REGELMÄSSIGE TECHNISCHE UNTERSUCHUNG VON FAHRZEU- GEN

Ähnliche Dokumente
FÜR MEHR DURCHBLICK BEIM INHALT

Zwischenbericht zum Validierungsprojekt Systemdatenprüfung

DIE NETZKOSTEN FÜR PRIVATE VERBRAUCHER MINIMIEREN

DREI JAHRE ABGASSKANDAL: BETROFFENEN HELFEN UND KÜNFTIGE SKANDALE VERHINDERN

RECHTSSICHERHEIT BEIM HOCH- UND VOLLAUTOMATISIERTEN FAHREN

Verband der TÜV e.v. TÜV Bus-Report Richard Goebelt, Bereichsleiter Fahrzeug & Mobilität Berlin, 17. September 2018

DREI JAHRE ABGASSKANDAL: HANDELN UND MEHR VERANTWORTUNG NÖTIG

ABWEICHUNGEN BEI BREITBAND- GESCHWINDIGKEITEN IM FEST- NETZ

(RECHTS-)SICHER FAHREN MIT AUTOPILOT

Abgasuntersuchung (AU)

Conformity of Production CoP-Verfahren in der praktischen Umsetzung

Geltungsbereich: Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat: SD Revision: Dezember 2012

Autonomes Fahren und vernetzte Mobilität

DAS VERNETZTE HEIM AUS VERBRAUCHERSICHT FOKUS SMART METER

Autonomes Fahren: Die Mehrheit vertraut dem Autopiloten

ENERGIE UND WOHNEN. Meinungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern Verbraucherzentrale Bundesverband e.v.

Sicherheit für das automatisierte Fahren

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

DIE ZUKUNFT DER PFLEGE FINANZIERUNG UND PERSONAL- AUSSTATTUNG JETZT ANGEHEN

Automatisiertes und vernetztes Fahren Strategie der Bundesregierung

Nachrüstprogramme für ältere Dieselfahrzeuge und Konsequenzen bei nicht umgerüsteten Dieselfahrzeugen im Rahmen des Abgasskandals

Abofallen wirksam bekämpfen

Kraftfahrt-Bundesamt DE Flensburg

SCHAFFUNG VON RECHTSSICHER- HEIT BEI WLAN HOTSPOTS

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der. Abgasuntersuchung (AU) GLOBALER PARTNER für eine SICHERE WELT. Unternehmenspräsentation 2017

ENDGERÄTEFREIHEIT ERMÖGLICHEN

Gutachterliche Stellungnahme TUEH ATC TB hinsichtlich der Beurteilung nach 19 Abs. 2 StVZO zur Vorlage bei Fahrzeugkontrollen

Abgasuntersuchung (AU)

Amtsblatt der Europäischen Union L 47/51

26. August von. Ralf Johannsen. Im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe e.v.

VERGABEBEDINGUNGEN DER 5G- AUKTION VERBRAUCHER- FREUNDLICH GESTALTEN

ZUKUNFTSFÄHIGE UND VERBRAUCHERGERECHTE MOBILITÄT FÜR ALLE SICHERN

ZUKUNFTSFÄHIGE UND VERBRAUCHERGERECHTE MOBILITÄT FÜR ALLE SICHERN

Berlin. 12. September Kontakt:

DATENSCHUTZ. Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten: Martinus van der Heijden. Anschrift: Martinus van der Heijden

Rechtsgutachten zum Thema Kontrolle der Daten bei vernetzten und automatisierten Pkw. Zusammenfassung der Ergebnisse

GdW Stellungnahme. Streitbeilegungsgesetz (VSBG)

Ersetzen sie den Fahrlehrer?

Kraftfahrt-Bundesamt

PRODUKTINFORMATIONSBLÄTTER NACH 1 TK-TRANSPARENZVER- ORDNUNG

ABGAS SKANDAL ORGANISIERTES STAATSVERSAGEN

BVA / EBS Gutachterliche Stellungnahme TÜH ATC - TB

Kraftfahrt-Bundesamt DE Flensburg

G U T A C H T E N. zur Erteilung eines Nachtrags zur (ABE) nach 22 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) in Verbindung mit 20 StVZO

TOP 5: Reifendruckkontrollsysteme

Für alle, die gerne wissen, wo es langgeht.

MIETER VOLLSTÄNDIG AN DEN FI- NANZIELLEN VORTEILEN DER ENERGIEWENDE BETEILIGEN

Haftung beim automatisierten Fahren. JUNE 28, 2018 Benedikt Xylander +49 (0)

MIETER VOLLSTÄNDIG AN DEN FINANZIELLEN VORTEILEN DER ENERGIEWENDE BETEILIGEN

KBA-Typgenehmigung. Voraussetzungen und Überwachung Typgenehmigung

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbandes. zum Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Die Strategie der Bundesregierung beim automatisierten und vernetzten Fahren

Kfz-Sachverständigen-Büro Rüdiger Klesmann. Geprüfter Sachkundenachweis Kfz-Schadengutachter der TÜV Rheinland Akademie

Kraftfahrt-Bundesamt DE Flensburg

TRANSPARENZ IM TK-MARKT

17. Wahlperiode 26. Februar 2013 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

QUALITÄT UND KENNZEICHNUNG DES ENERGIEVERBRAUCHS VON LAMPEN UND LEUCHTEN VER- BESSERN

Maßnahmen der Bundesregierung zur dauerhaften Sicherung der Konformität typgenehmigter und in Betrieb befindlicher Pkw in Deutschland

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM ITALIEN

Vorwort 5 Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 14

Stand der Rückrufe von Dieselfahrzeugen und anderer Maßnahmen im Rahmen des Abgasskandals

zu Punkt der 953. Sitzung des Bundesrates am 10. Februar 2017

Digitaler Knoten 4.0

Neue Herausforderungen des Selbstdatenschutzes im Internet

Die Anträge der Fraktionen der FDP und Die LINKE bewerten wir wie folgt:

zu Punkt der 960. Sitzung des Bundesrates am 22. September 2017 Erste Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrs-Zulassungs- Ordnung

T-Fahrzeuge Optionen für den Übergang von 2003/37/EU auf 167/2013 Ende 2017

Schnittstelle Kundendienst - Vorteil oder Nachteil bei der Fahrzeugüberwachung? Rudolf Schüssler ZDK

0. Hinweise für den Fahrzeughalter

CO 2 -Minderung im Straßenverkehr - die Herausforderung der Zukunft Axel Richter, TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG

Fragen zu städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Kraftfahrt-Bundesamt DE Flensburg

Zulässige Prüfzeugnisse bei Umrüstungen

FÜR MEHR TIERWOHL UND EINEN TRANSPARENTEN MARKT

Lebensmittelsicherheit und Globalisierung aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns. Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge

Kraftfahrt-Bundesamt

Public Hearing on European Energy Markets :

Sommerakademie des ULD SH 2012

Muster. Überwachungsprogramm

"ABSCHLUSS- BERICHT" "Sozialvorschriften im Straßenverkehr Reisebusse 2013"

Kommission für Qualitätskontrolle: Hinweis zur Aufsicht über die Prüfer für Qualitätskontrolle nach 57e Abs. 7 WPO

Kraftfahrt-Bundesamt

1.2 Eintragung in die Handwerksrolle Für die Durchführung der AU ist der Betrieb mit dem in Nummer Anlage VIIIc StVZO genannten

Kraftfahrt-Bundesamt

Deutscher Gewerkschaftsbund. Bezirk Baden-Württemberg

DE In Vielfalt geeint DE A8-0153/19. Änderungsantrag 19 Dennis de Jong, Rina Ronja Kari im Namen der GUE/NGL-Fraktion

Verbraucherschutz in Sozialen Netzwerken. Forderungen. August des Projekts Verbraucherrechte in der digitalen Welt

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de

Pressekonferenz zur automechanika 2018

3. KBA-Bekanntmachung zur Fahrzeugsystematik (SV 1) Flensburg im April 2012 Az

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau

Transkript:

REGELMÄSSIGE TECHNISCHE UNTERSUCHUNG VON FAHRZEU- GEN Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbandes zum Entwurf einer Verordnung über die regelmäßige technische und bestimmter Fahrzeugeinrichtungen 5. Januar 2017 Impressum Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. Team Mobilität und Reisen Markgrafenstraße 66 10969 Berlin mobilitaet@vzbv.de Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände

2 l 5 INHALT I. EINLEITUNG 3 1. Anmerkungen zu einzelnen Regelungen... 3 1.1 Einhaltung von Datensicherheits- und Datenschutzvorschriften... 3 1.2 Elektronische Fahrzeugschnittstelle - Abgasuntersuchung... 4 1.3 Datenübermittlung an Zentrale Stelle... 4

3 l 5 I. EINLEITUNG Eine regelmäßige technische und bestimmter Fahrzeugeinrichtungen und somit die Gewährleistung eines hohen Maßes an Verkehrssicherheit und der Einhaltung von Umweltstandards sind aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) notwendiger denn je. Der TÜV als Synonym für diese regelmäßige Überprüfung ist bei Verbraucherinnen und Verbrauchern 1 seit Jahrzehnten bekannt, in seiner Strenge gefürchtet und seiner Wirkung geschätzt. Dass im Zuge immer komplexer werdender Fahrzeugtechnik oder der Berücksichtigung internationaler Vorschriften die bisher in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) enthaltenen Regelungen in einer separaten Verordnung zusammengefasst werden, begrüßt der vzbv prinzipiell. Dies ist auch hinsichtlich zu erwartender Entwicklungen im Automobilmarkt sinnvoll. Perspektivisch werden sich die technischen Konzepte von Autos weiterentwickeln und mit dem verstärkten Einsatz von vernetzten und erst recht bei hoch- und voll automatisierten Fahrfunktionen stellen sich so auch neue Anforderungen an die regelmäßige technische Untersuchung. Dies wird auch in der Begründung zur Verordnung über die regelmäßige technische und bestimmter Fahrzeugeinrichtungen unter Punkt I.8. thematisiert ( machen eine Überprüfung und eine zu erwartende Änderung der Vorschriften in etwa drei Jahren erforderlich ). Dies begrüßt der vzbv ausdrücklich. Viele der in der vorliegenden Verordnung dargestellten Inhalte stellen, wie bereits geschrieben, lediglich eine Zusammenfassung bereits existierender Vorschriften aus der StVZO dar. Aus diesem Grund wird diese Stellungnahme nicht auf alle Punkte eingehen, sondern lediglich einige aus Verbrauchersicht wichtige thematisieren. 1. ANMERKUNGEN ZU EINZELNEN REGELUNGEN 1.1 Einhaltung von Datensicherheits- und Datenschutzvorschriften Bereits heute sind neue Fahrzeugmodelle teilweise mit hochentwickelten Assistenzsystemen und teilautomatisierten Fahrfunktionen ausgestattet. Die Entwicklung wird in absehbarer Zeit zu hoch- und vollautomatisierten Fahrfunktionen gehen und auch die Fahrzeug-Fahrzeug- bzw. Fahrzeug-Infrastruktur-Vernetzung wird sich verstärken. Dies stellt gleichsam hohe Anforderungen an eine an Verbraucherbedürfnissen ausgerichtete Datensicherheits- und Datenschutzpolitik. Die Entwicklung entsprechender Vorschriften bei der Typgenehmigung ist ein wichtiger erster Schritt, jedoch muss auch bei der regelmäßigen technischen Untersuchung die Einhaltung der Datensicherheits- und Datenschutzvorschriften gewährleistet werden. In Anlage 1 unter Punkt 1.2.1 und in Anlage 2 unter 4.1.5 und 4.1.6 der Verordnung über die regelmäßige technische Untersuchung werden explizit die Datensicherheitsund Datenschutzvorschriften adressiert. Zusätzlich wird in der Begründung zur Verordnung unter 1.30.2 konkretisiert: Es muss sichergestellt werden, dass die verbauten Fahrzeugsysteme gegen Manipulation von außen durch Dritte geschützt sind und dies über die gesamt Betriebsdauer der Fahrzeuge. 1 Die gewählte männliche Form bezieht sich immer zugleich auf weibliche und männliche Personen. Wir bitten um Verständnis für den weitgehenden Verzicht auf Doppelbezeichnungen zugunsten einer besseren Lesbarkeit des Textes.

4 l 5 Jedoch sind die in Anlage 2 (zu 8 Durchführung der Hauptuntersuchung) aufgeführten Pflichtuntersuchungen bezgl. Datenkommunikation und Datenspeicherung relativ unkonkret. Insbesondere in Anbetracht der Komplexität des Themas und der technischen Möglichkeiten zur Umgehung der Datensicherheits- und Datenschutzvorschriften sind aus Sicht des vzbv weitergehende Prüfanforderungen notwendig. Die einfache Fehlerauslese mittels elektronischer Fahrzeugschnittstelle (EFS) kann zwar wichtige Hinweise auf Unregelmäßigkeiten geben. Jedoch können zum Beispiel durch herstellerseitige Softwareupdates typgenehmigte Datensicherheits- und Datenschutzvorschriften ausgehebelt werden, ohne dass dies durch die Prüfer festgestellt werden kann. Eine (stichprobenartige) Überprüfung der Algorithmen und Quellcodes bei der Hauptuntersuchung, wie sie der vzbv auch verpflichtend für die Typgenehmigung fordert, könnte hier helfen. Dies kann selbstverständlich nicht bei jeder Hauptuntersuchung geschehen. Jedoch ist es aus Sicht des vzbv wichtig, dass Automobilhersteller, Drittanbieter und Fahrzeughalter einer potentiellen, tiefergehenden Überprüfung der Datensicherheits- und Datenschutzvorschriften gemäß Typgenehmigung gewähr sind. Dies dient vor allem der Abschreckung denn einer lückenlosen Überwachung. In dem Gutachten Kontrolle der Daten bei vernetzten und automatisierten Pkw im Auftrag des vzbv 2 wurde auch noch einmal klar dargelegt, dass Datenschutzaspekte sowohl bei der Typgenehmigung wie auch bei der regelmäßigen technischen Untersuchung bereits heute, jedoch noch stärker bei vernetzten und automatisierten Fahrfunktionen in der Zukunft, berücksichtigt werden müssen. 1.2 Elektronische Fahrzeugschnittstelle - Abgasuntersuchung Die elektronische Fahrzeugschnittstelle (EFS) kann helfen, die regelmäßige technische Untersuchung aus Zeit- wie auch Kostensicht effizient durchzuführen. Jedoch besteht insbesondere bei der Prüfung des Abgasverhaltens von Fahrzeugen mittels On-Board- Diagnose (OBD) Zweifel an der Wirksamkeit. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund des Diesel-Abgasskandals ist eine lückenlos funktionierende Überwachung des Abgasverhaltens notwendig. Dies ist mit einer von vornherein auf die OBD ausgerichtete Prüfung und dem Verzicht auf eine Endrohrmessung nicht möglich. So ist die Abgasuntersuchung mittels OBD nicht nur relativ fehleranfällig, darüber hinaus begünstigt dies auch bewusste Manipulationen des Abgassystems. Da den technischen Prüfern derzeit eine weitergehende Untersuchung der Fahrzeugsoftware und somit der einwandfreien Funktionsfähigkeit der OBD nicht möglich ist, sollte aus Sicht des vzbv eine zumindest stichprobenartige Prüfung der Abgase mittels Endrohrmessung erfolgen. So könnten systematische Unregelmäßigkeiten entdeckt und entsprechend gegengesteuert werden. Eine stichprobenartige Prüfung würde auch die Zusatzkosten für die Verbraucherinnen und Verbraucher gering halten. 1.3 Datenübermittlung an Zentrale Stelle Ergebnisse der regelmäßigen technischen Untersuchungen sollen mit dem Bezug zur vollständigen Fahrzeug-Identifizierungsnummer an die zentrale Stelle (Kraftfahrtbundesamt - KBA) übermittelt werden. Mit diesen Daten sind verschiedenste Auswertungen möglich. Dies begrüßt der vzbv. Wichtig ist jedoch, dass auch für Verbraucher ein 2 http://www.vzbv.de/sites/default/files/rechtsgutachten_automatisiertes_fahren_langfassung.pdf

5 l 5 Mehrwert entsteht. Derzeit ist das Informationsangebot des Kraftfahrtbundesamtes, insbesondere für Endkunden, sehr mangelhaft. Das Gutachten Informationen zu Fahrzeugrückrufen in Deutschland im Auftrag des vzbv 3 kam zum Ergebnis, dass die vom Kraftfahrtbundesamt zur Verfügung gestellten Informationen zu Fahrzeugrückrufen in Deutschland intransparent und nicht verbraucherfreundlich sind. Die bei einer Hauptuntersuchung durch den technischen Service gesammelten Informationen zu ausstehenden, bereits absolvierten oder evtl. abgelehnten Rückruf- und Serviceaktionen seitens der Hersteller durch die Halter böten die Chance, das Informationsangebot durch das KBA verbraucherfreundlich zu gestalten. Ebenso würden Informationen zu konkreten, modellbezogenen Mängeln potentiellen Käufern wichtige Entscheidungshilfen beim Fahrzeugkauf bieten. Aus Sicht des vzbv ist es deshalb wichtig, die erhobenen Daten auch umfassend und leicht verständlich für die allgemeine Öffentlichkeit aufzubereiten und kostenlos und niedrigschwellig anzubieten. Hier muss das KBA mehr zum Dienstleister für Automobilkunden werden. 3 http://www.vzbv.de/sites/default/files/cam_kba_gutachten_fahrzeugrueckrufe_0.pdf