KWK und Erneuerbare Energien - optimales Modell oder hat die KWK in der Residuallast keinen Platz? Vortrag auf dem 13. Duisburger KWK-Symposium

Ähnliche Dokumente
Kraft-Wärme-Kopplung in der Regenerativwirtschaft optimale Ergänzung oder Auslaufmodell?

Wie sollte sich die Gaswirtschaft auf die Energiewende einstellen?

Zur Zukunft der Energiewende

Netze, Speicher, Lastmanagement - Rückgrat einer dezentralen regenerativen Stromversorgung?

PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop

Strommarkttransformation zur dezentralen Regenerativwirtschaft

Wie weiter mit den erneuerbaren Energien? Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Impulsstatement zum 8. Deutschen Kämmerertag. Energieversorgung: Investitionsstrategien

Energiewirtschaft. Vortrag zum ersten Saarländischen Energiegipfel Neue Energien und Klimaschutz

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8.

Electricity goes heating zur stärkeren Vernetzung des Strom-Wärme-Systems

Die Erneuerbaren Energien als Herzstück der Energiewende

sieht die neue Energiewelt in Deutschland aus?

Transformation des Stromsystems als Herzstück der deutschen Energiewende. Die Energiewende in der Umsetzung

Energiewende ist Stade auf dem (richtigen) Weg? Impulsstatement

Wie erreichen wir 50% Erneuerbare Energien bis 2020 bei dezentralem Ausbau?

Von der Marktintegration zur Systemtransformation die Erneuerbaren Energien als Herzstück des künftigen Stromsystems

Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign

Energiewende. Vortrag zur 22. Jahrestagung des. Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Energiewende jetzt: Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Emmerthal, 29. Juni 2012

Wärmenetze als Rückgrat einer nachhaltigen Wärmeversorgung

Dezentrale Energiewirtschaft i gute Chancen durch ein kommunales Engagement, aber wie? Energie Regionen am 29./30. September

Marktintegration, Systemintegration, Systemtransformation das künftige Stromsystem im Zeichen der Erneuerbaren Energien

Strukturelle und systemische Herausforderungen auf dem Weg zur regenerativen Vollversorgung

Systemtransformation und -design

Impulsvortrag zur Veranstaltung. Energiepolitik für das Saarland. der Fraktion Die Linke im Landtag des Saarlandes

Warum die Energiewende schwierig ist, aber weiter durchgeführt werden sollte

Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell?

Der Energiemarkt in der Transformation: Vielfältige Akteure und Geschäftsmodelle. Impulsvortrag auf der Jahrestagung des IÖW

Rückgrat Netze der und Energiewende?

Systemtransformation im Zeichen der Energiewende: Perspektiven der

Wie weiter mit den erneuerbaren Energien? Düsseldorf, den 11. Oktober Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Beitrag der Bioenergie zur Energiewende aus energiewirtschaftlicher Sicht

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende

Zur Markt- und Systemintegration Erneuerbarer Energien im Stromsektor. fluktuierenden Erzeugung?

Rückgrat der Energiewende?

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Strommarktdesign Welche Rolle spielt Energieeffizienz?

Die Erneuerbaren Energien als Herzstück der Energiewende

Marktentwicklung und Chancen einer regionalen Zusammenarbeit

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende? Vortrag auf der 6. EUROSOLAR-Konferenz. Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Transformation des Stromsystems im Spannungsfeld von Teilmärkten und regulatorischem Design

Energiesysteme, Energiepreise, Energieakteure Status quo und Szenarien zukünftiger Entwicklungen

Die Rolle der KWK in einem neuen Energiemarktdesign. Vortrag auf dem 5. KWK-Kongress des B.KWK. Berlin, den 13. November 2013

Perspektiven von RWE in einem sich wandelnden Energiemarkt

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Herzstück der Energiewende

Ist die Energiepolitik in Deutschland noch verantwortbar? Prof. Dr. Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh

Marktintegration, Systemintegration, Systemtransformation wie weiter mit den erneuerbaren Energien?

