WFG-Newsletter - Ausgabe Wenn der Newsletter nicht darstellbar ist, klicken Sie bitte hier

Ähnliche Dokumente
wir möchten uns an dieser Stelle wieder ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit in diesem Jahr bedanken. Wir wünschen allen ein

Newsletter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Sankt...

WFG-Newsletter - Ausgabe 09/2016. Wenn der Newsletter nicht darstellbar ist, klicken Sie bitte hier

Sehr geehrte/r Frau Stephanie Harke,

WFG-Newsletter - Ausgabe 01/2018. Wenn der Newsletter nicht darstellbar ist, klicken Sie bitte hier. Januar

Sehr geehrte/r Frau Stephanie Harke,

Newsletter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Sankt...

WFG-Newsletter - Ausgabe 01/2017. Wenn der Newsletter nicht darstellbar ist, klicken Sie bitte hier. Februar

Sehr geehrte/r Frau Stephanie Harke,

Sehr geehrte/r Frau Stephanie Harke,

Newsletter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Sankt...

WFG-Newsletter - Ausgabe 02/2016

Newsletter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Sankt...

Newsletter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Sankt...

Newsletter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Sankt...

Sehr geehrte/r Frau Stephanie Harke,

about:blank Header Image Sehr geehrte Damen und Herren,

Newsletter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Sankt...

Nach langem Warten ist nun am die Grundsteinlegung für einen neuen Nahversorger im Sankt Augustiner Stadtteil Birlinghoven erfolgt.

Sehr geehrte/r Frau Stephanie Harke,

haben Sie bereits den Kurzfilm zum Abschluss der Projektbegleitung mit der MÖLLE GmbH aus Kastellaun gesehen?

Newsletter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Sankt...

Newsletter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Sankt...

Fairtrade Town. Bewerbungsformular. Stadt Gemeinde Landkreis. kreisfrei kreisangehörig. Name der Kommune: Name des/der (Ober-) Bürgermeister/in:

Newsletter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Sankt...

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für Ihren Einsatz bedanken!

Titelerneuerung Fairtrade-Towns Fragebogen

Newsletter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Sankt...

Gutes Gründungsklima: Positives Saldo aus Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen

5 Kriterien sind zu erfüllen:

Die Kommune verabschiedete am einen Ratsbeschluss zur Unterstützung des Fairen Handels.

informieren unter Jetzt ZÜNDENDE IDEE? GEZIELTE FÖRDERUNG FÜR START-UPS.

Gründerwettbewerb IKT Innovativ

Fairer Handel in Deutschland auch 2006 wieder auf Wachstumskurs

365/2015 Castrop-Rauxel ist und bleibt Fairtrade-Stadt. 366/2015 Abteilung Beistandschaften und Unterhaltsverfolgung am Mittwoch geschlossen

Das Netzwerk Faire Metropole Ruhr für verantwortungsvolle Vergabe in NRW

Wir Wangener wollen faire Zeichen setzen, sei dabei!

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna Die Arbeitslosigkeit nimmt insgesamt ab, die der Ausländer zu

Hier geht`s zur kostenlosen Anmeldung. Lernen Sie WERNER kennen: werner.dfki.de/

AGENDA. 1. Aktueller Stand der Kampagne. 2. Fairtrade-Towns aktiv. 3. Kampagnen in Fairtrade-Towns. 4. Ausblick

1. Fairtrade-Vernetzungstreffen des Landkreises München

Titelerneuerung Fairtrade-Towns Fragebogen

KÖNGEN IST FAIRTRADE GEMEINDE

Regionales Internet-Marketing Neue Wege der Kundenansprache. Einführung Sabine Betzholz-Schlüter, ZPT/ KEG Saar

Ministerialdirigent Karl-Uwe Bütof. Abteilungsleiter Standortpolitik, Digitalisierung, Industrie, Dienstleistungen, Leitmärkte

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

Wer soll ihn bekommen? Augsburger Zukunftspreis 2018

Digitalisierung Chancen für Landgemeinden. Nordsee Akademie Donnerstag, 27. April 2017

