Wildnistour im Nationalpark Kalkalpen



Ähnliche Dokumente
Wildnistour im Nationalpark Kalkalpen

POLEN/SLOWAKEI: EXPERIENCE WILDERNESS POLONINY NATIONALPARK

Experience Wilderness Nationalpark Kalkalpen, Österreich

Im Reich der Braunbären

Experience Wilderness Ostkarpaten, Rumänien

Experience Wilderness Poloniny Nationalpark

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte. Erlaubnis zum Ausflug auf den Waldspielplatz Hasenheide

Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1

Leichte-Sprache-Bilder

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Komfort Camping in Botswana 2015! (südwärts)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Leitbild vom Verein WIR

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Allgemeines vor Reiseantritt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Erlebnispädagogische Klassenfahrt. Schwerpunkt Erlebnis- und Umweltpädagogik. Schullandheimaufenthalt

Tour um Nassereith. Tourdaten. Beschreibung/Besonderheiten. Sonstiges. Gebirge: Ausgangspunkt: Mieminger Gebirge Holzleitensattel

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

gypsilon Kundentage 2015

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

ABSENDUNGEN der BICS-REISEANMELDUNG CHECKEN

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

CompassfaIrs. messehandbuch JanUar flensburg. flens-arena Campusallee flensburg. COMPASSFairs

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

Kita Farbtupf, Eichtalstrasse 51, 8634 Hombrechtikon. Waldkonzept Waldkonzept/ Kita Farbtupf

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Ein süsses Experiment

Urlaub & Pille. Alles Wichtige zur Verhütung in der Urlaubszeit! Mit vielen zusätzlichen Tipps

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

SICHERN DER FAVORITEN

Info vom Elternabend für die Tagesbetreuung am Herberhäuser Stieg Ort: Herberhäuser Stieg 2

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Ergänzung zur Ausrüstungsliste mit Empfehlungen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Umstellung einer bestehenden T-Online Mailadresse auf eine kostenlose T-Online Fre -Adresse

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Fragebogen Seite 1 von 7

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

BHP Camp Informationen für Eltern und Teilnehmer

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Fotostammtisch-Schaumburg

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG

Oktoberfest in München

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

WALDHOTEL Forsthaus Dröschkau. Willkommen in Ihrem Familien- und Tagungsparadies

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Paket 1 (Reportage - Standesamt) Paket 2 (Reportage - Kirche) Paket 3 (Reportage - Trauung + Sektempfang)

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Strom in unserem Alltag

BEGEGNUNGSREISE 2014

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

PREISE FÜR MIETOBJEKTE 2016

Allianz Arena Tagungen. Erlebnisse, die bewegen.

Page Hotelsoftware. Merkblatt für Mehrwertsteuer-Umstellung für Beherbergungsleistungen zum

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Zeltlager. im Allgäu. von 8-13 Jahren. vom Mai 2016

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

1. Weniger Steuern zahlen

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Updateanleitung für SFirm 3.1

Mobile Intranet in Unternehmen

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Musterdepot +134% seit Auflegung Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN!

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

1. Laptop: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 2 2. Tablet / Smartphone: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 4. Seite 2 Seite 4

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Transkript:

Wildnistour im Nationalpark Kalkalpen Die Waldwildnis im Herzen Mitteleuropas 6 Tage Outdoor-Erlebnis in seiner reinsten Form Wanderungen durch den Nationalpark Kalkalpen Übernachtung in Zelten oder unter freiem Himmel Beobachtung von Wildtieren Erleben Sie eine Wildnistour der Extraklasse im Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich. Große Teile dieses einzigartigen Schutzgebietes haben Urwald-Charakter oder sind gerade dabei, sich wieder in eine Waldwildnis zu verwandeln! In Begleitung eines Nationalpark Rangers erleben Sie eine in Mitteleuropa einzigartige Wildnistour. Mittels exklusiver, streng reglementierter Sondergenehmigung ist es möglich, abseits markierter Wege Teile des Nationalparks zu erkunden und in freier Natur zu übernachten. Sie durchwandern naturbelassene Wälder, queren wilde Bäche oder steigen hinab in verlassene Täler. Dabei können Sie immer wieder wilde Tiere beobachten. So durchstreifen beispielsweise stolze Hirsche, neugierige Gämse, urzeitlich anmutende Alpensalamander oder majestätische Luchse regelmäßig dieses Gebiet. Diese Wildnis-Einsteiger-Tour ist so konzipiert, dass sie auch sehr gut für Jugendliche ab 12 Jahren sowie für weniger abenteuerliche Erwachsene geeignet ist. Spüren Sie von seiner wilden, aber vielleicht beeindruckendsten Seite! So könnte der Reiseablauf aussehen: Verpflegung: F = Frühstück, M = Mittagessen, A = Abendessen; BL = Lunch Box 1. Tag: Wanderung in den Nationalpark -/-/A Wir treffen uns um 14:00 Uhr am Hengstpaß (Parkplatz Zickerreith) bei Rosenau (Windischgarsten) am Rande des Nationalparks Kalkalpen. Nach einer kurzen Einführung marschieren Sie direkt ins Schutzgebiet zu Ihrem ersten Nachtquartier - dem WildnisCamp des Nationalsparks. Diese gut ausgestattete

Selbstversorger-Hütte inmitten der Natur bietet die optimale Möglichkeit, behutsam die Wildnis kennenzulernen. Sie nutzen den späten Nachmittag, um das Entfachen von Feuer ohne Streichhölzer zu erlernen. Nach einem gemeinsamen Abendessen am Lagerfeuer gibt es eine detaillierte Ablaufbesprechung und einen Ausrüstungs-Check. Übernachtung: Hütte mit Stockbetten / Gehzeit: ca. 1,5 Std. 2. - 5. Tag: Experience Wilderness back to real nature F/M/A Nun geht es richtig los ein Outdoor-Erlebnis in seiner reinsten Form. Zunächst wandern Sie mit vollem Gepäck teilweise abseits von Wegen zu Ihrem zukünftigen Übernachtungsplatz inmitten eines alt- und totholzreichen Bergrückens im Herzen des Nationalsparks Kalkalpen. Damit liegt der anstrengendste Teil dieser Wildnistour schon hinter Ihnen. Anschließend bauen Sie Ihr Lager auf und genießen die erste Nacht in der Waldwildnis. In den folgenden Tagen unternehmen Sie verschiedene Wildnis-Wanderungen abseits von Pfaden, unter Tags, in der Dämmerung und vielleicht auch in der Nacht. Sie lesen Spuren, beobachten Wildtiere durch Anschleichen und Ansitzen und praktizieren das Orientieren in der Wildnis. Sie deuten Naturgeräusche, lernen Tiere und Pflanzen kennen sowie verstehen und bereiten die einfache Outdoor- Verpflegung am kleinen Feuerkocher zu. Des Weiteren steigen Sie in verlassene Täler ab, durchqueren wilde Bäche und genießen fantastische Ausblicke! Darüber hinaus bleibt ausreichend Zeit, die nähere Umgebung auf eigene Faust zu erkunden oder einfach die Natur, Ruhe und Abgeschiedenheit zu genießen. Nach mehreren intensiven Tagen in der Waldwildnis des Nationalparks Kalkalpen bauen Sie am 5. Tag schließlich die Zelte wieder ab und wandern zurück zum WildnisCamp, wo Sie eine richtige Dusche, ein Bett und ein gemütliches, zünftiges Abendessen erwarten. Übernachtung: Zelt oder wer will auch unter freiem Himmel / Gehzeit: bis zu 5 Std. und 500 Höhenmeter / Am 5. Tag Übernachtung: Hütte mit Stockbetten 6. Tag: Rückwanderung in die Zivilisation F/-/- Nach einer erholsamen Nacht in einem Bett genießen Sie ein ausgiebiges Frühstück, bevor Sie zurück zu Ihrem Ausgangspunkt, dem Hengstpaß, wandern. Gegen Mittag erreichen wir den Ausgangspunkt. Gehzeit: ca. 1,5 Std. Tipp: Auf Wunsch kann der Aufenthalt in der Region des Nationalparks Kalkalpen natürlich selbständig verlängert werden. Die Anreise erfolgt individuell. Gerne können wir Sie aber Bahnhof Windischgarsten abholen. Geben Sie uns diesbezüglich einfach rechtzeitig Bescheid. Hinweise: Flexibilität, Mithilfe (z.b. bei der Essenszubereitung, der Brennholzsuche, dem Campaufbau) und Teamfähigkeit werden bei dieser Tour vorausgesetzt. Wir bewegen uns in freier Natur, sodass unberechenbares Wetter und nicht kalkulierbare Naturereignisse vorkommen können. Wetter und Natur bedingen somit auch den Ablauf der Tour und deshalb sind Verschiebungen oder Programmänderungen aufgrund ungünstiger Verhältnisse nicht ausgeschlossen. Die Teilnehmer müssen flexibel sein und unumgänglichen Situationen mit Verständnis und Geduld begegnen. Gute Kondition und Trittsicherheit in schwierigem Gelände sind notwendig, wir bewegen uns meist über Stock und Stein sowie teilweise in leicht ausgesetztem Gelände. Zudem muss am zweiten und vorletzten Tag das gesamte Gepäck inkl. Essen und Zelt zum und vom Übernachtungsplatz, teilweise abseits von Pfaden, getragen werden. Dabei sind ca. 500 Höhenmeter in abschnittsweise steilem Gelände zu überwinden. Der Aufenthalt und die Übernachtung inmitten der Waldwildnis erfordern Bereitschaft zum Komfortverzicht und Toleranz. Die Verpflegung ist regional oder biologisch, aber einfach, und in der Wildnis steht nur eine simple Outdoor-Dusche zur Verfügung. Zudem darf in der Wildnis des Nationalparks kein offenes Feuer entzünden werden, sodass wir unsere Verpflegung am Feuerkocher zubereiten.

