Artikel 28: Lösungen für Bestand und Neubauten

Ähnliche Dokumente
Urs Grossenbacher, MAS in nachhaltigem Bauen, Projektleiter, Mitinhaber

Durch das Fenster hinein heizen

Der Digitale Prüfstand - Die weltweit erste Software für Technisches Monitoring

Monitoring & Optimierung in Gebäuden

Geo- und Wetterdaten optimieren Smart-Technologien

Förderprogramme für umweltfreundliche Innovationen CIO Informationsveranstaltung in Kooperation mit der DBU und IHK Erfurt

WEISS DIE HEIZUNG, WAS DIE LÜFTUNG TUT?

Tag der badenden Meister

Innovative Lösungen für Klimaschutz und Energieeffizienz Energieeffizienz-Controlling Dienstleistungen und Software EnEffCo

[ ENERGIECONTROLLING]

EINLADUNG PERFORMANCE GAP IM SCHWEIZER GEBÄUDEPARK WIE GELINGT ES UNS, DIE GEPLANTE ENERGIEEFFIZIENZ IM BETRIEB EFFEKTIV ZU ERREICHEN?

Energiecontrolling. Nebenkosten.

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Energieeffizienz- Management im Unternehmen

LS - Lean Solutions Schlanke und einfache Lösungen aus einer Hand.

Lemon Consult AG Projekt 1. November

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring

MINERGIE: Was ist erreicht, was bleibt zu tun? Plenarversammlung KGTV Bern, 4. Oktober 2016 Andreas Meyer Primavesi

13. Innovationssitzung Plusenergie-Gebäude

IMMOBILIEN SIND MEHR WERT

Angewandtes Energiemanagement im Krankenhaus

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement

Referent Peter H. Forrer, dipl. Ing.

Alexander Seipp econ solutions GmbH. econ solutions GmbH 1

B.A.U.M.-Fachbeiräte Treffen Accenture Campus, Kronberg,

Klima- und Energiestrategie 2020

Herausforderungen an Protokolle und Schnittstellen der Netzbetreiber, Direktvermarkter, Service und Betrieb

Herzlich Willkommen. Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager

Instrumente und Hilfsmittel

Echtzeitanalysen aus Perspektive der Endanwender

Herzlich Willkommen. zum Vortrag von William Fuhrer Professor für Urbane Entwicklung und Mobilität sowie Co-Leiter Kompetenzbereich Dencity

PILOTPROJEKT LGA COCKPIT + LORAWAN SMARTES ENERGIEMANAGEMENT UND MEHR IN DER GEMEINDE MÜNSTER

Das fast autarke Bürogebäude GHC Solarer Erdspeicher EnergiePraxis Seminar AWEL Kt. Zürich

Zusatzstudie zur verbrauchsabhängigen Heiz- und wasserkostenabrechnung

energo ein Verein im Dienste der Energieeffizienz energo Kurz präsentiert

ENGIE. Systemkomponenten. Effizienz steigern, Kosten reduzieren: durch standardisierte Individuallösungen für Prozessluft und Prozesskälte.

Automatisierungstechnik

Ihr Energie-Dienstleister der Zukunft.

Integriertes Engineering mit COMOS und SIMATIC PCS 7

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Planungsstrategien am Beispiel der Campus RWTH Aachen und Forschungszentrum Jülich

SENTINEL Systemlösungen GmbH. Case Study. Erfolgreiche Symbiose aus Rechenzentrum und Systemhaus

SMART HOME BY GROUPE E CONNECT. Lösungen für intelligentes Wohnen, optimiert, wirtschaftlich und sicher.

LOGIT+ DER RICHTIGE WEG

Analyse der Wartungskosten, Ersatzteilpreise, Stundenverrechnungssätze. Scheiben- und Glasmarkt im Fokus. Gerhard Witte. Potsdam, den 26.

Rundum versorgt. Ihr Partner für Energielösungen, Gebäudetechnik und Kältetechnik

IT und Compliance. Prozesse optimieren - Kosten beherrschen. Eschborn,

future:solar l Systemanalyse zur solaren Energieversorgung

Energiespar Contracting Gebäude nachhaltig betreiben EnFK Erfa-Meeting Energiestadt Zentralschweiz April 2018

Komplettlösungen für die automatisierte Schweißfertigung. Schweißtechnik-Hersteller EWM beteiligt sich an der H. Euen GmbH

Effizienter Betrieb dank konsequenter Erneuerung?

synavision Perfekte Gebäudeperformance Unternehmenspräsentation Bielefeld,

Cloud Automation mit der Materna Automation Platform Stefan Harre und Bianka Martinovic, Materna. Materna GmbH

Instrumente und Hilfsmittel

Die Tarife der verschiedenen Dienstleistungen der Energieberatung entnehmen Sie bitte der Homepage

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

27. August 2013 Stéphane Schneider Geschäftsführer

Komfortabel hygienisch effizient: das enerboxx-wandspeichersystem

Energetische Optimierung

MINERGIE 2017 Neue Spielfelder, neue Akzente

Minergie EnergiePraxis Seminare 2/2016

Mobiles Monitoring. Dynamisches Energiemanagement eine Lösung nur für schwierige Fälle? TAB Fachforum IT-Basierte Gebäudeautomation

Kältetechnik Präzision bis zum absoluten Nullpunkt

BMBF-Projekt Vom Wissen zum Handeln Neue Wege zum nachhaltigen Konsum: Veränderung nachhaltigkeitsrelevanter Routinen in Organisationen

Rahmenbedingungen und Marktentwicklung Flächenheizung/-kühlung. Frank Hartmann (BDH) Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V.