Fairer Handel: Nachhaltiges Wachstum trotz Krise

Stellenwert der Digitalisierung aus Sicht der Unternehmen

GET AG erwirbt Alte Strickwarenfabrik

Industrie 4.0-Consulting Von der Konzeption bis zur Serienreife. Unterstützung zur Umsetzung von Industrie 4.0 in Logistik- und Fertigungsprozessen

KAMPAGNENARBEIT 2015 GEMEINSAM ETWAS ANSCHIEBEN

Medientage München Branded Content Wenn Big Brands zu Medienmarken transformieren

Standortmarketing Miesbach mehr als Wirtschaftsförderung. 24. Januar 2019

Initiative Nachhaltig handeln.

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

AKTIONSLEITFADEN Fairtrade-Universities

Donnerstag, um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München

Lemgo ist nun ab sofort die 344zigste Fairtrade-Town

Accelerator as a Service

Wie SEO-fit ist Österreich? Umfrage Herbst Text

Staatspreis Marketing Ausschreibung

DER BRAUNSCHWEIGER MARKETING-LÖWE 2018

eck-additive-fertigung-im-betrieb-der-3ddruck/

Existenzgründung: Ich mache mich selbständig

Der digitale Weg zu Neukunden aus der Medizintechnik.

Gründerwettbewerb IKT Innovativ. Gründungsinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Gründungsförderung - Unterstützungsangebote der Wirtschaftsförderung des Rhein-Sieg-Kreises -

DIGITALE ZUKUNFT OBERPFALZ. Ein Kooperationsprojekt der R-Tech GmbH mit

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer,

Vorlage-Nr: Status: Datum:

Intelligente Marktplätze Bedarfsanalyse zum Aufbau einer intelligenten (digitalen und stationären) Nah- und Grundversorgung der Zukunft

Statement. Peter Driessen Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern. anlässlich

Betr.: Bürgerschaftliches Ersuchen vom 28. September 2016: Fair Trade Stadt Hamburg weiter voranbringen Drs. 21/5966

ONLINE-MARKETING FÜR IHRE ZAHNARZTPRAXIS

Digital Index für den Mittelstand Analyse der digitalen Sichtbarkeit inkl. Handlungsempfehlungen

Design und Innovation Machen Sie den Unterschied

Für die Digitale Transformation brauchen wir Know-how und Experten am Standort Deutschland

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit

Der digitale Weg zu Neukunden, die sich für additive Fertigung interessieren.

Wir informieren auf der Aufschwung 2019

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer,

ZAHNARZTPRAXIS ONLINE-MARKETING FÜR IHRE. Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online.

HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr

Das Mentorenprogramm Gebündeltes Wissen gibt entscheidende Starthilfen

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Dezember 2018

IT-Forum Rhein-Neckar Präsentation des Netzwerks. Präsentation des Netzwerkes

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland

ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK SPONSORING.

Digitalisierung bei mittelständischen

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Ergebnisse aus dem Handelsreport 2016

Kreissparkasse verleiht Ehrenamtspreis Engagement für Integration wird ausgezeichnet

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel -

Mittelstand- Digital. Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse

1.Vorstellung der neuen Vorsitzenden 2.Vorstellung des neuen Kommunikationsauftritts 3.Ausblick

Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit im Dezember

Exportinitiative Energieeffizienz. Nutzen Sie Ihre Chance im Export! Vorsprung nutzen, neue Märkte gewinnen.

Transkript:

1 von 5 24.08.2018, 13:04 Wenn der Newsletter nicht darstellbar ist, klicken Sie bitte hier August 2018 www.wfg-sankt-augustin.de Sehr geehrte/r Frau Stephanie Harke, im Rahmen unserer Aufgabenstellung als Wirtschaftsförderungsgesellschaft Sankt Augustin mbh informieren wir Sie gerne durch unseren Newsletter über aktuelle Neuigkeiten aus der Wirtschaft und über Sankt Augustin. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen der aktuellen Ausgabe August 2018! INHALT: 1. Bürgermeister Klaus Schumacher zu Besuch bei der OLIGO Lichttechnik GmbH in Sankt Augustin 2. Stadt Sankt Augustin wird aktiv für den Fairen Handel 3. Arbeitslosenzahlen in Sankt Augustin und der Region 4. Neues Sicherheitstool der Förderinitiative "Mittelstand-Digital" 5. 2. Runde Gründerwettbewerb - Digitale Innovationen gestartet 6. Veranstaltungen / Termine 1. BÜRGERMEISTER KLAUS SCHUMACHER ZU BESUCH BEI DER OLIGO LICHTTECHNIK GMBH IN SANKT AUGUSTIN Regelmäßig ist Sankt Augustins Bürgermeister Klaus Schumacher in Begleitung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Sankt Augustin mbh (WFG) zu Gast bei ortsansässigen Unternehmen. Im Juli war er nun bei der OLIGO Lichttechnik GmbH (OLIGO) zu Besuch. Bürgermeister Klaus Schumacher freute sich, Thomas Dulas, CEO und Geschäftsführer von OLIGO, in Sankt Augustin willkommen zu heißen. Zum Jahresauftakt 2017 hatte das zuvor in Hennef ansässige Unternehmen die Sankt Augustiner Marke RSL übernommen und anschließend den Firmensitz der Gruppe nach Sankt Augustin verlegt. Thomas Dulas erläuterte den Gästen, wie OLIGO neben den bisherigen Geschäftsfeldern bestehend aus lichtbasierter Oberflächenkontrolle und Farbabmusterung für die Industrie und Automotive-Branche (OLIGO surface controls) sowie Premiumleuchten für Wohnraum und Objekt (OLIGO Lichttechnik) durch die Übernahme von RSL nun das Angebot um individuell gefertigte Leuchten

2 von 5 24.08.2018, 13:04 für das anspruchsvolle Projektgeschäft ergänzen konnte. In einem Rundgang durch die Produktionshallen demonstrierte Thomas Dulas seinen Gästen, wie viel Wert im Unternehmen auf höchstes Qualitätsniveau bei den Produkten gelegt wird. Außerordentlich beeindruckt waren Klaus Schumacher und Wirtschaftsförderer Edgar Bastian von der Tatsache, dass sämtliche Geschäftsbereiche des Unternehmens vollständig in Deutschland entwerfen, entwickeln sowie produzieren und damit alle Produkte Made in Germany sind. Besonders erfreute es die Besucher auch zu erfahren, dass die Firma am Standort Sankt Augustin jungen Menschen die Möglichkeit bietet, eine Ausbildung zu absolvieren und dieses Angebot noch weiter ausbauen möchte. Stolz berichtete der Geschäftsführer zudem, dass in diesem Jahr die lichtstarke LED- Arbeitsplatzleuchte KELVEEN von OLIGO mit dem international anerkannten Designpreis German Design Award ausgezeichnet wurde. V.l.n.r.: Klaus Schumacher (Bürgermeister Stadt Sankt Augustin), Thomas Dulas (Geschäftsführer OLIGO) und Edgar Bastian (Prokurist WFG). 2. STADT SANKT AUGUSTIN WIRD AKTIV FÜR DEN FAIREN HANDEL Seit Ende letzten Jahres beteiligt sich die Stadt Sankt Augustin an der Fairtrade- Towns Kampagne der Fairhandelsorganisation Transfair e.v.. Diese Kampagne verbindet seit 2009 erfolgreich Akteure aus Handel, Politik und Zivilgesellschaft für das gemeinsame Ziel, den fairen Handel in den Kommunen voranzubringen. Ob im Rathaus, in der Kantine, im Weltladen, im Café, im Sportverein oder im Lebensmitteleinzelhandel der faire Handel bietet viele Anknüpfungspunkte - auch hier in Sankt Augustin. In den Bereichen Textilien, Blumenschmuck, Gastronomie, Lebensmittel, Sportbälle u.a. ist ein Engagement möglich. Um als Fairtrade Town ausgezeichnet zu werden, müssen 5 Kriterien erfüllt werden. Beteiligte aus Politik und Wirtschaft sind hierbei ebenso eingeladen, sich zu engagieren, wie (Hoch-)Schulen und jede Bürgerin/jeder Bürger, der sich dem Thema verbunden fühlt. Alle haben die Möglichkeit, in einer Steuerungsgruppe die Aktivitäten voranzutreiben, ihre Ideen einzubringen und den Prozess selbst mitzugestalten. Auch für Unternehmen, Händler und Gastronomiebetriebe besteht die Möglichkeit, sich an der Kampagne zu beteiligen. Speziell für diese Gruppe bietet Fairtrade Deutschland e.v. gezielte Hilfen und Beratung an, z.b. wenn Produkte neu in in das Sortiment aufgenommen werden sollen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.fairtrade-deutschland.de.

3 von 5 24.08.2018, 13:04 Wenn bereits Produkte aus fairem Handel geführt werden, kann man sich auf der Seite unter www.fairtrade-deutschland.de registrieren und wird von interessierten Kunden schnell gefunden. Die Themen fairer Handel und nachhaltiger Konsum liegen im Trend. Die Bekanntheit von Fairtrade nimmt Jahr für Jahr zu und die Nachfrage der Verbraucherinnen und Verbraucher steigt kontinuierlich an. Im Jahr 2016 wurden in Deutschland Fairtrade-gesiegelte Produkte im Wert von 1,2 Milliarden Euro gekauft - ein Plus zum Vorjahr von 18 Prozent. Insgesamt sind etwa 5.500 Fairtrade-Produkte von mehr als 360 Partnerfirmen erhältlich. Benötigen Sie weitere Informationen oder möchten Sie sich aktiv in die Kampagnenarbeit einbringen? Möchten Sie Produkte aus fairem Handel in Ihrem Unternehmen anbieten? Dann freut sich das Büro für Natur- und Umweltschutz über Ihre Kontaktaufnahme: Birgit Dannefelser birgit.dannefelser@sankt-augustin.de Tel.: 02241 / 243-426 3. ARBEITSLOSENZAHLEN IN SANKT AUGUSTIN UND DER REGION Die Arbeitslosigkeit in der Region Bonn/Rhein-Sieg ist saisonal bedingt im Juli 2018 leicht gestiegen. Im Rhein-Sieg-Kreis stieg die Zahl der Arbeitslosen von 15.182 Personen im Juni 2018 auf nunmehr 15.705 Arbeitslose im Juli 2018. Die Arbeitslosenquote stieg im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Prozentpunkt auf 4,9 Prozent im Juli 2018. In Sankt Augustin stieg die Zahl der Arbeitslosen von 1.533 Personen im Juni 2018 auf 1.646 Arbeitslose im Juli 2018. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://statistik.arbeitsagentur.de sowie unter www.arbeitsagentur.de. 4. NEUES SICHERHEITSTOOL DER FÖRDERINITIATIVE "MITTELSTAND-DIGITAL" Die Förderinitiative "Mittelstand-Digital", eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, hat ein Sicherheitstool entwickelt, mit dem Unternehmen ihr IT-Sicherheitsniveau ermitteln können. Die ständig zunehmende Digitalisierung von Abläufen bzw. Prozessen im Unternehmensalltag stellt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sowie Handwerksbetriebe vor eine große Herausforderung. Zum einen können die digitalisierten Abläufe ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein. Zum anderen begeben sich die Unternehmen auch in eine gewisse Abhängigkeit funktionierender, sicherer Systeme sowie einer stabilen IT-Infrastruktur. Genau hier setzt das Sicherheitstool Mittelstand (SiToM) an: Das Online-Angebot ermöglicht Unternehmern ohne großen zeitlichen Aufwand das vorhandene IT- Sicherheitsniveau zu ermitteln sowie Risiken und Schwachstellen zu erkennen. Dies kann den Grundstein für eine Verbesserung von IT-Sicherheit und Datenschutz legen. Das Sicherheitstool finden Sie unter www.sitom.de.

4 von 5 24.08.2018, 13:04 5. 2. RUNDE GRÜNDERWETTBEWERB - DIGITALE INNOVATIONEN GESTARTET Mit dem "Gründerwettbewerb Digitale Innovationen" prämiert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) innovative Unternehmensgründungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Es werden zwei Wettbewerbsrunden pro Jahr veranstaltet. Die Phase 1 der Runde 2/2018 hat am 2. Juli 2018 begonnen. Bis zum 1. Oktober 2018, können sich GründerInnen registrieren und ihre Ideenskizze für eine Unternehmensgründung hochladen. Der Gründerwettbewerb ist offen für alle innovativen Geschäftsideen, die auf IKT-basierten Produkten und Dienstleistungen beruhen. In jeder Wettbewerbsrunde werden bis zu sechs Gründungsideen mit Hauptpreisen von jeweils 32.000 ausgezeichnet. Das Preisgeld soll als Startkapital für eine Unternehmensgründung dienen. Ein Teilbetrag in Höhe von 7.000 wird nach der Preisverleihung ausgezahlt. Die weiteren 25.000 stehen für eine konkrete Unternehmensgründung in Form einer GmbH oder einer AG mit Sitz in Deutschland innerhalb eines Zeitraums von zwölf Monaten ab der Vergabe des Preises zur Verfügung. Für die beste Gründungsskizze zum Thema "Künstliche Intelligenz" vergibt das BMWi einen mit 10.000 EUR dotierten Sonderpreis. Das Gründungskonzept sollte auf maximal 15 Seiten beschrieben werden. Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen mit Wohnsitz in Deutschland. Die beabsichtigte Firmengründung muss in Deutschland erfolgen. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://digitales.nrw. 6. VERANSTALTUNGEN/TERMINE Angebote der WFG in Sankt Augustin: 03.09.2018: Jungunternehmer-Stammtisch Sankt Augustin (JUST) Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht dieses Mal ein Vortrag von Herrn Marco Holländer, Inhaber von Kapitel3 - Mediendesign & Beratung, zum Thema Social Media und Selbstvermarktung. Für wen hat Facebook und Co wirklich Sinn? Und wen belastet es nur?. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.wfg-sankt-augustin.de. Ansprechpartnerin in unserem Haus ist Meike Eckhardt. Sie erreichen sie telefonisch unter 02241 / 92115-83 oder per E-Mail an meike.eckhardt@wfg-sankt-augustin.de. Termine der Gründungsakademie Rhein-Sieg: 04.09.2018: Aus den eigenen Kompetenzen ein Business entwickeln" 06.09.2018: Erfolgreiche Neukundenakquise mit der AIDA-Formel" 11.09.2018: Suchmaschinenoptimierung für Einsteiger" 13.09.2018: Mein Unternehmen schwächelt - was ist zu tun?" 18.09.2018: Preise gut kalkulieren und das eigene Angebot verkaufen" 20.09.2018: DSGVO gilt - und nun?" 25.09.2018: Neukundenakquise im B2B-Bereich" 27.09.2018: DSGVO in der Praxis: Anforderungen an die Website" 04.10.2018: Website-Konzeption" 06.10.2018: Was gehört in einen überzeugenden Businessplan?" 09.10.2018: Instagram, Influencer und Co." Das Angebot an Seminaren und Workshops der Gründungsakademie richtet sich an Gründungsinteressierte, junge Unternehmen und langjährig Selbstständige. Eine

5 von 5 24.08.2018, 13:04 Übersicht der Termine für das 2. Halbjahr 2018 mit einer kurzen Inhaltsbeschreibung finden Sie unter www.rhein-sieg-kreis.de. Wirtschaftsförderungsgesellschaft Sankt Augustin mbh Grantham-Allee 2, 53757 Sankt Augustin, Tel.: (02241) 921 15-7, Fax: (02241) 921 15-85, E-Mail: wfg-sankt-augustin@t-online.de Geschäftsführer: Bürgermeister Klaus Schumacher Vorsitzender des Aufsichtsrates: Denis Waldästl Sitz der Gesellschaft: Sankt Augustin, Rechtsform: GmbH, Registergericht: Siegburg - HRB 599 Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für den Inhalt. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Ansprechpartner: Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Stephanie Harke Tel.: (02241) 921 15-84, E-Mail: stephanie.harke@wfg-sankt-augustin.de Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier