Vermittler zwischen den Welten Prof. Dr. jur. Dr. rer. nat. Herbert Fiedler im Porträt



Ähnliche Dokumente
Darum geht es in diesem Heft


Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Menschen und Natur verbinden

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Markus Demary / Michael Voigtländer

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Profil der Wirtschaftsinformatik

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

DATENSCHUTZ. Die Herausforderungen nutzen

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

predigt am , zu römer 16,25-27

Entfalten Sie Ihr Potenzial bei der Barmenia.

Mathe studieren und dann? als Mathematiker im Job. Probestudium im LMU Mathe Sommer 2011, 08. Sept Andreas Klein

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

1. Weniger Steuern zahlen

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

KitaStar 2015 Kita forscht!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Leichte-Sprache-Bilder

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Gutes Leben was ist das?

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Barmenia Krankenversicherung a. G. (gegründet 1904) Barmenia Lebensversicherung a. G. (gegründet 1928)

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Die Antworten von der SPD

HERAUSFORDERUNG WORK-LIFE-BALANCE: DIE KRÄFTE DER BALANCE IM UNTERNEHMEN. Lesen Sie jetzt einen Auszug aus dem PDF. Herausforderung Work-Life-Balance

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Psychologie im Arbeitsschutz

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Das Leitbild vom Verein WIR

Computermuseum Hoyerswerda. Zu Besuch bei der Ausstellung zur Geschichte der Rechentechnik

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Weiterbildungen 2014/15

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Tag des Datenschutzes

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Mobile Intranet in Unternehmen

A. Inhaltsüberblick der Veranstaltung

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Laudatio. anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. an Herrn Georg Moosreiner

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

BAV-Offensive 2011 best bav - take five (Stand: )

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Transkript:

Vermittler zwischen den Welten Prof. Dr. jur. Dr. rer. nat. Herbert Fiedler im Porträt Dirk Heckmann* Dirk Heckmann und Andreas Wiebe haben es sich zum Ziel gemacht, nunmehr jedes Jahr eine herausragende Persönlichkeit der Rechtsinformatik oder des IT-Rechts durch einen Beitrag vorzustellen und ihr Wirken zu würdigen. Mit wem wäre es besser geeignet, diese Reihe zu eröffnen, als mit Prof. Dr. jur. Dr. rer. nat. Herbert Fiedler, den man mit Recht als Mitbegründer und Doyen der Rechtsinformatik bezeichnen muss. Die Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik DGRI e.v. hat in ihrer Mitgliederversammlung am 10. Oktober 2008 in Frankfurt mit Herbert Fiedler einen hervorragenden Wissenschaftler und Lehrer zum Ehrenmitglied ernannt. Damit drückt sie ihre Wertschätzung für einen Mann aus, der mit seinem bisherigen Lebenswerk wie kein zweiter als Pionier der Moderne die Rechtsinformatik seit den frühen sechziger Jahren geprägt hat. Durch Aufsätze wie Rechenautomaten als Hilfsmittel der Gesetzesanwendung 1 hat der Jurist und Naturwissenschaftler schon 1962 fast hellseherisch die Disziplin der Rechtsinformatik geformt. Er tat sich in den Anfängen der Datenverarbeitung besonders hervor als geduldiger Vermittler zwischen Naturwissenschaft und Juristerei, Tradition und Moderne. Dabei zeigte er immer wieder Schnittstellen auf 2 und bildete Verknüpfungen, die es den Akteuren der verschiedenen Disziplinen ermöglichte, die Grenzen der fachlichen Diversität zu überschreiten und ihnen damit den Weg in die Zukunft zu weisen. Dies ist er bis heute geblieben. Geboren am 29.4.1929 hat Fiedler nach seinem Abitur 1948 zunächst (der Familie wegen) Rechtswissenschaften in Göttingen, anschließend (aus Leidenschaft) Mathematik und Physik studiert. Schwerpunkt seines 1954 aufgenommenen Zweitstudiums bildete insbesondere die mathematische Logik und Grundlagenforschung. Gefördert wurde er von der * Prof. Dr. Dirk Heckmann, Universität Passau. 1 Fiedler, Rechenautomaten als Hilfsmittel der Gesetzesanwendung, Deutsche Rentenversicherung 1962, S. 162 ff. 2 Vgl. Fiedler, Rechtsinformatik und juristische Tradition, in: Strathenwerth/ Kaufmann/Geiken u. a., Festschrift für H. Welzel, Berlin 1974, S. 167 ff.; Fiedler, DV und Juristen Ehe von Hund und Katz, ÖVD 1976, S. 2; Fiedler, Juristenausbildung und Informatik Warnung vor einem Missstand und Vorschläge der Rechtsinformatik, CuR 1986, S. 756 ff. 159

Dirk Heckmann Studienstiftung des Deutschen Volkes, vorgeschlagen von Carl Friedrich von Weizsäcker und Franz Wieacker. 1955 promovierte er bei dem Strafrechtler und Rechtsphilosophen Hans Welzel zum Dr. jur. mit Vorhaben und Versuch. Eine Untersuchung zu den Grundlagen der deutschen Rechtsprechung zu 43 StGB an der Georg-August-Universität Göttingen. Die Promotion zum Dr. rer. nat. erfolgte 1962 am renommierten Institut für mathematische Logik und Grundlagenforschung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (unter der Leitung von Hans Hermes) mit einer Arbeit Zur Stufenreduktion von Kalkülen. Schließlich habilitierte er sich an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln bei Ulrich Klug über Die Bestimmtheit der gesetzlichen Straftatbestände als methodisches und verfassungsrechtliches Problem im Jahr 1969. In diesen Jahren der Wanderschaft, deren Stationen ihn zu den renommiertesten Hochschullehrern und Hochschulen Deutschlands führte, offenbarten sich die Wurzeln und Grundlagen für seine im Weiteren noch zu würdigenden Verdienste als Vermittler zwischen den Welten. Eigentlich aus der strafrechtlichen Schule kommend, erkannte Fiedler früh, dass besonders in den Feldern der öffentlichen Verwaltung und Justiz die Datenverarbeitungsanlagen den juristischen Alltag stark beeinflussen werden. Er benannte durch sorgfältige Analyse nicht nur die Vorteile dieser zu erwartenden Entwicklungen, sondern auch die juristischen Herausforderungen, die die neue Technik mit sich bringen würde. Deshalb wandte er sich ebenfalls Anfang der sechziger Jahre 3 den Problemen der elektronischen Datenverarbeitung in der Öffentlichen Verwaltung zu und war und ist damit einer der großen Wegbereiter des heutigen E-Government und E-Justice 4. Nach einer Lehrstuhlvertretung an der Universität Bielefeld (Strafrecht) erhielt er 1970 Rufe nach Bielefeld und Bonn, dort verbunden mit der Institutsleitung in der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung mbh (GMD) in St. Augustin, Schloss Birlinghoven (seit März 3 Fiedler, Probleme der elektronischen Datenverarbeitung in der öffentlichen Verwaltung, Deutsche Rentenversicherung 1964, S. 40 ff. 4 Vgl. nur Fiedler, Theorie und Praxis der Automation in der öffentlichen Verwaltung, ÖVD 1971, S. 92 ff.; Fiedler, Entwicklung der Informationstechnik und Entwicklung von Methoden für die öffentliche Verwaltung, in: Reinermann/Fiedler/Grimmer u. a. (Hrsg.), Öffentliche Verwaltung und Informationstechnik, Berlin 1985, S. 43 ff.; Fiedler, Verwaltungsinformatik und Informationsrecht, in: Bonin (Hrsg.), Verwaltungsinformatik, Mannheim u. a. 1992, S. 59 ff.; Fiedler, Der Staat im Cyberspace, Informatik Spektrum 2001, S. 309 ff. 160

Vermittler zwischen den Welten 2005: Forschungszentrum Informationstechnik GmbH; 2000/2001 in die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.v. integriert). So gehört der Geehrte zu der gerade in der heutigen Zeit nicht hoch genug einzuschätzenden Art von Wissenschaftlern, die nicht nur die Grenzen zwischen den einzelnen Disziplinen, sondern die vielfach (zu Unrecht) gerügten Schranken zwischen Theorie und Praxis überschreiten und damit ihr Wirken in doppelter Weise bereichert. Nachdem Fiedler den Ruf als ordentlicher Professor an die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn angenommen hatte, leitete er zugleich die neu gegründete Forschungsstelle für Juristische Informatik und Automation (FJI), daneben bis zur Emeritierung 1994 verschiedene Facheinheiten der GMD. Gerade die Verknüpfung beider Positionen, als Leiter der FJI und der GMD, ermöglichte eine Verknüpfung und damit Bündelung der Forschungsleistungen von Universität und Großforschungseinrichtung. Ein Meilenstein seiner Arbeit war dabei die Gründung der Forschungsstelle für juristische Informatik und Automation der Universität Bonn. Ihr Anliegen war vor allem die systematische Untersuchung der Verbindung von Recht und Informationstechnik, oder, wie es 1970 zum Zeitpunkt ihrer Gründung noch hieß, von Recht und Datenverarbeitung. Dabei war schon die Entscheidung für eine solche Forschungsstelle eine Pionierleistung in der Rechtsinformatik, stellte sie doch die erste institutionalisierte Einrichtung auf diesem Forschungsgebiet dar. Damit war sie ihrer Zeit weit voraus, denn Bedeutung und Auswirkungen der juristischen Information und Automation wurden zu Anfang deutlich unterschätzt. Eine Bewertung, die heute auch durch den wohl nicht vorhersehbaren Bedeutungszuwachs der Informations- und Kommunikationstechnologien zeigt, dass die FJI und ihr Leiter das richtige Gespür für die heraufziehenden Fragen der Zeit hatten. Vom Zeitpunkt ihrer Gründung an hat die FJI in den Worten ihres Leiters Fiedler kontinuierlich Beiträge zum Aufbau einer interdisziplinär verstandenen Rechtsinformatik im nationalen und internationalen Bereich geleistet 5. Fiedler ist mit Leib und Seele der Rechtsinformatik verbunden. Die Verknüpfung verschiedener Disziplinen und die Entfaltung des daraus zu schließenden Erkenntnisgewinns war Fiedler ein besonderes Anlie- 5 Fiedler, Die Forschungsstelle für Juristische Informatik und Automation, BUN 1984, S. 9 ff. 161

Dirk Heckmann gen. Dabei trugen gerade seine doppelte Ausrichtung in Mathematik und Informatik zu seinem Ruf als glänzender und fachkundiger Wissenschaftler und tauglicher Vermittler zwischen beiden Welten bei. Frühen Einwänden, Mathe und Jura passten nicht zusammen, begegnete er unter Hinweis auf antike Philosophen (wie Aristoteles oder Pythagoras), die stärker als Wissenschaftler der Neuzeit Erkenntnisse der Naturwissenschaften mit Fragen des Rechts, des Staates und der Gesellschaft verbanden. Besondere wissenschaftliche Verdienste erwarb und erwirbt sich Fiedler als stetiger Wegbereiter und Begleiter der Rechtsinformatik. Von besonderer Bedeutung war dabei seine in den Jahren 1970/1971 in der Zeitschrift Juristische Schulung erschienene fünfteilige Aufsatzreihe Automatisierung im Recht und juristische Informatik, die Weg weisenden Charakter für die Verbindung von Recht und Informationstechnik hatte. Er ist seit 1972 Mitglied der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) und immer wieder Sprecher verschiedener einschlägiger Fachgliederungen (Informatik/Recht/öffentliche Verwaltung) und hat daneben Mitgliedschaften und Funktionen insbesondere in der International Federation for Information Processing (IFIP) und der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI) inne. Insbesondere ist die Gründungs- und Wirkungsgeschichte der DGRI 6 in den Stufen GRVI DGIR DGRI vielfach mit der Person des Ideengebers und Gründers Herbert Fiedler verbunden. So beginnt auch die Erstausgabe der mit der DGIR ins Leben gerufenen Fachzeitschrift Computer und Recht 1985 mit einem Editorial aus seiner Feder 7. Darin wies er zunächst auf die wachsenden rechtlichen Herausforderungen im Bereich der Datenverarbeitung hin. In diesem Sinne führte er schon damals aus, was heute noch (und immer mehr) gilt: Der heutigen Allgegenwart von Informationstechnik und der Vielfalt der dadurch entstehenden Rechtsfragen entsprechen neuartige Anforderungen an spezifische juristische Fachkompetenz und fachliche Information. 8 Die rechtlichen Implikationen des Themenfeldes würden mehr und mehr die klassischen Fragen des Datenschutzes überschreiten und in umfassendem Sinne vielfältige Fragen u. a. des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts, des allgemeinen Vertragsrechts, des Strafrechts und des Fernmelderechts begründen. Da- 6 Hierzu auch Goebel, CR 2006, Beilage zu Heft 10; Büchner/Dreier, Von der Lochkarte zum globalen Netzwerk 30 Jahre DGRI, 2007, mit Beiträgen von Kilian (S. 3 ff.) und Lutterbeck (S. 11 ff.). 7 Fiedler, Editorial Struktur und Geleit, CR 1985, S. 3 ff. 8 Fiedler, Editorial Struktur und Geleit, CR 1985, S. 3/3. 162

Vermittler zwischen den Welten bei könnten alle diese rechtlichen Herausforderungen und ihre technischen Grundlagen nicht mehr isoliert betrachtet und analysiert werden. Vielmehr bedürfe es eines übergreifenden Ansatzes, einer Kompetenzbündelung in doppeltem Sinne. Zum einen gelte es rechtliche und technische Kompetenz zusammenzuführen und eine gewisse wechselseitige Vertrautheit mit den Methoden und Instrumenten der beteiligten Disziplinen herzustellen. So führt er aus, dass diese Problembewältigung nur im Zusammenwirken der Kompetenzen von Rechtswissenschaft und Informatik erfolgen kann. 9 Dabei legt er auch heute noch Wert auf die Feststellung, dass die damit verbundene Integration der beiden Disziplinen, nicht nur eine rein additive Verknüpfung sein darf, sondern weit darüber hinausgehen muss. Zum anderen forderte er bereits damals heute zum Teil noch kritisch diskutiert eine konzentrierte und synergetisch überaus sinnvolle querschnittsartige und übergreifende Behandlung der informationsrechtlichen Herausforderungen der Datenverarbeitung. Die Herausstellung der Nachteile einer isolierten Betrachtung in den einzelnen einschlägigen rechtsdogmatischen Teilgebieten und die besonderen Vorteile, die eine zusammenhängende Betrachtung all dieser Herausforderungen mit sich bringen, war und ist eines seiner zentralen Anliegen. Damit ist er zugleich einer der Begründer eines einheitlichen, übergreifenden und vor allem eigenständigen Teilgebiets der Rechtsinformatik. Für die GMD übernahm Fiedler 1970 im Auftrag des Bundesjustizministeriums die Leitung eines Projekts zum Aufbau eines Rechtsinformationssystems für die Bundesrepublik Deutschland. In der zweijährigen Planungsphase ging es um die Analyse und Konzeption eines neuartigen Dokumentations- und Recherchesystems, das in seiner Struktur und Funktionalität weit über eine herkömmliche (Rechts-)Datenbankanwendung hinausgehen sollte (und dies auch mit der Überreichung des Schlussberichts an den damaligen Bundesjustizminister Gerhard Jahn im Jahre 1972 realisierte; auf den mit diesem Großprojekt verbundenen Zeitdruck neben der Doppelbelastung seiner damaligen Ämter führt Fiedler selbst den Umstand zurück, dass seine Habilitationsschrift nicht zur Veröffentlichung aufbereitet werden konnte). Damit wurde die Grundlage für den heutigen Marktführer für Online-Rechtsinformationen juris geschaffen, der 1985 seinen Wirkbetrieb startete. Es folgte die Betreuung vieler weiterer Projekte zur IT-Unterstützung von Justiz und öffentlicher Verwaltung. 9 Fiedler, Editorial Struktur und Geleit, CR 1985, S. 3/4. 163

Dirk Heckmann Dabei blieb er immer auch ein kritischer Beobachter der wissenschaftlichen Entwicklung und bemühte sich stets jenseits des einzelnen Lehr- oder Forschungsprojekts um eine zeitgemäße und übergreifende Strukturierung und Programmatik der Rechtsinformatik als Wissenschaftsdisziplin. Hier seien pars pro toto seine Bemühungen um die Entwicklung des Programms einer erneuerten Rechtsinformatik erwähnt. Seine Initiativen zur zweiten Geburt der Rechtsinformatik, die eine Erneuerung von deren Programmatik und deren personeller sowie sachlich-institutioneller Ausstattung in nationalem und internationalem Kontext zum Gegenstand hatten, können und sollen ein permanenter Maßstab und Auftrag auch für zukünftige Generationen sein 10. Diese müssen trotz aller Erfolge, die sie in ihren Disziplinen erzielen, die grundlegenden Strukturen der Rechtsinformatik gerade in ihrer Funktion als Wissenschaftsdisziplin stets hinterfragen, auf ihre Tauglichkeit überprüfen und an die Erfordernisse einer sich stets und rasant wandelnden technischen und rechtlichen Wirklichkeit anpassen. Wissenschaft und Praxis haben in erheblichem Maße von Fiedlers zahlreichen Arbeiten profitiert. Seine Arbeiten umfassen mehr als 15 selbständige Schriften als Autor oder Herausgeber und mehr als 150 Aufsätze und andere Veröffentlichungen. Seine Beiträge umspannen den gesamten Entwicklungszeitraum der Rechtsinformatik von 1962 bis heute und zählen zu den zentralen Orientierungspunkten des Rechtsgebietes. Sein Werk besticht vor allem durch eine klare und zukunftsweisende Auswahl und Durchdringung der Materien auch und gerade unter Berücksichtigung der Einflüsse und Auswirkungen anderer Disziplinen und Forschungsfelder. Die Herausgeber haben jedoch bewusst darauf verzichtet, dem Jahresband ein Schriftenverzeichnis des Geehrten beizugeben. Zu umfangreich und vielschichtig ist dessen Werk. Es würde den vorliegenden Band sprengen (siehe aber http://jura.unibonn.de/index.php?id=1863). Aber auch auf dem Feld der Lehre hat sich Fiedler verdient gemacht. So war es von Anbeginn seiner Tätigkeit sein Anliegen ein Lehr- und Lernkonzept für die Rechtsinformatik zu erstellen und dieses wachsende Bedeutungsfeld interessierten Fachleuten, aber auch dem juristischen Nachwuchs strukturiert näher zu bringen. Dazu gehörten auch seine grundlegenden Ausführungen zur Weiterentwicklung der juristischen Methodenlehre im Lichte und unter Berücksichtigung der Einflüsse der Informatik. Er propagierte eine Anpassung bzw. Erweiterung 10 Fiedler, Zur zweiten Geburt der Rechtsinformatik, DUD 1993, S. 603 ff. 164

Vermittler zwischen den Welten der Methodenlehre auf die veränderten Dimensionen der Rechtsanwendung, namentlich den stetig wachsenden Einfluss der IuK auf die Implementation des Rechts. Schließlich lässt sich die IuK kaum mehr nur als ein Büromittel begreifen, sondern wirkt sich unmittelbar auf die materielle Aufgabenwahrnehmung aus 11. Darüber hinaus ist er bis heute als Wegbereiter und Zeitzeuge der Entwicklung der Rechtsinformatik aber auch als Ideengeber und präziser Analyst mit sicherem Gespür für aktuelle Herausforderungen und Phänomene gern gesehener Teilnehmer zahlreicher Tagungen zur Rechtsinformatik und zum Informations- und Kommunikationsrecht. Die Meinung von Herbert Fiedler besitzt nach wie vor Gewicht und Autorität. Er hat es immer verstanden die schwierige Materie der Rechtsinformatik gerade im Schnittfeld von Technik und Recht auch einem breiteren Publikum deutlich zu machen. Bemerkenswert ist dabei die Weitsicht, mit der aktuelle Phänomene und Herausforderungen der Rechtsinformatik schon vor ihrer Zeit erkannt und beleuchtet wurden. Schon früh wies Fiedler zu Recht auf das Spannungsfeld des Auseinanderdriftens von faktisch-technischer Realisierung und rechtlicher Modellierbarkeit der Informationstechnik hin. Er trat und tritt daher, trotz bestehender methodischer Distanzen, nachdrücklich für eine Kooperation von Informatik und Rechtswissenschaft, sowohl im Bereich der Forschung, aber gerade auch im Bereich der Lehre ein. Dabei bemühte er sich nicht nur um die Weiterentwicklung der juristischen Methodenlehre auch und gerade im Angesicht der Möglichkeiten und Chance der Informationstechnik. Es ging ihm zugleich auch um die Entwicklung von sog. juristischen Integrationsdisziplinen, die in Anlehnung an das gelungene Konzept der Wirtschaftsinformatik die wechselbezüglichen Elemente von Recht und Informatik bzw. Informationstechnik miteinander verknüpfen. Sein Anliegen war dabei die Synergie fördernde Überwindung der Fragmentierung informationstechnischer Bezugspunkte des Rechts hin zu einer systematischen Betrachtung dieses übergreifenden Aufgabenfeldes. Allerdings redete er dabei nicht einer grenzenlosen Nivellierung aller Unterschiede das 11 Vgl. nur Fiedler, Modell und Modellbildung als Themen der juristischen Methodenlehre, in: Schweighofer u. a. (Hrsg.), e-staat und e-wirtschaft aus rechtlicher Sicht, 2006, S. 275 ff.; Fiedler, Rechtsinformatik als Integrationsdisziplin, in. Schweighofer u. a. (Hrsg.), Zwischen Rechtstheorie und e-government, 2003, S. 33 ff. 165

