF. Landeshauptstadt gibt Bewerbung für den DWNRW-Hub Düsseldorf/Rheinland für digitale Wirtschaft ab

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen

Moserstraße Stuttgart

Theaterfestival FAVORITEN Jahre Theaterzwang NRW WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG

SONDERAUSSTELLUNG & PREISVERLEIHUNG CHRISTIAN DOPPLER MI 13 SEP 2017

Rebecca Horn - Verleihung des Wilhelm- Lehmbruck-Preises 2017 und Ausstellungseröffnung

Pressedienst :DÜSSELDORF. SchulKinoWochen in der Black Box. Filmmuseum

KLANG UND FARBE IM DIALOG

Oberbürgermeister Thomas Geisel

Schmolz + Bickenbach Wettbewerb. an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Wettbewerbsordnung

Kolleg für Musik und Kunst Montepulciano. Profil Projekte Palazzo Ricci Partner Kontakt

Kunst macht Mut. // Ein Kunstkalender von Frauen für Frauen. Frauenberatungsstelle.

Austauschforum "Portfolio Review Jubiläumsausstellung" Verein zur Förderung zeitgenössischer Kunst e.v

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Förderpreis der Stiftung Lauenstein 2016 für inklusive Kunst- und Kulturprojekte vergeben

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

BEWEGUNGSTHEATER / BILDERTHEATER

Von und mit Andreas Berger. Regie Anja Noetzel. Ein Puppen- und Schattenspiel für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

KUNSTPREIS 2015 MUSIK

Flower Power - Mode der 1960/70er & Mode der Avantgarde Breakfast at Tiffany's

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache

OMER KLEIN TRIO :30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Leuchtender KLANG Klingendes LICHT. Der Komponist und Medienkünstler Joachim Krebs ( ) in der Badischen Landesbibliothek

Migros-Kulturprozent. Talentförderung

Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen

MONIKA BOCK SCHÖNHEIT

Vier Kreative-Klasse-Fotografen auf der C.A.R.

NEUES DENKEN DURCH NEUES ERLEBEN

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2016

Pressedienst :DÜSSELDORF. Russische Filmtage Filmmuseum. 24. Februar 2017

dasein. Wie ein Baum Ein multikünstlerisches Projekt: Ausstellung Buch Lesung Musik Multivision

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

1 von :55

atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD

Studierende und Studienanfänger/-innen*) in den Wintersemestern (WS) 2015/16 und 2016/17

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Pressedienst :DÜSSELDORF. Das Programm des Grand Départ Düsseldorf Juni 2017

Pressedienst :DÜSSELDORF. Oberbürgermeister Thomas Geisel empfing Amtskollegen zum "Tour-Gipfel" in der Grand Départ-Stadt Düsseldorf

Sandra Rauch SOMEBODY SOMEWHERE SERIES

Informationsmappe All about Nothing

Kathrin Gordan - Reiner Kemmler - Otto Schaffner

MARTIN SPENGLER. im Förderprogramm New Positions der ART COLOGNE 19. bis 22. April 2018 Halle 11.1, Stand A10 GALERIE THOMAS MODERN

Markenanalyse der Düsseldorfer Tonhalle. von Katrin Ziel und Johanna Degens

JAHRESBERICHT Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur Am Anfang war der Apfel. Kurzfassung

State of the Art*fuenf *BLACKBOX

Soft Skills - Kultur weckt Talente. Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)

Kunst mit uns 3/4. Mildenberger. Herausgegeben und bearbeitet von Claudia Lutz und Verena Willmann

DIE GROSSE AUFSTIEGSLÜGE. Wie unsere Kinder um ihre Zukunft betrogen werden

Studierende und Studienanfänger(innen)* in den Wintersemestern (WS) 2016/17 und 2017/18

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Studierende und Studienanfänger/-innen)* in den Wintersemestern (WS) 2013/14 und 2014/15

Reinhardt Grimm. Daneben hat er 16 Jahre lang Zeichenunterricht gegeben und sich auf den

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Aufenthaltsstipendium für das Schleswig-Holstein-Haus Rostock Ausschreibung für das Jahr 2016 in den Genres Bildende Kunst und Literatur

