Die Modulabschlussnote errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der drei Noten. Jeder Prüfungsteil muss bestanden sein.

Ähnliche Dokumente
Modul Hauptfach Dirigieren (Chor- und Orchesterleitung) I Probenarbeit an einem selbst gewählten Chorstück. Dauer: 15 Min.

Änderung der Verwaltungs- und Benutzungsordnung des Instituts für Kirchenmusik

Anlage X zur Aufnahmeordnung Inhalte der Aufnahmeprüfung Stand

Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor Musik der Hochschule für Musik Freiburg i. Br.

MODULHANDBUCH. für den Master of Music, Künstlerisch-pädagogischer Studiengang Kirchenmusik (ev./kath.), an der Hochschule für Musik Saar

Kirchenmusik »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote:

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Bachelor of Music, künstlerischer Schwerpunkt

Inhalte der Aufnahmeprüfung

Katholische Ausbildung zum/zur nebenberuflichen Kirchenmusiker/in (C-Ausbildung) in Hannover. Infoblatt

Ordnung für die kirchenmusikalische D-Prüfung in der Bremischen Evangelischen Kirche

C. Prüfungsanforderungen (Inhaltsübersicht)

Rahmenordnung. für die C-Prüfung in Kirchenmusik. im Bereich der Evangelischen Kirche in Deutschland. Beschluss

Prüfungsordnung für nebenberufliche Kirchenmusiker (C) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Evangelische Kirchenmusik an der Hochschule für Musik Detmold Vom... Inhaltsübersicht:

Prüfungsordnung für die Diplomstudiengänge Evangelische Kirchenmusik (B) und Katholische Kirchenmusik (B)

Chor- und Ensembleleiter

Rahmenordnung für die C-Prüfung in Kirchenmusik im Bereich der EKD Vom 20. April 2010 (ABl. EKD 2011 S. 274) Rahmenordnung C 2010

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten

KATHOLISCHE UND EVANGELISCHE KIRCHENMUSIK Masterstudium

Hochschule für Musik Detmold

Modul Hauptfach Orgel

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Historischer und Zeitgenössischer Tonsatz

Aufnahmebedingungen für den Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Ordnung der C-Prüfung für Kirchenmusiker * in der Erzdiözese Köln

Komposition/Musiktheorie

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Bachelor of Music

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Modulordnung. für den Bachelorstudiengang Kirchenmusik (evangelisch/katholisch)

Aufnahmebedingungen für den Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Ordnung der A-Prüfung am Institut für evang. Kirchenmusik Bayreuth

Ordnungen der Ausbildungen und Prüfungen für den kirchenmusikalischen Dienst

Modulbeschreibung. Zum Modul gehörige Modulteile / Lehrveranstaltungen (je nach HF siehe Studienverlaufsplan)

Prüfungsordnung für den Teilstudiengang Musik im hochschulübergreifenden schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Mittelschulen

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Orgel »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote: Bachelorstudium. Konzertorganist, freiberufliche Tätigkeit

Ordnung der Kirchenmusik-C-Prüfung des Bistums Osnabrück

Ordnung über den Befähigungsnachweis für den kirchenmusikalischen Dienst in der Evangelischen Kirche im Rheinland

Ordnung über den Befähigungsnachweis für den kirchenmusikalischen Dienst in der Evangelischen Kirche im Rheinland

Ordnungen der Ausbildungen und Prüfungen für den kirchenmusikalischen Dienst

Hochschule für Musik Detmold Studienbuch Bachelor of Music Elementare Musikpädagogik - PO Version 2012

INHALTE DER EIGNUNGSPRÜFUNG / DES EIGNUNGSVERFAHRENS FAGOTT

Ordnung für die Aufnahmeprüfung zum Bachelorstudium des Studienfaches Musikpädagogik an der Universität Bremen Vom 1. Februar 2017

Modulhandbuch für den Teilzeitstudiengang Master of Music. Kinder- und Jugendchorleitung (M.Mus.) 60 ECTS-Credits

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Ordnung. für die Akademische Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (OAZ) der Hochschule für Musik Würzburg. Vom 18.

A. Modulabschlüsse im Hauptfach MusikTheaterRegie

Verwaltungsverordnung für die Prüfungsordnung der kirchenmusikalischen C-Prüfung in Hessen und Nassau (C-PrüfungsVO)

Hochschule für Musik Detmold

NR AMTLICHE MITTEILUNGEN

Aufnahmebedingungen für den Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Prüfungsordnung für die kirchenmusikalische C-Prüfung

Kirchenmusik Ausbildungs- und Prüfungsordnung für C-Kirchenmusiker

Nr. 5a Karlsruhe, den 8. Mai 2013

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG

Modulabschlüsse Hauptfach

Kernfach Gitarre (Prüfungsdauer bis zu 20 Minuten) Zweitinstrument frei wählbar (Prüfungsdauer ca. 6 Min.)

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Teilstudiengang Musik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 11. Mai 2009

Studiengang Master Musik. Hauptfach Musiktheorie. Modulhandbuch

Modulhandbuch Master Musik. Historische Aufführungspraxis Melodie-, Orchester- und Lauteninstrumente

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Harfe

Fachmodul Popularmusik C-Prüfungsordnung mit Erläuterungen Stand: April 2018

INHALTE DER EIGNUNGSPRÜFUNG / DES EIGNUNGSVERFAHRENS FLÖTE

Inhalt Ordnung der Ausbildung... 3 Ordnung der C-Prüfung... 6 Ordnung der D-Prüfung Stoffplan der C-Prüfung Stoffplan der D-Prüfung...

Fach: Gesang Vortrag von 2-3 Stücken unterschiedlichen Charakters aus verschiedenen Epochen (Künstlerische Präsentation, 10 min unbenotet)

INHALTE DER EIGNUNGSPRÜFUNG / DES EIGNUNGSVERFAHRENS SAXOFON

Chordirigieren Master of Music

vom 2. Oktober 2012 Anwendungsbereich

Rechtsverordnung über die C- und D- Kirchenmusikprüfung in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

Anforderungen bei den Eignungsprüfungen im Hauptfach und den Pflichtfächern am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg

Übersicht Prüfungsbedingungen Eignungsprüfung Musik

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Ordnung der C-Prüfung für Kirchenmusiker im Bistum Münster

DES EIGNUNGSVERFAHRENS

Ordnungen der Ausbildungen und Prüfungen für den kirchenmusikalischen Dienst

Aufnahmebedingungen für den Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

1. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktisch-mündlichen Teil.

Prüfungsordnung für nebenberufliche Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker (C-Prüfung)

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Gitarre

Prüfungsanforderungen für das Fach Schulpraktisches Klavierspiel/Gitarrespiel

Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand Januar Hauptfach Blockflöte. Hauptfach Cembalo. Hauptfach Chordirigieren

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Trompete

Anlage. Prüfungsordnung für den Studiengang Diplom-Musiklehrer der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Komposition

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Saxophon

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Chordirigieren

Vom 28. Mai 2010 (KABl. S. 144)

Ausbildungskonzept, Prüfungsanforderungen und Prüfungsordnung für die kirchenmusikalische C-Ausbildung vom 30. August 2002

PRAKTISCHE MUSIKPRÜFUNG Associated Board of the Royal Schools of Music

Prüfungsordnung der kirchenmusikalischen C-Prüfung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Rechtsverordnung über Eignungsnachweise in der Kirchenmusik in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburgschlesische

Vom 28. Mai Allgemeines

Kernfach Gesang (Prüfungsdauer ca. 6 Minuten) Zweitinstrument Klavier (Prüfungsdauer ca. 6 Minuten)

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisches Profil Hauptfach Orchesterleitung. Modulhandbuch

Ausbildungs- und Prüfungsordnung für nebenberufliche (C-) Kirchenmusiker in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (AusbO.

