Aktuelle und informative Vorbildberichte

Ähnliche Dokumente
uber iw karbbmer - GrolSer Modellbahnteil In Farbe

B 7539 ISSN X IB987. Januar. DM 9,50 sfr 8,50 ös 75,- Über 14~ ~artmlaer l worser Moaemannre~~ In Aktuelle und informative Vorbildberichte

B 7539 ISSN X. i.; Aktuelle und informative Vorbildberichte

200 Farbbild ZIV~= r&hnteil darbildberichte

,,-...,...-. r..,.,,_,...,_,

uaer 1% ramm cma twer nnoaemanntell Aktuelle und informative Vorbildberichte

Aus dem Inhalt... Seite

Aus dem Inhalt w n n Seite

wer IOU rammaer. wwer Moaemannrell In Pame Aktuelle und ink -----tive Vorbildberichte

informative Vbbildberichte 2.

Aktuelle und informative Vorbildberichte

umr im ~arrmlaer l - $P

Retter der Nebenbahn

Aktuelle und informative Vorbildberichte

Uber 100 Farbbilder. Großer Modellbahnteil in Farbe

wer rol3er wioaeimannreii in Aktuelle und informative Vorbildberichte

-.._._--. _ ~ uuer IVIUUCII~~I II ILCII II I rar ue

Aktuelle und informative Vorbildberichte

Unsere Fahrzeuge im aktiven Betriebseinsatz

Uber 15O Farbbilder l GroBer Modellbahnteil in Farbe Aktuelle und informative Vorbildberichte

Personen-Triebwagen / -züge. Eine Kurze Übersicht der Geschichte der Personentriebwagen Jens Arenberg 2011

. 1 B 7539 E ISSN X. Februar DM 11,50. ös 89,-

B 7539 E ISSN 072.OSIX. Januar. DM 11,50 sfr 10,50 ös 89,-

Aktuelle und informative Vorbildberichte

Über 100 Farbbilder l Großer Modellbahnteil in Farbe Aktuelle und informative Vorbildberichte

Der Wismarer Schienenbus Typ Hannover" ist ein Anfang der 1930er Jahre entwickelter Leichttriebwagen für den kostengünstigen Personenverkehr auf

Bei uns kommt der Strom aus dem Akku

DM 19,80 sfr 19,80 ÖS 150,- Die E I 8 und E I S. Dieter Bäzold Horst J. Obermayer

DM 2 sfr 22,80 S 170,- hfl 29,- Horst J. Obermayer Manfred Weisbrod

Länderbahntriebfahrzeuge. Es gab nicht nur Preußen

AUS dem Inhalt. m l. Seite

50 Jahre TEE. Die Geschichte der berühmten Züge. Modellbahn-Träume Gesamtlaufzeit 108 Minuten. Dezember 12/2006. Deutschland 7,40

die sehr teuer sind, keine Erweiterung

B 7539 ISSN wer IZU I-arm ier l wouer Moaemannrell in Farne Aktuelle und informative Vorbildberichte

ISSN lX. --- arlfebn Snnrh

Zu unserem Titelbi Im Mai 1980, als diese Aufnahme an der Ausfahrtaus Uhlstädt (Strecke Camburg - Saalfeld) entstand, gehörten im Bereich

Fünf Probanden DIE E BIS 005 WAREN DIE WEGBEREITER DER BUNDESBAHN-EINHEITSELLOKS

F-Züge. der Deutschen Bundesbahn. Spitzentempo und höchster Komfort. Sonder. Konrad Koschinski.

VT Uerdinger Schienenbus SONDER ANDREAS KABELITZ MALTE WERNING.

rn Oktober DM 8,50 sfr 8,50 ös 65,- hfl 11,25 Lire 9.300

Dampflokomotive der Österreichischen Eisenbahnsammlung,

Schnellzuglokomotive Gattung C der K.W.St.E. ( Schöne Württembergerin )

Inhalt. I Eisenbahn- Jou irnal. Modell bahn-journal. h i. Nur eine Nebenbahn 100 Jahre Haßfurt- Hofheim

BAUREIHE E 17 BOLIDEN JAHRGANG 28

Lieferserien G 12 Bauausführung der G 12 Kohlenstaub-G 12 Betriebseinsatz bei

130 Farbbilder l Großer Modellbahnteil in Farbe Aktuelle und informative Vorbildberichte

Trainini Fotokalender 2014 Praxismagazin für Spurweite Z

ISSN X DM 22,80. sfr 22,80 S 170,-- hfl 29,-- If r 490,--

MINISTERIUM FÜR VERKEHR DIE PRESSESTELLE. Anlage

KT4Dt-mod Gelenktriebwagen in Berlin Foto: T. Kliem

22,80. sfr 22,80 S 170,- hfl 27,40

nurst J. uoermdyei Manfred Weisbr--

B 7539 E SSN X ; April. DM 11,50 sfr 11,50 ÖS 89,-

E I S E N B A H N, ein Erlebnis zum Anfassen, Fotografieren und Mitfahren

Hafenbahn-Schienenbus VT 4.42 (Triebwagen "Fridolin") MAN Dieseltriebwagen VT 4.42 Fabrik-Nr

Die Staatsbahn Dülken Brüggen. Vortrag zum Heimatabend der Heimatfreunde Born 1998 e.v. Zusammengestellt von Rolf Schumachers.

as MtwJournal inen neuen Titel. Postzeitungsdienst Weitere Verlagsnachrichten Meine Anzeige in der Rubrik Minimarkt ...-

Der Bedarf an Elektrifizierung ohne Oberleitung

DB-Baureihen 211 und 212

Neuheiten Wir haben unsere Neuheiten in 3 Gruppen eingeteilt: I Formneuheiten II Varianten und Formänderungen III Überarbeitete Neuauflagen

Fahrzeuge der Passauer Eisenbahnfreunde e.v.

det sich die am 22. Oktober 1984 bei Hohen- (Oberbay) nach Schongau. Abb.: A. Ritz

Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbh. Ausgabe Bergen auf Rügen. Lauterbach Mole. Wir sind Eisenbahn.

Erster Wasserstoff-Zug der Welt fährt in Deutschland

Dampf in den 70ern. DR-Historie. Mit DVD! Action im Grenzbahnhof. Damals in Duisburg Die große Zeit der Eisenbahn H0-ANLAGENPORTRÄT H0-DIORAMA

Museums-Eisenbahn. Rahden Uchte. Reiseziele. Informationen

P 7539 ISSN X November. DM IO,80 sfr 10,80 ös 85,

Sonderausgabe - Rhätische Bahn (111)

Die Mittenwaldbak. Am Rande der Alp

Die ersten Neuheiten 2012 schon jetzt bestellbar!

Fahrzeugtransport Straße und Schiene wachsen zusammen

Die Isartalbahn. damalige Lokalbahn-Aktiengesellschaft, Herausgegeben von der Überparteilichen Wählergruppe Baierbrunn e.v.

Aulendorf Leutkirch. Kursbuchstrecke: 753. Gültig von: Freitag, den 19. April 2019 bis Sonntag, den 28. April 2019

- ~~_-- ---_ m---i-

Baureihe. mit Mehrsystemlokomotiven E 320, E 344 und E 410 Konrad Koschinski. Special. Konrad Koschinski.

Klv 20 - BA-Draisine - "Draisine mit VW-Kombiaufbau"

ARNOLV / / / Schnellzug Schlepptenderlok

Museums-Eisenbahn. Rahden Uchte. Reiseziele. Informationen

Editorial. Inhalt. DB-Dampf vor 25 Jahren Schauplätze, an denen noch >>Dampf pur. geboten war Baureihe VT 95 Der kleine»rote«10

Fahrzeuge der Passauer Eisenbahnfreunde e.v.

Dampf anno die Top-Modelle 2009 Die Kandidaten. Baureihe 19 1 von Brawa. Am Silberstollen

IIm-Online-Nachrichten

Diese Dokumentationen werden Interessenten auf Wunsch zur Verfügung gestellt

Inhalt. iourna. Wechselstrombetrieb auf der Hamburger Stadt- und Vorortbahn 18. Doppelstock-Bus auf Schienen 42 Der High-Tech-Retter der Nebenbahnen?

members.aon.at/foxxpro Preisliste der DVD-Filme 2011

elegenheit, diese "2eitverschiebung"zu erleben. Foto: Schneider, RB ild 2 (auf dieser Seite): Der ICE in seinem Element. Auf den Neubaustrecken (hier

Hersteller: Klöckner-Humboldt-Deutz AG Fabriknummer: V121: / V122: Baujahr: 1954

Die Eisenbahn auf Fotografien. 1 Lothar Hülsmann

20 Jahre Wiedervereinigung Erinnerungen an die Deutsche Reichsbahn der DDR

Kempten Hbf Lindau Hbf

SCHWERPUNKT-THEMA IN VORBILD UND MODELL

Interregio. Eine Erfolgsstory ohne Happy-End THEMA DES MONATS. ZUGPORTRÄT Gmp. BILDRARITÄTEN Frauensache. ANLAGENPORTRÄT Bahnevolution

B 7539 ISSN X. 1 ll991. Januar. DM 11,50 sfr 11,50. : ös 89,~-

Volldampf zwischen Nord- und Ostsee

Sommerfrische Winteridylle. 100 Jahre Bahnhof Bayrischzell. Die große Zeit der Eisenbahn. DAMPFLOKPORTRÄT BR Franco-Crosti

Gültig 27. November bis 16. Dezember 2017

B 7539 E ISSN X. September. DM 9,90 sfr 8,90 ös 79,- ---, ,,:-. y

Transkript:

Aktuelle und informative Vorbildberichte

(Füllseite)

3187 SSN 0720.051X 13. Jahrgang Ynzelausgabe IM 9,50 ös 75,- ;fr 8,50 Verlag und redaktion: Hermann Merker Verlag l.8080 Fürstenfeldbruck, Rudolf-DiesehRing 5 Telefon (08141) 5048 und 5049 Herausgeber und Vertrieb. Hermann Merker Layout und Grafik: Gerhard Gerstberger C. Asmus, R. Barkhoff, J. Bitter, Dr. Scheingraber, J. Stockklausner. P. Schiebel, Ing. H. Obermayer. P. Schiebe1 ~d,cl~~,n*h~~b,lhausen extverarbeitung: H. Merker Verlag )ruck: Printed in Italy, EUROPLANNING s.r.1. erona - Via Morgagni, 30 987 erscheint das Eisenbahn-Journal 11 x. ibonnement (1987): DM 104,50 (inkl. Porto) 4usland zuzüglich DM 6,- Portoanteil) Einzelheft: DM 9,50 + DM 2,- Porto 987 erscheinen die Sonder-Journale 4 x. rbonnement (1987): DM 68,- (inkl. Porto) Ausland zuzüglich DM 4,- Portoanteil) ostscheckkonto München Nr. 57199-802 BLZ 70010080) folksbank Fürstenfeldbruck Nr. 21300 BLZ 70163370) Dresdner Bank Nr. 695918000 BLZ 70080000) 1 Aus dem Inhalt n Iie Schienenbusse VT 98 der DB n Deutsche Bahnbetriebswerke (Das BW Nördl ii wen) 12 Ynheitstriebwagen der Deutschen Reichsba,t- m (Teil 2) 18 Eisenbahn-Biotope in Berlin Preußen-Report (Die Gattung P Schnelltriebwagen der Bauart»Köln(< Keine Angst vorm Computer (Teil 6) Kraus+Maffei präsentiert die 120 101 Bücherecke Mini-Markt Unsere Die preuß. Fachhändler-Adressenseiten Karwendelbahn-Motive T 3 mit Schlepptender Gut Holz! - Bauen mit Holz (Bau eines Lokschuppens in HO) Zwei selbsterstellte alte Gepäckwagen Eine mobile mini-club Anlage Vom Bauernhaus zum Wirtshaus Z-Modul zu Testzwecken für Hal Modulanlage,,Oberried«q I Die Seiten 47-50 mit der Sektion 5 der Eisenbahn- und Verkehrskarte des Deutschen Reiches 1894 können durch Aufbiegen der Heftklammern entnommen und auf die große Grundkarte geklebt werden. ----------mmm n Seite 4 20 30 38 42 44 47, 50 m 52 54 56 62 66 70 75 78 dachdruck, Übersetzung und jede Art der Ver-,ielfältigung setzen das schriftliche Einver- ;tändnis des Verlages voraus. )ie Kündigung des Abonnements ist 3 Monate.um Kalenderjahresende möglich. lur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 9 om 1. Januar 1987. ;erichtsstand ist Fürstenfeldbruck. :ine Anzeigenablehnung behalten wir uns vor. Jnaufgefordert eingesandte Beiträge können Iur zurückgeschickt werden, wenn Rückporto,eiliegt! Für unbeschriftete Fotos und Dias ;ann keine Haftung übernommen werden! Zu unserem Titelbild: Auf der Strecke von Aulendorf nach Kißlegg (Kursbuchstrecke 980) wurde mit Inkrafttreten des Sommerfahrplans 1986 die Zahl der Reisezüge erhöht und gleichzeitig viele der mit Diesellokomotiven der Baureihe 215 bespannten Personenzüge wieder auf Schienenbusse der Baureihe 798 umgestellt. Zum einen konnte durch die zusätzlichen Zugfahrten der Fahrplan auf dieser Strecke attraktiver gestaltet werden, zum anderen wurde aber auch die wirtschaftliche Seite des Schienenpersonenverkehrs auf der KBS 980 bedacht. An die Stelle von Diesellokomotiven mit einer Leistung von rund 1900 PS, die zwei oder drei vierachsige Umbauwagen beförderten, traten nun Schienenbusse mit einer Leistung von nur 300 PS, die die Reisenden bei gleicher Fahrzeit zu wesentlich geringeren Zugförderungskosten zu transportieren vermögen. Eine weitere Verbesserung des Personenverkehrs auf dieser Strecke bedeutete der Ersatz der Schienenbusse durch die wesentlich komfortableren Dieseltriebwagen der Baureihe 627.0 Ende September 1986. Das Foto vom 28.07.1986 zeigt einen 798 des BW Tübingen als E 3909 (Aulendorf-Leutkirch) bei Wolfegg. Foto: A. Ritz 3

