swiss-composite Reparatur einer Schalenfläche

Ähnliche Dokumente
FORMENBAU mit Faserverbundwerkstoffen

In 13 Schritten einen Rumpf laminieren!

BAUANLEITUNG FLYING SANTA Seite 1 FLYING SANTA

Die Austrittsdüse bis auf den Boden setzen und ausrichten. Mit einem 1mm Bohrer 2 Löcher bohren. Die Löcher dann auf 2mm aufbohren.

Anleitung Minialbum. Ulla Lang - unabh. Stampin Up! Demonstratorin Am Glockenbuckel Viernheim

Anbau original S3 Dachkantenspoiler

Grundlagen der Rotorblattreparatur

Isolieraufbauten sind in der Regel mit PU-Schaumkernen hergestellt, Trockenfrachtaufbauten dagegen mit XPS-Schaumkern.

Oberflächenveredelung mit Carbon

Anleitung zum Einbau einer Luke mit festem Alurahmen Dehler 31 / Duetta 94

Samsung Galaxy S5 Fingerabdrucksensor

Beschichten mit Echtcarbon

Drehscheiben-Mechanik-Klein Einbau in Arnold-N Version 1.00 Datum

ASK 21 Technische Mitteilung Nr. 41 ASK 21 Mi Technische Mitteilung Nr. 15

Reparieren eines gerissenen oder verzogene Polyurethan-Surfbrett

Bitte beachten Sie unbedingt die Herstellerangaben der verwendeten Kleber, Reiniger u.ä.

Anleitung LONGBOARD SELBER BAUEN

Gips statt Beton. Step 1: Buchstaben gestalten, drucken & Milchtüten vorbereiten

Anleitung Leuchtbox. Ulla Lang - unabh. Stampin Up! Demonstratorin Am Glockenbuckel Viernheim

Anleitung Leuchtbox. Ulla Lang - unabh. Stampin Up! Demonstratorin Am Glockenbuckel Viernheim

Workshop Bremssattel lackieren

Proton. Bauanleitung. Danach den dritten Spannt auf gleiche Weise einbauen.

Verklebeanleitung füravery Dennison Selbstklebefolien issued: 02/2015

RISSE UND LÖCHER IN GLATTLEDER MIT FLÜSSIGLEDER REPARIEREN

Wir freuen uns, dass Sie sich für das Kurolon Epoxy-Set entschieden haben.

Sprinta 70 / G-475. Erneuerung der Seitenscheiben. Düsseldorf April 2015 SPRINTA 70 - G 475 RALF GUTERMUTH 1

Bauanleitung Trickbox

Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch, bevor Sie mit der Reparatur beginnen.

Verklebeanleitung für Selbstklebefolien

Bebilderte Bauanleitung ÖBB Signale ab Spur N

freizeitspieltore die toom idee Nachbauanleitung ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! ganz einfach Schritt für Schritt erklärt!

die toom idee Selbstbauidee oase vielseitiges Wohnpodest Nachbauanleitung ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! Schwierigkeitsgrad:

Wichtiger Hinweis! Durch Umbau dieser Art verliert das Fahrzeug jegliche Hersteller Garantie!

TOSKANISCHE KARNEVALSMASKE

Bauanleitung Mini Slingshot 1000

RAT & TAT. Ein Teppich hat viele Vorteile: er ist schalldämmend, wärmend und gemütlich, aber es gibt Unterschiede im Material und in der QualitÄt.

Bauanleitung-S4000-basis. Der Ausschneidebogen wird auf Karton (Papier 120g/m 2 ) ausgedruckt. 1. Rahmen

Spiegelglas- und Kappenumbau

KLEBEBÄNDER ÜBERSICHT

MOderne Hängeleuchten. die toom idee. Nachbauanleitung. ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! Die selbstbauidee domino

Damit Sie viele Jahre Freude an Ihrem Fußboden haben, empfehlen wir, die nachstehenden Verlegehinweise aufmerksam zu lesen!

BAUANLEITUNG FUNTANA S 40


Formenbau mit Faserverbundwerkstoffen

Umbau der vorderen Lautsprechergehäuse

Bastelanleitung für den ganz besonderen Magnetpin

HIGH DESK by Michael Winter

Nintendo DS Reparaturanleitung

Ambiente- Beleuchtung in der B/ C- Säule.

Montageanleitung für seitliche Treppenverkleidung

Bauanleitung. Paket Nr. 09 BAUEN SIE DIE MASSSTAB 1:70

Wie macht man eine Ball Torte

KEIRO - EIT 2. Baubeschreibung Flügel. Viel Freude beim Bauen und viele schöne Flüge. Rothrist, Version 1.0

Bauanleitung. Grunau Baby IIb

Laminierkeramik. Faserverbundwerkstoffe Composite Technology. Technische Daten. Beschreibung

Erst oberflächlich, dann tiefgründig

Buchbinden: Ritzschachtel

Crokinole N Klasse: Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen Name:

Schritt 2: Sind die Teile zugeschnitten, werden sie mit Buchbinderleim oder starkem Keber zusammengeklebt. Die Kanten der Pappe einstreichen und zusam

Raddeckel lackieren, nach den Erlebnissen eines blutigen Anfängers. Erfahrungen nach Versuchen - Irrtümern und Erfolg.

»Untersetzer mit Herz« Die Anleitung stammt aus TOPP 4242»Schönes aus Kork«ISBN Best.-Nr. 4242

Magnet-Tierchen. BASTELN Welt der Tiere. Werkzeug und Material

Schiebeplanenhauben Wagen Gattung Sahimms 901 der DB, Ep5

Schaltknauf Einbauanleitung

Step by Step. einer RC-Car Karosse

Wassertransferdruck- Anleitung

Anleitung: Vorbereitung für die Lackierbox

Bauanleitung MJ14 mit Umkehrklappe

Bau eines ultraleichten Seekajaks

Samsung Galaxy S5 Display Einheit ersetzen

Tricksen mit Lack. Pure Farbpigmente werden auf die frisch lackierte Oberfläche gestreut und verstrichen.

ASW 22 / ASH 25 Wartungsanweisung A Ausgabe II

Seitenteil mit Subwoofer aus OSB und GFK bauen (von gecon)

1: GFK OSMOSE REPARATUR

imac Intel 21.5" EMC 2805 Klebestreifen ersetzen

Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen

Weihnachtspinguin. Mein Material:

Abbildung von Ornamenten oder dekorativen Beton.

Super schnelle Eier- Bemal-Maschine

Bauanleitung für eine 5-Loch Ocarina

DIY Tortenständer. Kuchenplatten schnell selbst gemacht

Installation instructions, accessories. Karosseriesatz. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 21 J

Geschrieben von: Walter Galan

System! Aktionsangebot. Abdecken mit. Professionelles. Pro Karton einen 10 Saturn-Gutschein. 3M Malerprodukte. Denn das Ergebnis zählt.

Duschkabine einbauen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reparatur der Mittelkonsole

Wir bauen einen Regenmacher

Ich habe versucht so gut wie möglich die einzelnen Schritte zu beschreiben und mit Bildern zu unterlegen.

Bauanleitung Sattelschlepper Materialbedarf

Bauanleitung Kranbausatz Heila 1:50

Flur-Kommode Wandfest

Aktivieren der zweiten Nebelschlussleuchte am A6 4B

Garmin Streetpilot c330-screen-ersatz

Von den Giebelwänden die Dachschräge und jeweils Fenster und Tür aussägen. Alle Kanten mit feinem Schleifpapier glätten.

Anleitungen. Die Chemise. Das Kleid

Weihnachtliche Fensterdekoration

Vielen Dank für dein Interesse am Schnitt Little Sweat Skirt by Lin-Kim

Transkript:

Reparatur einer Schalenfläche Bilder und Idee von Gerald Dehn und Tofo, Thorsten suter kunststoffe ag aefligenstrasse 3 3312 fraubrunnen www..ch info@.ch Tel. 0041(0)31-763 60 60 Seite 1

Variante 1: Operation durchs Nasenloch. Gerald Dehn aus Neustadt beschreibt hier eine Methode für die Reparatur einer Schalenfl äche, die er Operation durchs Nasenloch nennt. Die Methode ist recht raffi niert und durchaus empfehlenswert und auch für die Reparatur anderer und ähnlich defekter Modellfl ieger-schalentragfl ächen anwendbar. Eine exakte Anleitung oder ein Rezept wie in einem Kochbuch gibt esaber leider nicht. Es gibt zu verschieden aufgebaute Schalenfl ächen, aus Glas- und/oder Carbonfasern, mit und ohne Stützstoff und wenn ja aus unterschiedlichen Stützstof-Materialien. Zudem gibt es auch die verschiedensten Schadensbilder und verschiedene Arten von Bruchstellen. Wichtig ist, dass zuerst immer untersucht werden muss, ob allenfalls auch der Holm in Mitleidenschaft gezogen worden ist. Bei Schäden am Holm oder wenn der Holm sogar ganz gebrochen ist, wird die Sache nochmals wesentlich komplexer und möglicherweise lohnt sich dann eine Reparatur nicht. Die hier vorgestellte Methode funktioniert aber in den meisten Fällen oder gibt mindestens eine Idee wie man ein Schalenfl äche professionell reparieren kann. So sieht eine Pike-Superior-Tragfl äche an der Unterseite aus, wenn der Pilot einen Baum übersehen hat. Und so sieht die Oberseite aus. Nicht gerade schön, aber mit der richtigen Methode durchaus reparierbar Zuerst wird alles zerstörte Material mit einer feinen Säge oder mit einem Messer weggeschnitten. suter kunststoffe ag aefligenstrasse 3 3312 fraubrunnen www..ch info@.ch Tel. 0041(0)31-763 60 60 Seite 2 Im Randbereich wird innen der Stützstoff weggeschliffen damit das Reparaturlaminat eine Aufl agefl äche hat, wenn später gegen die Form laminiert wird.

Dann werden die Schnittkanten vorsichtig ausgeschliffen, damit zum folgenden Laminat ein möglichst geringer Absatz entsteht. Unmittelbar neben der Bruchstelle wird die Tragfl äche eingewachst und dann wird auf dieser Fläche je eine Negativ-Form der Ober- und Unterseite erstellt. (Die Carbon-Rovings dienen der Stabilisierung der relativ dünnen Form) Nun wird eine Formhälfte mit PVA und Klebstreifen über der Reparaturstelle fi xiert und gut trocknen gelassen. Von innen wird dann eine Deckschicht aus leicht thixotropiertem Epoxydharz aufgetragen. Nach dem Angelieren derselben werden nun 3 Lagen Glasgewebe (80gm 2 /105gm 2 ) diagonal in die Negativform laminiert. (Die Carbonrovings erhöhen die Druckfestigkeit ähnlich wie Rippen, weil an der Reparaturstelle ja kein Stützstoff mehr vorhanden ist) Wer es etwas komplizierter haben möchte, kann natürlich auch entsprechendes Carbongewebe und/oder Aramidgewebe verwenden. In der Regel ist das aber nicht nötig und mit dem leicht transparenten Glasgewebe funktioniert das anschliessende Laminieren im Nasenloch doch etwas einfacher. suter kunststoffe ag aefligenstrasse 3 3312 fraubrunnen www..ch info@.ch Tel. 0041(0)31-763 60 60 Seite 3

So sieht es dann aus, wenn die Negativform auf der Oberseite entfernt wird. Das gleiche machen wir dann auch an der Tragfl ächenunterseite. Die besondere Herausforderung dabei: Die Gewebestücke müssen durch die Öffnung an der Nasenleiste in die D-Box gezirkelt werden. Ein Geduldspiel, aber es geht. Zum Schluss kommt vor die Öffnung eine Nasenleiste aus Balsa, die entsprechend dem Profi l verschliffen wird. Kleine Löcher werden mit Spachtelmasse verschlossen, die Balsanasenleiste wird mit Porenfüller glatt gemacht. Wo später lackiert werden soll, wird der Untergrund angeschliffen. Das Lackieren und genaue Anpassen der Farbe ist nicht ganz so einfach, aber mit etwas Geduld kann es durchaus funktionieren. Die Reparatur ist vielleicht nicht ganz 100%ig geglückt, aber der Flieger fl iegt wieder und das ist die Hauptsache. suter kunststoffe ag aefligenstrasse 3 3312 fraubrunnen www..ch info@.ch Tel. 0041(0)31-763 60 60 Seite 4

Variante 2: Nasenlochmethode mit Klebeleiste. Tofo Thorsten beschreibt hier eine ähnliche, aber etwas verfeinerte Methode für die Reparatur einer Schalenfl äche, ohne Balsa-Nasenleiste. Die Methode ist grundsätzlich gleich wie die vorhergehende. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass versucht wird, auch die Nasenleiste, resp. die Nasennaht zu ersetzen, ohne dass Balsa angeklebt werden muss. Die Methode ist perfekter, aber auch wesentlich aufwändiger. Es muss also jeder selber entscheiden, wieviel Aufwand er betreiben möchte. Hauptsache ist, dass die Reparatur gelingt und der Flieger wiederum seinem Element übergeben werden kann. Die Schadensbilder gleichen sich in der Regel und das Proble bleibt immer dasselbe. Auch hier muss der Holm gut kontrolliert werden. Allfällige Schäden am Holm können die ganze Reparatur innert Sekunden zunichte machen. Hier geht es ebenfalls darum, die Oberseite und die Unterseite separat abzuformen. Dabei wird das Gewebe etwas um die Nasenleiste herum laminiert und mit einem Klebeband zum Aushärten fi xiert. Hier wird die eine Seite exakt bis zur Nasenleiste laminiert und dann werden gleich noch ein paar CF-Rovings zur Verstärkung der Nasenleiste eingelegt. suter kunststoffe ag aefligenstrasse 3 3312 fraubrunnen www..ch info@.ch Tel. 0041(0)31-763 60 60 Seite 5

Die Oberfl äche sieht sehr gut aus. Die Kante wird mit etwas Mumpe aufgefüllt. Man sieht es an den grauen Schlieren am Rand. Später, wenn die andere Seite auch hergestellt ist, braucht man nur noch einmal nass schleifen und kann mit dem Lackieren beginnen. Hier nun die Negativform für die Flächenunterseite. Diese wird genauso gebaut wie die erste, mit dem kleinen Unterschied, dass sie etwa einen Zentimeter über die Nasenleiste bis auf die Oberseite reicht. Das garantiert eine hundertprozentige Nasenleiste in dem Bereich der Reparatur. Jetzt werden auf der gewachsten Fläche drei Gewebestreifen getränkt, dann wird ein Abreissgewebe darüber gelegt und das ganze so härten gelassen. Nach der Härtung werden die drei Laminate vom Abreissgewebe getrennt, entsprechend zugeschnitten und von innen auf die Reparaturstelle geklebt. Als nächstes wird Gewebe in Lochgrösse in die Negativform laminiert und mit etwas eingedicktem Harz mit diesen Rändern verklebt. Die Nasenleiste wird natürlich noch gut angeschliffen.. Hier nun das Endprodukt. Es fehlt nur noch der Finish und etwas Farbe. suter kunststoffe ag aefligenstrasse 3 3312 fraubrunnen www..ch info@.ch Tel. 0041(0)31-763 60 60 Seite 6

Variante 3: Laminateinbau durch die aufgeplatzte Nasenleiste. In der Regel ist bei einer Beschädigung einer Schalenfl äche die Naht an der Nasenleiste links und rechts der beschädigten Stelle aufgeplatzt. Andernfalls kann man da auch etwas nachhelfen und die Naht mit Gewalt zum Aufplatzen bringen. Diese Oeffnung kann man nun für den Einbau des unteren Laminats nutzen. Wenn die Fläche mit je einem Holzkeil etwas aufgesperrt wird, sollte diese Oeffnung reichen. Die Nasenleiste wird nach dem Aushärten wieder mit Mumpe oder entsprechendem Kleber verklebt. Variante 4: Als letztes noch die Positiv-Variante für die ganz faulen Kollegen. Hier wird die Bruchstelle ebenfalls wie vorgängig ausgeschnitten, dann wird aber lediglich ein passender Styrodur-Klotz oder allenfalls ein Stück Balsa eingeklebt. Nun werden die Ränder der Reparaturfl äche möglichst fl ach ausgeschliffen und das ganze mit Glasgewebe verstärkt. Es empfi ehlt sich Glasgewebe mit 105gm 2. Das Gewebe wird mit Harz getränkt und dann möglichst exakt zugeschnitten auf die Reparaturstelle aufgelegt. Auf Wunsch können zuerst vorne auf den Styrodur- Klotz noch ein paar Carbon-Rovings geklebt werden, um ein etwas härtere Nasenleiste zu erhalten. In der Regel reichen 2-3 Lagen Glasgewebe, je nach gewünschter Laminatdicke. Nach der Härtung wird das ganze fein mit 2-K Spachtel abgezogen, verschliffen und Lackiert. Die Methode scheint etwas simpel zu sein, reicht aber in den meisten Fällen durchaus, vorallem wenn es sich um kleinere Reparaturstellen handelt. Vermutlich gibt es noch viele weitere Varianten und Lösungen, aber wichtig ist, dass man überhaupt eine Idee hat, wie man eine solche Reparatur ausführen kann. Wir hoffen, mit dieser Broschüre ein paar Denkanstösse gegeben zu haben und danken den beiden Modellfl iegerkollegen für die schönen Bilder und für die Ideen, die wir hier haben verwenden dürfen. suter kunststoffe ag aefligenstrasse 3 3312 fraubrunnen www..ch info@.ch Tel. 0041(0)31-763 60 60 Seite 7