Vorsprung Bayern Perspektiven des bayerischen Arbeitsmarkts

Ähnliche Dokumente
Vorsprung Bayern Perspektiven des bayerischen Arbeitsmarkts

Deutschland hat Zukunft Fachkräftesicherung Bedarf und Handlungsansätze

Deutschland hat Zukunft Standortfaktor Arbeitszufriedenheit

Parlamentarischer Abend Migration und Arbeitsmarktintegration eine Zwischenbilanz

Flexible Arbeitszeit als Wettbewerbsfaktor

Perspektiven M+E Personalkongress IT 2018

Deutschland hat Zukunft Soziale Sicherung demografische Herausforderung

Donnerstag, 6. April 2017 um 18:30 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

Integration durch Ausbildung und Arbeit. Integration durch Ausbildung und Arbeit Wir machen das!

Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen

37. Wirtschaftsvolontariat Grußwort. Bertram Brossardt

Deutschland hat Zukunft Der Mensch in der digitalen Arbeitswelt

Vorsprung Bayern Medienstandort Bayern Status quo und Handlungsbedarf

Dienstag, um 18:00 Uhr

Vorsprung Bayern Bildungspolitik in Bayern auf dem Prüfstand

Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

Donnerstag, 9. März 2017 um 13:00 Uhr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Deutschland hat Zukunft Der Mensch in der digitalen Arbeitswelt

Digitales Enabling neue Qualifizierungsprogramme IT

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt

Potenziale digitaler Medien für Bildung ausschöpfen

Deutschland hat Zukunft Bildung 2030 Fragen an die Bildungspolitik

Vorsprung Bayern Flüchtlingsintegration erfolgreich gestalten

Mitgliederversammlung bpa-landesgruppe Bayern

Wer zahlt unsere Rente? Kurzstatement. Bertram Brossardt. Montag, um 19:00 Uhr In den Räumen der Munich RE Königinstraße 107, München

100 Jahre Freistaat Bayern Starkes Agrarland Starkes Industrieland

Tag der Deutschen Papierindustrie

Spitzengespräch mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

I Fr. Lautenbacher I Leiterin Markt und Integration - Erwachsene. We Need You Fachkräftepotenziale gemeinsam mobilisieren

MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung

Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern

Kooperationsveranstaltung mit HSS Soziale Marktwirtschaft im digitalen Wandel

Donnerstag, um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München

Fachkräftepotenzial bei Männern besser ausschöpfen

Dialog International Investitionspartnerschaft mit Afrika

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Deutschland hat Zukunft Bundesverkehrswegeplan 2030 neue Wachstumschancen

MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung

Vorsprung Bayern Tarifbindung in Bayern. Begrüßung und Position der vbw. Bertram Brossardt

Vorsprung Bayern Mehr Arbeitsmarkt Mehr Fachkräfte

Demographie - Wirtschaftswachstum - Arbeitszeitverlängerung

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Europas Potenzial neue Chancen für junge Menschen am Arbeitsmarkt

Deutschland hat Zukunft Umwelt und Wirtschaft Forderungen an die Umweltpolitik

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar

Wie sich die Lücke schließen lässt

Perspektiven M+E F+E Kongress Begrüßung. Bertram Brossardt

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

fakten zum thema arbeitsmarkt

Zukunft der Arbeitswelt - MINT-Berufschancen für Mädchen (?)

15 Jahre Lehrer in der Wirtschaft. Grußwort. Bertram Brossardt

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Beschäftigung Älterer ein Beitrag zur Fachkräftesicherung

Fakten zum Thema. Arbeitsmarkt. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU.

sprungbrett bayern SPEED DATING

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

SpeedDating Sprungbrett Bayern

Der Arbeitsmarkt im April 2018

MINT-Herbstreport 2018: So kann Deutschland Forschung und Digitalisierung stärken

4. Deutsch-amerikanischer Datenschutztag

MINT-Frühjahrsreport 2018: MINT Offenheit, Chancen, Innovationen

Mittwoch, 17. Mai 2017 um 17:00 Uhr

sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren,

Information. Der unterfränkische Arbeitsmarkt im Überblick. Stand: Februar

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Information. Der oberfränkische Arbeitsmarkt im Überblick. Stand: März 2018

Mit dem Rad zur Arbeit: Auftakt 2015

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

39. Bayerisches Wirtschaftsgespräch mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel

Deutschland hat Zukunft 13 Jahre SGB II Bestandsaufnahme und Reformbedarf

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

MINT-Lücke auf Rekordhoch

Vorsprung Bayern Chancen und Potenziale der bayerischen Tourismuswirtschaft

Dialog International Bayern Iran: Eine Verbindung mit Zukunft

Vorsprung Bayern 10 Forderungen an die bayerische Umweltpolitik

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund

BESCHÄFTIGUNG: Fachkräftesicherung erleichtern, Digitalisierung nutzen

Studienabbruch und Fachkräftemangel vermeiden Das Engagement von bayme vbm vbw

Werden die Ursachen für die unzureichenden Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland durch die geplante Instrumentenreform beseitigt?

Vorsprung Bayern 5. Medienkongress Medienbranche und Industrie vernetzen

Verleihung des Franz-Koelsch-Preises 2012

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital

Personalkongress IT Begrüßung. Bertram Brossardt

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Unternehmer-Frühstück Mittelstandsunion

36. Bayerisches Wirtschaftsgespräch mit Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister der Finanzen

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Fachkräftesicherung in Sachsen: Schlussfolgerungen und Strategieansätze für Wirtschaft und Politik

Deutschland hat Zukunft Rohstoffversorgung langfristig sichern

Medientage München Branded Content Wenn Big Brands zu Medienmarken transformieren

Spitzengespräch vbw Katholische Kirche Bayern

41. Bayerisches Wirtschaftsgespräch mit Ministerpräsident Markus Söder

Parlamentarischer Abend Robotik. Begrüßung und Einführung. Bertram Brossardt

Transkript:

Vorsprung Bayern Perspektiven des bayerischen Arbeitsmarkts Donnerstag, 7. September 2017 um 9:30 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Redezeit: 20 Minuten Es gilt das gesprochene Wort.

1 Sehr geehrte Frau Staatsministerin, liebe Emilia, sehr geehrte Frau Dr. Di Pasquale, sehr geehrter Herr Abgeordneter Schurer, sehr geehrter Herr Holtzwart, meine Damen und Herren, herzlich willkommen im Haus der Bayerischen Wirtschaft! Der Arbeitsmarkt in Deutschland und Bayern Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist in guter Verfassung. Im August hatten wir in Deutschland eine Arbeitslosenquote von 5,7 Prozent. In Bayern sieht es noch besser aus: Die Quote von 3,2 Prozent markiert den besten August-Wert in Bayern, seit vor 20 Jahren die derzeitige Berechnung gestartet wurde. Die Jugendarbeitslosigkeit liegt in Bayern bei nur 3,8 Prozent.

2 Anders als in weiten Teilen der Bundesrepublik profitieren im Freistaat auch Langzeitarbeitslose von der sehr guten Verfassung des Arbeitsmarkts: 2016 sank ihre Anzahl um 5,8 Prozent auf rund 62.000. Bayern hat bundesweit mit einer Langzeitarbeitslosenquote von nur 0,9 Prozent den niedrigsten Wert. Bundesweit sind es 2,3 Prozent! Im Jahr 2016 sind in Bayern 130.000 sozialversicherungspflichtige Jobs geschaffen worden. 1 Für das Jahr 2017 prognostiziert das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) einen weiteren Rückgang der Arbeitslosigkeit um fast 8 Prozent. Die hervorragende Arbeitsmarktentwicklung im Freistaat zeigt sich in allen Regionen. In rund 40 Prozent der bayerischen Landkreise und kreisfreien Städte wurden im 1 Schnitt sozialversicherungspflichtige Beschäftigung 2016 gegenüber Schnitt 2015.

3 letzten Jahr Arbeitslosenquoten von unter 3 Prozent erzielt. Oberpfalz und Schwaben teilen sich mit einer durchschnittlichen Quote von 3,2 Prozent die Spitzenposition bei den Regierungsbezirken. Die höchste Quote in Mittelfranken von 4,3 Prozent liegt immer noch deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 6,1 Prozent. Meine Damen und Herren, die Zahlen sind gut! Wir haben hier viel erreicht. Die ausgezeichnete Arbeitsmarktlage in Bayern ist aber nicht einfach vom Himmel gefallen. Dahinter steckt in erster Linie der Erfolg der bayerischen Unternehmen. Durch nachhaltige und innovative Wertschöpfung schaffen und sichern sie Arbeitsplätze auf hohem Niveau. Aber ich sage auch: Wenn das so bleiben soll, reicht es nicht, nur von den Früchten vergangener Reformen zu zehren.

4 Zentral ist eine beschäftigungsfördernde Wirtschaftspolitik. Und das heißt vor allem: Alles, was die Arbeitskosten weiter nach oben treibt, muss verhindert werden! Im Gegenteil: Wir müssen überall dort, wo es möglich ist, für Entlastungen sorgen. Ein wichtiger Beitrag zu den großen Erfolgen der letzten Jahre war auch die gute Zusammenarbeit der Arbeitsmarktpartner im Freistaat. Die gute partnerschaftliche Kooperation müssen wir bewahren und weiter ausbauen. Meine Damen und Herren, beim Arbeitsmarkt stehen wir vor vier zentralen Herausforderungen. Erstens: die Sicherung des Fachkräftebedarfs. Zweitens: die Digitalisierung. Drittens: die Integration der Flüchtlinge. Und viertens: die weitere Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit.

5 1. Herausforderung: Fachkräftemangel Fakt ist: In bestimmten Berufen und Regionen fehlen heute die Fachkräfte in ausreichender Zahl. In Bayern als wirtschaftlich starkem Land und High-Tech-Standort zeigen sich die Engpässe breiter und intensiver besonders in den technischen Berufen. 2 Gerade bei MINT-Fachkräften ist die Lage angespannt: Laut MINT-Frühjahrsreport des IW Köln standen in Bayern im April 2017 4,3 offene Stellen für MINT-Experten einer arbeitslosen Person gegenüber. 3 Vor allem die Situation im IT-Bereich ist kritisch: In der bayerischen M+E Industrie kann nur jede zehnte Stelle für Informatiker problemlos besetzt werden. Über ein Drittel der Stellen für IT-Experten kann aktuell gar nicht besetzt werden. 4 2 Quelle: Fachkräfteengpassanalyse, Bundesagentur für Arbeit, Juni 2017. 3 Quelle: MINT-Frühjahrsreport 2017, IW Köln. 26.200 offene Stellen stehen 6.054 arbeitslos gemeldeten Experten gegenüber. 4 Quelle für beide Zahlen: M+E Konjunkturumfrage Bayern, Winter 2016.

6 Durch den demografischen Wandel wird sich das Problem in Zukunft noch deutlich verschärfen! Gegen die partielle Fachkräftelücke müssen wir mit einer Reihe von Maßnahmen ansetzen. Klar ist: Wir müssen Menschen, die arbeitslos sind oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, in Beschäftigung bringen oder halten. Von zentraler Bedeutung ist hier ein flexibler Arbeitsmarkt. Mit der Agenda 2010 und den Reformen innerhalb der Bundesagentur für Arbeit haben wir große Fortschritte erzielt. Diese Erfolge dürfen wir nicht aufs Spiel setzen! Flexible Beschäftigungsformen sind und bleiben eine wichtige Brücke in den Arbeitsmarkt gerade für Geringqualifizierte und Langzeitarbeitslose. Sie dürfen nicht eingeschränkt werden. Mit Blick auf die steigende Lebenserwartung müssen wir auch über eine längere Lebensarbeitszeit sprechen.

7 Statt Rente mit 63 müssen wir konsequent die Rente mit 67 umsetzen. Wir müssen den Braindrain durch Frühverrentung unterbinden! Deswegen: Weg mit den Frühverrentungsanreizen! Die Erwerbsbeteiligung von Frauen ist ebenfalls ein wichtiges Thema. Hier sind wir in den letzten Jahren gut vorangekommen. Die Erwerbsquote von Frauen liegt deutschlandweit inzwischen bei 74 Prozent. Im Jahr 200 lag sie noch bei 61 Prozent. Bayern verfügt mit inzwischen 76 Prozent sogar die höchste Frauenerwerbsquote aller westdeutschen Länder. Es ist aber noch Luft nach oben. Um dieses Potenzial zu heben, muss die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter verbessert werden. Wir brauchen trotz der Fortschritte beim Kita- Ausbau mehr und bessere Kinderbetreuungsund Pflegeeinrichtungen!

8 Darüber hinaus ist eine gezielte Zuwanderung von Fachkräften aus dem Ausland erforderlich. Das inländische Potenzial reicht nicht aus, um die Fachkräftelücke zu schließen Auch die Zuwanderung aus der EU wird zurückgehen. Deswegen müssen wir die teils erheblichen Defizite bei der Umsetzung des Zuwanderungsrechts beseitigen und das Standortmarketing intensivieren. So viel zur Fachkräftesicherung. 2. Herausforderung: Digitalisierung der Arbeitswelt Der zweite Komplex betrifft die Digitalisierung der Arbeitswelt. Dafür müssen wir unseren Rechtsrahmen für Arbeit an die Erfordernisse der Digitalisierung anpassen. Aktuell werben wir unter dem Dach der vbw mit einer bayernweiten Kampagne für eine Reform des überholten Arbeitszeitgesetzes.

9 Insbesondere die Begrenzung der täglichen Arbeitszeit auf maximal zehn Stunden ist nicht mehr zeitgemäß. Wir wollen keine Erhöhung des Arbeitsvolumens. Nach wie vor soll selbstverständlich die tariflich oder vertraglich vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit gelten. Wir brauchen eine flexiblere Verteilung der Arbeitszeit weg von einer täglichen hin zu einer wöchentlichen Betrachtung mit einem maximalen Spielraum von 48 Stunden. Zudem müssen wir zu einer flexiblen Gestaltung der 11-stündigen täglichen Ruhezeit kommen. Die bisherige Regelung ist völlig weltfremd! Es muss doch möglich sein, auch nach Dienstschluss noch eine kurze Nachricht an einen Kollegen zu schicken, ohne dass die 11-stündige Ruhezeit wieder von vorne zu laufen beginnt. Deswegen brauchen wir eine Klarstellung, dass nur gelegentliche, kurzfristige Tätigkeiten mit geringer Beanspruchung,

10 die keine Anwesenheit an einem bestimmten Ort erfordern, keine Unterbrechung der 11-stündigen Ruhezeit bedeuten. Von einem Mehr an Flexibilität bei der Arbeitszeit profitieren auch die Arbeitnehmer etwa indem sie Familie und Beruf besser unter einen Hut bringen können. Gerade im Zuge der Digitalisierung gilt, dass wir eine hohe Bildungsqualität gewährleisten müssen. Bildung schützt am besten vor Arbeitslosigkeit. Das heißt für uns heute: Wir brauchen die digitale Bildung in allen Bildungsphasen. Ziele sind: mehr Verständnis für grundlegende technische Zusammenhänge und die Stärkung der Medienkompetenz. Deshalb ist es notwendig, digitale Medien frühzeitig in den Lehr- und Lernprozessen zu verankern und

11 das pädagogische Personal in Aus- und Weiterbildung noch stärker als heute zu befähigen, digitale Kompetenzen zu entwickeln und in den Unterricht zu tragen. Um hier weiter Input zu geben, veröffentlichen wir gemeinsam mit der LMU München am 13. November 2017 eine Studie zum Thema Digitale Bildung an bayerischen Schulen. 3. Herausforderung: Integration von Flüchtlingen Die dritte Herausforderung ist die Integration der Flüchtlinge. Zusammen mit der der Bayerischen Staatsregierung und der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit haben wir das Maßnahmenpaket IdA Integration durch Ausbildung und Arbeit auf den Weg gebracht. Allein die vbw und die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber haben dafür 6,7 Millionen Euro in die Hand genommen.

12 Mit Erfolg: Von Januar 2016 bis Juni 2017 konnten über 40.000 Flüchtlinge in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und 4.800 in eine Ausbildung gebracht werden. Bis Ende dieses Jahres werden 60.000 Flüchtlinge ein Praktikum in bayerischen Unternehmen absolviert haben. Das ist ein bundesweit einmaliges Ergebnis! Was wir in Bayern bei der Integration leisten, ist vorbildlich. Es zeigt auch: Die bayerische Wirtschaft steuert ihren Teil zur Integration bei. Aber: Wir müssen die Chancen realistisch einschätzen. In Bayern ist kurzfristig ein Eintritt in Arbeit und Ausbildung für nur ca. 10 Prozent der Flüchtlinge möglich und die Zuflucht nach Europa ist längst nicht vorbei!

13 Umso wichtiger ist es, dass auch die Politik die Voraussetzungen für eine gelungene Integration weiter verbessert. 4. Herausforderung: Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit Schließlich zur vierten Herausforderung: der Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit. Wir kommen in Deutschland bei der Reduzierung der Langzeitarbeitslosigkeit seit ein paar Jahren nicht mehr richtig voran. Langzeitarbeitslosigkeit ist ein komplexes Problem, das einen langen Atem braucht. Von zentraler Bedeutung ist eine langfristig angelegte Strategie, die auf nachhaltige Erfolge von Dauer setzt. Konkret fordern wir: mehr Flexibilität im Arbeitsmarkt, niedrige Einstiegshürden und leistungsgerechte Löhne. Arbeitslose müssen so schnell wie möglich wieder in Arbeit kommen eine Verlängerung des Arbeitslosengeldes I ginge in die völlig falsche Richtung!

14 Wir fordern zudem eine ganzheitliche und noch passgenauere Unterstützung der Langzeitarbeitslosen. Schließlich müssen wir verstärkt auf präventive Maßnahmen setzen. Langzeitarbeitslosigkeit darf gar nicht erst entstehen. Meine Damen und Herren, Bayern geht es gut. Die hervorragende Lage am Arbeitsmarkt ist das beste Zeichen dafür. Jetzt müssen wir gemeinsam daran arbeiten, dass es auch so bleibt. Vielen Dank!