Sehnsucht Garten. Streu Obst Wiese. Revitalisierung. Projekt von Paul Kreuzberger

Ähnliche Dokumente
Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Balkonblumenschmuck Inspiration für ihren Balkon.

Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden

Der Verein hat bereits am Ende des Gründungsjahres schon über 90 Mitglieder. Alle Mitglieder bekommen bei Würth-Hochenburger GmbH und im Lagerhaus

Wenn der Baum jung ist, benötigt er. (1)

Mit dem Vortrag EM Micro Organismen für die Gartenanwendung am 8. April bei der Firma Würth-Hochenburger haben unsere Aktivitäten begonnen.

Kleinkindergottesdienst

Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Pflanzen. Wahl Standort-, Sorten-, Pflanzmaterial

Obstschnitt-Lehrpfad

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Wiese in Leichter Sprache

Kultivierung von Hochstammbäumen und Baumschnitt

Permakultur Gartengestaltung mein essbarer Garten

Lassen Sie Ihr Quartier wieder aufblühen! Mit einer Patenschaft für einen neu geplanzten Baum

1. Wer ist Gregor und was macht er?

Warum Bienen wichtig sind? Prinzessin Blaublüte erklärt s!

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber)

Lege alle Bildkarten ohne Namen in den Tastsack. Die anderen mit Namen legst du vor dir aus. 2. Ziehe eine Apfelkarte und versuche diese zu benennen.

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

II. Experiment Mini Streuobstwiese auf der Düne

Sachtext Apfelernte (Variante A) September 2017

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Station 4b: Der Kirschbaum

Kennst Du alle Teile des Apfels?

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese

Die Tölzer Kräuterspaziergänge

Wieder in der Schule

Station 4a: Der Apfelbaum

Der Stamm des Kirschbaums ist mit einer schützenden Rinden- und Borkenschicht umgeben.

Bericht der AG Streuobst innerhalb des BUND Kreisverbandes Bergstraße für die JHV 2016

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen

Schulgarten. 1. Schritt: Bestandsaufnahme. Wie wächst eine Kartoffel? Wie sieht eine Zucchinipflanze aus? Was ist Rhabarber?

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Streuobstwiese Teil 2 Schnitt von Obstbäumen (Der Traum vom optimalen Baum)

Unterrichtsmodul. UE 3: Jahreszeiten

Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner. Do in den roten Stiefeln

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Anlage einer Streuobstwiese mit alten Obstsorten, die typisch für die Region sind

Familiengottesdienst zum Erntedank 2003

Was wächst denn da im Garten?

Es war einmal, vor langer Zeit, da wuchs auf dem Mond eine wunderbare Blume. Das war die Mondblume. Sie war kunterbunt und innen leuchtete sie am Tag

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Ist unser Schulgarten eine Streuobstwiese?

Die Mistelproblematik. was kann man dagegen tun. Informationsblatt zur Bekämpfung des Mistelbefalls bei Streuobstbäumen auf dem Bietzerberg

Pflanz- und Pflege- Anleitung Obstbäumchen

Ausbildung Gartenfachberatung. Gehölzschnitt

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Das große Buch der. Bauernregeln Sprichwörter, Redensarten und Wetterregeln. Herausgegeben von Rudolph Eisbrenner

Die neue Schule Das geht uns alle etwas an

Bienenweide im Nutzgarten

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern

Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig?

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Wer ernten will, muss schneiden

ISBN

Schnittmaßnahmen an Obstgehölzen und sträuchern:

Von der Blüte zur Frucht

A Thinkstock/iStock/bluejayphoto; B Thinkstock/iStock/Leonid Tit; C Thinkstock/iStock/PetarPaunchev; D Thinkstock/iStock/petrenkod

Kultur- und Lebensräume

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Worauf sollen die SchülerInnen achten?

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst

Alten Fliederstrauch verjüngen

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe)

Ich will euch heute jemanden vorstellen: Das ist Adi! Adi ist ein Hase, wie ihr an den Ohren erkennen könnt. Und Adi ist noch ein ganz junger Hase.

Danach drei oder vier Leitäste festlegen. Den Rest wegschneiden, dabei Saftwaage berücksichtigen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Amy Stewart Der Regenwurm ist immer der Gärtner ISBN Seiten, 13 x 20,5 cm, 19,95 Euro oekom verlag, München 2015 oekom verlag

Hundertjähriger Kalender 2017

Die Karotte wächst am Feld, und Max legt die Karotte auf das braune Geschirrtuch, das heute einen Acker spielen darf.

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

"KOMM. MIT PFLANZEN / KRÄUTERMAGIE":

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Auf der Wiese steht ein schöner Apfelbaum. Auf dem Baum sitzt ein Vogel. Er schaut den Igeln zu.

Predigt über 1. These 5,18 mit Anspiel Von Äpfeln und Würmern am Erntedankfest, in Locherhof

E-Book Garten im Herbst

Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt

Leitfaden für den Obstbaumschnitt am Hochstamm Thüringer Schule für naturgemäßen Obstbaumschnitt Dipl. -Ing. agr. Michael Grolm

Die bunte Kinderbibel

GARTENBESUCH. Wo die Liebe erblüht

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine.

Walderlebnispfad Bad Fredeburg. Mit tollem Quiz für Kinder!

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Meer und Küste in Leichter Sprache

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

I N F O R M A T I O N

Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010

Der Pessimist sieht die Probleme der Optimist die Möglichkeiten.

Lieber Leser, liebe Leserin,

Erfassen und Beurteilen von Winterfrostschäden an Obstknospen

Volli ist auch traurig

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle

Transkript:

Sehnsucht Garten Revitalisierung Streu Obst Wiese Projekt von Paul Kreuzberger 2016 2018

Baumschnitt ländlicher Raum Projekt von Paul Kreuzberger

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Inhaltsverzeichnis Vorwort... Seite 5 Einleitung... Seite 7 Palfenbauer, Tenneck bei Werfen... Seite 9 Missionshaus St. Rupert, Bischofshofen... Seite 13 Ein toller Zufall, Reitdorf... Seite 21 Herzgsellbauer, Altenmarkt... Seite 25 Schädlinge und Fressfeinde... Seite 27 Schlusswort... Seite 28

V O R W O R T Vorwort Sehnsucht Garten - Ausbildung zum Projektgärtner Erstmalig und bisher einmalig ist das Zustandekommen dieser Ausbildung! Die Landesverbände der Obst- und Gartenbauvereine von Oberbayern, Vorarlberg, Tirol und Salzburg haben gemeinsam eine Ausbildung geschaffen, die den 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Rüstzeug gibt, Gartenprojekte zu entwickeln und umzusetzen. Der Ausbildungsinhalt wird in 7 Modulen von jeweils 2 Tageseinheiten erarbeitet und umfasst die Projektplanung, -umsetzung und Projektdurchführung. Besonders wichtig dabei ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen diese sollten für die Mitarbeit gewonnen und als Mitglieder an die Vereine gebunden werden. Verpflichtend ist auch die Entwicklung und Präsentation eines eigenen Projekts! Die Schwerpunkte: Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Modul 7: Persönlichkeitsbildung (Vorarlberg) Der soziale Garten (Oberbayern) Erlebnisbereich Schul- und Kindergarten (Tirol) Urban Gardening (Oberbayern) Gemeinschaftsgärten (Salzburg) Öffentliches Grün Naschgrün Gärten der Stille (Vorarlberg) Mein Familiengarten und Abschluss der Ausbildung (Tirol) Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung zur Projektgärtnerin, zum Projektgärtner erlaubt es den Absolventen in den Verbandsgebieten tätig zu sein und hoffentlich viele neue Gartenprojekte zu planen und mit tatkräftiger Unterstützung der Bevölkerung zu verwirklichen! Vielen Dank für die Teilnahme und viel Freude mit Ihrem neuen Wissen! Ing. Johann Gschwandtner Projektbetreuer 5

E I N L E I T U N G Einleitung Nach meiner Ausbildung zum Baumwart, begann ich mit dem Lehrgang zum Projektgärtner. Schon nach dem ersten Zusammentreffen mit den Teilnehmern von Sehnsucht Garten der Weg zum Projektgärtner, ließ mich der Gedanke nicht mehr los, dass meine Projektarbeit über den Baumschnitt im ländlichen Raum handeln sollte. Nicht weil ich zu wenig Mut hatte etwas Neues auszuprobieren, sondern viel mehr der Wunsch mit meiner Ausbildung zum Baumwart etwas Kreatives zu tun und vielleicht sogar andere Menschen, junge Leute, für die alten Obstbaumbestände und diese Landschaftspflege zu begeistern. Zur Obstbaumblüte zeigt sich der ländliche Raum in seiner schönsten Pracht. Das Summen der Bienen der Duft des Frühlings der Pongau wird zum Paradies. Sieht man genauer hin, erkennt man, dass die Pflege der Obstbäume stark vernachlässigt wurde. Die Bäume sind stark vergreist, durch eigenes Wachstum überbaut und manchmal geschädigt durch Landmaschinen. Auch der Klimawandel macht ihnen zu schaffen. Sie sind ein Opfer der modernen Landwirtschaft: Der Baum hat keine Wertschöpfung mehr und die aufwendbare Arbeitszeit ist begrenzt. Früher brauchte man das Obst aus den eigenen Gärten als wichtige Nahrungs- und Vitaminquelle. Mit der Zeit ging diese Notwendigkeit verloren und damit auch das Wissen um die Kunst des richtigen Baumschneidens. Es gibt sie aber noch, diese alten Streuobstwiesen, vielleicht etwas vernachlässigt, möglicherweise ein wenig mitgenommen, aber sie existieren noch. Mein Ziel ist es nun möglichst viele Menschen für das Kulturgut Streuobstwiese zu begeistern, den Bäumen und dem Wissen eine neue Chance zu geben. Paul Kreuzberger Baumwart 7

P A L F E N B A U E R Teilnehmer des ersten Schnittkurses Apfelbaum ohne Schnittmaßnahmen Apfelbaum nach Entnahme des Todholzes Einer der größten Nussbäume im Pongau Erfreuliches Ergebnis nach dem 3. Schnittvorgang Streuobstwiese Palfenbauer 8

P A L F E N B A U E R Tenneck Eine alte Ansicht des Palfengutes um 1910. Rechts im Bild sieht man den Birnenbaum, der heute noch steht. Palfenbauer Baumwärterin Elfi Huber vom Obst- und Gartenbauverein Bischofshofen erzählte mir von einem Streuobstgarten in Tenneck. Wir fuhren gemeinsam hin und was wir dort zu sehen bekamen ein wahrer Schatz. Es handelt sich um eine Streuobstwiese aus dem frühen zwanzigsten Jahrhundert. Es wurden viele junge Bäume wieder nachgepflanzt und mit großer Wahrscheinlichkeit steht auf dem Hof der größte Nussbaum im Pongau. Die Nüsse sind klein und nicht besonders gut, aber der Baum ist so schön der bleibt hier stehen, so wie er ist. Zumindest ist das die Einstellung von Jungbauer Andreas Seidl. Sogleich kam mir der Gedanke: Dieser Obstgarten wird mein Projekt. Der Ortsbauer Andreas Seidl lud zu einem, von Elfi Huber und mir geleiteten, Baumschnittkurs in seinem Obstgarten ein. Es kamen 25 Teilnehmer aus bäuerlichen Familien, unterschiedlichsten Alters und Geschlechts. Mit viel Eifer ging es zur Sache. Heutige Hofansicht des Palfenbauern. 9

