Information BMF - IV/8 (IV/8) 30. Juli 2013 BMF /0005-IV/8/2013

Ähnliche Dokumente
(Text von Bedeutung für den EWR)

ISU - Innovativer Sattelauflieger Umschlag Systemübersicht

Die Rollende Landstraße. Kurzinfo 1-12/2011. ÖKOMBI GmbH

GK-0410, Arbeitsrichtlinie Personenverkehr auf der Straße im Nicht-EU/EWR- Bereich

Rail Cargo Austria AG

V E R E I N B A R U N G

Wien, 23.November 2009

Die ROLA hat Zukunft! Innsbruck,

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 22. Juli 2003 Teil II

Verordnung zur Erhebung, zum Nachweis der ordnungsgemäßen Entrichtung und zur Erstattung der Maut (LKW-Maut-Verordnung - LKW-MautV)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas

Abgeschlossen am 1. Dezember 2000 In Kraft getreten durch Notenaustausch am 4. September 2003

Kombiverkehr Chance und Herausforderung

GZ. BMVIT /0005-II/ST7/2011. An alle Landeshauptmänner. Wien, am 5. Mai 2011

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION MOBILITÄT UND VERKEHR MITTEILUNG

Christoph Saunus. Bäderkongress Austria 2009 Salzburg

Der expansive Weg der Raaberbahn. Dr. Csaba Székely Generaldirektor-Stv.

Beförderungsbedingungen der Städtebahn Sachsen GmbH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

GEWERBLICHER GÜTERKRAFTVERKEHR

CombiNet Tagung 2015 Marktliberalisierung aus Sicht eines österreichischen Spediteurs

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Aachen (D) / Lüttich (B)

Sonderregelung (Kragentarif) für grenzüberschreitende Fahrten zwischen dem Aachener Verkehrsverbund (AVV) und dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)

EGBusDV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 9. November 2001 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Tarifliche Übergangsregelung für den grenzüberschreitenden Linienverkehr zwischen Roermond (NL) und Heinsberg (D)

Vereinbarung

40 t bei Motorwagen mit mehr als vier Achsen beziehungsweise 44 t im unbegleiteten kombinierten Verkehr UKV (vgl. Ziffer 4);

T e i l e g u t a c h t e n nach 19/3 StVZO

VERTRAG ÜBER DIE NUTZUNG DER EISEN- BAHNINFRASTRUKTUR DER SALZBURG AG SALZBURGER LOKALBAHN

NIKRASA nicht kranbare Sattelauflieger werden kranbar

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1988 Ausgegeben am 30. Dezember Stück

Jahrgang 1965 Ausgegeben am 9. Juli Stück

T e i l e g u t a c h t e n nach 19/3 StVZO

T e i l e g u t a c h t e n nach 19/3 StVZO

Information zu Beschränkungen des Schwerlastverkehrs in Tirol am 21. und 22. März 2008 (Karfreitag und Karsamstag)

Frage 2: Welche Maßnahmen haben Sie aufgrund dieser Entscheidung bislang seit März 2000 ergriffen?

Vorblatt. 900 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Materialien 1 von 5. Problem:

6. Reisekomfort Ticket (RKT)

CombiNet Tagung 12.Nov Mag. Alexander Klacska, Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr

Erfahrungsbericht aus der Einfuhrkontrolle

Tarif- und Beförderungsbedingungen für die Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn

Übergangstarif zwischen Heerlen (NL) und dem Gebiet des Aachener Verkehrsverbundes für die Buslinie 44 und die RE 18

BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, INNOVATION UND TECHNOLOGIE

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Terminal Service Austria (TSA)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 28. November 2000 Teil III