Wir behandeln die Umwelt mit Respekt, meiden unnötige Störungen und naturschutzfachlich sensible Zeiten bzw. Orte und versuchen die Wildnis so zu verlassen, wie wir sie vorgefunden haben. Dieses Verhalten erwarten wir auch von allen Teilnehmern. Abenteuer- und Entdeckerlust werden vorausgesetzt, wir streifen schließlich mehrere Tage durch die wilde Natur! Zudem muss den Anweisungen des Guides Folge geleistet werden, um gefährliche Situationen zu vermeiden. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Deshalb muss zu Beginn eine Haftungsfreistellung unterschrieben werden. Die Tour findet nicht statt, wenn extreme Witterungsbedingungen (z.b. schwerer Sturm; langanhaltende, intensive Schlechtwetterfront) vorhergesagt werden. Dann ist natürlich ein spesenfreier Rücktritt möglich. Als Alternative wird versucht, die Tour zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen. Im Reisepreis enthaltene Leistungen: Tourenprogramm wie beschrieben 2x Übernachtung in Gemeinschaftszimmern im Nationalpark WildnisCamp Holzgraben Campingausrüstung exkl. Zelte (können gegen Gebühr von EUR 40,- pro Zelt geliehen werden) Verpflegung in der Wildnis Vollpension, sonst gemäß Tourenprogramm Ein professioneller Wildnis-Guide für die gesamte Tour Ein Ranger des Nationalpark Kalkalpen für die gesamte Tour Im Reisepreis nicht enthaltene Leistungen: Versicherungen Trinkgelder für die Guides An- und Abreise Preis: 895,- Euro pro Person Termine: 13.09.2016-18.09.2016 Anmeldung bis 3 Wochen vor Tourstart. AT Individuell zu Ihrem Wunschtermin auf Anfrage. Teilnehmer: Reisecode: min. 7 / max. 8 Teilnehmer Bei 6 Teilnehmern gibt es einen Aufpreis von 100,- Euro pro Person EUAT008 Versicherungen: Wir empfehlen Ihnen die Reise-Rücktrittskosten-Versicherung bzw. die Reise-Rücktrittskosten- Versicherung inkl. Reiseabbruch-Versicherung oder das AT REISEN Reiseschutzpaket der MDT Makler der Touristik GmbH Assekuranzmakler. Weitere Infos unter www.at-reisen.de. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGBs): Für diese Reise gelten die AGBs von AT REISEN GmbH. Diese finden Sie auf unserer Internetseite oder in unserem Katalog. Veranstalter: AT REISEN GmbH Partner

Ausrüstungsliste Bei der Planung der Ausrüstung ist es wichtig, sich auf das Notwendigste zu beschränken. Als Faustregel gilt, dass der Rucksack 20-25 % des eigenen Körpergewichts nicht überschreiten sollte. Achtung, am Treffpunkt kommen noch durchschnittlich 6 kg für die Gruppenausrüstung (inklusive des Kochgeschirrs) und die von uns besorgten Lebensmittel hinzu! Um Ihnen das Packen zu erleichtern, hier die Liste der Dinge, die wir für das Outdoor-Gepäck während des Wildnis-Aufenthaltes wärmstens empfehlen. Bei Kleidungsstücken können Sie natürlich variieren, die Liste dient hier als Vorschlag zur Orientierung. Das Gesamtgewicht der Kleidung sollte sich aber gegenüber der Liste nicht spürbar erhöhen und derselbe Zweck sollte erfüllt werden. Im Allgemeinen sind mehrere leichte Kleidungsstücke besser als wenige schwere ("Zwiebelsystem"). Zudem sollte die Kleidung robust und die Farben der außen getragenen Kleidungsstücke nicht grell oder auffällig sein, damit wir von den Tieren nicht so schnell entdeckt werden. Optimal wären Tarn- bzw. Naturfarben wie grün, braun, beige, grau und dergleichen. Persönliche Reiseapotheke. Allgemeines Verbandszeug / Erste Hilfe Ausrüstung wird von uns mitgenommen, sollten sie aber Medikamente benötigen, müssen sie diese selbst mitnehmen und uns bei relevanten Krankheiten im Vorfeld informieren (z.b. bei Allergien gegen Insektenstiche). Wasserdichtes, möglichst leichtes Zelt. Am Besten finden sich immer zwei Personen zusammen, die gemeinsam ein Zelt benützen, sodass Platz und Gewicht gespart wird. Sollten Sie noch einen Zeltpartner benötigen, sind wir Ihnen gerne bei der Vermittlung behilflich. Notfalls können Sie auch in einem 1- Personenzelt schlafen, doch erhöht sich dadurch das zu tragende Gewicht natürlich beträchtlich. Sollten Sie kein passendes Zelt besitzen, können Sie bei uns gegen eine Leihgebühr von 40,- Euro ein 2- Personenzelt ausleihen (bitte dies bei der Buchung bekannt geben). Schlafsack. Am Besten einen sogenannten Drei-Jahreszeiten-Schlafsack mit einem Komfortbereich der unter -3 C reicht Isoliermatte Trekking-Rucksack mit einem Volumen von 60-70 Liter Evtl. Softpack-Rucksack. Kleiner, leichter Tagesrucksack ohne Tragegestell, der beim Hin- und Rückmarsch in den großen Trekking-Rucksack gepackt und bei den Ganztageswanderungen verwendet werden kann. Es wird empfohlen, daß sich zwei Personen einen Tagesrucksack teilen. 2 T-Shirts Schnell trocknende Sportkleidung wäre von Vorteil, normale Shirts gehen aber auch. 2-3 Unterhosen Badehose Lange Unterhose. Kann im Schlafsack und bei kalten Nächten angenehm sein 2-3 Trekking-Socken 2 lange Trekking-Hosen. Am Besten mit Zip-Off Möglichkeit 1 langärmeliges Trekking-Hemd Fleece-Pullover oder -Jacke Trekking-Jacke Regenjacke. Bei Verwendung einer wasserdichten Trekking-Jacke ist eine extra Regenjacke nicht notwendig. Alternativ kann auch ein Regenponcho verwendet werden, der gleichzeitig den Rucksack vor Regen schützt Regenhülle für den Rucksack. Bei Verwendung eines Regenponchos nicht notwendig Regenhose Evtl. Gamaschen Um zu verhindern, dass Wasser über nasse Hosenbeine in die Schuhe gelangt Kopfbedeckung Dünne Mütze und dünne Handschuhe

Bei Schlechtwetter kann es in den Bergen empfindlich kalt werden Wasserdichte, knöchelhohe Wanderstiefel Evtl. leichtes Zweitschuhwerk. Möglichst leichte Schuhe mit dünner, elastischer Sohle zur leisen Fortbewegung bzw. als Zweitschuhe im Camp, z.b. Mokassins, "Vibram Five-Fingers", ggf. Trekking- Sandalen. Taschenmesser Stirnlampe und Ersatzbatterien Trinkflasche mind. 1,5 Liter Leichtes Trekking-Handtuch Zahnbürste und Zahnpasta Sonnencreme Wanderstock. Da wir uns oft in steilerem Gelände aufhalten unbedingt mitnehmen! Ev. Nähzeug Ev. weibliche Hygieneartikel Ev. Fernglas Ev. Fotoausrüstung Sonstige persönliche Dokumente (z.b. Lichtbildausweis. Nicht-österreichische-Staatsbürger müssen sich selbst über die jeweiligen Einreisebedingungen und erforderlichen Dokumente erkundigen.) Zweittasche. Für jene Sachen, die man während des Wildnis-Aufenthalts nicht braucht (z.b. Kleidung von der Anreise) und die im WildnisCamp deponiert wird Um Abstand von der hektischen Alltagswelt zu gewinnen, ein Wildnis-Gefühl zu erzeugen und um andere Teilnehmer nicht zu stören, dürfen folgende Dinge während des Wildnis-Aufenthaltes nicht mitgenommen wer-den: Handy Uhr Radio und dgl. Alkohol (um die Natur bewusst wahr zu nehmen bzw. in einer potentiell gefährlichen Situation stets klar reagieren zu können) Folgende Sachen werden von uns gestellt und brauchen von Ihnen nicht mitgenommen werden: Verbandszeug/Erste Hilfe Ausrüstung Koch- und Essgeschirr Seife (biologisch abbaubar) Toilettenpapier Campausrüstung, Tarp, Wasserkanister, Outdoor-Dusche,... Bestimmungsliteratur Notfallhandy Die Verwendung des persönlichen Handys ist während des Wildnis-Aufenthaltes nicht erlaubt! Verpflegung Einfache, regionale oder biologische Outdoor-Verpflegung, z.b. Müsli, Stockbrot, Pasta, Hart-wurst, Linsen, Reis, Hartkäse, Beeren, Nüsse, Dörrobst, Tee, Kaffee, Milchpulver. Vegetarier müssen uns bei der Anmeldung bitte Bescheid geben. Wer gerne Süßigkeiten oder Müsliriegel für den kleinen Hunger zwischendurch nascht, muss sich diese selbst mitnehmen! Wir übernachten nahe einer Quelle, sodass Wasser zum Trinken und Waschen zur Verfügung steht.