Was bringt eine erhöhte Schwefelaufwandmenge bei der Bekämpfung

Ähnliche Dokumente
Doppelt genäht hält besser! Gilt dies auch für den Schwefelzusatz zu organischen Fungiziden bei der Oidium-Bekämpfung?

Anleitung zur Nutzung des Risiko- Prognosemodells VitiMeteoOidium

Anleitung zur Nutzung des Risiko- Prognosemodells VitiMeteoOidium

Anleitung zur Nutzung des Risiko- Prognosemodells VitiMeteoOidium

Hinweise zur Nutzung des Prognosemodells VitiMeteo Oïdiag. 1. Index (%) für Infektionsrisiko

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide

ECHTER MEHLTAU : BILANZ DES VERGANGENEN JAHRES UND AKTUELLE EMPFEHLUNGEN

Moderner Pflanzenschutz: Das Hybrid-System

Pflanzenschutzmittel

Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria. Luna Experience und Luna Privilege - zwei neue Fungizide für den Wein- und Obstbau

Ein neuer Standard gegen den Echten Mehltau im Wein- und Kernobstbau

2 Pflanzenschutz, Mittelprüfung. 2.1 Amtliche Mittelprüfung

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Abtesten eines neuen Oidium- Prä pärätes Sercädis im Weinbäu 2016

Mitgliederversammlung der Protvigne

Praxistest der aktuellen Pflanzenschutzempfehlungen mit Augenmerk auf das Oidium-Auftreten im Weinbau 2018

Veriphos - Mehr Kraft für Ihre Reben

Prognose für Oidium und Rebwachstum

Moon. Ein neuer Botrytis Standard für den Weinbau. Bayer (Schweiz) AG CropScience 3052 Zollikofen Tél.:

bewährte und bekannte Wirkstoffkombination gegen Peronospora

Rebschutzempfehlungen 2017

Fachforum Weinbau Bekämpfungsstrategien wichtiger Pilzkrankheiten an Reben

OiDiag-System Versionen 2.x Dr. Walter K. Kast und Karl Bleyer Weinsberg

Rebschutz im ökologischen Weinbau Mit alternativen Mitteln zum Ziel

PSM-Rückstände im Wein - wie zu vermeiden?

1. Neuregelung der Sachkunde 2. Knackpunkte 2013

Aktuelles zum Pflanzenschutz im Obstbau

Erhebungen zur Situation des Esca-Syndroms in Württemberg 2014

Ein Phosphonatals regulär zugelassenes Fungizid zur Bekämpfung der Peronospora (Plasmopara viticola)

Historische Daten zum Auftreten von Krankheiten und Schädlingen in Weinsberg und die auffälligsten Beziehungen zu Wetterdaten

Botrytis. = Botrytis cinerea, ein Universalpilz auf fast allen Kulturen; auch auf Hopfen. Stand der Kenntnisse - Winter 2005/2006

Fungizide in Möhren gezielt einsetzen Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Juni 2017

Großer Pflanzenschutz für große Weine!?

Erfahrungen mit der Peronosporabekämpfung in Südtirol

PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016

FRUTOGARD. Pflanzenschutz im Gartenbau. Neue Fungizide für den Gemüsebau auf Basis natürlicher Wirkstoffe. Dresden,

Oidium. Bekämpfungsstrategien im ökologischen Weinbau

Blattkrankheiten in Zuckerrüben zum richtigen Termin behandeln

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Die Bekämpfung der Kirschessigfliege Viel hilft viel?

ARMICARB. Kalium-Bikarbonat der neue Problemlöser bei der Botrytisbekämpfung im Weinbau. Ing. C. Schuh, Cheminova Austria

Die neue LUNA Familie im Weinbau - Erste Erfahrungen aus Österreich. Ing. Alexander Schweiger, BCS

Bekämpfung des Gloeosporiumbefalls bei Pinova mit sauerem Gesteinsmehl

Versuchsergebnisse aus Bayern

Pflanzenschutzmittelliste für den Erdbeeranbau 2017

Sächsischer Weinbautag

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz

Versuchsbericht 03/2008

Feldversuche zum Kupfereinsparpotential bei pilzwiderstandsfähigen Rebsorten

PIWIs trennt Spreu von Weizen

Erfahrungen mit dem Prognosemodell VitiMeteo im Österreichischen Weinbau

Rebschutzempfehlungen Robert Mannes

Umsetzen des geeigneten Pflanzenschutzmanagement. Sächsisches Staatsweingut GmbH Schloss Wackerbarth

Versuch der Bekämpfung des Echten Mehltau an Topf-Salbei

Ihr kompetenter Partner für den Pflanzenschutz im Hopfen. den Spritzaufrufen die bewährten Fungizide Forum und Orvego zur Seite.

