Gastuniversität: University of Helsinki. Aufenthaltsdauer: von 01.09.2011 bis 19.12.2011. 1. Stadt, Land und Leute



Ähnliche Dokumente
Gastuniversität: University of Helsinki Aufenthaltsdauer: von bis Student studiert Rechtswissenschaften

STUDIERENDEN-ENDBERICHT 2008/2009. Gastuniversität: Radboud Universität Nijmegen. Aufenthaltsdauer: von bis

Gastuniversität: Université de Poitiers. Aufenthaltsdauer: von September 2011 bis Jänner 2012 BITTE GLIEDERN SIE DEN BERICHT IN FOLGENDE PUNKTE:

Gastuniversität: Jihočeská Univerzita v Českých Budějovicích. Aufenthaltsdauer: von 16. September 2012 bis 15. Juli Stadt, Land und Leute

Aufenthaltsdauer: von bis

Aufenthaltsdauer: von bis

Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Joint Masterstudium in Vergleichender Sozialpolitik

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

Gastuniversität: Université de Fribourg. Aufenthaltsdauer: von bis BITTE GLIEDERN SIE DEN BERICHT IN FOLGENDE PUNKTE:

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen):

Gastuniversität: Université Pierre et Marie Curie, Paris 6 Aufenthaltsdauer: von Jänner 2011 bis Juni 2011 Studentin studiert Technische Mathematik

Aufenthaltsdauer: von bis

Mathematik. Caroline Kölbl Erasmus

Aufenthaltsdauer: von bis (Aufenthaltsdauer inkl. Urlaub: bis )

STUDIERENDEN-ENDBERICHT 2010 /2011. Gastuniversität: UAH, Alcala de Henares. Aufenthaltsdauer: von bis Studentin studiert WIWI

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko

Ich habe im Vorfeld einen Sprachkurs an der TU Berlin besucht

Gastuniversität: Stockholms Universitet. Aufenthaltsdauer: von August 2012 bis Juni Studienrichtung: Rechtswissenschaften

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Sonstiges ( ):

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Gastuniversität: University of Limerick, Irland. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Wirtschaftswissenschaften

Fragebogen zum Auslandssemester

ERFAHRUNGSBERICHT. UNTERKUNFT: Wie haben Sie Ihre Unterkunft gefunden? Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 /

Erfahrungsbericht: KULeuven

UNTERKUNFT: Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

Gastuniversität: University of Skövde (Schweden) Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Wirtschaftsinformatik

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

University of Newcastle Newcastle, Australia. Kathrin Ba/Ma BfP 11. Semester

Erfahrungsbericht MolMed

ERASMUS-SMS-Studienbericht

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Aufenthaltsdauer: von Februar 2012 bis Juni 2012

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

STUDIERENDEN-ENDBERICHT 2012

Auslandssemester in Tampere/Finnland von Matthias Krumm

Millipede Kindergarten, Dublin Anna. Sprachpraxis - LABG Semester

Gastuniversität: Higher School of Economics Nizhny Novgorod / Global Business/

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Gastuniversität: National Taiwan University (NTU), Taipeh, Taiwan. Aufenthaltsdauer: von 3. September 2012 bis 13. Januar 2013

Erfahrungsbericht MolMed

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Aufenthaltsdauer: von 20. September 2010 bis 27. Mai 2011

1. Stadt, Land und Leute. Gastuniversität: Oxford Brookes University. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Informatik

Aufenthaltsdauer: von bis

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

50 A # 50 A E-

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Unterbringung: 0 Verpflegung: 200 Fahrtkosten: 0 Kosten für Kopien, Skripten, etc.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Akademische Auslandsamt Ihrer Hochschule oder an

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

Comunidad de Madrid, Madrid, Spanien Miriam. Fakultät Raumplanung 8. Semester

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

2. Soziale Integration

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG Semester

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

UNTERKUNFT: Wie haben Sie Ihre Unterkunft gefunden? Freunde Wie zufrieden waren Sie? sehr zufrieden

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemster an der ESCE Paris im WS 2010/2011

Gasthochschule University of Sheffield Aufenthalt von: bis:

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Fahrtkosten: Sonstiges ( ):

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?