P A L F E N B A U E R Elfi verpasste jungen Bäumen, die vor ca. 5 Jahren gesetzt wurden, einen Erziehungsschnitt. Das war sehr schwierig, da es nicht nur einen, sondern gleich mehrere Mitteläste gab. Sie reduzierte die Baumkrone auf einen Mittelast. Die zu hoch gewachsenen Leitäste wurden belassen, um sie im zweiten Jahr zu korrigieren. Elfie mit der schwierigen Aufgabe, einem fünfjährigen Baum einen Erziehungsschnitt zu geben Ich versuchte alten Bäumen die total überbaut und von Wind und Wetter geschädigt waren wieder etwas Leben einzuhauchen. Hier lockerte ich die Krone auf ohne dem Baum seinen natürlichen Charakter zu nehmen. Beim Schlussgespräch musste noch ein Ribiselstock herhalten. Er wurde aufgeteilt und neu eingesetzt. Ein Jahr später trafen wir uns zu einem zweiten Schnittkurs beim Palfenbauer. Nicht wenige berichteten, dass sie schon selbst im eigenen Garten Schnittarbeiten durchgeführt hätten. Wir waren nur mehr acht Teilnehmer Schuld war wohl das Wetter. An diesem Tag pflanzten wir einen Salzburger Rosenstreifling Streuobstsorte des Jahres 2018. Niemand musste zum Angießen Wasser holen, denn in nur wenigen Minuten war die Pflanzgrube mit Regenwasser gefüllt. Die gute Laune und die Sinnhaftigkeit wurden nie in Frage gestellt. Dieser Salzburger Rosenstreifling wurde neu gepflanzt. Beim dritten Frühjahrsschnitt beim Palfengut waren wir trotz schönsten Wetters nicht mehr Teilnehmer, als im Jahr zuvor. Wir alle freuten uns über die Schnittergebnisse der Jahre zuvor. Es waren nur wenige Wassertriebe an den Birnen- und Apfelbäumen, aber dafür viele Fruchtknospen zu sehen. Für uns war das ein ausgezeichnetes Ergebnis. Für uns Baumwarte war es eine tolle Erfahrung. 10

P A L F E N B A U E R Eine lockere Krone ist entstanden ohne den Charakter des Baumes zu verändern Der ursprüngliche Zustand des Zwetschkenbaumes am Palfengut Auch schlechtes Wetter kann uns die Freude nicht verderben Die Palfenbauersleute Andreas und Simone Seidl freuten sich über den Baum des Jahres 2018 11

M I S S I O N S H A U S S T. R U P E R T Der angehende Baumwärter Bartholomäus Maierhofer in luftiger Höhe. Der Baumwärter Andreas Dygruber Apfelbaum nach dem Auslichtungsschnitt Apfelbaum mit einer Naturkrone 12

M I S S I O N S H A U S S T. R U P E R T Bischofshofen Missionshaus St. Rupert Schon seit Jahrzehnten wird der Baumschnittkurs vom OGV B`hofen im Missionshaus St. Rupert in Bischofshofen abgehalten. Der neunzig bis hundertjährige Baumbestand besteht zum Großteil aus Äpfel- und Birnenbäumen, aber auch Edelkastanien und Wallnussbäume stehen im Obstgarten. Seit dreißig Jahren wurde die Obsternte nicht mehr wirtschaftlich betrieben und war somit dem Verfall preisgegeben: Wo kein Nutzer da keine Pflege. Im Missionshaus gibt es ein Privatgymnasium. Unter der neuen wirtschaftlichen Führung wurde beschlossen das Obst wieder für den Eigengebrauch zu nutzen. Schüler und im Haus untergebrachte Flüchtlingsfamilien sollen bei der Apfelernte dem Hausmeister zur Seite stehen. Elfriede Huber, Baumwärterin, und Andreas Dygruber, Baumwart und Obmann vom OGV Enns Pongau, sind mit mir gemeinsam im Obstgarten von St. Rupert tätig. Zwei Tage dauert der Baumschnitt in luftiger Höhe. Es sind Bäume dabei, bei denen die ersten Leitäste erst in fünf Meter Höhe angesetzt sind. Erstaunlich ist wie kräftig und aktiv die alten Obstbäume im Kronenbereich sind. Wir finden ein Meer an Blütenknospen, leicht rosa gefärbt, jeder Zweig ein wahres Wunderwerk nur jemand der sich für die Natur interessiert kann erahnen, wie lieblich und kräftig die Blüte wird. Nach unserer Arbeit verlassen wir, mit uns selbst zufrieden, den wunderschönen Obstgarten mit der Hoffnung, dass schon alles gut gehen wird und die Natur uns wohl gesonnen ist. St. Rupert und seine Obstbäume in einer alten Ansicht 13

M I S S I O N S H A U S S T. R U P E R T Die Biene auf der Apfelblüte Die Apfelbäume haben die frostigen Tage Anfang Mai abgewartet, erst dann fand die Blüte statt. Wie ein Märchenschloss stand es da, das Missionshaus, hinter dem blühenden Apfelgarten. Das lockte viele Besucher an. Natürlich tragen die Bäume mehr Blüten ohne Schnitt. Unsere Arbeit braucht aber noch viele Helfer, denn ohne sie geht nichts. Die Biene auf der Apfelblüte Die Biene bei der Ernte und Pollenübertragung Die Biene auf der Apfelblüte Um unsere Nahrungsmittel wäre es schlecht bestellt, gäbe es nicht die Bienen, Insekten, Wildbienen und die große Anzahl an Hummeln. Die Biene hat nämlich besondere Eigenschaften: Sie ist blütenstetig, d. h. Kundschafterinnen suchen z. B. einen in Vollblüte stehenden Apfelbaum aus, Arbeiterinnen transportieren ganztägig Nektar und Pollen vom selben Baum in den Bienenstock. Es hat den Anschein, es gäbe eine Beziehung zwischen Blüte und Biene und somit wird der richtige Pollen übertragen, dadurch wird eine erfolgreiche Bestäubung gewährleistet. Nachteilig wirkt sich die Temperatur aus. Bienen fliegen erst ab einer Temperatur von + 10 C. Hummeln sind unsere Kalt-Wetter-Bestäuber. Sie fliegen bereits ab + 5 C. 14

M I S S I O N S H A U S S T. R U P E R T Ein kleinräumiger Sturm fegte vom Mitterbergsattel durchs Gainfeldtal und prallte mit voller Wucht auf unser Projekt. Die Apfelbäume hielten dem Wind stand, kräftiger Regen und Hagel beschädigten die Früchte. Trotz allem gibt es zum Teil sehr schönes Obst. Unsere Salzburger Bomologen Andreas Salzlechner, Silvia Wambacher, Elfriede Huber und Andy Dygruber markieren die Obstbäume mit Nummern. Äpfel werden mitgenommen und einen Abend lang begutachtet und verkostet, um die Sorten zu bestimmen eine extrem schwierige und zeitaufwendige Arbeit. Von 38 Apfelbäumen konnten 20 bestimmt und zugeordnet werden: 1 Baum Adersleber Kavill 2 Bäume Schmidberger Renette 1 Baum Kronprinz Rudolf 1 Baum Roter Boskoop 2 Bäume Gelber Bellefleur 2 Bäume Gravensteiner 2 Bäume Golden Delicious 7 Bäume Boskoop 2 Bäume Schweizer Orangenapfel Insgesamt stehen im Obstgarten von St. Rupert cirka 130 alte Äpfel- und Birnenbäume. Von jedem Baum werden cirka acht Äpfel, verschiedener Qualitätsstufe zur Sortenbestimmung mitgenommen Das Geschenk aus dem Garten der Natur Die Bomologen beim markieren der Bäume 15

M I S S I O N S H A U S S T. R U P E R T Hausmeister Hans Astner mit seinen fleißigen Helfern Genau zu Schulbeginn reifen die ersten Äpfel. Für die Frühäpfel ist es bereits höchste Zeit zur Ernte. Flug eines Vogels reicht aus um die Sporen durch die Luft zu wirbeln und auf die Blütentracht zu übertragen. Weder der Hausmeister noch die Schüler haben die nötige Zeit für die Apfelernte. Viele Äpfel fallen ab, Gras wächst darüber und Apfelfäulnis tritt ein. Obst, das am Boden verfault, birgt die große Gefahr, dass die folgenden Jahre Krankheiten am Apfelbaum entstehen können. Frucht- und Triebspitzmonilia wird durch Schimmelsporen übertragen. Wind, Insekten oder bereits der Im Herbst herrscht viel schlechtes Wetter und erst Mitte Oktober kommen die fleißigen Schüler zum Einsatz. Der Hausmeister, zugleich der Schulwart und für alles verantwortlich, begeistert die Schüler und hält sie bei Laune. Er bringt auch das Obst zur Obstpresse Meneweger nach Altenmarkt. Die Kinder bekommen am Schulbuffet den schuleigenen Apfelsaft zu einem extra günstigen Preis. Nicht immer kommt die volle Scheibtruhe im Sammelbottich an Der Spaß bei der Arbeit kommt nicht zu kurz 16