Pflanzenschutz in Erdbeeren

Fungizideinsatz im Spargel

Leimay. Fungizid gegen den Falschen Mehltau der Rebe und gegen die Kraut und Knollenfäule der Kartoffel. Neuheiten

4. Ergebnisse und Diskussion:

Pflanzenschutz Ing. Josef Klement. Pflanzenschutz- und Weinbauberater. Pflanzenschutz 2017 / Ing. Josef Klement Stand: 16.

Brillanter Start für gesundes Getreide NEU

Fungizidstrategie für Möhren rechtzeitig planen

PROJEKTTAG PFLANZENSCHUTZ

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau

Gebrauchshinweise. Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Peronospora und Oidium in der Rebe

Test einer Stationären Applikationsanlage auffunktion und biologische Wirksamkeit

Versuchsbericht

Pyriofenone Ein neues Fungizid zur Bekämpfung von Mehltau in Getreide und Wein

Natriumhydrogencarbonat (Backpulver) gegen Pilze (Fungizid)

Hopfen. Die Empfehlung für 2016 mit: Adhäsit

Versuchsergebnisse aus Bayern

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Gebrauchsanleitung KUMULUS WG ANWENDUNG. Fungizid/Akarizid

DuPont TALENDO TALENDO. Der neue Standard bei der Bekämpfung von Oidium

Standfestigkeit absichern

Versuchsbericht 02/2008

Untersuchungen zum Einsatz biologischer Pflanzenschutzmaßnahmen mit Encarsia tricolor im Gemüsebau

DuPont TM Exirel, Coragen, Steward und Talendo. DuPont TM Obstbau

bis Abschluss Nachblüte BBCH Produktname 0,16 0,32 0,40 0,48 0,48 WG Ampexio 0,02 % C, E 3

Versuchsergebnisse aus Bayern

Matador. Leistungsbeweise in Raps,

2.4 Krankheiten in Winterroggen

O Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat (WG) Dosierung: 0,1%

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Merkblatt Winzerversuche

Solutions for the Growing World

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz

Hopfenbauversammlungen 2017

Weinbauspritzplan. Weinbau

Fungizide in Zuckerrüben: Resistenzgefahren ernst nehmen!

Versuchsergebnisse aus Bayern

Wirkung des Botrytizides Botector bei einer Applikation um die Blu te bei Riesling 2013

Hopfenbau Ihr schneller Überblick zum Pflanzenschutz. cheminova.de. Cheminova Deutschland GmbH & Co. KG 01.

Gibt es Alternativen zum Schwefeleinsatz im ökologischen Weinbau?

Strategien zur Minimierung des Resistenzrisikos bei Spritzfolgen im Weinbau

Schwarzfäule. Beratungsempfehlungen 2005

ASKON - Erfahrungen aus dem Einführungsjahr. H-P. Wiegmann, Syngenta Agro GmbH

Transkript:

Was bringt eine erhöhte Schwefelaufwandmenge bei der Bekämpfung des Echten Mehltaus? Mit dem Ziel einer sichereren Bekämpfung des Echten Mehltaus wird von Seiten der Pflanzenschutzmittelhersteller, der Praktiker und auch der Beratung diskutiert, ob höhere Aufwandmengen im Mehltaufenster eine besseren Bekämpfungserfolg bringen. Nicht nur gesetzliche Vorgaben beschränken die auszubringende Menge, auch die Regeln der guten fachlichen Praxis und eine fehlende Steigerung der Wirksamkeit sind wichtige Gründe, das notwendige Maß nicht zu überschreiten. Karl Bleyer von der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg verglich im Jahr 2016 eine neue Zulassung von Schwefel mit erhöhter Aufwandwandmenge gegenüber der bisherigen Zulassung mit gestaffelten Aufwandmengen. Bei einer Verbesserung der biologischen Wirksamkeit könnte diese neue Zulassungsmenge besonders im ökologischen Pflanzenschutz, in dem überwiegend Schwefel zum Einsatz kommt, von Interesse sein. Versuch an der LVWO Weinsberg Nachdem zwei Schwefelprodukte im Jahr 2016 eine Zulassung von durchgängig 5 kg/ha bekommen haben, wurde diese Aufwandmenge mit der bisherigen Zulassung verglichen. Die bisherige Aufwandmenge bei Netzschwefel ist je nach Entwicklungsstadium gestaffelt und beträgt 3,6 kg/ha bis BBCH 61 und 4,8 kg/ha bis BBCH 71. Von BBCH 71-75 liegt die Aufwandmenge bei 2,4 kg/ha und danach bis zum Ende bei 3,2 kg/ha. Die Spritzabstände in der Vergleichsvariante und den Schwefelvarianten wurden nach den von OiDiag in Vitimeteo Oidium errechneten Indexwerten durchgeführt und den praktischen Gegebenheiten, wie z. B. Witterung, angepasst. Fünf kg/ha Schwefel wurden aufgrund der geringen Blattmasse erst ab dem BBCH 59 als sinnvoll erachtet. Zeitpunkt und Aufwandmenden sind der Tabelle 1 zu entnehmen. Bei den Schwefelspritzungen wurde aufgrund der Fragestellung nicht auf die Wartezeit von 56 Tagen Rücksicht genommen. Die Vergleichsvariante auf organischer Mittelbasis wurde mit den entsprechenden Basisaufwandmengen des Entwicklungsstadiums gespritzt. Im Mehltaufenster wurden anstatt drei Behandlungen im Vergleich organisch bei beiden Schwefelvarianten je vier Behandlungen durchgeführt.

- 2 - Tabelle 1: Spritzfolgen mit Schwefel im Jahr 2017 Spritzung Nr. BBCH Datum Vergleich organisch Schwefel (alte Zulassung) kg/ha Schwefel (neue Zulassung) kg/ha 1 16 25.5. Kumulus* Kumulus 3,6 NS-Stulln 3,6 2 19 06.6. Dynali Kumulus 3,6 NS-Stulln 4,0 3 59 14.6. Talendo Kumulus 3,6 NS-Stulln 5,0 4 65 21.6. Kumulus 4,8 NS-Stulln 5,0 5 68 24.6. Luna exp. 6 71 27.6. Kumulus 2,4 NS-Stulln 5,0 7 73 5.7. Vivando Kumulus 2,4 NS-Stulln 5,0 8 75 12.7. Kumulus 3,2 NS-Stulln 5,0 9 75 15.7. Talendo 10 77 19.7. Kumulus 3,2 NS-Stulln 5,0 11 79 26.7. Systhane Kumulus 3,2 NS-Stulln 5,0 12 80 5.8. Systhane Kumulus 3,2 NS-Stulln 5,0 Spritzung 3 bis 7 = Mehltaufenster Summe 33,2 Summe 47,6 Ergebnisse Abbildungen 1 und 2 zeigen die Befallshäufigkeiten und die Befallsstärken an den Blättern und Trauben. Bei sehr starkem Befallsdruck und extrem hohen Befallswerten in der Kontrolle konnten 2016 sowohl an den Blättern, als auch an den Trauben keine Unterschiede zwischen den beiden Schwefelvarianten festgestellt werden. Lediglich die Befallshäufigkeit war an den Trauben, ohne signifikant zu sein, etwas höher. Es zeigte sich, wie schon in Versuchen anderer Jahre, dass die Schwefelvarianten mit den kürzeren Spritzabständen bei den Blättern eine bessere Wirkung haben als die Standardvariante. Der Oidiumbefall der Trauben hingegen vermindert sich durch die organischen Fungizide in der Vergleichsvariante mit organischen Fungiziden.

- 3 - Abbildung 1: Ergebnisse mit Schwefel 2017 Abbildung 2: Ergebnisse mit Schwefel 2017

- 4 - Schlussfolgerungen und Fazit Die Erhöhung der Zulassungsmenge des Netzschwefels auf 5 kg/ha hatte 2016 in einem Versuch an der LVWO Weinsberg keine Verbesserung der Wirkung. Der vergleichsweise hohe Befall an den Trauben lässt sich auf den enormen Oidiumdruck in der Versuchsanlage zurückführen. Nach Erfahrungen aus den vergangenen Jahren kann der Echte Mehltau mit Netzschwefel bei geringerem Befallsdruck auch mit den niedrigeren Aufwandmengen und entsprechend engen Spritzabständen gut bekämpft werden. Die schlechtere Wirkung der organischen Standardvariante an den Blättern könnte vielleicht auf die Wirkstoffgruppe der Azole in den letzten beiden Behandlungen zurückzuführen sein. Höherer Blattbefall im Spätsommer kann zu einer höheren Anzahl an Kleistothecien führen, welche ein höheres Infektionspotential im Folgejahr darstellen können. Mit Schwefelvarianten konnten hier die vergangenen Jahre im Vergleich zu Azolen immer bessere Resultate erzielt werden. Bei einem erhöhten Schwefelaufwand von insgesamt 33,2 (alte Zulassung) auf 47,6 kg/ha (neue Zulassung) um fast 40 Prozent stellt sich die Frage, ob diese Erhöhung für die Praxis bezüglich der Wirtschaftlichkeit Sinn macht. Da Schwefel als raubmilbenschädigend eingestuft ist, muss bei höheren Aufwandmengen mit mehr Schädigung dieser Nützlinge gerechnet werden. Im Sinne des Nationalen Aktionsplanes für nachhaltigen Pflanzenschutz sollten noch weitere Exaktversuche durchgeführt werden um die biologische Wirksamkeit und somit auch die Wirtschaftlichkeit zu prüfen. Bilder zu Oidium (Karl Bleyer, LVWO Weinsberg) Zeigertrieb bei Cabernet Dorsa

- 5 - Oidium mit Konidien an der Beere Klassischer Samenbruch

- 6 - Mycel auf junger Beere Kleistothecien im Spätsommer