More Red in der Galerie The Grass is Greener

mönchehaus museum goslar Ausstellung

AXE L VO N CR IEG ERN

Ausgewählte Arbeiten

artist in school von Künstlern lernen Ein musisches Programm an der Pestalozzischule Durlach

Es wäre schön mit zwei bis drei Vögeln

Es wäre schön mit zwei bis drei Vögeln

PORTRÄT STIFTUNG NIEDERSACHSEN

Planet Vivid Gallery 6. Juni 30. Juli 2008

Liebe Jugend! ZIEL. Der Jugendkulturpreis des Landes wird für bildende Kunst, Literatur, innovative Musik, Kabarett, Fotografie, Tanz, vergeben.

DIE ANDERE SEITE IST WEICH NAK NAK das Kunstlabor im lino-club

Traudl Schmitt Patrick Schmitt, Wasser Maria Fischbacher-Jaehner 2005

Pressetext 2. Vita Walter Dohmen 3. Katalog 5. Fotomaterial 6. Daten und Fakten zur Ausstellung 13

Studierende und Studienanfänger(innen)* in den Wintersemestern (WS) 2017/18 und 2018/19

Kulturzyklus Kontrast. 6. bis 10. November 2018, FHS St.Gallen

Doppeltheater Kleiderwechsel + Bühnenhäute

Bestandene Abschlussprüfungen an NRW-Hochschulen

Projektliste BMBF Förderlinie Allianz für universitäre Sammlungen

HANS-ROSENTHAL-EHRENPREIS 2016

Sam White. Kontakt n n Unterstützt von. Unauthorized public performance, broadcasting and copying prohibited.

Das migros-kulturprozent fördert. a l e. n t

Legenden der Schattenjäger-Akademie. Click here if your download doesn"t start automatically

LESEMAUS Sonderbände: Jungs-Geschichten, die stark machen: Sechs Geschichten zum Anschauen und Vorlesen in einem Band

Studierende und Studienanfänger/-innen*) an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Wintersemester (WS)

Talentförderung. Migros-Kulturprozent. Konzept und Umsetzung: eggliwintsch, Fotografie: Basil Stücheli

Pressemitteilung 25 Jahre Kunststipendium in der Wassermühle Trittau Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn feiert Jubiläum

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

Transkript:

Pressedienst 07. Dezember 2016 Förderpreise der Landeshauptstadt 2016: Düsseldorfer Nachwuchskünstler Traditionell in der Vorweihnachtszeit zeichnet die Landeshauptstadt Düsseldorf junge talentierte Künstler mit Förderpreisen aus. Diese sind mit jeweils 4.000 Euro dotiert. Sie werden in den Sparten bildende Kunst, darstellende Kunst, Musik und Literatur vergeben. Seit 1972 gibt es die Auszeichnungen. Seit 1985 wird außerdem alle zwei Jahre ein Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen vergeben. Die Vergabe erfolgt im Wechsel an die wirtschaftswissenschaftliche, die juristische, die mathematisch-naturwissenschaftliche, philosophische oder medizinische Fakultät. Oberbürgermeister Thomas Geisel hat die Förderpreise 2016 am Mittwochabend, 7. Dezember, im Kunstraum Düsseldorf verliehen. Oberbürgermeister Thomas Geisel: "Mit den Förderpreisen der Landeshauptstadt werden junge Frauen und Männer für ihre außergewöhnlichen künstlerischen Leistungen geehrt. Sie sollen die hoffnungsvollen Düsseldorfer Talente nicht nur finanziell und ideell unterstützen, sondern sie ermutigen, ihren künstlerischen Weg weiter zu gehen." Die Förderpreise für bildende Kunst gehen 2016 an Claudia Mann (Bildhauerin) und Matthias Wollgast (Fotograf). Im Bereich darstellende Kunst werden Wera Mahne (Regisseurin) und Kristin Schuster (Tänzerin). Die Förderpreise für Musik erhalten Ivory Clay (Band) und Sukyeon Kim (Pianistin). Im Bereich Literatur wird Lea Beiermann (Autorin) geehrt. Förderpreis für bildende Kunst Claudia Mann: Claudia Mann wurde 1982 in Wuppertal geboren. Von 2009 bis 2015 studierte sie an der Kunstakademie Düsseldorf in der Klasse von Prof. Didier Vermeiren. Zuvor hatten Sie an der Bergischen Universität Wuppertal Angelistik und Kunstpädagogik studiert. Claudia Mann konnte ihre

Seite 2 Werke bereits in einigen Ausstellungen präsentieren, so unter anderem im Rahmen der Schau "Die Grosse 2015" im Museum Kunstpalast. Internationale Beachtung fanden ihre Arbeiten unter anderem bei Ausstellungen in Maastricht und Toulouse. Aktuell sind einige ihrer Werke im KIT im Rahmen der Schau "de Statua Davor und Danach" zu sehen. In der Jury-Begründung heißt es unter anderem: "Die Leichtigkeit der Schwere scheint erstmal ein Paradox zu sein. In den Skulpturen von Claudia Mann findet dieses Gegensatzpaar jedoch seine Verkörperung. Die wuchtigen Skulpturen mit ihren erdigen, porösen Oberflächen setzen markante Akzente im Raum und muten dennoch wie florale fragile Gebilde an." Matthias Wollgast: Matthias Wollgast wurde 1981 in Siegburg geboren. Er hat von 2004 bis 2011 ein Studium an der Kunstakademie Düsseldorf absolviert. Daran schloss sich ein Postgraduales Studium an der Kunsthochschule für Medien in Köln an. Seine Arbeiten waren in Düsseldorf unter anderem in der Kunstsammlung NRW zu sehen. Im Rahmen eines Auslandsstipendiums des Kulturamtes Düsseldorf 2013 konnte Matthias Wollgast seine Werke zudem in Mokau zeigen. In der Jury-Begründung heißt es unter anderem: "Wollgast fotografiert ohne Kamera, malt, ohne der Malerei verpflichtet zu sein, und arbeitet konzeptuell, ohne dass man ihn einen Konzeptkünstler nennen könnte. Für seine analytischen Spiele der Bilder und des 'Als ob' taucht er tief in die Gewässer der Kunstgeschichte hinab und fördert in neptunisches Licht gehüllte Schätze zutage: handkolorierte Fotografien, Künstlerbücher, Postkarten, ein komplettes Künstlerarchiv sowie sorgfältig präsentierte plastische Objekte in der Gestalt von leeren Badeanzügen, deren Trägerinnen an- und abwesend zugleich sind." Förderpreis für darstellende Kunst Wera Mahne: Wera Mahne wurde 1983 in Stuttgart geboren. Sie studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis in Hildesheim sowie Regie an der Hochschule für Musik und Darstellende Künste Porto (Portugal). Unter anderem war sie als Regisseur-Assistentin sowie Regisseurin im Jungen Schauspielhaus Düsseldorf tätig. Zudem arbeitete sie bei zahlreichen Projekten mit Kindern und Jugendlichen mit, wie im FFT oder für das

Seite 3 Westwind Festival. In der Jury-Begründung heißt es unter anderem: "Wera Mahne zählt zu einer jungen Theater- und Regiegeneration, die Theaterarbeit konsequent von der Kinder- und Jugendarbeit her denkt und dabei selbstverständlich die Themenfelder Inklusion und Interkulturalität behandelt.[...] Das Theater wird bei Wera Mahne als ästhetischer Erfahrungsraum wie als konkreter Begegnungsraum mit dem Eigenen und dem Fremden immer wieder neu definiert." Kristin Schuster: Kristin Schuster wurde 1987 in Emmerich geboren. Seit 2007 studiert sie "Tanz" am Zentrum für Zeitgenössischen Tanz an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Seit 2011 ist sie festes Ensemblemitglied bei "NEUER TANZ". Sie stand bei Gastauftritten unter anderem auf Bühnen in Amsterdam, Paris, Lissabon oder Mexico City. In der Jury-Begründung heißt es unter anderem: "Kristin Schuster zählt zu den eigenwilligen, herausragenden und starken Tänzerpersönlichkeiten des Ensembles NEUER TANZ, Düsseldorf. Ihre Auszeichnung ist somit zugleich immer auch eine Auszeichnung für die Tänzerin als Teil dieses international renommierten Ensembles, als Autorin und Mitwirkende an einem Gesamtkunstwerk. [...] Die Tänzerin Kristin Schuster trägt mit hoher handwerklicher Präzision, mit künstlerischer Ausdruckskraft, auch mit Humor und Souveränität zu dieser ungewöhnlichen performativen Qualität bei." Förderpreis für Musik Band Ivory Clay: Die Band Ivory Clay war bereits bei der Jazz Rally, beim Open Source Festival und beim Internationalen Düsseldorfer Orgel (IDO) Festival zu sehen. Zuletzt erschien nun ihr Debütalbum "Doubt". Unter anderem heißt es in der Jury-Begründung: "Die Musik der Band Ivory Clay in eine Schublade zu stecken, fällt schwer. Das ist auch die Absicht. Denn Nino Peschel, Pulad Mohammadi, Michael Kemkes und Sami Raboun arbeiten gemeinsam an ihrer eigenen, ästhetischen Welt: einem audiovisuellen Kosmos, in dem die menschliche Stimme und warme Sphärenklänge auf Dokumentationen von Krieg und Zerstörung treffen oder auf Bilder, die das Entstehen neuen Lebens ankündigen." Sukyeon Kim: Sukyeon Kim wurde 1988 in Iksan (Südkorea) geboren. Sie

Seite 4 studierte Klavier an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf. Sie gab Konzerte unter anderem in der Tonhalle und im Schloß Benrath, zudem trat sie mit den Düsseldorfer Symphonikern auf. In der Jury-Begründung heißt es unter anderem: "Mit künstlerischer Vielseitigkeit und hellwacher Aufgeschlossenheit unterschiedlichsten musikalischen Perspektiven und Strömungen gegenüber bereichert die Pianistin Sukyeon Kim seit nahezu zehn Jahren das Düsseldorfer Musikleben. Mit ihrem auffallend risikofreudigvirtuosen und zugleich durchdacht reflektierten Klavierspiel hinterlässt sie dabei inzwischen auch weit über die Grenzen der Landeshauptstadt hinaus großen Eindruck." Förderpreis für Literatur Lea Beiermann: Lea Beiermann wurde 1992 in Düsseldorf geboren. Sie hat ein Studium in den Fächern Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim absolviert. Seit 2015 studiert sie an der Maastricht University "Cultures of Arts, Science and Technology". Sie schreibt Lyrik und arbeitet als Journalistin. Lea Beiermann ist Mitautorin des 2014 erschienenen Bandes "Endlich Düsseldorf! Dein Stadtführer". Im Dezember kann man ihr Lyrikbändchen "Grasland" an Düsseldorfer Literaturautomaten ziehen. In der Jury-Begründung heißt es unter anderem: "Lea Beiermann ist eine vielseitig tätige, junge Autorin und Journalistin, die über ein großes Entwicklungspotential verfügt. Selbst Erlebtes beschreibt sie nachvollziehbar und im wahren Wortsinne "be-rührend". [...] Sie kreiert in ihren Gedichten eine poetische Eigenwelt aus konkreten Eindrücken und Empfindungen, in der das lyrische Subjekt hinter die entworfenen Sprachbilder zurücktritt." Zu Ihrer redaktionellen Verwendung stellen wir Ihnen folgendes Material zum Download zur Verfügung:

Seite 5 Die Förderpreisträgerinnen und -preisträger 2016 mit OB Geisel (Mitte) und Kulturamtsleiterin Marianne Schirge (rechts), Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young https://www.duesseldorf.de/fileadmin/amt13/pressebilder/161207foerderpreis e.jpg Textversion: https://www.duesseldorf.de/fileadmin/amt13/pld/txt/20161207-203_19.txt Kontakt: Meissner, Valentina presse@duesseldorf.de, Telefon +49.211.89-93131 Herausgegeben von der Landeshauptstadt Düsseldorf Amt für Kommunikation Telefon +49. 211. 89-93131 Telefax +49. 211. 89-94179 Medienkanäle www.duesseldorf.de/medienportal www.facebook.com/duesseldorf www.twitter.com/duesseldorf www.instagram/duesseldorf www.youtube.com/stadtduesseldorf