M I S S I O N S H A U S S T. R U P E R T Nach den Mäharbeiten Die bereits verfaulten Äpfel werden entfernt Der Obstgarten wird sauber gemacht Der Obstgarten erstrahlt in neuem Glanz Da sehr viel Obst am Boden liegen geblieben ist, besonders das Frühobst, schlage ich dem Geschäftsführer vom Missionshaus vor, den Obstgarten zu mähen und aufzuheuen. Das ergibt Anfang November ein Bild, das so nur die ältesten Bewohner kennen. Bis in die 1970er Jahre war St. Rupert ein Vorzeige-Landwirtschaftsbetrieb. Mit Zufriedenheit begeben sich die Baumwärter und der Obstgarten in die Winterruhe. Nun ist dieser Obstgarten ein Blickfang für die Bevölkerung und wir wurden von vielen Leuten aus der Region angesprochen. 17

M I S S I O N S H A U S S T. R U P E R T Gut vorbereitet geht der Baum in die Winterruhe Gut erkennbar ist der Fruchtansatz Der Projektgärtner bei der Arbeit Der stark ausgelichtete Apfelbaum 2016 wurde ein Herbstschnitt durchgeführt Ein abgestorbener Ast, der auf dem darunterliegenden Ast aufliegt und komplett vermodert 18

M I S S I O N S H A U S S T. R U P E R T Die verdiente Rast Beim zweiten Schnitt kommen frisch ausgebildete Baumwärter zum Einsatz und solche die erst vor der Abschlussprüfung stehen. So mächtige alte Bäume sind für jeden Baumwärter eine große Herausforderung. Bei unserem alljährlichen Baumschnitt vom OGV B hofen sind zwei junge Familienväter dabei, ein schöner Zufall. Sie stellen sich recht geschickt an, vor allem reden sie mit, sagen an was sie stehen lassen oder entfernen würden. Beide haben mit der Ausbildung begonnen und müssen heuer zur Abschlussprüfung antreten. Beim dritten Baumschnitt für s Projekt Baumschnitt ländlicher Raum wurde es Ernst für Florian und Bartholomäus, unsere angehenden Baumwärter. Beide dürfen sich einen Baum aussuchen, der jetzt nur mehr von ihnen bearbeitet und geschnitten wird. Der Baum erhält ihre Handschrift. Sollte er nicht so wie gewünscht geraten, wird im Folgejahr nachgebessert. Beim Abschlussgespräch stellen wir fest: Der Fruchtansatz im heurigen Jahr 2018 ist mehr wie gewaltig. Wie schon vorher erwähnt, gibt es noch viele Launen der Natur, um eine erfolgreiche Ernte zu bekommen. Mit der Schulleitung gab es schon ein Gespräch, wie dieses Jahr die Ernte ablaufen sollte. Wir alle freuen uns über den Streuobstgarten beim Missionshaus St. Rupert am Kreuzberg in Bischofshofen. 19

Z E H E N T H O F 1969 wurde der Nutzgarten zum Wohlfühlgarten umgebaut Der Zehenthof 1924 mit dem riesigen Krautgarten Der Zehenthof um 1890 20

Z E H E N T H O F Reitdorf Ein toller Zufall Andy Dygruber holte mich maligen Bauersleute zum Baumschnitt nach Altenmarkt: mit ihrem Wir schneiden heute uralte Apfelbäume Gesinde, das beim Zehenthof in Reitdorf gesamte Vieh bei Altenmarkt. und einen kleinen Bub, der auf einem der Apfelbäume sitzt. Es handelt sich Beeindruckt stehen wir beide um eben jene Apfelbäume, die wir im vor den mächtig großen Apfelbäumen Begriff waren zu schneiden. Außerdem beinahe sprachlos. Auf einer absolut sieht man auf dem alten Foto flachen Wiese stehen diese uralten die Hofzufahrt, die mit einer Hecke Apfelbäume. Es ist schon eine Ewigkeit beidseitig eingefriedet war, einzigar- her, dass sich hier jemand mit tig für den Ennspongau und für die den Bäumen auseinander gesetzt hat. damalige Zeit. Umso schöner ist unser Aufgabe. Die Überraschung war groß, als Das Ausmaß der übermächtig sie uns auch noch ein altes Büchlein ausladenden Leitäste ist gewaltig. aus dem Jahr 1815 mit folgendem Ti- Alleine die abgestorben Äste zu entfernen tel zeigte: Vieljährig erprobte Erfahscher war Schwerstarbeit. Ein höllirungen über die Obstbaumzucht im Platzregen beendete den ersten Allgemeinen vorzüglich aber in Gebirgs- Arbeitstag. und Waldgegenden. Geschrie- ben wurde dieses Buch von Mathias Die Bäuerin Barbara Walder- Lackner, Bauer zu Brandstätt in der Lackner, von Beruf ausgebildete Fotografin, Zauch, einem Vorfahren des jetzigen zeigte uns eine alte Aufnahme Bauern. Wir bekamen jeweils eine des Zehenthofes aus dem Jahr 1890. Abschrift dieses Werkes für unseren Auf der Fotografie sieht man die da- Verein. Mathias Lackner s Buch über die Obstbaumzucht 21

Z E H E N T H O F Ein Wirr-Warr an Mittelästen Andy Dygruber bei der Arbeit Ausgelichteter Mittelteil Sich aufbauende Naturkrone seit 1970 22

Z E H E N T H O F Laut Aussage des jetzigen Zehenthofbauern Johannes Lackner wurde seit den 1970er Jahren nicht mehr an den Bäumen gearbeitet. Die Schwierigkeit, die alten Bäume auszulichten, bestand darin, dass sich eine Unzahl an Mittelästen gebildet hatte. Wir befürchteten, dass sich sehr viele Aufgeher und Wassertriebe bilden würden. Beim Schnitt im Jahr 2017 waren wir sehr überrascht, dass sich relativ viele Fruchtäste gebildet hatten. Doch die Natur machte uns einen Strich durch unsere Rechnung, denn der Frost brachte die Blüten zum Absterben. Der Zehenthofbauer setzte neun Jungbäume, aber der letzte Winter hatte es in sich. Der Schnee lag bis zu einem Meter hoch, da kamen auch die Hasen gut an die Jungpflanzen heran. Beim Projekt Zehenthof wurde der dritte Schnitt noch nicht durchgeführt. Dafür gab es 2018 die zweite Neupflanzung. Gut sichtbar sind hier die Schäden des frühen Wintereinbruches 23

H E R Z G S E L L Anlieferung der Früchte aus der näheren Umgebung. Andy Dygruber, Georg Meneweger und Elfriede Huber Dieser alte Baum muss ab sofort ohne Mittelast auskommen Erdameisen haben dem Hochstamm sein Innenleben genommen Die neu gepflanzten Bäume im Altobstbestand 24

H E R Z G S E L L Altenmarkt im Pongau Herzgsellbauer Der Herzgsellhof in Altenmarkt Wenn man so durch das Land fährt, fällt der Blick immer auf das Gleiche: Schau, der Goascht`n wia dir Bam ausschaun doa sand a dö Roß dazu kema. Schau, der hat no nit amoi dö Äst van Schneedruck va ramb. Dös is gonz a Schö`na, na schaut dös gut aus. Ein ungepflegter Garten motiviert uns Baumwärter, ein schöner Streuobstgarten bestätigt unsere Arbeit. Baumwärter zu sein ist eine interessante beruhigende Tätigkeit. Wir glauben und sind sogar der festen Überzeugung, dass wir den Bäumen dabei etwas Gutes tun. Na furchtbar dös ist sogar eine Todsünde, wie die Baumschneider werken, sagen die Anderen. Dieses Mal hat Andy einen Obstgarten vorgeschlagen. Wir fahren zur Familie Georg Menneweger, Herzgsellbauer in Altenmarkt. Der Hof liegt südseitig oberhalb von Altenmarkt mit Blick in die Tauerntäler, zu Füßen der weite Talboden der Enns. Auf der linken Seite der Hofauffahrt befindet sich ein sehr alter und wunderschöner Streuobstgarten. Ein mächtiger Ahornbaum steht zwischen Haus und Hof, als Schattenspender und zur Begrenzung des Hofplatzes. Oberhalb finden wir einen Bauerngarten, wie im Bilderbuch. Es ist alles da, was man zum Essen braucht: Beeren, Früchte, Gemüse und Kräuter. Richtung Bergwald entdecken wir ein fuchs- und raubvogelsicheres Hühnergehege. 25