Transkript:

Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor Kirchenmusik (evangelisch und katholisch) der Hochschule für Musik Freiburg i. Br. Stand 18.07.2018 Nachfolgend sind nur die Module aufgeführt, in denen eine Prüfung das jeweilige Modul abschließt. Die Modulabschlussprüfung des Moduls Hauptfach I entspricht der Zwischenprüfung. I. Hauptfachmodule Modul Hauptfach Orgel I 1. Hochschulöffentlicher Vortrag von mindestens 2 Werken unterschiedlicher Stilepochen. Dauer: ca. 20 Min. 2. - vorbereitet: Vorspiel und 2 Sätze (davon einer obligat) zu einem gegebenen Kirchenlied. - unvorbereitet: Intonation / Vorspiel und Satz zu einem gegebenen Kirchenlied Dauer: ca. 10 Min. Die Modulabschlussnote errechnet sich im Verhältnis 2 : 1 der Teilprüfungen 1. und 2. Modul Hauptfach Orgel II 1. Orgelliteraturspiel Vortrag von Orgelwerken aus 4 verschiedenen Epochen, darunter ein Werk von J. S. Bach, eines aus der Zeit der Romantik und eines, das nach 1930 entstanden ist, eines nach freier Wahl; ein Werk muss mit 8 Wochen Vorbereitungszeit selbstständig erarbeitet werden. Dauer: ca. 45 Min. 2.Liturgisches Orgelspiel - Vorbereitet: a) Improvisatorische Gestaltung eines Abschnitts aus einer liturgischen Feier in Verbindung mit einem Kirchenlied (z. B. Einzug, sub communione), b) Vorspiel / Intonation mit drei sich anschließenden differenzierten Begleitsätzen zu einem Kirchenlied, c) Psalmbegleitung (inkl. Antiphon), d) Drei c.-f.-bearbeitungen zu einem Kirchenlied e) Vorspiel / Intonation und Satz zu einem Neuen Geistlichen Lied. - Unvorbereitet: a) Drei c.-f.-bearbeitungen zu einem Kirchenlied, b) Intonation, 2 Sätze (davon einer obligat), Modulation und Transposition eines Kirchenliedes, c) Begleitung von Ordinariumsgesängen. Dauer: insgesamt ca. 30 Min. Die Modulabschlussnote im Hauptfach Orgel II errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der Teilprüfungen 1. und 2. Weitere Informationen: 1

Die vorzubereitenden Aufgaben im Bereich Liturgisches Orgelspiel/Improvisation werden 8 Tage vor der Prüfung gestellt. Für die Prüfung sind Notizen im Umfang einer DIN A4 Seite (Notenpapier, 12zeilig) zugelassen. Modul Hauptfach Dirigieren (Chor- und Orchesterleitung) I Probenarbeit an einem selbst gewählten Chorstück. Dauer: 15 Min. Modul Hauptfach Dirigieren (Chor- und Orchesterleitung) II 1. Probenarbeit an einem selbst gewählten Chorwerk (Dauer: ca. 30 Min.) und Gespräch über probentechnische und dirigentische Aspekte (Dauer: ca. 10 Min.). 2. Probenarbeit an einem selbst gewählten Orchesterwerk (Dauer: ca. 30 Min.) und Gespräch über probentechnische und dirigentische Aspekte (Dauer: ca. 10 Min.). Die Modulabschlussnote errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel beider Noten. Jeder Prüfungsteil muss bestanden sein. 3. Öffentliche Aufführung eines Werkes oder Werkteiles mit Vokalstimmen und Orchester (z.b. Kantate) im Rahmen eines Konzertes (Werkstattkonzert, Kirchenkonzert o.ä.). Die Organisation obliegt dem Kandidaten/der Kandidatin in Zusammenarbeit mit dem betreuenden Hochschullehrer/der betreuenden Hochschullehrerin. drei Noten. Jeder Prüfungsteil muss bestanden sein. Modul Bachelorthesis für Kirchenmusik Die schriftliche Arbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, in der der Kandidat die Fähigkeit nachweisen soll, sich innerhalb einer vorgegebenen Frist mit einer selbst gewählten Thematik seines Studiengebietes vertraut zu machen, die Arbeit selbstständig zu bearbeiten und in klarer Form darzustellen. Die Arbeit muss ein Inhaltsverzeichnis, ein Verzeichnis aller benutzten Quellen und Hilfsmittel sowie eine Erklärung des Kandidaten darüber erhalten, dass er sie selbstständig und nur unter Verwendung der angegebenen Quellen und Hilfsmittel verfasst hat. Die Arbeit ist im Fach Musikwissenschaft (incl. Hymnologie, Semiologie und Orgelbaukunde), Musiktheorie, Theologie der Musik/Liturgik, Musikpädagogik oder Musikermedizin/Musikphysiologie anzufertigen. Der Kandidat wählt eine für das Fach zuständige Lehrkraft zur Betreuung aus. Das Thema muss mit der betreuenden Lehrkraft abgesprochen und dem Prüfungsamt mitgeteilt werden. Es kann nur einmal und nur in Absprache mit der betreuenden Lehrkraft geändert werden. Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate. Die Arbeit muss am Ende der Vorlesungszeit des letzten Studiensemesters dem Prüfungsamt vorliegen. Der Zeitpunkt der Anmeldung und der Abgabe der Arbeit sind aktenkundig zu machen. Die Arbeit ist gebunden in zwei Exemplaren einzureichen (Umfang: mindestens 45.000 Zeichen ohne Inhalts- und Literaturverzeichnis, Notenbeispiele, Fotos und Grafiken). Wird die Arbeit nicht fristgemäß dem Prüfungsamt vorgelegt, dann hat der Kandidat diesen Prüfungsteil nicht bestanden. Weist der Kandidat jedoch nach, dass er aus Gründen, die er nicht zu vertreten hat, an der Bearbeitung gehindert ist oder war, kann die Bearbeitungsdauer um die entsprechende Zeit, höchstens jedoch um drei Monate, verlängert werden. 2

Die betreuende Lehrkraft sowie ein Korreferent bewerten die Arbeit in Form eines schriftlichen Kurzgutachtens und einer Note. Können sich die Gutachter nicht auf eine Note einigen, entscheidet das Rektorat nach Einholen eines dritten Gutachtens. Erreicht der Kandidat für die Arbeit nicht mindestens die Note ausreichend, erhält er die Möglichkeit im Einvernehmen mit der betreuenden Lehrkraft, sie zu verbessern oder eine zweite Arbeit über ein neues Thema zu verfassen. Die Arbeit muss dann erneut spätestens nach sechs Monaten vorgelegt werden. Maßgeblich für die Festlegung des neuen Bearbeitungszeitraumes ist das Datum der schriftlichen Mitteilung an den Kandidaten, dass er das Modul Bachelorthesis nicht bestanden hat. 3

II. Pflichtmodule Modul Klavier Kirchenmusik II Vortrag von drei Klavierwerken aus unterschiedlichen Epochen und eines Kammermusikwerkes, Dauer: ca. 30 Min. Modul Gesang II Kirchenmusik Möglichst auswendiger Vortrag (Dauer: ca. 20 Min.) von Gesangsstücken unterschiedlichen Charakters aus verschiedenen Stilepochen (inkl. 20. Jh.), darunter ein selbstbegleitetes Stück und Kolloquium (Dauer: ca. 5 Min.): Grundkenntnisse der Stimmphysiologie, Vertrautheit mit Grundlagen und Problemen der Stimmbildung. Modul Generalbass / Partiturspiel für Kirchenmusik 1. Generalbassspiel Erfassen und Realisieren von Generalbässen: 1 Stück mit 30 Minuten Vorbereitungszeit, 1 Stück vom Blatt (Dauer: ca. 15 Minuten) 2. Partiturspiel Ausführung von Beispielen aus Orchester - und Chorpartituren, vorbereitet und vom Blatt (Dauer: ca. 15 Min.) Teilprüfungen 1. und 2. Jeder Prüfungsteil muss bestanden sein. Modul Gehörbildung I (Solfège) a) Gehörbildung 1, Schriftliche und/oder computergestützte Leistungsfeststellung*) (45 min, Klausur): Reproduktion tonaler und atonaler Passagen sowie eines Rhythmus nach Gehör. Analytische Beschreibung gehörter Phänomene und Abschnitte. b) Solfège mündlich/spielpraktisch (15 min): Deklamieren eines Rhythmus, Singen einer tonalen und einer atonalen Melodie, transponierendes Singen und gleichzeitiges Spielen der tonalen Melodie unter Benennung der Skalenstufen (Stufensingen oder Relative Solmisation); eine der 3 Aufgabenstellungen kann nach Wahl 15 min. vorbereitet werden. Modul Gehörbildung II a) Gehörbildung 2 schriftliche und/oder computergestützte Leistungsfeststellung*) (90 min, Klausur): Reproduktion mehrstimmiger tonaler Passagen nach Gehör. Analytische Beschreibung gehörter Phänomene und Abschnitte. b) Gehörbildung 2 mündlich/praktisch (15 min): Nachspielen/-singen einstimmiger Passagen unter Berücksichtigung der Phrasierung sowie artikulatorischer, dynamischer und agogischer Aspekte; vokal- /instrumentalpraktische Darstellung vorgespielter mehrstimmiger Passagen nach Gehör sowie deren analytische Beschreibung. *) Die Festlegung des Formates der Leistungsfeststellung erfolgt durch die Prüfungskommission. Modul Musiktheorie II c a) Schriftliche Prüfung: Klausur, Dauer: 2,5 Stunden Vierstimmiger Choral- oder Liedsatz, Aussetzen eines bezifferten oder unbezifferten Basses. 4

b) Mündliche Prüfung, Dauer: 25 Min. Formale und harmonische Analyse eines kürzeren Stückes (vorwiegend der Klassik/Romantik) mittleren Schwierigkeitsgrades; Prima-vista-Analyse ausgewählter Passagen; Darstellung harmonischer Phänomene am Klavier. Modul Musiktheorie III c 1. Schriftliche Prüfung, Dauer: 4 Stunden a) 3-stimmiger Satz (Motette) im Stile des 15. oder 16. Jahrhunderts, b) 3-st. Fugenexposition mit mod. Zwischenspiel, c) 3- oder 4-st. C.f.-Bearbeitung (Choralvorspiel), d) Aufgabe zu einer Satztechnik des 20./21. Jahrhunderts; von vier zur Wahl gestellten Aufgaben sollen zwei gelöst werden. 2. Mündliche Prüfung, Dauer: 25 Min. Analyse zweier Stücke aus unterschiedlichen Epochen. Eine Analyse mit Vorbereitungszeit, die andere aus einem vom Kandidaten gewählten Spezialgebiet. Modul Kontrapunkt I für Kirchenmusik Klausur, Dauer: 2 Stunden Anfertigen einer 3-stimmigen satztechnischen Arbeit, die auch 2-stimmige Partien umfassen kann, im Stile des 15. oder 16. Jahrhunderts (z. B. Motette, Chanson). Modul Kontrapunkt II für Kirchenmusik Klausur, Dauer: 2 Stunden Anfertigen einer satztechnischen Arbeit im Stile des 17. oder 18. Jahrhunderts (z. B. 3-stimmige Fugenexposition). Modul Pädagogische Fächer für Kirchenmusik 1. Kinderchorleitung: Durchführung einer Probe mit einer Kinder-chorgruppe incl. stimmbildnerischer Arbeit mit anschließendem Kolloquium. Dauer insges. ca. 40 Minuten Weitere Information: Im Modulbereich Kinderchorleitung muss eine kontinuierliche Mitarbeit im Rahmen einer kirchlichen Kinderchorarbeit an einer hauptamtlichen Kirchenmusikstelle nachgewiesen werden. 2. Orgelmethodik: a) Durchführung einer Lehrprobe anhand eines selbst gewählten Stückes oder einer Aufgabe aus dem Bereich liturgisches Orgelspiel / Improvisation (Dauer: ca. 20 Min.), b) Gespräch über orgelmethodische Fragen (Dauer: ca. 10 Min.) Wertung im Verhältnis 2 : 1. Teilprüfungen 1. und 2. Jeder Prüfungsteil muss bestanden sein. Modul Orgelkunde 1. Prüfungsgespräch über Fragen des Orgelbaus (Dauer: 15 Min.) 2. Prüfungsgespräch über Fragen der Orgelstilkunde (Dauer: 15 Min.) Teilprüfungen 1. und 2. Jeder Prüfungsteil muss bestanden sein. Weitere Informationen: 5

Exkursionen sind Bestandteil des Unterrichts im Fach Orgelkunde (Orgelbaukunde: Besuch einer Orgelbauwerkstatt; Orgelstilkunde: Beispiele bedeutender Instrumente). Modul Jazz / Popularmusik Praktische Prüfung, Dauer: ca. 10 Min. Vorbereitete und unvorbereitete Ausführung stiltypischer Beispiele unter Berücksichtigung des Neuen Geistlichen Liedes. Modul Musikwissenschaft II 1. Klausur: Dauer: ca. 3,5 Stunden Die Themen der Klausur erwachsen in der Regel aus einer der im Prüfungssemester angebotenen Lehrveranstaltungen des Prüfers; zusätzlich kann vom Prüfer ein freies Thema gestellt werden. 2. Mündliche Prüfung: Dauer: ca. 30 Minuten Der Kandidat vereinbart mit dem Prüfer drei Themen. Die Themen der Klausur und der Bachelorthesis dürfen nicht mit den Prüfungsthemen übereinstimmen. Die Themenwahl muss den vielfältigen Erscheinungen der Musik Rechnung tragen; sie soll zeigen, dass der Kandidat unterschiedliche Herangehensweisen der Musikwissenschaft beherrscht. Die Prüfung muss nicht auf die vereinbarten Themen beschränkt bleiben. Modul Konfessionsspezifische Fächer (katholisch) Mündliche Prüfung, bestehend aus vier Teilen: 1. Fragen zur Gregorianik, Paläografie und Semiologie; Singen und Dirigieren gregorianischer Gesänge (Dauer: 20 Minuten). 2. Deutscher Liturgiegesang: Der Gesang des Stundengebetes (deutscher Gregorianik). Kenntnis der Entwicklung des gottesdienstlichen Gesangs (besonders Kirchenlied und seine Formen) (Dauer: 15 Minuten). 3. Fragen zu Geschichte, Inhalt und musikalischer Gestaltung verschiedener Gottesdienstformen (Dauer: 20 Minuten). 4. Gespräch über theologische Fragen (Dauer: 20 Minuten). Prüfungsteile 1. bis 4. Jeder Prüfungsteil muss bestanden sein. Modul Konfessionsspezifische Fächer (evangelisch) Mündliche Prüfung, bestehend aus vier Teilen: 1. Fragen zur Hymnologie (Dauer: 20 Minuten). 2. Fragen zu Kirchen- und Psalmengesang, Singen von Kirchenliedern (Dauer: 15 Minuten). 3. Einstudieren von Liedern, Kanons und liturgischen Gesängen mit einer Kleingruppe, Fragen zur Praxis des Gemeindesingens (Dauer: 20 Minuten). 4. Fragen zu Geschichte, Inhalt und musikalischer Gestaltung verschiedener Gottesdienstformen (Dauer: 20 Minuten). 5. Gespräch über theologische Fragen (Dauer: 20 Minuten). Prüfungsteile 1. bis 5. Jeder Prüfungsteil muss bestanden sein. 6

Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor Kirchenmusik (evangelisch und katholisch) der Hochschule für Musik Freiburg i. Br. (Studienplantabellen) siehe Homepage der Hochschule: www.mh-freiburg.de 7