Sunrise school in Bangladesch

Ähnliche Dokumente
Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

CSC e.v Vorstand gem. 26 BGB Sparkasse Köln/Bonn

Jahresbericht 2016 Jariyah Hilfsprojekt

SELBSTBEWUSST: ES GIBT EINE REIHE VON DINGEN, DIE ICH SEHR GUT KANN, - FOLGLICH TUE ICH SIE SEHR OFT. -

Pressemitteilung. Suderburg hilft Nepal 5.088,33 gesammelt

Jahresbericht Allgemein

MADAMFO GHANA. Bettina Landgrafe e.v. INFOBLATT

Ein Brief vom Bischof

La réntre Scolaire 2013/2014. Liebe Projekt-FreundInnen,

Jahresbericht 2015 Jariyah Hilfsprojekt

Jahresbericht Allgemein

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

WeltKlasse! Partnerschaft mit einer Schule in Bangladesch. Gemeinsam für Bangladesch

Technische Hilfsmittel und Unterstützung bei der Verständigung

NEWSLETTER 01/2019. Liebe Mitglieder, SpenderInnen und Freunde sowie. lt an. Freundinnen des Wasser für Menschen e.v.,

Pro Anima. Liebe Tierfreunde!

Pro Anima Newsletter Mai/Juni Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Tätigkeitsbericht über das Jahr für das Finanzamt Mainz-Mitte

Jedes Kind braucht Bildung. Gemeinsam für Bangladesch

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017

Liebe Sponsoren, liebe Freunde Nepals, sehr geehrte Damen und Herren,

Verteilung von Hilfsgütern an alle Bewohner von Christian Home For The Needy. Liebe Freunde,

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, Hackenheim Tel: 0671 /

Gemeinsam leben! In Frankfurt soll es Menschen mit Behinderungen genauso gut gehen wie Menschen ohne Behinderungen. Wir machen Inklusion.

Projektzusammenfassung Wiederaufbau einer eingestürzten Schule in Marbial, Haiti

Einfach und schnell erklärt! Das Schulsystem in Thüringen المدرسة École Schule School Okul

INTEGRITÄT, RESPEKT UND VERTRAUEN

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

Jahresbericht 2007 der Stiftung Zoodo

PROJEKT UPDATE Dezember 2015

WASH Kamerun Wasser. Sanitär. Hygiene.

Bericht über das Projekt Schulbau in Uganda (NEIA e.v.) von Michaela Schraudt

Schriftliche Kleine Anfrage

Entwicklungshilfeklub

Kinderrechte und Glück

Wir sagen DANKE! Eure Evelyn Brenda. Anti FGM/Fistula Botschaterin. Desert Flower Centre, Walfriede Krankenhaus

Brasilianische Straßenkinder update

WeltKlasse! Partnerschaft mit Schulen in Bangladesch. Realschule Schüttorf & Shalbari Dorfschule

Jahresrückblick 2016 in Bildern

Pro Anima Newsletter Mai Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

In der Pflanz- und Erntezeit, zwei bis drei Mal im Jahr, muss Mbeiza vor der Schule erst einmal für 2 Stunden Feldarbeit leisten.

Eine Info für Schüler und Eltern in Leichter Sprache

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Weihnachten und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches 2016!

Child s Dream Foundation Bessere Gesundheit und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede -

Hilfe zur Selbsthilfe, das ist unser Ziel. 19. Juli 2010

Schulprojekt in Sierra Leone im Februar 2014

Schwester Lydia und ihr unermüdlicher Einsatz für die Menschen im Elendsviertel von Nairobi

Cafecita - Infobrief Nr Dezember Umweltfreundlich sozialverträglich Direkt gehandelt. Liebe Leser und Leserinnen,

25 Jahre. Mangoaktion Barka Wennam

Hand in Hand for the Gambia e.v. Projekte 2018

KINDHEIT. Photo: Maja Cronstedt

Im Original veränderbare Word-Dateien

Eine Idee macht Schule in Bangladesch

Soziales Engagement eine Selbstverständlichkeit in unserem Schulalltag (Niederösterreich)

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

Spielhaus. Grundschule ist

Hilfe für Bangladesch

Entwicklungshilfe von Heute ist Friedenspolitik von Morgen. Nach diesem Zitat von Willy Brandt begannen die Jugendlichen der Freizeitstätte

Hilfe aus Österreich für die Christen im Irak

Jahresbericht 2013/2014

Newsletter Nr. 6. Liebe Unterstützer und Förderer des Projektes Escuela Jamcate, Der Verein und seine Tätigkeit

Gegen das Toiletten-Tabu Für weltweite Sanitärversorgung

Schule als Lebensort gestalten das Toilettenprojekt

Unterstützen Sie die Stiftung BRUNEGG mit einem Legat!

Eine Kinderpatenschaft

Melde Dich bis zum 12. April! Weitere Infos findest Du hier:

Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung: Die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Das aktuelle Interview

Tanzania-Insel Pemba-Reisebericht Januar 2017

Ein Besuch in der ASHA PRIMARY SCHOOL. im Herzen Nepals

Herzlich willkommen an der Mbem Brace International School in Ghana, 2012!

Report Februar Das CAMDOC Team

UNICEF macht Schule. UNICEF/UN041533/anonymous. Eine Ausstellung von UNICEF Deutschland

Kontakt: Winfried Willker (Dipl.-Sozialpäd.)

Wie ein Zeichen des Friedens

Leitfaden DFB-JUNIOR-COACH für Ausbildungsschulen

IHRF Förderpreis: Wir haben einen Traum

Schule in einer fremden Kultur kennenlernen

Radio 112 Immer live dabei

Die zehn größten Irrtümer über Zahnpflege

Schulpartnerschaft der Beruflichen Schule Rottenburg mit dem Divine Word College Bangued auf den Philippinen

DAS HANDWERKSZEUG FÜR DEINE SPENDENAKTION. Fundraising Toolkit 2016 World Bicycle Relief

Für das Lächeln der Kinder

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Was wir geschafft haben

Umfrage zum Thema: Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Geschichte des Unterrichts von Menschen mit Behinderung. Anrede

Ein Jahr ganz anders erleben

Bildung ist die stärkste Waffe, mit der wir die Welt verändern können. (Nelson Mandela)

Der Brunnenbau in Otuke (Uganda)

WAS IST WICHTIG IM LEBEN? Ein Projekt der Klasse BO3

BERLIN 7. November Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe in Leichter Sprache

Hänsel und Gretel. Not ist kein Märchen

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005

Dokumentation über die Verwendung der Hilfsgelder

Stiftung Menschen für Menschen

Transkript:

Pressetext - März 2018 Sunrise school in Bangladesch Die Saleha Kurshi Highschool wächst weiter: Vorschulkurse in den Klassenräumen und Planung der angebundenen Berufsschule. Dr. Murat Çil besuchte Ende Januar sein Schulprojekt im Nordosten von Bangladesch und konnte sich davon überzeugen, dass die Schule von Groß und Klein begeistert angenommen wird Die Schule beginnt normalerweise um 9 Uhr. Doch in diesem Jahr beobachtet Dr. Çil schon bei Sonnenaufgang um 8 Uhr wie kleine Zwerge mit weißen Käppis über das Schulgelände in die Klassenräume stapfen. Seit Anfang des Schuljahres gibt es das Pilotprojekt Sunrise School an der Saleha Kurshi Highschool, das Kindern im Vorschulalter die Möglichkeit gibt, sich hier auf die Grundschule vorzubereiten. In diesem Vorschulkurs, der zwischen 8 und 9 Uhr die Klassenräumen der Highschool nutzt, sitzen die 3 bis 5-jährigen mit ihren aus Deutschland mitgebrachten Kugelschreibern auf den Schulbänken, lauschen gespannt ihrem Lehrer und lernen: bengalische Schriftzeichen und einfache Rechenaufgaben - so wie auch hier bei uns die Kindergartenkinder langsam in Vorschulkursen an die Schule herangeführt werden. Die Schule als Ort des friedlichen Miteinanders Dr. Çil freut sich über den jungen Besuch. Bildung als Menschenrecht - das findet hier statt und die Familien in der Region freuen sich über die Möglichkeit, ihren Nachwuchs schon früh in das staatliche Bildungssystem zu integrieren und die Räume der Schule nutzen zu dürfen. Wir wollen verhindern, so Çil, dass die Kinder vom radikalen Islamismus eingefangen werden. Dies ist ein großes Problem in Bangladesch, das seit einigen Jahren deutlich zugenommen hat. Je früher sie hier bei uns Fuß fassen, um so geringer ist das Risiko, dass diese Kinder später geistig abwandern und sich radikalisieren. Bildung als Werkzeug: Die Zukunft selbst in die Hand nehmen Die jungen Menschen in diesem Sinne davon zu überzeugen, dass sie für ihre Zukunft und die ihres Landes selbst verantwortlich sind und dafür etwas tun müssen, Dinge zum Besseren zu verändern, damit kann man nicht früh genug beginnen. Dass Bildung ihr Werkzeug für diese Zukunft ist, das haben in diesem Schuljahr wieder 48 Schülerinnen und Schüler durch ihren guten Schulabschluss beweisen können. Dr. Çil und Ali Suruz Syed, die beiden Vorsitzenden des Vereins Kinder in Bangladesch e.v. erfüllt es mit ein wenig Stolz, in die glücklichen Gesichter der 15- bis 18-jährigen Absolventinnen und Absolventen zu sehen, die in diesem Jahr ihr Abschlusszeugnis in der Hand halten. Planungssicherheit durch verlässliche Koordinatoren vor Ort Und die Schule wächst weiter Ende 2017 wurden die sanitären Einrichtungen fertiggestellt. Es gibt gute und verlässliche Partner und Koordinatoren vor Ort, die für die Überwachung der Bauvorhaben und des täglichen Schulbetriebs zuständig sind: Nozir Ali und Shamin. Die beiden führen die Sachen aus, die von Deutschland aus koordiniert und geplant werden. Fast täglich ist Dr. Çil mit ihnen in Kontakt, bekommt aktuelle Fotos per WhatsApp und per EMail zugeschickt. Wenn es sprachliche Probleme gibt, schaltet sich Ali Suruz Syed ein. Kinder in Bangladesch e.v. Dr. Murat Çil (1. Vorsitzender) Busestr. 80 28213 Bremen Commerzbank Bremen IBAN DE29290400900324711100 BIC COBADEFF290 Steuernummer: 601471 Tel. 0421-337 29 57 kinder-in-bangladesch@hotmail.com www.kinder-in-bangladesch.de Amtsgericht Bremen

Ein neues Projekt: Zahnhygiene für die Mittelstufe In diesem Jahr gibt es ein neues Projekt: Dirk Jacobs, Berufsschullehrer aus Bremen und Mitglied des Vereins Kinder in Bangladesch e.v. ist nach Kurshi gekommen und hat ein Zahnhygiene-Projekt initiiert. Er hat Zahnbürsten und Zahnpasta mitgebracht und einen Unterricht der richtigen Zahnpflege mit den 6. und 7. Klassen begonnen. Hygiene ist ein wichtiger Aspekt, der auch die Ausbreitung von Krankheiten verhindert, Zahnhygiene ist ein Bereich davon. Obwohl die Kinder alle so schöne Zähne haben - auch, weil dort weniger Süßigkeiten gegessen werden als hierzulande - fallen ab dem 30./35. Lebensjahr aufgrund mangelnder Zahnhygiene vielen Menschen die Zähne aus. Ziel des Projektes ist es, das Bewusstsein hierfür bei der Jugend zu schaffen. Die Zukunft der Mädchen in Kurshi Der Kontakt und die Präsenz vor Ort sollen auch ein Zeichen aus dem Westen sein, dass die Menschen dort nicht von der Welt vergessen werden. Dr. Çil berichtet: Wir haben uns die Zeit genommen, z.b. nur mit den Mädchen über ihre Zukunft zu reden: Was möchten sie einmal werden? Wie sehen ihre privaten und beruflichen Wünsche für die Zukunft aus? Zu sehen, dass sie über die Jahre deutlich selbstbewusster geworden sind, freut uns. Viele Mädchen erzählen, dass sie nicht früh heiraten wollen und sich notfalls gegen die Eltern wehren würden. Es ist sicher auch auf den Einfluss der Schule zurückzuführen, dass sich das Bewusstsein für dieses Thema in den vergangenen Jahren verändert hat und dass die Kinderheirat mit teilweise deutlich älteren Männern abnimmt. Brunnenbau sichert sauberes Trinkwasser für ganze Dörfer In den Gemeinden um Kurshi herum, Ansiedlungen mit bis zu zwanzig Familien, konnte der Verein im vergangenen Jahr durch gesammelte Spendengelder wieder verschiedene Brunnenprojekte initiieren, denn sauberes Trinkwasser ist immer noch Mangelware in dem Land. Da das oberflächliche Grundwasser verunreinigt und teilweise mit Arsen schwer belastet ist, müssen die Brunnenbauer bis zu 160 m in die Tiefe bohren. Auch beim Reparieren von durch Stürme zerstörte Häuser hilft der Verein verarmten Familien. Defekte Dächer werden abgedichtet für die Monsunzeit, Wände ausgebessert und erneuert. Einnahmen des Vereins durch neue Projekte und Partnerschaften Der Verein Kinder in Bangladesch e.v. ist immer in Bewegung und wächst weiter. Es wurden im vergangenen Jahr neue Möglichkeiten für Spendengelder eröffnet und mehr engagierte Menschen für das Projekt begeistert. Die KGS Leeste widmete eines ihrer Projekte während der Projektwoche der Schule: SchülerInnen gestalteten und verkauften Textiltaschen und befassten sich inhaltlich mit Bangladesch. Die Oberschule Findorff widmete erneut ihren Adventsbasar der Saleha Kurshi Highschool und erneuerte ihre Absicht, Partnerschule zu werden. Auch private Geburtstagspartys wurden genutzt um Spendengelder für Kurshi zu akquirieren: Jan Weyrauch, Programmdirektor von Radio Bremen, verzichtete auf seine Geschenke und bat Freunde stattdessen, an zwei Vereine zu spenden, u.a. an Kinder in Bangladesch e.v.. Auch nahm Dr. Çil wieder Einladungen zu Vorträgen wahr um über die Schule zu berichten. Nach wie vor treuer Partner ist der Schnobbl, Maskottchen des von Rainer Ehrentraut initiierten Konzepts zur Schmerztherapie für Kinder. Die Erlöse aus dem Verkauf des Schnobbl gehen den Kindern in Bangladesch seit drei Jahren zugute. Nächste Schritte: Planung der Berufsschule Nächste Schritte sind die Planung einer angebundenen Berufsschule. Es gibt bereits viele Ideen, sowie interessierte und engagierte Mitstreiter. Viel ist zu tun, z.b. die Planung des Gebäudes, das inhaltliche Konzept, die Erfüllung der staatlichen Auflagen und vieles mehr. Es ist schön zu sehen, was wir schon alles erreicht haben in Kurshi, so Çil, doch unsere Aufgabe jetzt ist es, mit den Jugendlichen gemeinsam berufliche Möglichkeiten zu finden, in ihrer Region zu bleiben und von hier aus die Zukunft für ihr Land selbst in die Hand zu nehmen. Die Berufsschule kann ein wichtiger erster Schritt in diese Richtung sein.

Sonnenaufgang in Kurshi Sunrise School - Eine Vorschulklasse bei Sonnenaufgang in den Klassenräumen der Schule

Erfolgreiche Absolventen - Rhamin, der Junge im grünen Hemd, hat den besten Schulabschluss geschafft Noch mehr strahlende Gesichter: Schülerinnen und Schüler der Abschlussklasse Brunnenbohrung in einem Dorf Eine Dorffamilie bei einem durch den Verein finanzierten Brunnen

Die neuen sanitären Einrichtungen Kind mit Katarakt Pressekontakt: Kinder in Bangladesch e.v. Dr. Murat Çil Tel. 0421-337 29 57 mucil@web.de www.kinder-in-bangladesch.de Projekt Zahnhygiene - Dirk Jacobs verteilt Zahnpasta auf die mitgebrachten Zahnbürsten