Iteahge Schienenbus - Die Schienenbusse Nach dem Zusammenschluß der früheren Länderbahnen zur Deutschen Reichsbahn im Jahre 1920 zeigte sich sehr bald, daß der Einsatz lokomotivbespannter Züge für die Personenbeförderung auf Nebenbahnen unwirtschaftlich geworden war. Steigende Kosten und sinkende Fahrgastzahlen stellten die Verantwortlichen vor die Alternative, entweder den Zugverkehr einzuschranken oder neue, kostengünstigere Fahrzeuge zu beschaffen. Wie diese Fahrzeuge auszusehen hatten, darüber war man sich allerdings noch nicht ganz klar. Die frühen Versuche mit den Benzin- und Dampfwagen der Württembergischen Staatseisenbahn bald nach der Jahrhundertwende brachten nicht die erhofften Ergebnisse. Einzelstücke blieben auch die beiden schienengebundenen Om- VT 98 der -- -- DB -- nibusse, die in Sachsen verkehrten. Zu Beginn der dreißiger Jahre entstanden dann die ersten omnibusähnlichen Schienenfahrzeuge, die Henschel für verschiedene private Kleinbahnen und fürdie Deutsche Reichsbahn entwickelt hatte. Es folgten schließlich noch die Wismarer Schienenbusse in unterschiedlichen Ausfuhrungsvarianten. Im Vordergrund der Bestrebungen stand Bild 2: Diese Schienenbusgarnitur verlä6t am 02.10.1971 Crailsheim in Richtung Schwäbisch Hall. Im Hintergrund sind am rechten Bildrand mehrere Dampflokomotive 2 erkenne, die damals noch vom BW Crailsheim aus eingesetzt wurden. Foto: lt. Geum

-v.menenbus mit Steuerwagen des BW Rosenheim steht als Sonderzug am 07.09.1981 in Oberammergau zur R mehr als 200 km (einfach) Foto: A. Ritz stets der Wunsch, vorhandene Antriebs- lern angelaufen war. Nach 1935 erloschen innerte man sich in der Phase des Wiederaggregate aus der Serienfertigung ftir Kraft- die Bemtihungen um die Konstruktion von aufbaues an die alte Idee mit den Schienenfahrzeuge verwenden zu kennen. Es blieb je- Schienenbussen fast völlig; Vorrang hatten bussen. Bereits 1949 wurde an der Entwickdoch stets bei kleinen Stuckzahlen, zumal nun die vierachsigen Triebwagen für den Ne- lung des Uerdinger Schienenbusses ge- Inzwischen der Bau zweiachsiger Neben- benbahndienst. arbeitet, ab Marz 1950 standen die ersten bahntriebwagen bei verschiedenen Herstel- Erst nach Ende des Zweiten Weltkrieges er- Prototypen der Baureihe VT95 zur VerfO- Bild 4. Auf vielen Nebenbahnen verkehrten bis zur fm Personenverkehr die Schienenbusse der Baureihe 798 Das Foto entstand an der Strecke Passau - Freyung, an der Nahe des Haltepunktes Fischhaus Die Angebotsumstellung fur diese Linie wie d!e Stillegung des Personenverkehrs von der Deutschen Bundesbahr L--- folgte zum Ende des Winterfahrplanes 1982183

Bild 5: Zwwzhen Rosenheim und Wasserburg verkehren auch heute noch Schienenbusse der Baureihe 798 Die Aufnahme entstand am 16 03 1982 IR der Nahe von Wasserburg (Irin) Bf Foto. A Ritz gung und gingen in die Erprobung. Parallel dazu liefen noch Versuche mit normalen Straßenbussen, die - auf besondere Spurwagen gesetzt - auch auf Schienen verkehren konnten und an den Endpunkten der Strecken wieder auf die Straße überwechselten. Durchgesetzt haben sich schließlich die Uerdinger Fahrzeuge, die in großer Stückzahl zunächst als VT95 in Dienst gestellt wurden.dreserschrenenbuswurdeursprunglieh von einem Büssing-Unterflurmotor angetrieben, einem 6-Zylinder-Dieselmotor mit einer Nennleistung von 110 PS. Bald folgten jedoch Fahrzeuge, die mit 130 PS und schließlich sogar mit 150 PS starken Motoren desselben Herstellers ausgerustet waren. Trotz dieser Maßnahme taten sich die einmotorigen Schienenbusse auf steigungsreichen Strecken immer noch recht schwer, besonders bei Fahrten mit Beiwagen und hoher Fahrgastzahl. Aus einer laufenden Serienfertigung bei der Uerdinger Waggonfabrik wurden im Jahre 1953 deshalb drei Fahrzeuge herausgenommen und mit zwei Motoren mit einer Nennleistung von je 150 PS ausgerüstet. Diese Prototypen waren die ersten Schienenbusse der Baureihe VT98 mit den Betriebsnummern VT 98 901 bis 903. In ihrer sonstigen Foto: A. Ritz

1 Y,. Bauausführung entsprachen sie denen der., 1. Baureihe VT 95, d.h. die Schienenbusse hat- -.Q, ten noch die einfache Scharfenbergkupplung und die federnden Stoßbügel. Nach einer eingehenden Erprobung erhielt die r _* : Uerdinger Waggonfabrik den Auftrag für t.l t eine Serienfertigung von 50 solcher Trieb- ::.o: waaen. die ab Juli 1955 zur Auslieferuna aelangten. Diese sowre alle weiteren Fahrzeuge der Baureihe VT98 waren bereits mit Seitenpuffern der Regelbauart und mit normalen Schraubenkupplungen ausgerustet. Den Fahrgastraum hatte man mit 56 Sitzplatzen in der Srtzanordnung 2 + 3 und 2 Klappsitzen rm Bereich der Fuhrerstaride ausgestattet. Als Hochstgeschwindrgkert wurden 90 kmlh zugelassen. Bis Ende 1956 waren 150 Schienenbusse mit den Betriebsnummern VT 98 9501 bis 9650 In Dienst gestellt, alle noch mrt Stahlfederung der beiden Radsätze. Nach einer fast dreijahrrgen Pause erfolgte ab Herbst 1959 die nachste Lreferuna von weiteren 71 Fahr- bedeckt Foto. A Ritz

28.11928.1 des BW Kempten auf der 5 km lange Foto: U. Geum triebsnummer VT 98 9651 verfugten nun schon über eine komfortablere Luftfederung. Weitere Serien folgten, und am 3. Mai 1962 wurde schließlich der letzte der zwermotorigen Schienenbusse mit der Betriebsnummer VT 98 9829 abgenommen. Außer den drei Prototypen verfugte die DB nun Ober 329 Fahrzeuge der Baureihe VT98. Davon wurden 171 Stück von der Waggonfabrik Uerdrngen geliefert, 85 Busse entstanden bei der Waggon- und Maschinenbau GmbH Donauwörth WMD und 73 Exemplare fertigte die M.A.N. rm Werk Nürnberg. Zu den Schienenbussen bestellte die Deut- sche Bundesbahn eine große Anzahl von Bei- und Steuerwagen. Von den 320 Beiwagen baute Uerdingen 100 Stück, die Orion- Werke in Eschwege fertigten 110 Fahrzeuge, WMD lieferte 75 und Rathgeber in München 35 Beiwagen. Der erste Lieferabschnitt in der Zeit von 1955 bis 1956 umfaßte die Nummern VB 98 001 bis 220. Von 1960-1962 wurden dann die Beiwagen VB 98 2221 bis 2320 in Dienst gestellt. Ohne große Lieferpausen entstanden von 1955 bis 1961 insgesamt 310 Steuerwagen (Betriebsnummern VS 98001 bis 321, mit Lücken), davon 120 bei WMD, 101 bei der M.A.N., 74 in Uerdingen und 15 bei der Waggonfabrik Crede in Kassel-Niederzwehren. Hinzu kamen noch weitere Steuerwagen VS 98 046 bis 048, die im Jahr 1958 aus den Beiwagen VB 98 100 bis 102 entstanden. Frei geblieben sind die Nummern 049 und 050. Aus einer bestellten Serie herausgenommen wurden die Steuerwagen VS 98 085 bis 090, aus denen dann die Zahnrad-Steuerwagen VS97001 bis 006 gefertigt wurden. Die Zahnrad-Schienenbusse lieferte Uerdingen mit den Betriebsnummern VT 97 901 bis 908 In den Jahren 1961,1962 und 1965. Außerlieh 9