Name und adresse: Studienrichtung: Nutztierwissenschaften. Gastuniversität: Aberystwyth University

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

Praktikum in China Programm FAQ. Thema S. Allgemeine Fragen 1. Vor dem Praktikum 3. Während des Praktikums 4

Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg

Erfahrungsbericht: Erasmus in Joensuu 2011/2012

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

Intensivkurs Chinesisch FAQ Thema

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Praktikumsbericht. HW & H, Avocats und Rechtsanwälte 39, Rue Pergolèse Paris. 1. Vorbemerkung

Wortschatz zum Thema: Studieren im Ausland

Bericht über Auslandsaufenthalt an der London South Bank University (LSBU), Fakultät: Engineering

Gastuniversität: Higher School of Economics Nizhny Novgorod

Gastuniversität: Universidad de Cantabria. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Lehramt Mathematik

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) Ergebnisse der Umfrage

Erfahrungsbericht Auslandssemester: Poznan WS 2014/15. University of Economics. Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen

Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester in Meppel, Niederlande

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

PH SALZBURG. HELEN ROTTWEILER PH Weingarten Lehramt an Grundschulen Mathematik und Geographie

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015

ERFAHRUNGSBERICHT UNTERKUNFT: Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

Studieren- Erklärungen und Tipps

ERASMUS-Erfahrungsbericht

Carl-Orff-Realschule plus

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? 100 (Hostel bei früherer Anreise) Verpflegung: 250

1. Einschreibekosten. 2. Anreise

2. Anreise / Visum (Flug, Bahn) Persönliche Angaben Name, Vorname: Stöhr, Helen. Helen.stoehr@web.de Lund University Gastland: Gastuniversität:

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Erfahrungsbericht. Erasmus-Auslandssemester in Helsinki, Finnland WS 06/07

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erasmus Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

PROMOS Erfahrungsbericht

Universität: Högskolan Dalarna. Land: Schweden, Falun

Transkript:

STUDIERENDEN-ENDBERICHT 2011 /2012 Gastuniversität: University of Helsinki Aufenthaltsdauer: von 01.09.2011 bis 19.12.2011 Studienrichtung: Rechtswissenschaften 1. Stadt, Land und Leute Helsinki ist die Hauptstadt Finnlands und hat rund 589 000 Einwohner. Gemeinsam mit den Städten Espoo und Vantaa die sogenannte Hauptstadtregion mit rund einer Million Einwohnern. Helsinki ist eine sehr grüne Stadt mit vielen Parks und Grünflächen. Der öffentliche Verkehr ist sehr gut ausgebaut und für Studenten auch sehr günstig. Das eigentliche Stadtzentrum lässt sich jedoch auch bequem zu Fuß erkunden, da die Entfernungen nicht sehr groß sind. Die Stadt bietet ein vielfältiges Kultur- und Unterhaltungsangebot. Direkt im Stadtzentrum befinden sich die wichtigsten Museen, die Oper und die Konzerthalle. Des Weiteren findet man in der Innenstadt zwei große Kinos, die man allerdings nicht am Wochenende besuchen sollte, da die Ticketpreise am Wochenende sehr hoch sind. Auch die bekanntesten und besten Bars und Klubs findet man im Stadtzentrum. Die Finnen kann man als eher ruhige und zurückhaltende Menschen beschreiben, sind aber sehr freundlich und hilfsbereit. Die offiziellen Amtssprachen in Finnland sind finnisch und schwedisch (Finnland war über viele Jahrhunderte ein Teil Schwedens). Die meisten Finnen sprechen aber auch sehr gut Englisch, da aufgrund der geringen Einwohnerzahl (5 Mio) ausländische Filme und Serien nicht synchronisiert werden, sondern nur mit finnischem Untertitel ausgestrahlt werden. Dies ist sehr vorteilhaft für ausländische Besucher Finnlands, da die finnische Sprache nur sehr schwer zu erlernen ist.

2. Soziale Integration Zur sozialen Integration ist zu sagen, dass die meisten sozialen Kontakte mit anderen Austauschstudenten stattfanden. Dies liegt daran, dass die englischsprachigen Kurse fast ausschließlich von Austauschstudenten besucht werden. Des Weiteren sind die Austauschstudenten auch meist in den selben Studentenheimen untergebracht. Natürlich knüpft man auf verschieden Uni- Veranstaltungen und Studentenpartys auch Kontakte zu finnischen Studenten, aber am meisten Kontakt hat man aufgrund der gemeinsamen Lehrveranstaltungen mit anderen Austauschstudenten. 3. Unterkunft Mit meiner Unterkunft in Helsinki hatte ich großes Glück da ich Mitten im Zentrum (Stadtteil Kamppi) untergebracht war. Ich bewohnte zusammen mit einem Kollegen ein Shared-Appartment in der Pohjoinen Rautatiekatu 29. Dabei handelte es sich um ein 27 m² großes möbliertes Zimmer mit einer Kochnische und großzügigem Badezimmer. Das Shared-Appartment ist deutlich billiger als ein Einzelzimmer im benachbarten Domus Academica, jedoch sollte man die Person mit der man sich das Zimmer teilt einigermaßen gut kennen. Der Stadtteil Kamppi liegt wie bereits erwähnt mitten im Stadtzentrum und der Fußweg zur Universität beträgt nur 15 Minuten. Außerdem finden sich in der unmittelbaren Umgebung Zahlreiche Einkaufs- und Ausgehmöglichkeiten

4. Kosten Ausgaben im Rahmen des Auslandsaufenthaltes (in ): Monatliche Gesamtausgabe (inkl. Quartier): 900 davon Unterbringung: davon Verpflegung: davon Fahrtkosten am Studienort: davon Kosten für Bücher, Kopien, etc.: davon erforderliche Auslandskranken- /Unfallversicherung: 285 pro Monat 350 pro Monat 20 pro Monat 20 pro Monat ------- pro Monat davon Sonstiges: Telefon, Ausgehen, Kleidung etc. 225 pro Monat Nicht monatlich anfallende Kosten: Impfungen, med. Vorsorge: Visum: Reisekosten für einmalige An- u. Abreise: 400 Einschreibegebühr(en): Sprachkurs (Landessprache) Kursgebühr: Orientierungsprogramm: Sonstiges Erwähnenswertes: - Reise nach St. Petersburg - Reise nach Tallin 350 150 -

5. Sonstiges (Visum, Versicherung, etc.) Da Finnland ein Mitgliedsstaat der EU ist benötigt man kein Visum. Bleibt man länger als drei Monate durchgehend im Land ist es jedoch vorgeschrieben sich bei der Polizei zu registrieren. Auch eine private Krankenversicherung ist für in Österreich krankenversicherte Personen nicht notwendig (unbedingt e-card mitnehmen). 6. Beschreibung der Gastuniversität Die University of Helsinki ist mit 38.000 Studierenden die größte Universität Finnlands. Zurzeit gibt es an der University of Helsinki zwölf verschiedene Fakultäten. Das historische Hauptgebäude befindet sich direkt am Senatsplatz. Die Juristische Fakultät ist gleich in der Nähe untergebracht. Das Lernzentrum Aleksandria ist durch einen Durchgang direkt von der juristischen Fakultät zu erreichen. Im Alksandria stehen den Studenten Computer Drucker und Scanner zur Verfügung. Jeder Student kann pro Semester 400 Seiten kostenlos drucken. Es ist außerdem möglich sich gegen Kaution einen Schlüssel zu besorgen, um auch außerhalb der Öffnungszeiten Zugang zu haben. 7. Anmelde- und Einschreibformalitäten Die Anmeldung und Bewerbung erfolgt sehr unkompliziert über das Internet. Abzuliefern sind unter anderem ein Motivationsschreiben in englischer Sprache sowie ein Lebenslauf und ein Learning Agreement. Außerdem muss ein Englischkurs auf der Stufe B2 nachgewiesen werden. Die Anmeldung für die Lehrveranstaltungen erfolgt über das Onlineportal der University of Helsinki. 8. Studienjahreinteilung Orientierung: Beginn/Ende LV-Zeit 1. Semester/Term: Erste Septemberwoche Zweite

Septemberwoche bis Mitte Dezember Von obigen Daten abweichende Prüfungszeiten: Die Prüfungen finden während bzw am Ende der LV-Zeit statt 9. Einführungswoche bzw. veranstaltungen In der ersten Woche findet der sogenannte Orientation-Course statt. Zu Beginn gibt es einige allgemeine Informationen in Form eines Vortages. Danach wird man in Gruppen aufgeteilt und jede Gruppe wird einem einheimischen Studenten (Tutor) zugeteilt. Der Tutor führt seine Gruppe über den Kampus, beantwortet Fragen und gibt viele nützliche Tipps. Tauchen während des Aufenthalts weitere Fragen auf kann man seinen Tutor jederzeit kontaktieren. Hat man an allen Veranstaltungen des Orientation Course teilgenommen und einen Online-Fragebogen ausgefüllt, so erhält man 2 ECTS für den Orientation Course. 10. Kursangebot und besuchte Kurse (kurze Beschreibung und evtl. Bewertung) An der Rechtswissenschaftlichen Fakultät werden viele Kurse in englischer Sprache angeboten. Ich habe folgende Kurse besucht. Introduction into the EU-Law (8 ECTS) Dieser Kurs bot einen guten Einblick in das Europarecht. Die beiden Vortragenden waren sehr bemüht, da es ihre erste Vorlesung war und vermittelten mehr als nur eine Einführung in das EU-Recht.

Introduction into the Finnish Legal System (4 ECTS) Dieser Kurs vermittelte grundlegende Kenntnisse über alle Bereiche des finnischen Rechts. Für jeden Bereich gab es einen eigenen Vortragenden. Comparaive Crime and Crimnal Justice (4 ECTS) In diesem Kurs lernt man warum Menschen Straftaten begehen und welchen Maßnahmen zur Verbrechensprävention ergriffen werden sollten. Der Kurs war sehr interessant und kurzweilig. Company Law (4 ECTS) Der Kurs bot eine Einführung in das finnische Gesellschaftsrecht und war meiner Meinung nach die beste LV die ich in Helsinki besucht habe. Dies lag vor allem am Vortragenden der den Kurs spannend und interessant gestaltete. Consumer Law (4 ECTS) In diesem Kurs wurde einem das europäische Konsumentenschutzrecht näher gebracht. Leider wurde die LVA nicht sehr spannend gestaltet. Orientaion Course (2 ECTS) Siehe oben 11. Credits-Verteilung bezogen auf Kurse, study workload pro Semester Die Full-Workload an der University of Helsinki beträgt 30 ECTS pro Semester. 12. Benotungssystem

In Finnland gibt es 6 verschiedene Noten von 0 bis 5. Die Note null entspricht einem Nicht Genügend in Österreich. Finnish grading scale ECTS grading scale 5 = excellent A 4 = very good B 3 = good C 2 = satisfactory D 1 = passable E 0 = fail F or FX 13. Akademische Beratung/Betreuung Die akademische Betreuung an der University of Helsinki war sehr gut. Die Professoren waren sehr hilfsbereit und freundlich und auch die zuständige Auslandskoordinatorin stand einem immer mit Rat und Tat zur Seite. 14. Resümee Der Auslandsaufenthalt in Helsinki war ein voller Erfolg und ich kann diese tolle Stadt (und Universität) nur weiterempfehlen. Falls es die Studienplanung zulässt würde ich unbedingt empfehlen zwei Semester zu bleiben, was mir leider nicht möglich war. Ich habe viele nette Menschen aus der ganzen Welt kennengelernt und viel über andere Kulturen gelernt. Außerdem war es auch sehr interessant das finnische Bildungssystem kennenzulernen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verbesserung der Englischkenntnisse, vor allem in Bezug auf die Lehrveranstaltungen. Ich möchte die Zeit in Helsinki keinesfalls missen. 15. Tipps und was man sonst noch unbedingt wissen sollte Man sollte auf jeden Fall die gute Lage Helsinkis nützen um St. Petersburg, Tallin oder auch Stockholm zu besuchen. Es gibt verschiedene Angebote für Studenten, ausführliche Informationen erhält man während des Orientation Course