Güterverkehrsterminals in Österreich

VO Berufsstatute I WS 2008/09

T e i l e g u t a c h t e n nach 19/3 StVZO

Nummer 8/2013, November 2013

T e i l e g u t a c h t e n nach 19/3 StVZO

Ausländische Fahrzeuge Fernzulassung

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Quelle: Fundstellen: GMBl 2018, Nr Richtlinie zur Auszahlung von Bundesmitteln an Zuwendungsempfänger

T e i l e g u t a c h t e n nach 19/3 StVZO

FAHRTENBUCH (gemäß Artikel 5 Absatz 4, Artikel 8 Absatz 2, Artikel 14 Absatz 1 Buchstaben a) und c) sowie Artikel 21 Absatz 2)

ZT-2800 GZ BMF /0224-IV/8/2016 idf GZ BMF /0308-IV/8/2016 vom 08. September 2016

Sonderregelung. auf der RBA-Linie 21. Lindau-Bodolz-Wasserburg-Oberreitnau- Nonnenhorn

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Grundsätzlicher Beweisbeschluss gem. 24 VO-UA Abs. 1 und 3 VO-UA

T e i l e g u t a c h t e n

VERORDNUNG (EWG) Nr. 881/92 DES RATES vom 26. März 1992 über den Zugang zum Güterkraftverkehrsmarkt in der Gemeinschaft für Beförderungen aus oder

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Verordnung über das Taxiwesen. vom 2. April 1973

Festlegung der Korrekturziffer für KLV-Wagen für den Einsatz am ÖBB-Netz durch die Zulassungsstelle der ÖBB-Infrastruktur AG

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

POLITISCHE GEMEINDE THAL. Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund

Jahrgang 1978 Ausgegeben am 9. März Stück

Kontrolle der Lenk- und Ruhezeitbestimmungen (Ergänzung zu Erlass BMVIT /0005-II/ST4/2008 und BMVIT /0001-II/ST4/2010)

Betreff: Offene Fragen im Zusammenhang mit der Verordnung (EG) Nr. 561/2006

Verordnung über den grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr und den Kabotageverkehr. (GüKGrKabotageV)

Beförderungsbedingungen und Entgelte für das Aktionsangebot Bayern-Hopper

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten

Eisenbahnbranche auf Erfolgskurs?!

Auszug Besondere Bedingungen für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Antrag auf Erteilung der Genehmigung für eine Sonderform des Linienverkehrs nach 43 des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG)

Amtsblatt der EG Nr. L 076 vom 19/03/2002 S

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte)

VERTRAG ÜBER DIE NUTZUNG DER SCHIENENINFRASTRUKTUR DER AG DER WIENER LOKALBAHNEN

Jahrgang 1957 Ausgegeben am 16. Oktober Stück

Tarif- und Beförderungsbedingungen für die Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn

Thüringer Verordnung zur Regelung der Schiff- und Floßfahrt (ThürSchiffFloßVO)

Teil. Datum

Bundesministerium der Finanzen Bonn, 18. November 1999

Übergangstarif zwischen Heerlen (NL) und dem Gebiet des Aachener Verkehrsverbundes für die Buslinie 44 und die RE 18

ENTROLLEN VON ZWEI FAHRZEUGEN

RCA Terminals des Kombinierten Verkehrs Basisinformationen Stand April 2011

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

Jahrgang 1965 Ausgegeben am 13. August Stück

11380/AB. vom zu 11864/J (XXV.GP) Parlament 1017 Wien

R e g i e r u n g s v o r l a g e

MONTAN SPEDITIONS GMBH Das Unternehmen und seine Leistungen

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter am 30. Jänner 2009

Transkript:

Information BMF - IV/8 (IV/8) 30. Juli 2013 BMF-010304/0005-IV/8/2013 Information zur Arbeitsrichtlinie Güterverkehr auf der Straße (GK-0500); Sonderregelung betreffend den genehmigungsfreien Vor- und Nachlaufverkehr zum/vom ÖBB-Terminal Wels Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie hat mitgeteilt, dass mit Wirkung vom 30. Juli 2013 für den genehmigungsfreien Vor- und Nachlaufverkehr (siehe auch GK-0500 Abschnitt 2.6.) zum/vom ÖBB-Terminal Wels bestimmte Sonderregelungen gelten. Die gewerbsmäßige grenzüberschreitende Beförderung von Gütern auf der Straße unterliegt nur dann nicht der Genehmigungspflicht, wenn eine Bescheinigung einer Kombiverkehrsgesellschaft darüber vorgewiesen wird, dass eine Fahrt zum/vom ÖBB- Terminal Wels im Zusammenhang mit einer Beförderung im unbegleiteten kombinierten Verkehr (UKV) durchgeführt wird Als Transporteinheit im UKV sind von dieser Regelung jedoch nur kranbare und nichtkranbare (ISU) Sattelauflieger erfasst, die als Ganzes (Chassis+Aufbau) auf/vom Eisenbahnwaggon gehoben werden können und die anhand eines amtlichen Kfz- Kennzeichens identifiziert werden können. Ausgeschlossen sind daher Container und Wechselaufbauten. Da die UKV-Zugverbindung von Triest nach Wels ( ISU-Zug ) von der Rail Cargo Austria AG (RCA AG) betrieben wird, können die Bescheinigungen (Muster 1) durch die RCA AG mit folgenden Bedingungen und Auflagen ausgegeben werden: Diese Bescheinigungen gelten nur für den eingetragenen Inhaber und sind nicht übertragbar. Jeder Orts- und Unterwegsverkehr (Binnenverkehr) in Österreich ist nicht gestattet. Sie gilt für Beförderungen nach oder aus Österreich auf wahlweise einer der folgenden Strecken: Terminalstraße 100, 4600 Wels - A 25 - A 8 - Grenzübergang Suben Bundesministerium für Finanzen

Terminalstraße 100, 4600 Wels - A 25 - A 8 - A 1 - Grenzübergang Walserberg Der Verkehrsunternehmer ist verpflichtet, die in der Republik Österreich geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften, insbesondere auf dem Gebiet des Beförderungswesens und des Straßenverkehrs, zu beachten. Diese Bescheinigungen sind bei allen Fahrten auf dem Gebiet der Republik Österreich vollständig ausgefüllt mitzuführen und auf Verlangen den zuständigen Kontrollorganen samt Buchungsbestätigung (Muster 2) oder Hubzettel (Muster 3) vorzuweisen. Wird diese Bescheinigung ordnungsgemäß ausgefüllt samt Bescheinigung oder Hubzettel vorgewiesen, so ist keine weitere güterbeförderungsrechtliche Bewilligung nach dem Güterbeförderungsgesetz erforderlich. Bei Verwendung von Miet- oder Leasingfahrzeugen ist ein Miet- oder Leasingvertrag in deutscher Sprache mitzuführen Die Bescheinigungen haben dem Vordruck in Muster 1 (einheitlich durchlaufend nummeriertes Sicherheitspapier der österreichischen Staatsdruckerei) zu entsprechen und sind ausschließlich zusammen mit einer Buchungsbestätigung bzw. einem Hubzettel gültig. Zur Ausgabe berechtigt sind folgende Stellen: - Suben: Spedition Sebert - Terminal Wels: RCA AG - Salzburg Walserberg: Spedition Durmaz Die angeführten Bestimmungen werden zu einem späteren Zeitpunkt in der Arbeitsrichtlinie Güterverkehr auf der Straße (GK-0500) berücksichtigt. Bundesministerium für Finanzen Seite 2

Muster 1: Bundesministerium für Finanzen Seite 3

Muster 2: Bundesministerium für Finanzen Seite 4

Muster 3: Bundesministerium für Finanzen Seite 5

Bundesministerium für Finanzen Seite 6

Bundesministerium für Finanzen, 30. Juli 2013 Bundesministerium für Finanzen Seite 7