H E R Z G S E L L Stolz zeigen die Bauersleute vom Herzgsellhof ihre Neupflanzung Der Herzgsellhof befindet sich seit 1925 in Familienbesitz. Bereits zu dieser Zeit wurden die ersten Obstbäume gepflanzt. Um 1948 gab es eine Erweiterung der Streuobstwiese und die Äpfel wurden mit Hilfe einer Spindelpresse aus Holz zu Apfelsaft verarbeitet. Ständig wurde die Pressanlage erneuert. 1959 wurde auf dem Hof ein Gewerbe für Obst- und Fruchtsafterzeugung angemeldet. Schon um 1970 kamen Kunden aus dem ganzen Pongau und dem angrenzenden steirischen Ennstal um ihr Obst zu pressen. Seit 2013 verfügt der Herzgsellbauer über einen modernen, leistungsstarken Pasteur und eine ebenso moderne Abfüllanlage. Der derzeitige Baumbestand besteht aus ca. 30 alten Apfelbäumen. Die Bäume haben unter der Schneelast und sonstigen Witterungseinflüssen stark gelitten. Im Kronenbereich hängen zerbrochene geschundene Äste. Georg sagt: Für mich sind die Bäume sehr wichtig. Aber hätte ich vorher die Äste um die Hälfte eingekürzt und reduziert, wäre der Schaden ausgeblieben. Der Sohn geht in die Landwirtschaftsschule in Tamsweg. Sein Fachlehrer, Mathias Gappmaier, besorgte seinen Schülern junges Baummaterial und mit Begeisterung wurden auf dem Herzgsellhof in zwei Jahren 30 Jungbäume nachgepflanzt. Es ist schön zu sehen, wie die Jugend mit dem Erbe umgeht. Wir werden sicherlich den Jungbauern bei seiner Arbeit in der Obstpflege unterstützen. Auch hier entsteht ein Projekt mit voraussichtlichem Erfolg. Auf dem Hof werden auch Kühe gehalten. Eines Tages überlisteten die Kühe den Weidezaun und gelangten zu den Jungbäumen. Sie verwendeten die leicht eingefriedeten Bäume als Kratzbrüste. Der besagte Fachlehrer bestellte umgehend neues Material nach. 26

S C H Ä D L I N G E U N D F R E S S F E I N D E Die Schildlaus gut erkennbar Der Apfelwickler ist nachtaktiv photography by Olaf Leillinger Schädlinge und Fressfeinde Noch nicht beschrieben wurden von mir die zahlreichen Schädlinge, die unseren fruchttragenden Bäumen zu schaffen machen, vom Apfelwickler bis zur Blattlaus, ganz zu Schweigen von der Essigfliege. Die Natur hat es so eingerichtet, dass uns auf eine Hand voll Schädlinge mindestens ebenso viele Nützlinge zur Seite stehen. Während meiner dreijährigen Projektarbeit habe ich auch noch mit größeren Fressfeinden Bekanntschaft gemacht. Da wäre die Wühlmaus, die den Wurzelstock kahl frisst. Dann der Hase, der es bei großen Schneemengen besonders leicht hat herunterhängende Äste oder den Stamm zu verbeißen. Im Vorsommer ist es der Rehbock, der voller Übermut Jungbäume verfegt. Auf 1.100 m Seehöhe hat mir zwei Sommer hintereinander das Hochwild den Mitteltrieb und die Leitäste verbissen. Auf Bauernhöfen sind es vor allem die Schafe und Pferde, die großen Schaden verursachen können. Spindelbaum nach Wühlmausverbiss Vollendeter Hasenverbiss Auch Schafen schmeckt die Rinde 27

S C H L U S S W O R T Mein Ziel war es bei vielen Obstbaumbesitzern die nötige Aufmerksamkeit zu erwecken, dem Kulturgut Streuobst die nötige Bedeutung zukommen zu lassen. 28

Die vier Jahreszeiten! Der Winterschlaf eines Baumes ist die perfekte Stille, in Anmut innezuhalten, und mit Geduld warten was kommt. Das Frühlingserwachen eines Baumes ist eine Explosion und doch, so sinnlich und fein, dass nur Bienen in der Lage sind mit den Blüten eins zu werden. Die Sommerzeit eines Baumes liefert uns Schatten und die Sonne gibt den Früchten die nötige Nahrung um zu reifen. Der Herbst eines Baumes ist die Ernte und zugleich Danksagung für das ganze Jahr. Und Danke sage ich jetzt allen jenen, die mir bei meinem Projekt geholfen haben. Pauli