Dirk Heckmann Wort. Vielmehr trat er auch für notwendige und sinnvolle Differenzierungen, etwa zwischen dem Informationsrecht und der Rechtsinformatik i. e. S. ein. Der notwendige Ausgleich dieses Spannungsfeldes zwischen einer sachgerechten Differenzierung und Spezialisierung auf der einen Seite und der synergetischen Vernetzung und Integration auf der anderen Seite prägte sein methodologisches Werk. Auch mit der Problematik der Reichweite der Einflussnahmemöglichkeiten und -notwendigkeiten des Staates zur Gewährleistung von Freiheit und Sicherheit im Internet beschäftigte sich Fiedler schon zu einem Zeitpunkt, als von der Brisanz dieses Themas, die es nach dem 11. September 2001 erlangen sollte, noch nicht die Rede war. Der nachfolgende Gedankenaustausch mit Alexander Roßnagel, der in der Zeitschrift Informatik Spektrum geführt wurde, stellt nur ein weiteres Beispiel für die Aktualität und Praxisrelevanz der Forschung von Fiedler dar 12. Dabei legte er in seinem Beitrag Die Utopie einer libertären Informationsgesellschaft und die Zukunft des Staates die Herausforderungen und Probleme eines libertären Cyberspace instruktiv dar und weist nachdrücklich darauf hin, dass die Implementierung eines (zwar nicht rechtsfreien, aber viel schlimmer) faktisch verantwortungsfreien Raums durch Garantien von Anonymität, Unbeobachtetheit, Spurlosigkeit nicht im Interesse des Bürgers liegt. 13 Herbert Fiedler begleitet die Entwicklung der juristischen Datenverarbeitung als Teil der modernen Informationsgesellschaft nunmehr seit über vier Jahrzehnten als glaubwürdiger Wortführer in Theorie und Praxis und ist nachfolgenden Juristengenerationen ein glänzendes Vorbild. Er hat dazu beigetragen, juristische Lösungen für schwierige Fragestellungen zu finden, die auch in der rechtlichen und rechtspolitischen Praxis bestand hatten. Daher ist die Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik stolz, Herbert Fiedler 2008 zum Ehrenmitglied ernannt zu haben und widmet ihm dieses Porträt. 12 Fiedler, Der Staat im Cyberspace, Informatik Spektrum 2001, S. 309 ff.; Rossnagel, Freiheit im Cyberspace, Informatik Spektrum 2002, S. 33 ff., Fiedler, Cyber-libertär?, Informatik Spektrum 2002, S. 215 ff. 13 Fiedler, Die Utopie einer libertären Informationsgesellschaft und die Zukunft des Staates, in: Klewitz-Hommelsen/Bonin (Hrsg.) Die Zeit nach dem E-Government, 2005, S. 67 ff. 166