System und Verfahren zur cloudbasierten Betriebsoptimierung von Nichtwohngebäuden

MINERGIE: Neuerungen 2017

H+E HIER GEHT S ZUM ERFOLG! AUSBILDUNG TECHNISCHE/R SYSTEMPLANER/IN

Messen, messen, messen - Nutzen der Gebäudeleittechnik für die Energieoptimierung?

Leistungsübersicht. Auf dem Weg in die neue Energiewelt 2

Gebäude- Leittechnik am Puls der Zeit

Digitalisiertes Bauen Mehrwert oder Chaos?

Controls & Displays 17 C DIGITALE TRANSFORMATION. Member of Amalthea Group 15 C SOLL

Referenzen. Gebäudetechnik. PortrÄt. Ihr Partner für messbar höhere Energieeffizienz.

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Werden Datacenter zum Wärmeanbieter?

for Data Centers DCIM Best practise, lessons Learned und Ausblick Tenant Portal 8.0

Modell-Basierte Optimierung von Kälteversorgungssystemen

Advantage EMC. Energiemonitoring für transparente Verbrauchswerte und Trenderkennung. Answers for infrastructure and cities.

Integrationsplattform WebSphere Message Broker

HL-Monitoring Module

Webinar: SAP Asset Intelligence Network

Kühlenergiebedarf Analyse in Wohn- und Nichtwohngebäuden unter Verwendung von CityGML

WEG Musterstraße 12 in Musterhausen c/o Musterhausverwaltung Mustergasse Musterstadt. Musterhausen,

[ SIA Merkblatt 2048 Energetische Betriebsoptimierung]

Gemeindecockpit. Zürich-Oerlikon, 23. Mai 2016

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

// DAS BRANDED CONTENT MANAGEMENT- UND SALES-TOOL.

Stadt Frankfurt Konzept der Gebäudeautomation für den Lebenszykluserfolg im Kontext von Bau, Technik und Nutzung

Optimierungen und Lessons Learned-Prozess in Contractinganlagen. Jörg Schlehe, MVV Enamic Contracting GmbH , Stuttgart

Energieeffizienz bei staatlichen Gebäuden in Bayern

Individuell aus einer Hand

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling u. Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein

GIS-Gebäudeenergie. Konzept und Nutzen einer nationalen GIS-Datenbank für Energielieferungen in Gebäude

Der perfekte Einstieg. Create your IoT-Use-Case

DMT Online Condition Monitoring System

SIMULATIONSGESTÜTZTE OPTIMIERUNG IM IT-ZENTRUM DER BMW GROUP IN MÜNCHEN. EINFLUSS AUF KOMFORT UND ENERGIEVERBRAUCH. Dr. Angerhöfer I

Transkript:

Artikel 28: Lösungen für Bestand und Neubauten Bern, 9. Mai 2017 Beat Ackermann, Geschäftsführer Pronoó AG Pronoó AG 1

Agenda 1) Wer ist Pronoó 2) Energiecontrolling nach Pronoó: unsere Antwort auf den Artikel 28 3) EcoBITs: unsere Antwort auf die Herausforderungen des Energiecontrollings 4) Referenzen und Vorführung 5) Ausblick Pronoó AG 2

Wer ist Pronoó? Pronoó 9. Mai AG2017 in Bern 3

Eine Kombination von Gebäudeenergie- und IT-Knowhow Gegründet im März 2013 mit dem Ziel, ein gelungenes Pilotprojekt der EIA-FR marktfähig zu machen Wer ist Pronoó? Beat Ackermann MSc in Computer Engineering Geschäftsführung, Entwicklung Urs Grossenbacher MAS in nachhaltigem Bauen Gebäude- und Energietechnik Thomas Rauber lic.rer.pol (Master), Economics VR-Mitglied Pronoó AG 4

Energiecontrolling nach Pronoó : unsere Antwort auf den Artikel 28 Pronoó 9. Mai AG2017 in Bern 5

Energiecontrolling nach Pronoó Einige Begriffsdefinitionen Energiecontrolling nach Pronoó Permanente Betriebsdatenanalyse und Betriebsoptimierung Performance Gap Differenz zwischen Planungswert und dem Messwert im Betrieb Pronoó AG 6

Energiecontrolling nach Pronoó Energiecontrolling ist Messen und Darstellen Optimieren Messen und Darstellen Interpretieren Ein sinnvolles EC benötigt ein sinnvolles Messkonzept Daten müssen zielgruppenorientiert dargestellt werden Pronoó AG 7

Energiecontrolling nach Pronoó Energiecontrolling ist Interpretieren Optimieren Messen und Darstellen Interpretieren Ein EC-System erlaubt die Interpretation von Kennwerten Ein EC-System hilft, den Performance GAP zu bestimmen Pronoó AG 8

Energiecontrolling nach Pronoó Energiecontrolling ist Optimieren Optimieren Messen und Darstellen Interpretieren Ein EC-System hilft, den Performance Gap zu schliessen Ein EC-System soll sich selber finanzieren Pronoó AG 9

Energiecontrolling nach Pronoó Herausforderung: Aufsetzen und Betreiben Wer ein EC-System aufsetzt, muss über Gebäudetechnik Know-how verfügen Ein EC-System muss betrieben werden, Aufsetzen alleine reicht nicht Pronoó AG 10

Energiecontrolling nach Pronoó Herausforderung: Selbstfinanzierung Eine (Teil)-Automatisierung wird unabdingbar Stand der Technik beim Messen und Darstellen Wird schwieriger beim Interpretieren und beim Optimieren Die Installations- und Betriebskosten müssen überschaubar sein Der ROI sollte messbar/abschätzbar sein Pronoó AG 11

Energiecontrolling nach Pronoó Herausforderung: Datenaustausch Ein EC-System benötigt Daten Problemlos bei Gebäuden mit Leittechnik Wird schwieriger mit einfachen Komptaktregeleinrichtungen Eine automatisierte Betriebsoptimierung benötigt eine bidirektionale Schnittstelle Keine Herausforderung bei Gebäuden mit Leittechnik Wird schwieriger mit einfachen Komptaktregeleinrichtungen Pronoó AG 12

Die EcoBITs-Lösung: unsere Antwort auf diese Herausforderungen Pronoó 9. Mai AG2017 in Bern 13

Die EcoBITs-Lösung als Antwort EcoBITs ermöglicht Energiecontrolling EcoBITs ist: Messen und zielgruppenorientiertes Darstellen Automatisiertes Berechnen und Interpretieren von Kennwerten Automatisierte Betriebsoptimierung Selbstfinanzierend unabhängig von der Gebäudetechnik Pronoó AG 14

Die EcoBITs-Lösung als Antwort Unsere 3 Komponenten 1 EcoGateway EcoControl 2 3 EcoView Pronoó AG 15

Die EcoBITs-Lösung als Antwort Unsere innovativen Eckpfeiler: Schlanke Infrastruktur im Gebäude Vermeiden einer unnötig teuren Messinfrastruktur durch statistische Auswertungen Eine einzige bidirektionale Schnittstelle zur Gebäudetechnik für Betriebsdatenakquisition und Regelungsoptimierung Pronoó AG 16

Die EcoBITs-Lösung als Antwort Unsere innovativen Eckpfeiler: automatisierte Interpretation Korrelation der Betriebsdaten mit Meteodaten für statistische Auswertungen Vergleich der statistischen Auswertungen mit Richt- und Kennwerten Berechnete Daten dienen in Form eines Energieberichts der Experten-Analyse Pronoó AG 17

Die EcoBITs-Lösung als Antwort Unsere innovativen Eckpfeiler: Automatisierte Betriebsoptimierung Optimieren der Regulierung von Heiz- und Kälteanlagen dank vorausschauender Algorithmen Einzelraumregelung mit Fernsteuerungsmöglichkeiten Automatisierte Erfolgskontrolle und permanente Quantifizierung des Performance Gaps Pronoó AG 18

Referenzen und Vorführung Pronoó AG 19

Referenzen und Vorführung Installationsbeispiele Messwertgeber: Mehrfamilienhaus in Marly (FR) Gesamtwasserverbrauch Warmwasserverbrauch Rücklauftemperatur Vorlauftemperatur Heizwärmeverbrauch (Stufe Nutzwärme) Pronoó AG 20

Mehrfamilienhaus in Paris Referenzen und Vorführung Installationsbeispiele Bidirektionale Datenschnittstelle EcoGateway: Mehrfamilienhaus in Baden-Rütihof Bürogebäude in Freiburg Pronoó AG 21

Referenzen und Vorführung Vorführung: Le Méridien, Paris Pronoó AG 22 Eckdaten: Baujahr 1968 Wohnbaugenossenschaft 480 Wohnungen 38 500 m 2 Energiebezugsfläche Energiekosten (Fernwärme) /a 380 000.-

Referenzen und Vorführung Vorführung: Le Méridien, Paris Lausanne Paris Bern Hier! EcoView Portal Pronoó AG 23

Ausblick Pronoó 9. Mai AG2017 in Bern 24

Ausblick Bestehendes auf neue Anwendungsfälle anwenden Wetter- und Lastprognose basierte Betriebsoptimierung von polyvalenten Wärmeerzeugungsanlagen Gebäudepark-Benchmarking Pronoó AG 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Beat Ackermann Geschäftsführer beat.ackermann@pronoo.ch +41 58 411 50 37 www.pronoo.ch Pronoó AG 26