Urbane Sicherheit Sanitätskonzepte bei Grossveranstaltungen

Ähnliche Dokumente
Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmeneinsatzplan MAN-V Nr. 19/2013 FD Brand- und Katastrophenschutz

Medizinische Planung und Absicherung einer Großveranstaltung am Beispiel Lake Festival 2016

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst Konzept PT-Z 10 NRW

Massenanfall von Verletzten- Kölner Szenarien. Dr. F. Kolibay, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Einsatzkonzepte der überörtlichen Hilfe in. Ein zusammenfassender Überblick

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

Schutz & Rettung. 24h Immer für Sie im Einsatz. 08. März Der Kulturgüterschutz und die Umsetzung in der Stadt Zürich

Das Rote Kreuz als Sicherheitsdienstleister und Planungs-Partner. Georg Geczek, MBA

Maurer-Schema Verfahrensprinzip Algorithmus Berechnung der Gefahrneigung Anzahl der Besucher maximal zulässigen

Einsatzbehelf für Grossereignisse

Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung und Einsatzführung

Besprechungstermin Vorschlag: in KW /01/2011 ab 18:30 Uhr vor Ort

Erstversorgung unter erschwerten Bedingungen Oder: Mein erster Notarzt-Einsatz

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Grundauftrag, Schnittstellen zu Partnern bei einem Grossereignis

Sanitätsdienst-Konzept NRW»Patiententransport-Zug 10 NRW«(PT-Z 10 NRW)

3. Deutsches Symposium Zentrale Notaufnahme November Erwartungen der Nutzer Rettungsdienst. LBD Jörg Schallhorn

Sondersitzung des Innenausschusses am TOP 2 Klärung der tragischen Umstände bei der Loveparade in Duisburg am 24.

Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. 19. Dezember 2016 Einsatznummer 1169 um 20:04 Uhr Einsatznummer 1175 um 20:07 Uhr

Schutzziele, Organisation und Taktik

Wuppertal, 12. April Schwebebahn abgestürzt. Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1

Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Qualifikation Leitender Notarzt Stand:

Schweizerische Vereinigung für Betriebssanität Association suisse des sanitaires d'entreprise Associazione svizzera dei sanitari aziendali

Schnittstellen Rettungsdienst Feuerwehr

Taktik und Einsatzlenkung DIVI Leipzig

Ausbildung Der Behandlungsplatz

Titel der Präsentation 1

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport

Inhaltsverzeichnis. SanD Konzept SAM 2014 Version 1.1 /

Mitglied des KFS. Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen. Maj Pius Ludin, Stv SC KFS, C Sicherheitspolizei Land. Luzern

Titel der Präsentation 1. Rechtliche Rahmenbedingungen. Hessisches Rettungsdienstgesetz (HRDG) H R D G. vom Rechtliche Rahmenbedingungen

Abkürzungsverzeichnis 10 Geleitwort zur Übergabe der Herausgeberschaft 13 Geleitwort 14 Vorwort Einleitung 17

Sicherheit durch Sanitätswachdienst

Merkblatt. Sanitätsdienstliche Absicherung von Veranstaltungen

Prähospitale Triage. Die nächsten Minuten... Nein! Prähospitale Triage. Welche Systeme gibt es. Wird es einheitliche Triage-Systeme geben?

Konzept. Behandlungsplatz-Bereitschaft NRW BHP-B 50 NRW

112 Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung aus einer Hand

Rettungsdienst und Katastrophenschutz

GROSSSCHADENSFALL. Dr. Christian Hilkenmeier

Rahmenübung der Führungs- und Leitungskräfte der KatS-Behörde SW (L) am

Koordinierter Sanitätsdienst 10. März Dr. Stephan Luterbacher, Kantonsapotheker KSD Beauftragter Kanton Luzern

Die Leitstelle beim MANV: Was passiert nach den ersten Minuten?

Verordnung über die Organisation des Kranken-, Rettungs- und Leichentransports

Auswertung Alarmübung A13 - Says

Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK

12. Wahlperiode

Dimensionierung des Sanitätsdienstes

Definitionen der Einheiten und Einsatzmittel im Sanitätswachdienst

LAK OrgL. OrgL-Pflichtfortbildung Neue Inhalte der Richtlinie Massenanfall

W E R R A - M E I S S N E R - K R E I S

Einsatzübung Tunnel Eierberge am

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

Rettungsdienstbereichsplan für den Rettungsdienstbereich Ostthüringen

Zürich und die EURO 2008

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz.

Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Adaptive Lösungsplattform zur Aktiven technischen Unterstützung beim Retten von Menschenleben

Rettungsdienstbereichsplan des Kreises Weimarer Land

Ausbildung Chef/Chefin Bevölkerungsschutz. Maj Pius Ludin SC Stv KFS/BL Polizei Chef Sicherheitspolizei Land der Luzerner Polizei

im Kreis Nordfriesland Jens-Peter Lindner Fachdienst Rettungswesen - Kreis Nordfriesland Katastrophenschutz Rettungsdienst

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

Strategien bei Großschadenslagen

Standortstrategie Schutz und Rettung

1 Einsatz von Krankenkraftwagen und Notärzten

Tätigkeit des Rettungsdienstes beim Massenanfall von Verletzten

Katastrophenschutz- Strukturen 2008 des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Schutz der Bevölkerung In Frankfurt am Main. Dipl. Ruhs

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

Bevölkerungsschutz. Knut Vieweger

Der neue Bevölkerungsschutz - ein starkes Verbundsystem

FB 37 Feuerwehr. Summe Produktgruppe

Übung des integrierten Rettungssystems AMOK aktiver Schütze in der Region Vysočina

Kostensätze für Sanitätswachdienste:

Organisation in Unternehmen vor- während und nach einem Schadensfall. STADT FRANKFURT AM MAIN DER MAGISTRAT Rettungsdienstträger -

4.0 vom Kleinen zum Großen

Geschäftsbericht Rettungsdienst

Strukturen im Rettungswesen auf kommunaler Ebene. Werner W. Wilk

Veranstalter ist: Anschrift. Ansprechpartner / Projektleiter. Tel. Festnetz Tel. mobil. Fax . Bezeichnung der Veranstaltung

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017

Im Anschluss referierte Prof. Dr. med. Peter Mallmann, Direktor der Universitätsfrauenklinik Köln über das Thema Der erste Schrei- Geburt und

Standortstrategie Schutz & Rettung Weil jede Minute zählt!

Großveranstaltung & Sicherheit

Taktische Lage Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Septische und Rekonstruktive Chirurgie, Sporttraumatologie

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Hinweise für die Feuerwehr bei MAN-V Nr. 30/2013 SG Brand- und Katastrophenschutz

Dienstanweisung für die Leitende Notarztgruppe des Rettungsdienstbereiches Salzlandkreis (DA Leitende Notarztgruppe) *

Standortstrategie Schutz und Rettung weil jede Minute zählt!

DISSOZIATION UND GEGENWART

DRK-Landesverband Hamburg e.v. Landesarzt

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz. Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit

Einsatzbericht Hoorige Mess 2015

Rechtliche Grundlagen. Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1)

Transkript:

Urbane Sicherheit Sanitätskonzepte bei Grossveranstaltungen 14. September 2012

Schutz & Rettung Referent: Maj Markus Huggler Abteilungsleiter Führungsunterstützung Verantwortlich für planbare und nicht planbare Grossereignisse in Bezug auf die nichtpolizeiliche Sicherheit

Agenda 1. Weshalb benötigt es ein Sanitätskonzept? 2. Anforderungen an ein Sanitätskonzept 3. Sanitätskonzepte im Bewilligungsverfahren 4. MANV bei Veranstaltungen 5. Die drei Kernaussagen 6. Fragen

Weshalb benötigt es ein Sanitätskonzept? Anzahl Patienten, die aus Erfahrungswerten abgeleitet werden können -Alkohol -Drogen -Schnittverletzungen -med. Probleme -etc. Anzahl Patienten aus Umwelteinflüssen, können nur bedingt vorausgesagt werden -Hitze -Kälte -Regen / Schnee -Hagel -Wind (Sturm) -Insektenstiche -etc. Anzahl Patienten, die nicht vorausgesagt werden können -Brand -Bombenanschlag -Giftgasanschlag -Massenpanik -Einsturz Tribüne -etc. Muss im Normalfall mit den Sanitätsmitteln (personell und materiell) der Veranstaltung bewältigt werden können Wird mit zusätzlichen Mitteln bewältigt (RD / POL / FW)

Weshalb benötigt es ein Sanitätskonzept? Streetparade Jahr Patienten Spitaleinweisungen 2012 910 55 2011 670 49 2010 444 53 2009 613 101 2008 641 64 2007 911 135 2006 627 49

Weshalb benötigt es ein Sanitätskonzept? Ereignis Betroffene Bradford (GB): Brand der Haupttribüne 52 Tote, 60 Verletzte Brüssel, Heysel-Stadion (B): Panik Ramstein (D): Flugzeugabsturz Sheffield, Hilsborough - Station (GB): Panik Hamburg (D): Michael Jackson - Konzert 39 Tote, > 400 Verletzte 70 Tote, > 400 Verletzte 95 Tote, > 200 Verletzte > 500 Verletzte Innsbruck, Berg Isel (A): Massensturz 5 Tote, 38 Verletzte Roskilde (DK): Outdoor Konzert, Überfüllung 8 Tote, 25 Verletzte Mekka: Pilgerhadsch 244 Tote, 200 Verletzte Love parade Duisburg 21 Tote, 500 Verletzte

Anforderungen an ein Sanitätskonzept Anzahl Personen (Teilnehmende und Besucher), die gleichzeitig auf dem Veranstaltungsgelände sind Ort der Veranstaltung (Gebäude, Stadion, Strassen oder offenes Gelände) Art der Veranstaltung (Sport-, Kulturveranstaltung oder Volksfest) Besondere Risiken (Hooliganismus, Gefahrenpotential der Veranstaltung, Alkohol, Drogen, Umwelteinflüsse, polizeiliche Erkenntnisse, etc.) Daraus ergibt sich die Quantität und Qualität des eingesetzten Personals und der materiellen Ressourcen

Anforderungen an ein Sanitätskonzept Es wird nur zwischen Notarzt und Laien-(Helfer) unterschieden und die restlichen Kräfte werden mittels Rettungsmittel (NEF / RTW / KTW) berechnet. Das eingesetzte Personal muss klar definiert sein.

Anforderungen an ein Sanitätskonzept Streetparade Jahr Patienten Spitaleinweisungen 2012 910 55 2011 670 49 2010 444 53 2009 613 101 Um die Spitäler zu entlasten müssen Patienten vor Ort behandelt und betreut werden können. 2008 641 64 2007 911 135 2006 627 49

Anforderungen an ein Sanitätskonzept

Anforderungen an ein Sanitätskonzept Zivilschutzanlage, in welcher Patienten mit Alkohol- und Drogenintoxikationen betreut und überwacht werden, welche nicht zwingend in ein Spital müssen. Das Personal setzt sich aus Ärzten, Pflegefachpersonal und AdZS aus dem Fachbereich Schutz und Betreuung zusammen.

Anforderungen an ein Sanitätskonzept Der logistische Aufwand ist je nach Veranstaltung vor, während und nachher sehr hoch. Ein allfälliger Nachschub muss während der Veranstaltung sichergestellt sein und kann nicht über das Material der Rettungswagen erfolgen.

Anforderungen an ein Sanitätskonzept Die Transportkapazität für die Patienten ab den Sanitätsposten darf das Tagesgeschäft des örtlichen Rettungsdienstes nicht zu stark belasten. Streetparade 2012 (10.08.12 06:00 bis 11.08.12 06:00 Uhr) Einsätze Tagesgeschäft Einsätze ab Sanitätsposten Einsätze Total 157 55 212 Die Mittel für den Patiententransport müssen im Sanitätskonzept klar definiert werden.

Anforderungen an ein Sanitätskonzept Die Distanz der einzelnen Sanitätsposten bzw. Patrouillen müssen für eine maximale Hilfsfrist von 10 Minuten ausgelegt sein. Grundsätzlich, aber insbesondre in Gebäuden und Stadien ist eine Hilfsfrist von 3 Minuten anzustreben.

Anforderungen an ein Sanitätskonzept Es muss definiert sein, wie die Gebiete, welche durch den örtlichen Rettungsdienst infolge der Veranstaltung nicht abgedeckt werden können, sanitätsdienstlich versorgt werden.

Sanitätskonzepte im Bewilligungsverfahren Es ist zu definieren, welche Kriterien (öffentlicher Grund, Anzahl Teilnehmende und Besucher, etc.) erfüllt sein müssen, damit ein Veranstalter ein Sanitätskonzept einreichen muss. Die Überprüfung der Vorgaben wird in der Regel nur über das eingereichte Sanitätskonzept möglich sein. Die Vorgaben erfolgen mittels einer Bedarfsabklärung in Bezug auf die Anforderungen an ein Sanitätskonzept.

Sanitätskonzepte im Bewilligungsverfahren Der ermittelte Personalbestand, stellt nur das medizinische Personal vor Ort dar. Die Logistik, eine allfällige stabsmässige Einsatzleitung, ein Aufwuchs in der Einsatzleitzentrale, etc. sind dabei nicht berücksichtigt. Deshalb muss mit allen Beteiligten rechtzeitig Kontakt aufgenommen werden.

Sanitätskonzepte im Bewilligungsverfahren Deshalb muss mit allen Beteiligten rechtzeitig Kontakt aufgenommen werden. Dies gilt vor allem dann, wenn die sanitätsdienstliche Leistung durch den Veranstalter auf dem Markt eingekauft wird. Insbesondere der örtliche Rettungsdienst und die Einsatzleitzentrale müssen detailliert über das Sanitätskonzept informiert werden.

Sanitätskonzepte im Bewilligungsverfahren Es gibt keinen Raster, welcher allen Veranstaltungen gerecht wird (Sportveranstaltungen bis Streetparde). Aus diesem Grund soll mit den Veranstaltern das Gespräch gesucht werden. Damit die Besonderheiten der Veranstaltungen entsprechend berücksichtigt werden können. Die Sanitätskonzepte müssen nach den Veranstaltungen nachbearbeitet werden, so dass allfällige Erkenntnisse in die zukünftigen Vorgaben einfliessen können.

MANV bei Veranstaltungen MANV = Massenanfall von Verletzten und Kranken) Auszüge des Berichts von Dr. med. Frank Marx, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Duisburg

MANV bei Veranstaltungen Die Einsatzleitung geht an die zuständigen Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst über. Die sanitätsdienstlichen Mittel der Veranstaltung müssen der Einsatzleitung unterstellt werden, damit sie ereignisbezogen eingesetzt werden können. Der Veranstalter und die zuständigen Behörden müssen vollumfänglich in die Einsatzleitung integriert werden.

MANV bei Veranstaltungen Die Führung der sanitätsdienstlichen Mittel der Veranstaltung müssen wissen, welche Einsatzmittel bei den entsprechenden MANV-Stufen auf Platz kommen. Die Führung der örtlichen Einsatzkräfte müssen wissen, welche sanitätsdienstliche Mittel bei der Veranstaltung vor Ort eingesetzt sind.

MANV bei Veranstaltungen Mögliche MANV-Stufen

MANV bei Veranstaltungen Medien 6 Warteraum 5 GEFAHREN- ZONE 1 POLIZEI SPERRZONE 2 Triage TI TIIa TIII 4 TIIb TIV 3 Slide 24

Als vorbehaltene Entschlüsse können die 6 Absprachepunkte vorgängig ins Gelände gelegt werden. Somit kann die Chaosphase schneller überwunden werden und man kommt in geordnete Abläufe. CAVE LAGE = AUFTRAG

MANV bei Veranstaltungen Rettungsdienst IN KRISEN KÖPFE KENNEN UND DEREN KOMPETENZEN KKKK Veranstaltung Slide 26

Die drei Kernaussagen Ein Sanitätskonzept muss sowohl den sanitätsdienstlichen Normalbetrieb der Veranstaltung, sowie einen allfälligen MANV beinhalten. + Ein Sanitätskonzept muss klare Vorgaben über die Qualität und Quantität des medizinischen Personals machen, dabei aber die Besonderheiten der einzelnen Veranstaltungen berücksichtigen. Ein Sanitätskonzept muss deklarieren, wie die Mittel eingesetzt werden, um die Hilfsfristen zu erreichen. Slide 27

Fragen Bild Iso-Shooting?

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit