Stillförderung und Muttermilchuntersuchungist beides vereinbar? Dr. Ursula Schwegler 08. Dezember 2011 in Würzburg

Ähnliche Dokumente
Human-Biomonitoring in Deutschland - Beispiel Muttermilchuntersuchungen Hermann Fromme

Das Bayerische Muttermilchmonitoring BAMBI - Ergebnisse und Ausblick

Untersuchung von Lebensmitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB

Gesundheitliche Risiken durch PCB

Monitoring von persistenten organischen Verbindungen (POPs) in Lebensmitteln

Wunde Brustwarzen und entzündliche Brusterkrankungen als häufige Ursache für frühzeitigen Stillabbruch

Untersuchungen zur Dioxin-Belastung von Schlachtrindern von exponierten Grünlandflächen nach Absetzen des belasteten Grundfutters

Rede der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Renate Künast

Trends der Rückstandsgehalte in Frauenmilch der Bundesrepublik Deutschland Aufbau der Frauenmilch- und Dioxin-Humandatenbank am BgVV 1

Konzept und Ergebnisse des Human-Biomonitoring

Wie sicher sind Grenzwerte?

Information zum neuen EU-weit geltenden Höchstgehalt für Dioxine und dioxinähnliche PCB in Fischleber

Dioxine und dioxinähnliche PCB - Trends und Bewertungen

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis

PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Stillmonitoring mit Schuleingangsdaten

PCB-Belastung in Nahrungspflanzen (2011) im Einwirkungsbereich des Dortmunder Hafens

Beitrag der KiGGS-Studie zu einem bundesweiten Stillmonitoring. Möglichkeiten und Grenzen. Dr. Anna-Kristin Brettschneider Berlin, 20.

Flussfisch-Monitoring zur Ermittlung der Schadstoffbelastung in Fischen aus Niedersachsen

Stand der Förderung des Stillens von Säuglingen und Kleinkindern

Gesundheitliche Risiken durch PCB

Erfolgreicher Stillbeginn Leipzig, 28. März Gitte Nicklisch, IBCLC Stillbeauftragte Vivantes Humboldt-Klinikum Berlin

Untersuchungsergebnisse 2010 aus den Kleingartenanlagen Hafenwiese, Westerholz und Hobertsburg sowie Hansa

Bewertung von Dioxingehalten in Eiern auf Grund einer Warnung im EU- Schnellwarnsystem

Übergang von Weichmachern aus Twist-off-Verschlüssen in Lebensmittel

Helmut Schafft, Heike Itter

BECOMING BREASTFEEDING FRIENDLY (BBF) DEUTSCHLAND

PCB und Dioxine in Lebensmitteln

PCB-Belastung in Nahrungspflanzen im Einwirkungsbereich des Dortmunder Hafens

Überblick über die Belastungssituation und Messprogramme in Sachsen-Anhalt

Mikrobiologische Risikobewertung

HiPP Pre BIO Combiotik

Untersuchungen von Fischen im LALLF M-V auf Rückstände und Kontaminanten. Herr Tardel

Immissionsbelastung von Nahrungspflanzen im Einwirkungsbereich Dortmunder Hafen

Ethische und praktische Aspekte bei der Betreuung von nicht (mehr) gestillten Kindern. Elizabeth Hormann, Dipl. Päd, IBCLC. Elizabeth Hormann 2012

Industrie- und umweltbedingte Kontaminanten

Dioxine und PCB in der terrestrischen Umwelt in Bayern PD Dr. Wolfgang Körner, Dr. Ludwig Peichl, Dr. Peter Miehle, Heinz Riedel, Dr.

Das Konzept des Stillmonitorings in Deutschland

BEWERTUNG DER ERGEBNISSE DES MONITORINGS ZU DIOXINEN UND POLYCHLORIERTEN BIPHENYLEN ( )

Ergebnisse der Swiss Infant Feeding Study

Untersuchungen zu Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln - auch unterhalb zulässiger Höchstmengen

Untersuchungen zum Einfluss einer vorübergehenden Dioxinkontamination in der Fütterung auf die Belastung im Fettgewebe von Mastschweinen

Ingrid Lohmann, Hebamme, Dozentin, Autorin, Bad Gandersheim

Bewertung von Dioxinen und PCB in der Umwelt

Stillen unterstützen gemeinsam!

Kinderheilkunde. Monatsschrift. Elektronischer Sonderdruck für K.E. Mühlendahl. Rückstände und Schadstoffe in der Muttermilch

Belastung von wildlebenden Flussfischen mit Dioxinen und PCB

Dioxine. Dioxinähnliche PCB

Arsen, Blei und Cadmium - Schwermetalle in Getreide: Kontaminanten - ein Risiko für Verbraucher

Geplanter EU-Höchstgehalt für Dioxine in Säuglings- und Kleinkindernahrung - Bewertung des Vorschlags des Diätverbandes

Statusbericht zu Dioxinen in Eiern

Stillen. Basis für das Leben. Katja König, IBCLC Weltstillwoche 2018

Dioxinbelastung in landwirtschaftlichen Nutztieren ein aktuelles Problem?

Der Mensch isst, was das Tier frisst. Hildburg Fry, Markus Spolders. From farm to fork

Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren

Gesundheitliche Bewertung von PAK-haltigem Granulat auf Kunstrasensportplätzen

Abschätzung der Verbraucherexposition für T-2 und HT-2 Toxin durch den Verzehr von Lebensmitteln des österreichischen Marktes

Chemische Substanzen in Hygieneartikeln

S"llen und S"llförderung Folienvorschläge zur Basisfortbildung

Migration, Gesundheit und Integration Ramazan Salman Geschäftsführer des Ethno-Medizinischen Zentrums Hannover, 20. März 2009

Muttermilch oft kopiert noch nicht erreicht

Dioxinbelastung. lebensmittelbedingte Risikoanalyse und Untersuchungen

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Welche neuen Erkenntnisse ergeben sich für die Schwermetallexposition aus Jagdmunition? Gerhard Heinemeyer

Säuglingsanfangs- und Folgenahrung kann gesundheitlich bedenkliche 3-MCPD-Fettsäureester enthalten

Veranstaltungen PROGRAMMHEFT 2019 KLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE

Herausgeber: CVUA Stuttgart Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart Fellbach, Postfach 1206

Bewertung von Materialien für Lebensmittelverpackungen

Leitlinie. Umgang mit nicht geregelten Fremdstoffen im Trinkwasser. Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0023-II/B/13/2014 vom 14.7.

3. Sitzung der BfR-Kommission für Kontaminanten und andere gesundheitlich unerwünschte Stoffe in der Lebensmittelkette

Microcystine in Algenprodukten zur Nahrungsergänzung. Endfassung vom 28. September 2005

SuSe II Stillen und Säuglingsernährung in Deutschland 2017/18

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Welchen Einfluss hat die Verarbeitung von Lebensmitteln auf den Gehalt an toxikologisch relevanten Inhaltsstoffen im verzehrsfertigen Produkt?

Vorgeschlagene EU-Höchstgehalte für nicht dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle (ndl-pcb) sind noch immer zu hoch

Bewertung der zur Revision vorgeschlagenen EU-Höchstgehalte für Dioxine und PCB

Die internationale Stillumfrage von Lansinoh August 2015

Perfluorverbindungen in Lebensmittelbedarfsgegenständen

BÖLW-Fachgespräch 12. September 2013

TRINKWASSERVERORDNUNG (TRINKWV) UND DEREN NOVELLIERUNG

Neue EU-Höchstgehalte für Dioxine, dioxinähnliche PCB und nichtdioxinähnliche PCB in Lebern an Land lebender Tiere und in Schafleber

Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in Lebensmitteln KmV (Kontaminanten-Verordnung)

Lebensmittelsicherheit 2015 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg

Statusbericht zu Dioxinen in Eiern

Von der Brust zum Broiler. Leitlinie S3 versus -WHO-Empfehlung?

Neueste Ergebnisse aus dem Kinder-Umwelt-Survey Quellen und Ergebnisse

B.E.St -Richtlinien der WHO/UNICEF-Initiative Babyfreundlich für das Heilig Geist-Krankenhaus

NEWSLETTER November 2006 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

Nutzen Risiko Abwägungen bei mit Cadmium belasteten Lebensmitteln. Rolf Großklaus, BfR

Amtliche Lebensmittelüberwachung

Rückstandssituation bei Wildfischen in Sachsen- Anhalt

RISIKOBEWERTUNG NATÜRLICHER PFLANZENINHALTSSTOFFE METHYLEUGENOL UND SAFROL IN GEWÜRZEN. Ernährungssicherheit (AGES), 1220 Wien

Untersuchungsbericht zur Immissionsbelastung von Nahrungspflanzen in Essen-Kray

Gesundheitliche Bewertung der in Belgien nachgewiesenen Einzeldaten von Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Pflanzenuntersuchungen im Umfeld der Deponie Eyller Berg in Kamp Lintfort

PFT in den Kaiserwerther Seen Folgen für die Nutzung

Vorgeschlagene EU-Höchstgehalte für nicht dioxinähnliche Polychlorierte Biphenyle (ndl-pcb) in Lebensmitteln sind zu hoch

WHO-Referenzkurven für das Wachstum von Jungen (Z-Werte)

Schadstoffe in der Innenraumluft und ihre gesundheitliche Bewertung

Transkript:

Stillförderung und Muttermilchuntersuchungist Dr. Ursula Schwegler 08. Dezember 2011 in Würzburg

Voraussetzungen für Vereinbarkeit Auftrag sachkundiges Personal Sensibilität für beide Themen 2

Stillförderung und Muttermilchuntersuchung- Aufgabenverteilung Nur Stillförderung, weil Muttermilchuntersuchung auf chemische Rückstände nicht möglich (Berufsgruppen, AFS, Laleche Liga) Muttermilchuntersuchung auf chemische Rückstände behördliche Aufgabe, kein Auftrag für Stillförderung (Chemische und Veterinäruntersuchungsämter) Beides gleichberechtigt BfR, LGL 3

Empfehlungen zur Muttermilchuntersuchung vor 1996: Nach Ablauf von 4 bis 6 Monaten verlieren allerdings die Vorteile des Stillens zunehmend ihr Gewicht, während das Risiko durch den Gehalt an Rückständen und Verunreinigungen in der Frauenmilch unverändert besteht. Daher ist im Sinne eines vernünftigen Nutzen-Risiko-Vergleichs zu empfehlen, dass Mütter, die ihr Kind wesentlich länger als 6 Monate stillen wollen, überprüfen lassen, welche Mengen an persistenten Organochlorverbindungen mit der Milch ausgeschieden werden. seit 1996: Empfehlung der Nationalen Stillkommission wegen rückläufiger Gehalte an Chlororganika keine Muttermilchuntersuchung mehr bei längerer Stillzeit nötig DFG (1984) Rückstände und Verunreinigungen in Frauenmilch Nationale Stillkommission (1996) Monatsschrift Kinderheilkunde 144: 315-16 4

Muttermilchuntersuchung auch heute sinnvoll Instrument des präventiven Gesundheitsschutzes vor allem im Bereich toxikologisch bedeutsamer Substanzklassen (PCDD/PCDF, PCB) sowie neuer Stoffe (perfluorierte Verbindungen) Wissen um niedrige Konzentration gibt Müttern zusätzlich Sicherheit nicht-invasive Methode des Humanbiomonitorings (Schadstoffbestimmung in Körpergeweben) Expositionsabschätzung Säugling Trendanalysen Vergleich der Belastungen zwischen verschiedenen Populationen 5

Moderne Vorgaben für Muttermilchuntersuchungen Information der Mütter über gesundheitlichen Nutzen des Stillens Information über andere Expositionsquellen Gute Kommunikation der Ergebnisse der Muttermilchuntersuchung Interpretation der Höhe der Untersuchungsergebnisse in Hinsicht auf gesundheitliche Wirkung WHO (2007). Guidelines for Developing a National Protocol. Geneva, Switzerland. www.who.int/entity/foodsafety/chem/popprotocol.pdf Arendt (2008) Environ Health 7 (Suppl 1), S6. 6

Aufnahmemengen der Säuglinge nach Alter Stellungnahme Nr. 028/2011 des BfR vom 16. Dezember 2010 S. 7 7

Mittlere tägl. Aufnahme von PCDD/PCDF und dioxinähnlichen PCB eines ausschließlich gestillten - nicht gestillten 3 Monate alten Säuglings tolerierbare tägliche Aufnahme (TDI): 2 pg WHO-TEQ/kg KG Gestillt Milch (pg WHO-TEQ/g Fett) Aufnahme (pg WHO-TEQ/kg KG/d) Verhältnis Aufnahme/TDI Ende 80er -dl-pcb 2009 -dl-pcb 2009 +dl-pcb Nicht gestillt 36 200 100 6,3 24 12 13,8 77 39 Messdaten + dl-pcb -dl-pcb 65 (pg WHO-TEQ/l Milch) 8 4 Höchstmenge EU + dl-pcb 0,2 (pg WHO-TEQ/g Pulver) 3,6 1,8 8

Mittlere tägl. Aufnahme eines ausschließlich gestillten - nicht gestillten 3 Monate alten Säuglings Stoff Richtwert Ausschließlich Ausschöpfung Nicht gestillt Ausschöpfung (µg/kg KG pro Tag) gestillt (µg/kg KG) (%) (µg/kg KG) (%) Gesamt- DDT 10 0,3 3 0,0006 0,01 DEHP 50 0,5 1 2,4* 4,7 PFOS 0,150 0,005 3,3 <0,001 - Cadmium 0,35 0,009* (NRin) 2,6 0,008 2,4 0,02 * (Rin) 5,7 0,019 5,4 0,17 48 0,3* 80 * arith. Mittelwert 9

Literatur Muttermilch BAMBI-Abschlussbericht (2010); Fromme et al. (2011) Gesundheitswesen 73: e27-e43; Fromme et al. (2010) Environ Sci Tech 44:7123-29; Fromme et al. (2011) Environ Int 37:715-22; Garcia-Esqinas et al. (2011) Chemosphere 85: 268-276; Gundacker et al. (2007) J Exp Sci Environ Epidemiol 17: 39-46; Stawarz et al. (2007) J Environ Sci Health A Tox Hazard Subst Environ 42:1169-1175; Information Nr. 011/2011 des BfR vom 23.03.2011 Frauenmilch Dioxingehalte sinken kontinuierlich Anfangs- und Folgemilch bzw. Säuglingsnahrung Panderova et al. (2011) Food Addit Contam Part A Chem Anal Control Expo Risk Assess. 28(8): 1110-1122; Debeka et al. (2011) Food Addit Contam Part A Chem Anal Control Expo Risk Assess. 28: 744-754; Eklund&Oskarsson (1999) Food Addit Contam 16: 509-519. EU SANCO/11248/2011 Rev 3 zur Änderung der Verordnung EG Nr. 1881/2006 Stellungnahme Nr. 028/2011 des BfR vom 16.12.2010 Stellungnahme Nr. 029/2011 des BfR vom 21.01.2011 10

Aufgaben des LGL- Stillen und Stillförderung Netzwerkpartner (Unterstützung der Berufsgruppen) Beantwortung von Anfragen wie z.b. Baby Kompass Bearbeiten von Themen wie Rauchen und Alkohol in der Stillzeit Aufklärung der Öffentlichkeit Durchführung von Studien 2004-2007 Studie zum Stillverhalten in Bayern 2008-2010 STELLA-Studie 11

Schlussfolgerungen für Stillförderungsmaßnahmen aus der Studie zum Stillverhalten in Bayern Stillförderung Krankenhaus Stillprobleme Weiterbildung der Berufsgruppen Väter/ familiäres Umfeld Junge Mütter mit niedriger Bildung Aufklärung Rauchen 12

Stillförderung - Aufklärung der Öffentlichkeit Öffentlichkeitsarbeit des LGL in der Weltstillwoche 2007-2009 in München 13

Synergien aus der Doppelfunktion Möglichkeit der Schulung der Berufsgruppen und Stillberaterinnen Zusammenarbeit Muttermilch- Untersuchung Lebensmittel Gewinnung von Muttermilchproben Stillen/Stillförderung Verständnis für Beratungspraxis Kenntnisse über Laktation Stillförderung bei anderen Fragestellungen einbringbar 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!