Klimaschutz - Energiewende Strommarkt: Vom Tiger zum Bettvorleger? Freiburg, den 27. November 2015

Transformation des deutschen Stromsystems unter Berücksichtigung europäischer Vorgaben und Kooperationen

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Von Märkten und Systemen zur Transformation des bundesdeutschen Stromsektors

Ländlicher Raum: Motor und Nutznießer der Energiewende

Chancen, Herausforderungen und

Stromspeicher in der Energiewende

Zwischenbilanz der Energiewende

Bedeutung der Bioenergie im künftigen Energiesystem aus Sicht eines Energieversorgers.

Ländlicher Raum: Motor und Nutznießer der Energiewende

Versorgungssicherheit: Verantwortlichkeiten und Instrumente

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Transformation des Stromsystems als Herzstück der Energiewende

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

Preisdämpfende Effekte durch Photovoltaik und ihre Auswirkungen auf den Stromsektor. M.A. Eva Hauser

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Perspektiven der KWK in der Systemtransformation

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern.

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Transformation der Energiesysteme: Impulse für die Gaswirtschaft?

Bedarfsgerechte Produktion und alternative Vermarktungswege für Biogasstrom in Luxemburg

Die Rolle von Biogas im zukünftigen Stromversorgungssystem

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Stromspeicher in der Energiewende

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

Energiewende und Strompreisentwicklung - Herausforderungen an die Gestaltung des Stromsystems. Vortrag in der Alten Schmelz

Herausforderungen und Lösungsansätze

Potenzial und Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung KWK konkret: Die Novellierung des KWK-G. Berlin, 07. Mai 2015

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Impulsstatement zur KfW-Fachveranstaltung. kommunalen Sektor. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh. Leipzig, 29. Februar 2012

Intelligente Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen das Hybrid-Heizkraftwerk

Globale, europäische und nationale Entwicklungen der Energiepolitik hat die Energiewende aktuell eine Chance? Schönau, den 2. Juli 2016.

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung

KLIMAktion! Argumentationstraining Erneuerbare Energien. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Vertriebe als Integrationsakteure

Seilschaft der Energiewende

Haustür. Vortrag zur Fachtagung der Bioenergieregion. Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk?

Weiterentwicklung vorhandener Kapazitätsmechanismen und Verantwortlichkeiten

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt

Jan Dobertin (Geschäftsführer LEE NRW) Die Energiewende kosteneffizient steuern

Neue Marktregeln zum ökonomisch effizienten Ausgleich der fluktuierenden Erzeugung. Eva Hauser, Uwe Leprich, Jörg Strese

Transkript:

KWK und Erneuerbare Energien - optimales Modell oder hat die KWK in der Residuallast keinen Platz? Vortrag auf dem 13. Duisburger KWK-Symposium Duisburg, den 3. November 2015 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Das künftige Stromsystem Fluktuierende Erneuerbare Energien Quelle: IZES 2012 2 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg]

Das künftige Stromsystem Fluktuierende Erneuerbare Energien Quelle: IZES 2012 3 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg]

Perspektivisch wachsen Strom-, Wärmeund Verkehrssystem stärker zusammen Quelle: Sterner 2013 4 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg]

Residuallast und Überschussstrom im künftigen Stromsystem 5 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg]

Residuallast und Überschussstrom in der Perspektive Quelle: VDE 2015 6 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg]

Residuallast und Überschussstrom in der Perspektive Quelle: BET 2014 7 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg]

Überschussstrom aus FEE-Erzeugung: bereits heute? 2. Juni 2015 Quelle: https://transparency.entsoe.eu/ 8 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg]

Manchmal haben wir in D vollständige Dunkelflauten! Quelle: versumpftkraft 19.11.2014: 118 MW kombinierte Wind- und PV-Einspeisung 9 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg]

Quintessenz Erst mittel- und langfristig haben wir signifikante Mengen an regenerativem Überschussstrom im System (Negative Residuallast) Wir müssen auf Dauer von einem erheblichen Bedarf an Flexibilitätsoptionen zur Flankierung der fluktuierenden erneuerbaren Energien ausgehen (Positive Residuallast) 10 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg]

Die Flexibilitätsoptionen (FO) unter der Lupe 11 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg]

Die Flexibilitätsoptionen (1) Netzausbau Unbestritten minimiert die (europäische) Kupferplatte den Umfang der zusätzlichen Flexibilitätsoptionen Unbestritten ist auch, dass die Kupferplatte in absehbarer Zeit nicht kommen wird Konsequenz: wir benötigen mehr FO als bislang vermutet 12 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg]

Die Flexibilitätsoptionen (2) Bestehender Kraftwerkspark Unbestritten sind die bestehenden Kohlekraftwerke deutlich flexibler geworden Unbestritten ist auch, dass sie dadurch schneller verschleißen Wohl unbestritten ist, dass es keine neuen Kohlekraftwerke in Deutschland mehr geben wird (auch keine Kohle-KWK) Konsequenz: wir benötigen mehr Nicht- Kohle-FO als bislang vermutet 13 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg]

Die Flexibilitätsoptionen (3) Europäischer Verbund Unbestritten ist die ökonomische Sinnhaftigkeit grenzüberschreitenden Stromhandels Unbestritten ist der sukzessive Abbau von Überkapazitäten in sämtlichen benachbarten Ländern in den nächsten Jahren Unbestritten ist die politische Zurückhaltung, Versorgungssicherheit grenzüberschreitend abzusichern Konsequenz: wir benötigen mehr nationale Nicht-Kohle-FO als bislang vermutet 14 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg]

Die Flexibilitätsoptionen (4) Lastmanagement Unbestritten ist die Existenz von Potenzialen insbesondere im Industrie- und Gewerbebereich Unbestritten ist die relativ kurze Zeitspanne ihrer Verfügbarkeit Unbestritten ist daher ihre eher geringe Rolle bei der Überbrückung längerer Dunkelflauten im Winterhalbjahr Konsequenz: wir benötigen mehr nationale Nicht-Kohle-FO auf der Angebotsseite als bislang vermutet 15 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg]

Die Flexibilitätsoptionen (5) Speicher Unbestritten ist die Notwendigkeit eines weiten Spektrums an Speichern in einer fortgeschrittenen Regenerativwirtschaft Unbestritten ist die mittelfristige Nicht- Verfügbarkeit kostengünstiger Speicher zur Überbrückung längerer Dunkelflauten im Winterhalbjahr Konsequenz: wir benötigen mehr nationale Nicht-Kohle-FO auf der Erzeugungsseite als bislang vermutet 16 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg]

Die Flexibilitätsoptionen (6) Fluktuierende EE-Anlagen (Wind, PV) Unbestritten ist die Notwendigkeit, FEE-Anlagen mitunter abregeln zu müssen Unbestritten ist auch, dass dies ökonomisch und ökologisch gesehen nur die ultima ratio sein kann Unbestritten ist ohnehin, dass uns dies in Dunkelflauten nicht weiterhilft Konsequenz: wir benötigen mehr nationale Nicht-Kohle-FO auf der fossilen/biogenen Erzeugungsseite als bislang vermutet 17 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg]

Zwischenfazit zu Flexibilitätsoptionen Die Überbrückung längerer Dunkelflauten ist das Kernargument für die Notwendigkeit von Flexibilitätsoptionen Der bestehende kohlegeprägte Kraftwerkspark wird für diese Funktion mittelfristig immer weniger zur Verfügung stehen Die Versorgungssicherheit wird auch mittelfristig eher eine nationale Angelegenheit bleiben Ein Plan B ist notwendig, wenn der Ausbau der (europäischen) Kupferplatte ins Stocken gerät Lastmanagement und Speicher spielen mittelfristig als FO nur eine untergeordnete Rolle 18 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg]

19 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg] 29.10.2015 Delta: 40-50 GW Quelle: https://transparency.entsoe.eu/

Quintessenz Wir sollten uns darauf einstellen, dass wir nach dem vollständigen Ausstieg aus der Atomenergie und dem Abbau der fossilen Überkapazitäten noch eine komplette fossile/biogene Backup -Erzeugungsgeneration benötigen (40-50 GW) Erdgas/Biogas ist der Brücken-Energieträger Demnach ist nur noch zu entscheiden, wo er am Besten eingesetzt wird 20 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg]

Flexibilitätsoptionen unter CO 2 - Gesichtspunkten 21 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg]

Primärenergie und CO 2 -Emissionen nach Anwendungen Primärenergie insgesamt Quellen: AGEB; nach Sterner 2015 22 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg]

CO 2 -Reduktionsbeiträge bis 2020 Quelle: Expertenkommission 2014 23 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg]

Die Kraft-Wärme-Kopplung im künftigen Stromsystem 24 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg]

1. Industrielle und gewerbliche KWK Ziele möglichst viel der benötigten Prozesswärme in KWK bereit stellen KWK-Investition durch kurze Amortisationszeiten ermöglichen Nebenbedingungen keine Kohle-KWK Minimierung Stromeinspeisung bei Börsenpreisen < Brennstoffkosten nuklear/braunkohle Beiträge solarer Prozesswärme ermöglichen 25 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg]

1. Industrielle und gewerbliche KWK Idealtypisches Instrument fixe Kapazitätsprämie plus gleitende Marktprämie = KWK-Brennstoffkosten Markterlös obligatorische Direktvermarktung bei Eigenversorgung: geringere Kapazitätsprämie ( Finetuning ) Potenzial nach Prognos u.a. heutige industrielle KWK- Erzeugung: 30 TWh bis 2040: 45-60 TWh + 15-30 TWh 26 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg]

2. Kommunale (Fernwärme-)KWK Ziele möglichst viel der benötigten NT- Wärme in KWK erzeugen Investition durch auskömmliche Renditen ermöglichen Nebenbedingungen keine Kohle-KWK Minimierung Stromerzeugung bei Börsenpreisen < Brennstoffkosten nuklear/braunkohle KWK kein Ersatz für ambitionierte Gebäudesanierung 27 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg]

Aber: Die Passivhaus-Welt wird nicht kommen! 28 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg]

Neue Balance im Wärmesektor! Quelle: BMWi 2014 29 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg]

2. Kommunale (Fernwärme-)KWK Idealtypisches Instrument fixe Kapazitätsprämie gleitende Marktprämie = KWK- Brennstoffkosten Markterlös obligatorische Direktvermarktung bei Eigenversorgung: geringere Kapazitätsprämie (Finetuning) Potenzial nach Prognos u.a. heutige Fernwärme-KWK- Erzeugung: 50 TWh bis 2040: 115-180 TWh + 65-130 TWh 30 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg]

3. Objekt-KWK Ziele möglichst viel der benötigten NT- Wärme im Objekt in KWK erzeugen Investition durch auskömmliche Renditen ermöglichen Nebenbedingungen Gebäudesanierung hat Vorrang Solarbeiträge haben ebenfalls Vorrang 31 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg]

3. Objekt-KWK Idealtypisches Instrument feste Einspeisevergütung für nicht selbstverbrauchten Strom, evtl. differenziert nach Größenklassen sowie nach Heizperiode/Rest Potenzial nach Prognos u.a. heutige Objekt KWK-Erzeugung: 5 TWh bis 2040: 15 TWh + 10 TWh 32 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg]

33 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg] Ausblick

Kraft-Wärme-Kopplung in der Regenerativwirtschaft optimale Ergänzung oder Auslaufmodell? KWK als Erdgas-/Bioenergie-KWK flexibel dezentral tendenziell strom-/marktorientiert ist systemisch und klimapolitisch gesehen eine optimale Ergänzung der fluktuierenden erneuerbaren Energien, solange wir nicht auf die Zielgerade zum 100% EE- System einbiegen Als Flexibilitätsoption steht sie in Konkurrenz zu den bestehenden Kohlekraftwerken; ihr Ausbau drängt diese schneller aus dem Markt und muss daher politisch gewollt werden 34 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg]

Zur KWK-Novelle Ausbau der KWK in Deutschland wird quasi gestoppt, es geht nur noch um Bestandssicherung / Bestandsersatz um die Ablösung der Kohle- durch Gas-KWK KWK soll allerdings zunehmend als Flexibilitätsoption zur Ergänzung der FEE-Anlagen dienen Pflicht zur Direktvermarktung ab 100 kw ( 4,1) Aussetzung der Zuschlagszahlungen bei Börsenpreisen < 0 ( 7,8) Zuschlagszahlungen für Wärme- und Kältespeicher (Abschnitt 5) Die KWK-Novelle vermeidet den Konflikt mit den bestehenden Kohlekraftwerken durch Ausbaustopp! 35 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg]

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Altenkesselerstr. 17, Gebäude A1 66115 Saarbrücken Tel. 0681 9762 840 Fax 0681 9762 850 email: leprich@izes.de Homepage www.izes.de 36 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg]

37 [Leprich, 3. November 2015, Duisburg] Die IZES ggmbh